WO1996003325A2 - Behälter für flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO1996003325A2
WO1996003325A2 PCT/EP1995/002874 EP9502874W WO9603325A2 WO 1996003325 A2 WO1996003325 A2 WO 1996003325A2 EP 9502874 W EP9502874 W EP 9502874W WO 9603325 A2 WO9603325 A2 WO 9603325A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ventilation
outlet
interior
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996003325A3 (de
Inventor
Friedrich Fischer
Original Assignee
Friedrich Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Fischer filed Critical Friedrich Fischer
Priority to US08/793,544 priority Critical patent/US5947154A/en
Priority to AU31630/95A priority patent/AU3163095A/en
Priority to EP95927684A priority patent/EP0772552B1/de
Priority to DE59505602T priority patent/DE59505602D1/de
Publication of WO1996003325A2 publication Critical patent/WO1996003325A2/de
Publication of WO1996003325A3 publication Critical patent/WO1996003325A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • B67D3/048Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement and venting means operated automatically with the tap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/8634With vented outlet

Definitions

  • the invention relates to a container for liquids which is provided with an outlet to which an outlet hose with a hose interior can be connected and in which the outlet is arranged on a container wall which encloses a container interior and in the region of the outlet a passage leading into the interior of the container is arranged.
  • the invention also relates to a container for liquids, which is provided with an outlet which opens into a container interior in the region of a lower extent of a container wall in the vertical direction and is sealable by a closure element.
  • the outlet be arranged in a lower region of the container in the vertical direction.
  • a mechanically simple implementation consists in that for actuating the changeover valve a tube is provided which extends essentially vertically upwards and which is designed as a ventilation line which has an actuating handle in the region of its extension facing away from the changeover valve.
  • a compensating valve for ventilation of the interior of the container be arranged in the area of a passage of the ventilation line through a head part of the container.
  • a structurally simple ventilation of the container interior can take place in that the compensating valve consists of the ventilation line and one Is formed ventilation pipe surrounding sleeve and that the ventilation line and the pipe sleeve have mutually corresponding recesses which can be arranged both overlapping and displaced relative to each other.
  • the outlet be arranged in an upper region of the container in the vertical direction.
  • a multi-part embodiment can be provided in that the outlet hose is held by a connecting piece which is fixed by a union nut in the area of a pouring spout of the container.
  • a simplified embodiment consists in that a ventilation element extending into the interior of the container is arranged within the outlet hose, which extends in the area of its end facing away from the outlet hose in an upper area of the interior of the container in a vertical direction.
  • the outlet hose be provided with a connection thread in the region of its end facing away from the container.
  • valve element is arranged displaceably in a longitudinal direction of the guide element.
  • valve element is arranged such that it can rotate relative to the guide element.
  • a mechanically loadable arrangement arises from the fact that the coupling element can be screwed into the guide element.
  • the object of the present invention is therefore to construct a container of the type mentioned in the introduction in such a way that the emptying behavior of the outlet hose is improved.
  • the outlet is connected to a switching valve that has at least two switching positions, namely an emptying position and a filling position, and that the switching valve in the emptying position connects the interior of the container to the interior of the hose and that in the ventilation position that the container ⁇ interior end of the outlet hose is connected to a container environment via the changeover valve.
  • a further object of the present invention is to construct a container of the type mentioned in the introduction in such a way that emptying is only possible after the closure element has been opened in such a way that uncontrolled leakage of liquid from the container is avoided.
  • closure element is arranged in the region of a connecting piece, into which a coupling element with an end piece can be inserted, that the closure element is designed as a valve which when the Coupling element is opened and automatically closed when the coupling element is removed and that the connecting piece can be closed by a drain plug in the region of its end facing away from the interior of the container.
  • the changeover valve By using the changeover valve with an emptying position and an aeration position, it is possible to close the container and to vent the outlet hose in one operation.
  • the air for venting the hose is introduced into the hose interior in the region of the end of the hose facing the container interior. As a result, the liquid in the hose runs smoothly and quickly out of the hose.
  • the combination of the closure element with the drain screw provides double security, which means that even in the event of a defective closure element or if the drain screw loses, an uncontrolled leakage of liquid inside the container is avoided.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cross section through a container with changeover valve, at which the outlet hose opens into the container in a lower part of the container,
  • FIG. 3 shows a cross section through a ventilation valve for the container interior
  • FIG. 4 shows a partial illustration of a cross section through a container with an outlet hose arranged at the top in the vertical direction
  • FIG. 5 shows a cross section through a tire arranged on a rim, in which the container is arranged inside the rim
  • FIG. 6 shows a cross section through a closure element for a liquid-storing container
  • FIG. 7 shows a cross section through a further container with an outlet hose which opens into the container in a lower region in the vertical direction
  • Fig. 8 is a partial representation of a container in the region of a pouring spout
  • FIG. 9 is a view of a container with coupled closure elements in the area of a ventilation opening and a pouring opening. According to the embodiment in Fig. 1, the container
  • the container wall (3) consists of a side wall (4), a bottom (5) and a head part (6).
  • a passage (7) is arranged in a lower area of the side wall (4) in the vertical direction, through which an outlet hose (8) is guided.
  • the outlet hose (8) is sealed off from the container wall (3) by a sealing element (9). It is also conceivable to plug the outlet hose (8) on the outside onto a connecting piece which is connected to the side wall (4) in the region of the passage (7).
  • a changeover valve (11) is arranged in the area of a nozzle-shaped extension (10) of the outlet hose (8), which extends into the container interior (2).
  • the valve is connected to the interior of the container (2) via an inlet (12) and to the surroundings of the container (1) via a ventilation line (13).
  • the ventilation line (13) it is contemplated to design the ventilation line (13) as a tube which projects out of the container (1) in the area of the head part (6) and forms an actuating handle (14) by a bend.
  • a compensating valve (15) in the area of the head part (6), via which a ventilation of the container interior
  • the compensating valve (15) can, for example, be formed from a pipe sleeve (16) which has a ventilation outlet (17).
  • the compensating valve (15) is also considered to couple the changeover valve (11) and the compensating valve (15) via the ventilation line (13) in such a way that when the outlet hose (8) is connected to the Container interior (2) is also ventilated via the compensating valve (15) in the container interior (2) and that when the switching valve (11) is switched in such a way that the outlet hose (8) is ventilated, further ventilation of the vent container interior (2) is avoided via the compensating valve (15). This ensures that the container interior is hermetically sealed in a closed state of the container (1).
  • the outlet hose (8) provision can likewise be made for the outlet hose (8) to be provided with a removable closure cap (18) in the region of its end facing away from the container (1).
  • the closure cap (18) can be provided with an internal thread which can be screwed onto an external thread of the outlet hose (8).
  • a recessed grip (19) is arranged in the area of the head part (6).
  • a handle (20) extends through the recessed grip (19).
  • a valve cone (22) is arranged in a housing (21) and can be rotated via the ventilation line (13).
  • the valve cone (22) has a liquid passage (23) for connecting the extension (10) to the inlet (12), which connects the inlet (12) to the extension (10) in a defined rotational position of the valve cone (22 ).
  • the ventilation line (13) is connected to the extension (10) via a ventilation hole (24) within the valve cone (22).
  • the outlet hose (8) is ventilated in this position.
  • the compensating valve (15) is shown in cross section in FIG. 3.
  • the ventilation line (13) is guided through the pipe sleeve (16).
  • the line (13) has a recess (25) which, in a defined rotational position of the ventilation line (13), corresponds to a recess (26) which is arranged in the region of the pipe sleeve (16). In this rotational position, the interior of the container (2) is ventilated.
  • a container (1) which is provided with the outlet hose (8) in the area of its upper extent in the vertical direction, is shown in FIG. 4.
  • a ventilation element (27) is integrated in the outlet hose (8) and ends in the area of its end facing away from the outlet hose (8) in an upper area of the container interior (2) in the vertical direction.
  • the outlet hose (8) can be fastened in the area of the container (1), for example, in such a way that in the area of a pouring spout (28) a connecting piece (29) is arranged, which is fixed and opened by a union nut (30) the outlet hose (8) is attached.
  • Fig. 5 shows a special embodiment in which the container (1) is arranged in the region of a rim (31) which carries a tire (32).
  • the container (1) is round in such a way that it can be inserted into an interior space spanned by the rim.
