EP0772552B1 - Behälter für flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0772552B1
EP0772552B1 EP95927684A EP95927684A EP0772552B1 EP 0772552 B1 EP0772552 B1 EP 0772552B1 EP 95927684 A EP95927684 A EP 95927684A EP 95927684 A EP95927684 A EP 95927684A EP 0772552 B1 EP0772552 B1 EP 0772552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
outlet
ventilation
region
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95927684A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772552A2 (de
Inventor
Friedrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0772552A2 publication Critical patent/EP0772552A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772552B1 publication Critical patent/EP0772552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0408Sump drainage devices, e.g. valves, plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/047Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement
    • B67D3/048Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a rotational movement and venting means operated automatically with the tap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/8634With vented outlet

Definitions

  • Another device with emptying device which is both a withdrawal of a stocked product as well as ventilation is supported in the NL-A-89 012 69.
  • Another container with Outlet hose and ventilation device is in the FR-A-12 57 322 explained.
  • the outlet is in a vertical direction lower region of the container is arranged.
  • a changeover valve (11) arranged in the area of a nozzle-shaped extension (10) of the Outlet hose (8), which is in the container interior (2) is a changeover valve (11) arranged.
  • the valve is connected via an inlet (12) the container interior (2) and via a ventilation line (13) connected to an environment of the container (1).
  • the ventilation line (13) it is thought of the ventilation line (13) as a tube that is in the area of the head part (6) protrudes from the container (1) and forms an actuating handle (14) by a bend.
  • the compensating valve (15) can, for example be formed from a pipe sleeve (16), which has a ventilation outlet (17).
  • the ventilation line (13) the changeover valve (11) and the compensating valve (15) to couple so that with a connection of the outlet hose (8) with the interior of the container (2) also via the compensating valve (15) Ventilation of the container interior (2) takes place and that when the changeover valve (11) is switched in such a way that ventilation of the outlet hose (8) is carried out a further ventilation of the container interior (2) avoided via the compensating valve (15) becomes. This will result in a locked state of the container (1) a hermetic partition of the container interior guaranteed.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment in a cross section for the changeover valve (11).
  • a valve cone (22) is arranged, the can be rotated via the ventilation line (13).
  • the Valve plug (22) points to the connection of the extension (10) with the inlet (12) a liquid passage (23) on the connection of the inlet (12) with the Extension (10) in a defined rotational position of the valve cone (22).
  • a ventilation position of the Changeover valve (11) corresponds to the ventilation line (13) via a ventilation hole (24) inside of the valve cone (22) connected to the extension (10). Ventilation takes place in this position the outlet hose (8).
  • the compensation valve (15) is in a cross section in Fig. 3 shown. It can be seen that the ventilation line (13) through the pipe sleeve (16) is.
  • the line (13) has a recess (25) on that in a defined rotational positioning the ventilation line (13) to a recess (26) corresponds, which is arranged in the region of the pipe sleeve (16) is. One takes place in this rotational positioning Ventilation of the container interior (2).
  • a container (1) in the area of its vertical Towards the upper expansion with the outlet hose (8) is shown in Fig. 4.
  • a Fastening the outlet hose (8) in the area of the Container (1) can for example be such that in the area of a pouring spout (28) a connecting piece (29) is arranged by a union nut (30) is fixed and on the outlet hose (8) is attached.
  • a reservoir (33) is shown, the has an outlet (34) in a perpendicular Arranged towards the lower area of the storage container (33) is.
  • the outlet (34) exists essentially of a guide element (36) which in the bottom part (35) is screwed in and out of a Valve element (37) that is relative to the guide element (36) is movably arranged.
  • the valve element (37) in one Longitudinal direction (38) of the outlet slidably arranged.
  • the guide element (36) has an external thread provided that in an internal thread of the bottom part (35) engages.
  • a spring (42) is arranged which the valve element (37) against a valve seat (43) of the guide element (36) presses.
  • the guide element (36) is also with a Provided internal thread into which a coupling element (34) engages with an external thread.
  • the coupling element (44) is provided with a connecting hose (45).
  • Valve element (37) raised and thereby gives one Passage from the container interior (39) towards the Connection hose (45) free.
  • Through recesses (46) in the A region of the valve element (37) can allow liquid to pass through still be supported.
  • An additional Sealing can be done with a sealing ring.
  • the container (1) is thought of in this way to be equipped with a connecting hose (45) that a Coupling with the reservoir (33) is possible.
  • the reservoir (33) as an oil pan a vehicle be designed to drain from the waste oil is.
  • the connecting hose (45) with its coupling element (44) opens after one Carrying out the coupling process the valve element (37) and the waste oil runs directly into the container (1) inside. Pollution from dripping alongside or oil running next to it can be Security can be excluded.