  • FIG. 6 shows a storage container (33) which has an outlet (34) which is arranged in a lower region of the storage container (33) in the vertical direction.
  • the outlet (33) in the area of a base part (35) of the storage container (33).
  • the outlet (34) exists essentially from a guide element (36) which is screwed into the base part (35) and from a valve element (37) which is relative to the guide element
  • valve element (36) is movably arranged. According to the embodiment in FIG. 6, the valve element (37) is arranged displaceably in a longitudinal direction (38) of the outlet.
  • the guide element (36) is provided with an external thread which engages in an internal thread of the base part (35).
  • a cap (41) provided with recesses (40) is arranged in the region of an extension of the guide element (36) which extends into a container interior (39).
  • a spring (42) is arranged, which is the valve element
  • the guide element (36) is additionally provided with an internal thread into which a coupling element (34) engages with an external thread.
  • valve element (44) is provided with a connecting hose (45).
  • the valve element (37) is raised, thereby opening a passage from the container interior (39) in the direction of the connecting hose (45).
  • a passage of liquid can also be supported by recesses (46) in the area of the valve element (37).
  • An additional seal can be made using a sealing ring (58).
  • the container (1) with a connecting hose (45) in such a way that a coupling with the storage container (33) is possible.
  • the reservoir (33) can be designed as an oil pan of a vehicle from which waste oil can be drained.
  • Fig. 7 shows a further variant of the container (1).
  • the ventilation line (13) has no operating function here. Rather, a separate actuating rod (47) is provided, which is connected to the actuating handle (14).
  • the ventilation line (13) opens into the extension (10) in the area of a connecting piece (48).
  • a valve pipe (49) is provided in the extension (10), which is provided with a ventilation hole (50) and an outlet hole (51).
  • a compression spring (52) acts on a valve cone (53) connected to the valve tube (49) in the direction of a valve seat (54) formed on the extension (10).
  • the extension (10) designed as a valve outer tube is held by means of a screw connection (55) in the region of the side wall (4) of the container (1).
  • the end of the outlet hose (8) can be plugged onto a connector (56) of the container (1).
  • the ventilation line (13) opens into a connection with the outlet hose (8).
  • the container has a cap (57).
  • a recessed grip (19) and a handle (20) are provided.
  • the container (1) shown in FIG. 7 is used in such a way that the outlet hose (8) is first removed from the connecting piece (56) and then by rotating the actuating rod (47) the valve cone (43) counter to the Force of the compression spring (52) is lifted out of the valve seat.
  • the ventilation line (13) is blocked by the displacement of the valve tube (49). Liquid located within the container (1) can escape from the outlet hose (8).
  • the container interior (2) is ventilated in the area of the connection piece (56).
  • the valve cone (53) is moved again towards the valve seat with the aid of the actuating rod (47).
  • the ventilation hole (50) is also positioned in the area of the connecting piece (48), so that the outlet hose (8) is ventilated via the ventilation line (13).
  • the outlet hose (8) After the outlet hose (8) has run empty, it can be plugged back onto the connection piece (56). This closes the container. Liquid or ventilation air to be emptied is also optionally led into the area of the outlet hose (8).
  • an external ventilation line 13
  • this could extend along the side wall (4) of the container (1) and open into the container interior (2) in an upper area of the container (1) in the vertical direction.
  • the connecting piece is preferably arranged in the area of the tubular extension (10) which protrudes from the container interior (2).
  • FIG. 8 shows another embodiment of the invention.
  • all functionally essential elements of the invention are arranged in the area of the pouring spout (28).
  • a spout (59) is held by the union nut (30).
  • the Pouring spout (59) is provided with a pouring opening (60) in the region of its side wall.
  • a valve element (61) is rotatably arranged within the pouring spout (59).
  • the valve element (61) essentially has a tubular profile which is provided with a passage (62).
  • the valve element (61) is closed and provided on the outside with an actuating handle (63).
  • the passage (62) and the pouring opening (60) are arranged to overlap, so that a pouring process can be carried out.
  • FIG. 9 shows a further variant.
  • the container (1) is provided with a separate ventilation opening (64) which can be predetermined by a closure element (65).
  • the closure element (65) is connected via a lever (66) to a linkage (67) which is connected via a lever (68) to a pouring opening (69) which can be sealed by means of a closure element (70).
  • a handle (71) is provided for actuation.
  • a coupling takes place via the linkage (67) in such a way that when liquid is removed from the container (1) via the pouring opening (69) there is also ventilation via the ventilation opening (64). After the handle (10) has been folded over into a blocking position, both the pouring opening (69) and the ventilation opening (64) are closed.
  • a variant of the arrangement of the ventilation element (27) in FIG. 4 is to design the ventilation element (27) as a flexible hose which is guided in the region of its end by a float, for example a styrofoam element or a hollow body. This ensures that one end of the ventilation element (27) is always arranged in that area of the container interior (2) which is filled with air.
  • Another variant for an embodiment of the changeover valve (11) consists in that a locking piston is guided in a cylinder sleeve. The wall of the cylinder has two openings, one of which opens into the container interior (2) and the other is connected to the outlet hose (8).
  • the switchover valve (11) When the switchover valve (11) is in a closed position, the piston closes off a connection between the openings for liquid to pass through. At the same time, the outlet hose (8) is over a Provide the bore or a recess in the area of the piston with the ventilation line (13). After a longitudinal displacement of the piston, the connecting path between the openings in the area of the cylinder wall is opened and the recess or the bore for the ventilation is displaced relative to the cylinder in such a way that a shut-off is carried out.
  • the outlet hose (8) is connected to a valve which projects into the container interior (2) and which is formed from two telescoping tubes.
  • the outer tube is provided with a longitudinal slot and has a ventilation hole in an upper area.
  • a ventilation hose with a float can be connected to the ventilation hole for positioning within the container interior (2).
  • the inner tube is only provided with a longitudinal slot in its lower area. The usual inlet mouth of the inner tube is closed in the lower area.
  • a convenient dimensioning is to provide the inner tube with a slot of about 5 cm in length.
  • the combination of the inner tube and the outer tube provides automatic dosing.
  • the inner tube is both longitudinally displaceable and rotatable within the outer tube.
  • the inner tube is used to carry out a dosing process first pulled sufficiently far out of the outer tube. In this position the longitudinal slots are twisted against each other and no liquid can leak out of the container. If the inner tube is then turned in such a way that the slits of the inner and outer tubes lie one above the other, liquid can flow out of the interior of the container (6) until the lower edge of the slit on the inner one is positioned appropriately Tube is reached. In this position, ventilation holes provided in the area of the inner and outer tubes are positioned one above the other, so that ventilation of the container interior (2) can take place in accordance with the mode of operation already described.
  • the amount of liquid spilled is determined by how far the inner tube has been pulled out of the outer tube.
  • the construction of the container (1) is preferably carried out in this embodiment such that in a basic state the inner and outer tubes protrude upward from the container. After appropriate positioning of the pipes relative to each other, the container is rotated and the liquid can run out. Alternatively, however, it is also conceivable that the tubes emerge from the side of the container or that the container (1) is designed as a standing container which Area of its lower extent in the vertical direction is provided with transverse or perpendicular tubes.
  • the ventilation line with a plurality of ventilation bores along its length extending in the interior of the container. In this way, adequate ventilation can be ensured in a large number of positions.
  • the ventilation hose can be conveniently connected via a nozzle. To prevent liquid from penetrating into the ventilation hose when the container interior (2) is filled to a large extent, it is possible to arrange a flap valve in the area of the float that prevents liquid from penetrating.
  • the closure cap of the container (1) as a valve.
  • a coupling element with an external thread is screwed into a connection piece of the container (1) which is provided with an internal thread.
  • the nozzle extends into the container interior (2) and is connected to a pipe ventilation or a ventilation hose with a float.
  • Corresponding recesses are arranged in the connecting piece and in the coupling piece, which at the same time ensure liquid removal and ventilation in a certain rotational positioning and interrupt both ventilation and liquid removal in another rotary position.
  • the ventilation line expediently extends within the outlet hose (8).
  • the neck of the container (1) extends outwards.
  • the connector is expediently provided with an external thread on which a hat-shaped coupling piece with an outlet hose ventilation line is placed.
  • the mutually corresponding ventilation bores and outlet recesses are arranged as already described.
  • a further possibility for realizing an automatic dosing with an inner and an outer tube is to arrange a helically surrounding slot in the area of one of the tubes. The metered amount is then predetermined by the rotary positioning. No longitudinal movement is therefore required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Abstract

Der Behälter dient für Flüssigkeiten und ist mit einem Auslaß versehen, an den ein Auslaufschlauch (8) mit einem Schlauchinnenraum anschließbar ist. Der Auslaß ist im Bereich einer Behälterwandung (3) angeordnet, die einen Behälterinnenraum (2) umschließt. Im Bereich des Auslasses ist ein in den Behälterinnenraum (2) übergeleiteter Durchlaß (7) angeordnet. Der Auslaß ist mit einem Umschaltventil (11) verbunden, das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist. Es sind eine Entleerungsstellung und eine Belüftungsstellung vorgesehen. Das Umschaltventil (11) verbindet in der Entleerungsstellung den Behälterinnenraum (2) mit dem Schlauchinnenraum. In der Belüftungsstellung wird das dem Behälterinnenraum (2) zugewandte Ende des Auslaufschlauches über das Umschaltventil mit einer Behälterumgehung verbunden.

Description

Behälter für Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssig¬ keiten, der mit einem Auslaß versehen ist, an den ein Auslaufschlauch mit einem Schlauchinnenraum anschlie߬ bar ist und bei dem der Auslaß an einer Behälterwandung angeordnet ist, die einen Behälterinnenraum umschließt und bei dem im Bereich des Auslasses ein in den Be¬ hälterinnenraum übergeleiteter Durchlaß angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist, der im Bereich einer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung einer Behälterwandung in einen Behälter¬ innenraum einmündet und von einem Verschlußelement ab¬ dichtbar ist. Bei der Handhabung von Flüssigkeiten, die in Behältern bevorratet werden, tritt das Problem auf, daß bei einem Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Behälter das zuvor von der Flüssigkeit innerhalb des Behälters einge¬ nommene Volumen durch Umgebungsluft ersetzt werden muß. Bei einem üblichen Ausgießen des Behälters tritt die Luft aufgrund des sich durch den Ausgießvorgang inner¬ halb des Behälters ausbildenden Unterdruckes blasen- förmig in den Behälter ein. Hieraus resultiert ein un¬ ruhiges Gießverhalten. Ein weiteres Problem ist zu be¬ merken, wenn an den Behälter ein Auslaufschlauch ange¬ schlossen ist. Wird bei der Verwendung eines derartigen AuslaufSchlauches ein im Bereich der Überleitung des Schlauches in den Behälter angeordnetes Sperrelement geschlossen, so läuft das innerhalb des Schlauches be¬ findliche Flüssigkeitsvolumen langsam aus dem Schlauch heraus und in einer der Auslaufrichtung entgegenge¬ setzten Richtung treten Luftblasen in den Schlauch ein. Ein derartiger Entleerungsvorgang des Schlauches dauert relativ lange, darüber hinaus ist aufgrund des von den Luftblasen verursachten unruhigen Auslaufverhalten mit einer Verschmutzung der Umgebung durch vorbeilaufende Flüssigkeit zu rechnen.
Bei einer Entleerung von Behältern, die im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung von einem Verschlußelement abdichtbar sind, beispielsweise bei einer Entleerung von öl enthaltenden Gegenständen, liegt ein Problem darin, daß unmittelbar nach einem öffnen des Verschlußelementes die Flüssigkeit austritt. Beispielsweise bei einem Ablassen von Altöl aus dem Motor eines Fahrzeuges, bei dem das Verschlußelement als Ölablaßschraube ausgebildet ist, die im Bereich der ölwanne des Fahrzeuges angeordnet ist, tritt unmittel¬ bar nach dem Entfernen der ölablaßschraube das öl aus. Aufgrund der Gewindegänge der ölablaßschraube ist der Zeitpunkt der vollständigen Trennung der labla߬ schraube von der ölwanne nicht exakt vorhersehbar, so daß nahezu bei jedem ölablaßvorgang eine Verschmutzung auftritt. Eine Vielzahl von Unfällen wurden darüber hinaus dadurch hervorgerufen, daß die ölablaßschraube nicht ausreichend fest nach einer Beendigung des Öl¬ wechselvorganges wieder mit der Ölwanne verbunden wurde.
Zur Erleichterung einer Entleerung des Behälter in einer ergonomisch günstigen Stellung wird vorge¬ schlagen, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälters angeordnet ist.
Eine weitgehende Entleerung des Behälters wird dadurch unterstützt, daß das Umschaltventil in einem in lot¬ rechter Richtung unteren Bereich des Behälterinnen¬ raumes angeordnet ist.
Eine mechanisch einfach zu realisierende Gestaltung besteht darin, daß zur Betätigung des Umschaltventils ein sich im wesentlichen in lotrechter Richtung nach oben erstreckendes Rohr vorgesehen ist, das als eine Belüftungsleitung ausgebildet ist, die im Bereich ihrer dem Umschaltventil abgewandten Ausdehnung einen Be¬ tätigungsgriff aufweist.
Zur Vermeidung einer Unterdruckbildung innerhalb des Behälters wird vorgeschlagen, daß im Bereich einer Durchführung der Belüftungsleitung durch ein Kopfteil des Behälters ein Ausgleichsventil zur Belüftung des Behälterinnenraumes angeordnet ist.
Eine konstruktiv einfache Belüftung des Behälterinnen¬ raumes kann dadurch erfolgen, daß das Ausgleichsventil aus der Belüftungsleitung und einer die Belüftungsleitung umgebenden Rohrmuffe ausgebildet ist und daß die Belüftungsleitung und die Rohrmuffe zuein¬ ander korrespondierende Ausnehmungen aufweisen, die sowohl einander überdeckend als auch relativ zueinander verschoben anordbar sind.
Zur Vermeidung von Abdichtungsproblemen wird vorge¬ schlagen, daß der Auslaß in einem in lotrechter Rich¬ tung oberen Bereich des Behälters angeordnet ist.
Eine mehrteilige Ausführungsform kann dadurch bereitge¬ stellt werden, daß der Auslaufschlauch von einem An¬ schlußstutzen gehaltert ist, der von einer Überwurf¬ mutter im Bereich eines Ausgießstutzens des Behälters fixiert ist.
Eine vereinfachte Ausführungsform besteht darin, daß innerhalb des AuslaufSchlauches ein sich bis in den Behälterinnenraum hineinerstreckendes Belüftungselement angeordnet ist, das sich im Bereich seines dem Auslauf- schlauch abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes er¬ streckt.
Zur Ausbildung eines geschlossenen Systems zur Hand¬ habung von Flüssigkeit wird vorgeschlagen, daß der Aus¬ laufschlauch im Bereich seines dem Behälter abgewandten Endes mit einem Anschlußgewinde versehen ist.
Eine Handhabbarkeit mit geringem Zeitaufwand wird dadurch unterstützt, daß das Ventilelement in einer Längsrichtung des Führungselementes verschieblich ange¬ ordnet ist. Eine andere AusführungsVariante besteht darin, daß das Ventilelement relativ zum Führungselement drehbeweglich angeordnet ist.