  • an external ventilation line 13
  • the connecting piece is preferably in the Area of the tubular extension (10), that protrudes from the interior of the container (2).
  • FIG. 9 shows a further variant.
  • the container (1) with a separate ventilation opening (64) provided by a closure element (65) can be predetermined is to be sealed.
  • the closure element (65) is over a lever (66) connected to a linkage (67) that via a lever (68) with a pouring opening (69) is connected, which can be sealed via a closure element (70) is.
  • Coupling takes place via the linkage (67) such that when liquid is withdrawn from the Container (1) via the pouring opening (69) also ventilation takes place via the ventilation opening (64). After turning the handle (10) into a locked position both the pouring opening (69) and the ventilation opening (64) is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist, an den ein Auslaufschlauch mit einem Schlauchinnenraum anschließbar ist und bei dem der Auslaß an einer Behälterwandung angeordnet ist, die einen Behälterinnenraum umschließt und bei dem im Bereich des Auslasses ein in den Behälterinnenraum übergeleiteter Durchlaß angeordnet ist, sowie bei dem der Auslaß mit einem Umschaltventil verbunden ist, das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine Entleerungsstellung und eine Belüftungsstellung, und bei dem das Umschaltventil in der Entleerungsstellung den Behälterinnenraum mit dem Schlauchinnenraum verbindet, sowie bei dem in der Belüftungsstellung das dem Behälterinnenraum zugewandte Ende des Auslaufschlauches über das Umschaltventil mit einer Behälterumgebung verbunden ist.
Bei der Handhabung von Flüssigkeiten, die in Behältern bevorratet werden, tritt das Problem auf, daß bei einem Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Behälter das zuvor von der Flüssigkeit innerhalb des Behälters eingenommene Volumen durch Umgebungsluft ersetzt werden muß. Bei einem üblichen Ausgießen des Behälters tritt die Luft aufgrund des sich durch den Ausgießvorgang innerhalb des Behälters ausbildenden Unterdruckes blasenförmig in den Behälter ein. Hieraus resultiert ein unruhiges Gießverhalten. Ein weiteres Problem ist zu bemerken, wenn an den Behälter ein Auslaufschlauch angeschlossen ist. Wird bei der Verwendung eines derartigen Auslaufschlauches ein im Bereich der Überleitung des Schlauches in den Behälter angeordnetes Sperrelement geschlossen, so läuft das innerhalb des Schlauches befindliche Flüssigkeitsvolumen langsam aus dem Schlauch heraus und in einer der Auslaufrichtung entgegengesetzten Richtung treten Luftblasen in den Schlauch ein. Ein derartiger Entleerungsvorgang des Schlauches dauert relativ lange, darüber hinaus ist aufgrund des von den Luftblasen verursachten unruhigen Auslaufverhalten mit einer Verschmutzung der Umgebung durch vorbeilaufende Flüssigkeit zu rechnen.
Bei einer Entleerung von Behältern, die im Bereich ihrer in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung von einem Verschlußelement abdichtbar sind, beispielsweise bei einer Entleerung von Öl enthaltenden Gegenständen, liegt ein Problem darin, daß unmittelbar nach einem Öffnen des Verschlußelementes die Flüssigkeit austritt. Beispielsweise bei einem Ablassen von Altöl aus dem Motor eines Fahrzeuges, bei dem das Verschlußelement als Ölablaßschraube ausgebildet ist, die im Bereich der Ölwanne des Fahrzeuges angeordnet ist, tritt unmittelbar nach dem Entfernen der Ölablaßschraube das Öl aus. Aufgrund der Gewindegänge der Ölablaßschraube ist der Zeitpunkt der vollständigen Trennung der Ölablaßschraube von der Ölwanne nicht exakt vorhersehbar, so daß nahezu bei jedem Ölablaßvorgang eine Verschmutzung auftritt. Eine Vielzahl von Unfällen wurden darüber hinaus dadurch hervorgerufen, daß die Ölablaßschraube nicht ausreichend fest nach einer Beendigung des Ölwechselvorganges wieder mit der Ölwanne verbunden wurde.
Die Verwendung von Auslaßventilen im Bereich von Behältern wird in allgemeiner Form beispielsweise in der US-A-20 54 488 beschrieben. In der BE-A-517 772 (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1) wird ein spezieller Behälter für Flüssigkeiten beschrieben, der einen Auslaufschlauch besitzt, der an ein Umschaltventil angeschlossen ist. Das Umschalventil ermöglicht in einer Entleerungsstellung einen Auslauf von Flüssigkeit und in einer Belüftungsstellung eine Luftzufuhr in den Bereich des Auslaufschlauches.