Eine mechanisch belastungsfähige Anordnung entsteht dadurch, daß das Kupplungselement in das Führungsele¬ ment einschraubbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung es daher, einen Be¬ hälter der einleitend genannten Art derart zu konstru¬ ieren, daß das Entleerungsverhalten des Auslauf- Schlauches verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslaß mit einem Umschaltventil verbunden ist, daß mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine Entleerungsstellung und eine Befüllungsstellung, und daß das Umschaltventil in der Entleerungsstellung den Behälterinnenraum mit dem Schlauchinnenraum verbindet und daß in der Belüftungsstellung das dem Behälter¬ innenraum zugewandte Ende des Auslaufschlauches über das Umschaltventil mit einer Behälterumgebung verbunden ist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Behälter der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine Entleerung erst nach einem öffnen des Verschlußelementes derart ermöglicht wird, daß ein unkontrolliertes Auslaufen von Flüssigkeit aus dem Behälter vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verschlußelement im Bereich eines Anschlußstutzens angeordnet ist, in den ein Kupplungselement mit einem Endstück einführbar ist, daß das Verschlußelement als ein Ventil ausgebildet ist, das bei einem Einführen des Kupplungselementes geöffnet und bei einem Entfernen des Kupplungselementes automatisch geschlossen wird und daß der Anschlußstutzen im Bereich seines dem Behälter¬ innenraum abgewandten Endes von einer Ablaßschraube verschließbar ist.
Durch die Verwendung des Umschaltventils mit einer Ent¬ leerungsstellung und einer Belüftungsstellung ist es möglich, in einem Arbeitsgang ein Verschließen des Be¬ hälters und ein Entlüften des AuεlaufSchlauches durch¬ zuführen. Die Luft zur Entlüftung des Schlauches wird im Bereich des dem Behälterinnenraum zugewandten Endes des Schlauches in den Schlauchinnenraum eingeleitet. Hierdurch läuft die im Schlauch befindliche Flüssigkeit ruhig und schnell aus dem Schlauch ab.
Durch die Anordnung des Verschlußelementes derart im Bereich des Anschlußstutzens, daß eine Öffnung des Ver¬ schlußelementes erst nach einem Einführen des Kupp¬ lungselementes in den Anschlußstutzen ermöglicht wird, wird ein definierter Entleerungsvorgang bereitgestellt, der beispielsweise in einen dafür vorgesehenen Behälter erfolgen kann. Durch die Kombination des Verschlußele¬ mentes mit der Ablaßschraube wird eine doppelte Sicher¬ heit bereitgestellt, die dazu führt, daß selbst bei einem defekten Verschlußelement oder bei einem Ver¬ lieren der Ablaßschraube ein unkontrolliertes Auslaufen von innerhalb des Behälters befindlicher Flüssigkeit vermieden wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Er¬ findung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Querschnittes durch einen Behälter mit Umschaltventil, bei dem der Auslaufschlauch in einem unteren Teil des Behälters in den Behälter einmündet,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Umschalt¬ ventil,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Belüftungsventil für den Behälterinnenraum,
Fig. 4 eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch einen Behälter mit in lotrechter Rich¬ tung oben angeordnetem Auslaufschlauch,
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen auf einer Felge angeordneten Reifen, bei dem der Behälter innerhalb der Felge angeordnet ist,
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Verschlußelement für einen Flüssigkeiten bevorratenden Be¬ hälter,
Fig. 7 einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit einem Auslaufschlauch, der in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich in den Behälter einmündet,
Fig. 8 eine teilweise Darstellung eines Behälters im Bereich einer Ausgießtülle
u n d
Fig. 9 eine Ansicht eines Behälters mit gekoppelten Verschlußelementen im Bereich einer Belüf¬ tungsöffnung und einer Ausgießöffnung. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist der Behälter
(1) mit einem Behälterinnenaum (2) versehen, der von einer Behälterwandung (3) umschlossen ist. Die Be¬ hälterwandung (3) besteht aus einer Seitenwandung (4), einem Boden (5) sowie einem Kopfteil (6). In einem in lotrechter Richtung unteren Bereich der Seitenwandung (4) ist ein Durchlaß (7) angeordnet, durch den ein Aus¬ laufschlauch (8) hindurchgeführt ist. Der Auslauf¬ schlauch (8) ist gegenüber der Behälterwandung (3) über ein Dichtelement (9) abgedichtet. Ebenfalls ist es denkbar, den Auslaufschlauch (8) außenseitig auf einen Anschlußstutzen aufzustecken, der im Bereich des Durch¬ lasses (7) mit der Seitenwandung (4) verbunden ist.
Im Bereich einer stutzenförmigen Verlängerung (10) des AuslaufSchlauches (8), die sich in den Behälterinnen¬ raum (2) hineinerstreckt, ist ein Umschaltventil (11) angeordnet. Das Ventil ist über einen Einlaß (12) mit dem Behälterinnenraum (2) und über eine Belüftungs¬ leitung (13) mit einer Umgebung des Behälters (1) ver¬ bunden. Insbesondere ist daran gedacht, die Belüftungs¬ leitung (13) als ein Rohr auszubilden, das im Bereich des Kopfteiles (6) aus dem Behälter (1) herausragt und durch eine Umbiegung einen Betätigungsgriff (14) aus¬ bildet.
Insbesondere ist ebenfalls daran gedacht, im Bereich des Kopfteiles (6) ein Ausgleichsventil (15) anzuord¬ nen, über das eine Belüftung des Behälterinnenraumes
(2) erfolgen kann. Das Ausgleichsventil (15) kann bei¬ spielsweise aus einer Rohrmuffe (16) ausgebildet sein, die einen Belüftungsauslaß (17) aufweist. Insbesondere ist darüberhinaus daran gedacht, über die Belüftungs¬ leitung (13) das Umschaltventil (11) und das Aus¬ gleichsventil (15) so zu koppeln, daß bei einer Verbin¬ dung des AuslaufSchlauches (8) mit dem Behälterinnenraum (2) ebenfalls über das Ausgleichs¬ ventil (15) eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) erfolgt und daß bei einer Schaltung des Umschaltventilβ (11) derart, daß eine Belüftung des AuslaufSchlauches (8) durchgeführt wird, eine weitere Belüftung des Be¬ hälterinnenraumes (2) über das Ausgleichventil (15) vermieden wird. Hierdurch wird in einem verschlossenen Zustand des Behälters (1) eine hermetische Abschottung des Behälterinnenraumes gewährleistet.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 kann ebenfalls vor¬ gesehen sein, den Auslaufschlauch (8) im Bereich seines dem Behälter (1) abgewandten Endes mit einer abnehm¬ baren Verschlußkappe (18) zu versehen. Die Verschlu߬ kappe (18) kann mit einem Innengewinde versehen sein, das auf ein Außengewinde des AuslaufSchlauches (8) auf¬ schraubbar ist. Zur Erleichterung einer Handhabung des Behälters (1) ist im Bereich des Kopfteiles (6) eine Griffmulde (19) angeordnet. Durch die Griffmulde (19) hindurch erstreckt sich ein Handgriff (20).
Fig. 2 zeigt in einem Querschnitt eine mögliche Aus¬ führungsform für das Umschaltventil (11). In einem Ge¬ häuse (21) ist ein Ventilkegel (22) angeordnet, der über die Belüftungsleitung (13) verdrehbar ist. Der Ventilkegel (22) weist zur Verbindung der Verlängerung (10) mit dem Einlaß (12) einen Flüssigkeitsdurchlaß (23) auf, der die Verbindung des Einlasses (12) mit der Verlängerung (10) in einer definierten Drehpositio¬ nierung des Ventilkegels (22) vornimmt. In einer anderen Drehpositionierung, die einer Belüftungs¬ stellung des Umschaltventils (11) entspricht, ist die Belüftungsleitung (13) über eine Belüftungsbohrung (24) innerhalb des Ventilkegels (22) mit der Verlängerung (10) verbunden. In dieser Positionierung erfolgt eine Belüftung des AuslaufSchlauches (8). Das Ausgleichsventil (15) ist in einem Querschnitt in Fig. 3 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Belüf¬ tungsleitung (13) durch die Rohrmuffe (16) hindurch¬ geführt ist. Die Leitung (13) weist eine Ausnehmung (25) auf, die in einer definierten Drehpositionierung der Belüftungsleitung (13) zu einer Ausnehmung (26) korrespondiert, die im Bereich der Rohrmuffe (16) ange¬ ordnet ist. In dieser Drehpositionierung erfolgt eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2).
Ein Behälter (1), der im Bereich seiner in lotrechter Richtung oberen Ausdehnung mit dem Auslaufschlauch (8) versehen ist, ist in Fig. 4 dargestellt. In den Aus¬ laufschlauch (8) ist ein Belüftungselement (27) inte¬ griert, das im Bereich seines dem Auslaufschlauch (8) abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes (2) endet. Eine Befestigung des AuslaufSchlauches (8) im Bereich des Behälters (1) kann beispielsweise derart erfolgen, daß im Bereich eines Ausgießstutzens (28) ein Anschlu߬ stutzen (29) angeordnet ist, der von einer Überwurf¬ mutter (30) fixiert ist und auf den der Auslaufschlauch (8) aufgesteckt ist.
Fig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform, bei der der Behälter (1) im Bereich einer Felge (31) angeordnet ist, die einen Reifen (32) trägt. Der Behälter (1) ist derart rund ausgebildet, daß er in einen von der Felge aufgespannten Innenraum einsetzbar ist.
In Fig. 6 ist ein Vorratsbehälter (33) dargestellt, der einen Auslaß (34) aufweist, der in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Vorratsbehälters (33) an¬ geordnet ist. Insbesondere ist daran gedacht, den Aus¬ lauf (33) im Bereich eines Bodenteiles (35) des Vor¬ ratsbehälters (33) anzuordnen. Der Auslaß (34) besteht im wesentlichen aus einem Führungselement (36), das in das Bodenteil (35) eingeschraubt ist sowie aus einem Ventilelement (37), das relativ zum Führungselement
(36) beweglich angeordnet ist. Gemäß der Ausführungs¬ form in Fig. 6 ist das Ventilelement (37) in einer Längsrichtung (38) des Auslasses verschieblich angeord¬ net. Das Führungselement (36) ist mit einem Außen¬ gewinde versehen, das in ein Innengewinde des Boden¬ teiles (35) eingreift. Im Bereich einer sich in einen Behälterinnenraum (39) hineinerstreckenden Ausdehnung des Führungseleraentes (36) ist eine mit Ausnehmungen (40) versehene Kappe (41) angeordnet. In der Kappe (41) ist eine Feder (42) angeordnet, die das Ventilelement
(37) gegen einen Ventilsitz (43) des Führungselementes (36) drückt.
Das Führungselement (36) ist zusätzlich mit einem Innengewinde versehen, in das ein Kupplungselement (34) mit einem Außengewinde eingreift. Das Kupplungselement
(44) ist mit einem Anschlußschlauch (45) versehen. Bei einem Einschrauben des Kupplungselementes (44) wird das Ventilelement (37) angehoben und gibt hierdurch einen Durchlaß vom Behälterinnenraum (39) in Richtung auf den Anschlußschlauch (45) frei. Durch Ausnehmungen (46) im Bereich des Ventilelementes (37) kann ein Flüssigkeits¬ durchtritt noch unterstützt werden. Eine zusätzliche Abdichtung kann über einen Dichtring (58) erfolgen.
Insbesondere ist daran gedacht, den Behälter (1) derart mit einem Anschlußschlauch (45) auszustatten, daß eine Kupplung mit dem Vorratsbehälter (33) möglich ist. Bei¬ spielsweise kann der Vorratsbehälter (33) als ölwanne eines Fahrzeuges ausgebildet sein, aus dem Altöl abzu¬ lassen ist. Bei einem Anschluß des Anschlußschlauches
(45) mit seinem Kupplungselement (44) öffnet nach einer Durchführung des Kupplungsvorgangeε das Ventilelement (37) und das Altöl läuft direkt in den Behälter (1) hinein. Umweltverschmutzungen durch daneben tropfendes oder daneben laufendes Öl können hierdurch mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des Behälters (1). Die Belüftungsleitung (13) übt hier keine Bedien¬ funktion aus. Es ist vielmehr eine separate Betäti¬ gungsstange (47) vorgesehen, die mit dem Betätigungs¬ griff (14) verbunden ist. Die Belüftungsleitung (13) mündet im Bereich eines Verbindungsstutzens (48) in die Verlängerung (10) ein. In der Verlängerung (10) ist positionierbar ein Ventilrohr (49) vorgesehen, das mit einer Belüftungsbohrung (50) und einem Auslaufloch (51) versehen ist. Eine Druckfeder (52) beaufschlagt einen mit dem Ventilrohr (49) verbundenen Ventilkegel (53) in Richtung auf einen an der Verlängerung (10) angeformten Ventilsitz (54).
Die als Ventilaußenrohr ausgebildete Verlängerung (10) ist über eine Verschraubung (55) im Bereich der Seiten¬ wand (4) des Behälters (1) gehaltert. Der Auslauf- schlauch (8) ist mit seinem Endstück auf ein Anschlu߬ stück (56) des Behälters (1) aufsteckbar. Im Bereich des Anschlußstückes (56) mündet die Belüftungsleitung (13) in eine Verbindung mit dem Auslaufschlauch (8) ein. Der Behälter weist eine Verschlußkappe (57) auf. Darüber hinaus sind eine Griffmulde (19) und ein Hand¬ griff (20) vorgesehen.
Eine Benutzung des in Fig. 7 dargestellten Behälters (1) erfolgt derart, daß zunächst der Auslaufschlauch (8) vom Anschlußstück (56) abgenommen wird und an¬ schließend durch eine Drehbewegung der Betätigungs¬ stange (47) der Ventilkegel (43) entgegen der Kraft der Druckfeder (52) aus dem Ventilsitz abgehoben wird. Durch die Verschiebung des Ventilrohres (49) wird die Belüftungsleitung (13) abgesperrt. Innerhalb des Be¬ hälters (1) befindliche Flüssigkeit kann aus dem Aus¬ laufschlauch (8) austreten. Eine Belüftung des Be¬ hälterinnenraumes (2) erfolgt im Bereich des Anschlu߬ stückes (56) .
Für eine Beendigung des Entleerungsvorganges wird mit Hilfe der BetätigungsStange (47) der Ventilkegel (53) wieder in Richtung auf den Ventilsitz verschoben. Hier¬ durch wird ebenfalls die Belüftungsbohrung (50) im Be¬ reich des Verbindungsstückes (48) positioniert, so daß eine Belüftung des AuslaufSchlauches (8) über die Be¬ lüftungsleitung (13) hindurch erfolgt. Nach einem Leer¬ laufen des AuslaufSchlauches (8) kann dieser wieder auf das Anschußstück (56) aufgesteckt werden. Der Behälter ist hierdurch verschlossen. Es wird also ebenfalls wahlweise zu entleerende Flüssigkeit oder Belüftungs¬ luft in den Bereich des AuslaufSchlauches (8) geführt.
Alternativ zu der in Fig. 7 eingezeichneten Belüftungs¬ leitung (13) innerhalb des Behälters (1) ist es auch möglich, eine externe Belüftungsleitung (13) vorzu¬ sehen. Diese könnte sich ausgehend von einem Anschlu߬ stutzen entlang der Seitenwandung (4) des Behälters (1) erstrecken und in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälters (1) in den Behälterinnenraum (2) einmünden. Der Anschlußstutzen wird vorzugsweise in dem Bereich der rohrförmigen Verlängerung (10) angeordnet, die aus dem Behälterinnenraum (2) herausragt.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier sind alle funktionswesentlichen Elemente der Er¬ findung im Bereich des Ausgießstutzens (28) angeordnet. Im Bereich des Ausgießstutzens (28) wird von der Über¬ wurfmutter (30) eine Ausgießtülle (59) gehaltert. Die Ausgießtülle (59) ist im Bereich ihrer Seitenwandung mit einer Ausgießöffnung (60) versehen. Innerhalb der Ausgießtülle (59) ist ein Ventilelement (61) drehbar angeordnet. Das Ventilelement (61) weist im wesent¬ lichen ein rohrförmiges Profil auf, das mit einem Durchgang (62) versehen ist. Im Bereich seiner dem Be¬ hälter (1) abgewandten Ausdehnung ist das Ventilelement (61) verschlossen und außenseitig mit einem Betäti¬ gungsgriff (63) versehen. Bei der in Fig. 8 darge¬ stellten Positionierung des Ventilelementes (61) sind der Durchgang (62) und die Ausgießöffnung (60) über¬ lappend angeordnet, so daß ein Ausgießvorgang durchge¬ führt werden kann. Korrespondierend ist es möglich, eine entsprechende Belüftung des Behälters (1) vorzu¬ sehen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante. Hier ist der Be¬ hälter (1) mit einer separaten Belüftungsöffnung (64) versehen, die von einem Verschlußelement (65) vorgebbar abzudichten ist. Das Verschlußelement (65) ist über einen Hebel (66) mit einem Gestänge (67) verbunden, das über einen Hebel (68) mit einer Ausgießöffnung (69) verbunden ist, die über ein Verschlußelement (70) ab¬ dichtbar ist. Zur Betätigung ist ein Handgriff (71) vorgesehen. Bezüglich der Funktion der Abdichtung und der Öffnung ist eine zu Fig. 8 vergleichbare Ausführung vorgesehen. Über das Gestänge (67) erfolgt eine Kopp¬ lung derart, daß bei einer Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter (1) über die Ausgießöffnung (69) ebenfalls eine Belüftung über die Belüftungsöffnung (64) erfolgt. Nach einem Umlegen des Handgriffes (10) in eine Sperr¬ position wird sowohl die Ausgießöffnung (69) als auch die Belüftungsöffnung (64) verschlossen.
Bei der Ausführung des Umschaltventiles gemäß Fig. 2 ist insbesondere daran gedacht, in einer gegenüber Fig. 2 um 90° verdrehten Positionierung, bei der ein Flüssigkeitsdurchlaß ausgehend vom Einlaß (12) in Rich¬ tung auf die Verlängerung (10) gesperrt ist, eine Ver¬ bindung zwischen der Belüftungsbohrung (24) und der Verlängerung (10) durch die in Fig. 2 nach unten weisende Bohrung innerhalb des Ventilkegels (22) vorzu¬ nehmen.
Alternativ zu einer reinen Drehbeweglichkeit des Umschaltventiles (11) ist es ebenfalls möglich, ent¬ sprechend Fig. 7 eine Längsverschieblichkeit der teleskopartig ineinander geführten Teile vorzusehen. Um gegebenenfalls eine Entlüftung des AuslaufSchlauches (8) entbehrlich zu machen, ist gleichfalls in einer Variante daran gedacht, ein Absperrventil am Ende des Schlauches (8) anzuordnen.
Eine Variante zur Anordnung des Belüftungselementes (27) in Fig. 4 besteht darin, das Belüftungselement (27) als einen flexiblen Schlauch auszubilden, der im Bereich seines Endes von einem Schwimmer, beispiels¬ weise einem Styroporelement oder einem Hohlkörper, ge¬ führt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß ein Ende des Belüftungselementes (27) stets in demjenigen Bereich des Behälterinnenraumes (2) angeordnet ist, der mit Luft gefüllt ist. Eine andere Variante für eine Ausführung des Umschaltventils (11) besteht darin, daß in einer Zylinderhülle ein Sperrkolben geführt ist. Die Wandung des Zylinders weist zwei Öffnungen auf, von denen eine in den Behälterinnenraum (2) einmündet und die andere mit dem Auslaufschlauch (8) verbunden ist.
In einer geschlossenen Positionierung des Umschaltven¬ tils (11) sperrt der Kolben eine Verbindung zwischen den Öffnungen für einen Flüssigkeitsdurchtritt ab. Gleichzeitig ist aber der Auslaufschlauch (8) über eine Bohrung oder eine Ausnehmung im Bereich des Kolbens mit der Belüftungsleitung (13) versehen. Nach einem Längs¬ verschieben des Kolbens wird der Verbindungsweg zwischen den Öffnungen im Bereich der Zylinderwandung geöffnet und die Ausnehmung oder die Bohrung für die Belüftung wird derart relativ zum Zylinder verschoben, daß eine Absperrung vorgenommen wird. Ergänzend ist es denkbar, die Belüftungsleitung (13) entsprechend Fig. 1 mit einem Ausgleichsventil (15) zu koppeln und bei einer Öffnungspositionierung des Kolbens für einen Flüssigkeitsdurchtritt gleichzeitig eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) vorzugeben. In der gesperrten Positionierung des Kolbens erfolgt statt einer Be¬ lüftung des Behälterinnenraumes (2) nach der Längs¬ verschiebung eine Belüftung des AuslaufSchlauches (8).
Gemäß einer weiteren Variante ist der Auslaufschlauch (8) mit einem in den Behälterinnenraum (2) hinein¬ ragenden Ventil verbunden, das aus zwei teleskopartig ineinander geführten Rohren ausgebildet ist. Das äußere Rohr ist mit einem Längsschlitz versehen und weist in einem oberen Bereich eine Belüftungsbohrung auf. An die Belüftungsbohrung ist ein Belüftungsschlauch mit Schwimmer zur Positionierung innerhalb des Behälter¬ innenraumes (2) anschließbar. Das innere Rohr ist lediglich in seinem unterem Bereich mit einem Längs¬ schlitz versehen. Die übliche Einlaufmündung des inneren Rohres ist im unteren Bereich geschlossen. Eine zweckmäßige Dimensionierung besteht darin, das inneren Rohr mit einem Schlitz von ca. 5 cm Länge zu versehen.
Die Kombination des inneren Rohres und des äußeren Rohres stellt eine Dosierautomatik bereit. Das innere Rohr ist hierzu innerhalb des äußeren Rohres sowohl längsverschieblich als auch verdrehbar. Zur Durchfüh¬ rung eines Dosiervorganges wird das innere Rohr zunächst ausreichend weit aus dem äußeren Rohr heraus¬ gezogen. In dieser Position sind die Längsschlitze gegeneinander verdreht und es kann keine Flüssigkeit aus dem Behälter auslaufen. Wird das innere Rohr an¬ schließend derart verdreht, daß der Schlitz des inneren und des äußeren Rohres übereinander liegen, so kann solange Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum (6) aus¬ laufen, bis bei der entsprechenden Positionierung des Behälters der untere Rand des Schlitzes am inneren Rohr erreicht ist. In dieser Positionierung sind im Bereich des inneren und des äußeren Rohres vorgesehene Belüf¬ tungslöcher übereinander positioniert, so daß ent¬ sprechend der bereits beschriebenen Funktionsweise eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) erfolgen kann.
Die Menge an auslaufender Flüssigkeit wird dadurch festgelegt, wie weit das innere Rohr aus dem äußeren Rohr herausgezogen wurde. Insbesondere ist auch daran gedacht, eine entsprechende Skalierung am inneren Rohr anzubringen, die bei einem Herausziehen sichtbar ist. So ist es beispielsweise möglich, zunächst eine Menge von 2 1 zu dosieren und nach Abschluß dieses Dosiervor¬ ganges das innere Rohr zu Dosierung von weiteren 3 1 weiter aus dem äußeren Rohr herauszuziehen. Die Dosier¬ vorgänge können solange wiederholt werden, bis der Be¬ hälterinnenraum (2) geleert ist.
Die Konstruktion des Behälters (1) erfolgt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise derart, daß in einem Grundzustand das innere und das äußere Rohr nach oben aus dem Behälter herausragen. Nach einer entsprechenden Positionierung der Rohre relativ zueinander wird der Behälter gedreht und die Flüssigkeit kann auslaufen. Alternativ ist es aber ebenfalls denkbar, daß die Rohre seitlich aus dem Behälter austreten oder daß der Be¬ hälter (1) als Standbehälter ausgebildet ist, der im Bereich seiner in lotrechter Richtung unteren Aus¬ dehnung mit quer- oder lotrecht verlaufenden Rohren versehen ist.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Belüftung ist insbesondere daran gedacht, die Belüftungsleitung ent¬ lang ihrer sich im Behälterinnenraum erstreckenden Länge mit einer Mehrzahl von Belüftungsbohrungen zu versehen. Hierdurch kann bei einer Vielzahl von Posi¬ tionierungen für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Der Belüftungsschlauch kann zweckmäßigerweise über einen Stutzen angeschlossen werden. Zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit in den Belüftungs¬ schlauch bei einer starken Füllung des Behälterinnen¬ raumes (2) ist es möglich, im Bereich des Schwimmers ein Klappventil anzuordnen, daß ein Eindringen von Flüssigkeit verhindert.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist es mög¬ lich, die Verschlußkappe des Behälters (1) als Ventil zu nutzen. In ein stutzenförmiges Anschlußstück des Behälters (1), das mit einem Innengewinde versehen ist, wird hierzu ein Kopplungselemente mit einem Außen¬ gewinde eingeschraubt. Der Stutzen erstreckt sich in den Behälterinnenraum (2) hinein und ist mit einer Rohrbelüftung oder einem Belüftungsschlauch mit Schwimmer verbunden. Im Stutzen und im Kopplungsstück sind zueinander korrespondierende Ausnehmungen ange¬ ordnet, die bei einer bestimmten Drehpositionierung gleichzeitig eine Flüssigkeitsentnahme und eine Be¬ lüftung gewährleisten und in einer anderen Dreh¬ positionierung sowohl die Belüftung als auch die Flüssigkeitsentnahme unterbrechen. Hierdurch wird der Behälter in einem unbenutzten Zustand ausreichend abge¬ dichtet. Die Belüftungsleitung erstreckt sich zweck¬ mäßigerweise innerhalb des AuslaufSchlauches (8). Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, daß sich der Stutzen des Behälters (1) nach außen erstreckt. In diesem Fall wird der Stutzen zweckraäßigerweise mit einem Außengewinde versehen, auf dem ein hutförmiges Kopplungsstück mit Auslaufschlauchbelüftungsleitung aufgesezt wird. Auch hier werden die zueinander korrespondierenden Belüftungsbohrungen und Auslaufaus¬ nehmungen wie bereits beschrieben angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung einer Dosierautomatik mit einem inneren und einem äußeren Rohr besteht darin, im Bereich einer der Rohre einen wendeiförmig umlaufenden Schlitz anzuordnen. Die Dosiermenge wird dann durch die Drehpositionierung vor¬ gegeben. Es ist somit keine Längsbewegung erforderlich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist an den ein Auslaufschlauch mit einem Schlauchinnenraum anschließbar ist und bei dem der Auslaß an einer Behälterwandung angeordnet ist, die einen Behälterraum umschließt und bei dem im Be¬ reich des Anschlusses ein in den Behälterinnenraum übergeleiteter Durchlaß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß mit einem Umschalt¬ ventil (11) verbunden ist, das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine Ent¬ leerungsstellung und eine Belüftungsstellung, und daß das Umschaltventil (11) in der Entleerungs¬ stellung den Behälterinnenraum (2) mit dem Schlauchinnenraum verbindet und daß in der Belüf¬ tungsstellung das dem Behälterinneraum (2) zuge¬ wandte Ende des AuslaufSchlauches (8) über das Um¬ schaltventil (11) mit einer Behälterumgebung ver¬ bunden ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälters (1) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Umschaltventil (11) in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälter¬ innenraumes (2) angeordnet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Umschaltven¬ tils (11) ein sich im wesentlichen in lotrechter Richtung nach oben erstreckendes Rohr vorgesehen ist, das als eine Belüftungsleitung (13) ausgebil¬ det ist, die im Bereich ihrer dem Umschaltventil (11) abgewandten Ausdehnung einen Betätigungsgriff (14) aufweist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Durchführung der Belüftungsleitung (13) durch ein Kopfteil (6) des Behälters (1) ein Ausgleichsventil (15) zur Belüftung des Behälterinnenraumes (2) angeordnet ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil (15) aus der Belüftungs¬ leitung (13) und einer die Belüftungsleitung (13) umgebenden Rohrmuffe (16) ausgebildet ist und daß die Belüftungsleitung (13) und die Rohrmuffe (16) zueinander korrespondierende Ausnehmungen (25,26) aufweisen, die sowohl einander überdeckend als auch relativ zueinander verschoben anordbar sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in einem in lot- rechter Richtung oberen Bereich des Behälters ange¬ ordnet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) von einem Anschlußstut¬ zen (29) gehaltert ist, der von einer Überwurf¬ mutter (30) im Bereich eines Ausgießstutzens (28) des Behälters fixiert ist.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß innerhalb des AuslaufSchlauches (8) ein sich bis in den Behälterinnenraum (2) hinein¬ erstreckendes Belüftungselement (7) angeordnet ist, das sich im Bereich seines dem Auslaufschlauch (8) abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich ■ des Behälterinnenraumes (2) er¬ streckt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) im Be¬ reich seines dem Behälter (1) abgewandten Endes mit einem Anschlußgewinde versehen ist.
11. Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist, der im Bereich einer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung einer Behälterwandung in einen Behälterinnenraum einmündet und von einem Verschlußelement abdichtbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Verschlußelement im Bereich eines Führungselementes (36) angeordnet ist, in das ein Kupplungselement (44) mit einem Endstück einführbar ist, daß das Verschlußelement als ein Ventilelement (37) ausgebildet ist, das bei einem Einführen des Kupplungselementes (44) geöffnet und bei einem Ent¬ fernen des Kupplungselementes (44) automatisch ge¬ schlossen wird und daß das Führungselement (36) im Bereich seiner dem Behälterinnenraum (39) abge¬ wandten Endes von einer Ablaßschraube verschließbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (37) in einer Längsrichtung (38) des Führungselementes (36) verschieblich ange¬ ordnet ist.
13. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (37) relativ zum Führungsele¬ ment (36) drehbeweglich angeordnet ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (44) in das Führungselement (36) einschraubbar ist.
PCT/EP1995/002874 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten WO1996003325A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/793,544 US5947154A (en) 1994-07-27 1995-07-21 Container for liquids
AU31630/95A AU3163095A (en) 1994-07-27 1995-07-21 Container for liquids
EP95927684A EP0772552B1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten
DE59505602T DE59505602D1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4426574.3 1994-07-27
DE4426574A DE4426574A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Behälter für Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996003325A2 true WO1996003325A2 (de) 1996-02-08
WO1996003325A3 WO1996003325A3 (de) 1996-03-21

Family

ID=6524253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002874 WO1996003325A2 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5947154A (de)
EP (1) EP0772552B1 (de)
AT (1) ATE178551T1 (de)
AU (1) AU3163095A (de)
DE (2) DE4426574A1 (de)
WO (1) WO1996003325A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260823B1 (en) 1995-10-31 2001-07-17 Huber Verpackungen Gmbh&Co. Liquid container for drinks, such as a can, party keg or drum

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008751A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Friedrich Fischer Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515772A (de) *
US2054488A (en) * 1935-06-18 1936-09-15 Russell W Sinks Liquid evacuating system
FR1257322A (fr) * 1960-05-03 1961-03-31 Baier Wilhelm Kg Dispositif pour prélever un liquide d'un récipient et récipient pourvu dudit dispositif
US3387621A (en) * 1965-07-21 1968-06-11 Peter J. Schaff Oil pan drain plug assembly
US3720287A (en) * 1970-04-01 1973-03-13 M Martel Crankcase service
DE2354293A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Caterpillar Tractor Co Ablassventil
US4722463A (en) * 1986-09-12 1988-02-02 Anderson Jerry L Fluid dispensing apparatus
NL8901269A (nl) * 1989-05-19 1990-12-17 Elbo Technics B V Afsluiter, in het bijzonder voor een bederfelijk medium.
DE3921319A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Michael Steinhoff Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551407A (en) * 1925-08-25 Outlet valve for elevated tanks
US151473A (en) * 1874-06-02 Improvement in faucet-bushings
US264177A (en) * 1882-09-12 Adolph luhbs
US620262A (en) * 1899-02-28 Can faucet
GB191403428A (en) * 1914-02-10 1914-12-10 John Arthur Torrens Improvements in Liquid Hydrocarbon Feed Apparatus for Internal Combustion Engines.
US1992319A (en) * 1933-11-08 1935-02-26 Maggenti Holding Corp Dispensing tap valve
US3187770A (en) * 1962-10-18 1965-06-08 Coleman Co Self-draining faucet for a portable liquid container
US3999567A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck safety valve
US3981325A (en) * 1975-10-20 1976-09-21 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck vent system
DE7611937U1 (de) * 1976-04-15 1976-09-02 4630 Bochum Ventilvorrichtung zum ablassen von fluessigkeiten
US4063708A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 The Gorman-Rupp Company Quick disconnect device for flexible tubes
US4718452A (en) * 1986-11-03 1988-01-12 Maitland Douglas W Emergency potable water storage system
US4746036A (en) * 1987-02-02 1988-05-24 Messner Marvin M Gasoline container

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515772A (de) *
US2054488A (en) * 1935-06-18 1936-09-15 Russell W Sinks Liquid evacuating system
FR1257322A (fr) * 1960-05-03 1961-03-31 Baier Wilhelm Kg Dispositif pour prélever un liquide d'un récipient et récipient pourvu dudit dispositif
US3387621A (en) * 1965-07-21 1968-06-11 Peter J. Schaff Oil pan drain plug assembly
US3720287A (en) * 1970-04-01 1973-03-13 M Martel Crankcase service
DE2354293A1 (de) * 1972-10-27 1974-05-09 Caterpillar Tractor Co Ablassventil
US4722463A (en) * 1986-09-12 1988-02-02 Anderson Jerry L Fluid dispensing apparatus
NL8901269A (nl) * 1989-05-19 1990-12-17 Elbo Technics B V Afsluiter, in het bijzonder voor een bederfelijk medium.
DE3921319A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Michael Steinhoff Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260823B1 (en) 1995-10-31 2001-07-17 Huber Verpackungen Gmbh&Co. Liquid container for drinks, such as a can, party keg or drum

Also Published As

Publication number Publication date
US5947154A (en) 1999-09-07
WO1996003325A3 (de) 1996-03-21
EP0772552A2 (de) 1997-05-14
EP0772552B1 (de) 1999-04-07
DE4426574A1 (de) 1996-02-01
ATE178551T1 (de) 1999-04-15
DE59505602D1 (de) 1999-05-12
AU3163095A (en) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
DE3133835A1 (de) Auf umwendbare behaeltnisse aufsetzbarer portionierer fuer fluessigkeiten
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
DE2718161C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
WO1996003325A2 (de) Behälter für flüssigkeiten
DE19652216A1 (de) Belüfteter Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
DE60310888T2 (de) Behälter für flüssigkeitsspender
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
EP2179932B1 (de) Verschlusseinrichtung zum Verschließen eines Behälters
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE102008059642B4 (de) Dosiervorrichtung
DE2242469A1 (de) Vorrichtung zur bemessenen ausgabe von fluessigkeitsmengen
EP0422387A2 (de) Einfülltrichter
DE3540692C2 (de)
DE7723945U1 (de) Kanisterverschluss
WO2023222746A1 (de) Dosiervorrichtung
DE102007060752A1 (de) Wasser-Nachfüllbehältnis für einen Flüssigkeitstank sowie Verfahren zum Entleeren eines Flüssigkeitstanks
DE3448407C2 (en) Plant pot holder with irrigation system
DE1782436A1 (de) Giesser fuer eine Flasche od.ae.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995927684

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793544

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995927684

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995927684

Country of ref document: EP