Eine weitere Vorrichtung mit Entleerungseinrichtung, die sowohl eine Entnahme eines bevorrateten Produktes als auch eine Belüftung unterstützt, wird in der NL-A-89 012 69 beschrieben. Ein weiterer Behälter mit Auslaufschlauch sowie Belüftungseinrichtung ist in der FR-A-12 57 322 erläutert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung es, einen Behälter der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß das Entleerungsverhalten des Auslaufschlauches verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Umschaltventil in einem bei einer Entleerung in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälterinnenraumes angeordnet ist.
Durch die Verwendung des Umschaltventils mit einer Entleerungsstellung und einer Belüftungsstellung ist es möglich, in einem Arbeitsgang ein Verschließen des Behälters und ein Entlüften des Auslaufschlauches durchzuführen. Die Luft zur Entlüftung des Schlauches wird im Bereich des dem Behälterinnenraum zugewandten Endes des Schlauches in den Schlauchinnenraum eingeleitet. Hierdurch läuft die im Schlauch befindliche Flüssigkeit ruhig und schnell aus dem Schlauch ab.
Eine Entleerung des Behälters erst nach einem Öffnen eines Verschlußelementes und eine Vermeidung eines unkontrollierten Auslaufens von Flüssigkeit aus dem Behälter wird dadurch unterstützt, daß der Auslaufschlauch mit einem Verschlußelement versehen ist und daß das Verschlußelement im Bereich eines Anschlußstutzens angeordnet ist, in den ein Kupplungselement mit einem Endstück einführbar ist, daß das Verschlußelement als ein Ventil ausgebildet ist, das bei einem Einführen des Kupplungselementes geöffnet und bei einem Entfernen des Kupplungselementes automatisch geschlossen wird und daß der Anschlußstutzen im Bereich seines dem Behälterinnenraum abgewandten Endes von einer Ablaßschraube verschließbar ist.
Durch die Anordnung des Verschlußelementes derart im Bereich des Anschlußstutzens, daß eine Öffnung des Verschlußelementes erst nach einem Einführen des Kupplungselementes in den Anschlußstutzen ermöglicht wird, wird ein definierter Entleerungsvorgang bereitgestellt, der beispielsweise in einen dafür vorgesehenen Behälter erfolgen kann. Durch die Kombination des Verschlußelementes mit der Ablaßschraube wird eine doppelte Sicherheit bereitgestellt, die dazu führt, daß selbst bei einem defekten Verschlußelement oder bei einem Verlieren der Ablaßschraube ein unkontrolliertes Auslaufen von innerhalb des Behälters befindlicher Flüssigkeit vermieden wird.
Zur Erleichterung einer Entleerung des Behälter in einer ergonomisch günstigen Stellung wird vorgeschlagen, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälters angeordnet ist.
Eine weitgehende Entleerung des Behälters wird dadurch unterstützt, daß das Umschaltventil in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälterinnenraumes angeordnet ist.
Eine mechanisch einfach zu realisierende Gestaltung besteht darin, daß zur Betätigung des Umschaltventils ein sich im wesentlichen in lotrechter Richtung nach oben erstreckendes Rohr vorgesehen ist, das als eine Belüftungsleitung ausgebildet ist, die im Bereich ihrer dem Umschaltventil abgewandten Ausdehnung einen Betätigungsgriff aufweist.
Zur Vermeidung einer Unterdruckbildung innerhalb des Behälters wird vorgeschlagen, daß im Bereich einer Durchführung der Belüftungsleitung durch ein Kopfteil des Behälters ein Ausgleichsventil zur Belüftung des Behälterinnenraumes angeordnet ist.
Eine konstruktiv einfache Belüftung des Behälterinnenraumes kann dadurch erfolgen, daß das Ausgleichsventil aus der Belüftungsleitung und einer die Belüftungsleitung umgebenden Rohrmuffe ausgebildet ist und daß die Belüftungsleitung und die Rohrmuffe zueinander korrespondierende Ausnehmungen aufweisen, die sowohl einander überdeckend als auch relativ zueinander verschoben anordbar sind.
Zur Vermeidung von Abdichtungsproblemen wird vorgeschlagen, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälters angeordnet ist.
Eine mehrteilige Ausführungsform kann dadurch bereitgestellt werden, daß der Auslaufschlauch von einem Anschlußstutzen gehaltert ist, der von einer Überwurfmutter im Bereich eines Ausgießstutzens des Behälters fixiert ist.
Eine vereinfachte Ausführungsform besteht darin, daß innerhalb des Auslaufschlauches ein sich bis in den Behälterinnenraum hineinerstreckendes Belüftungselement angeordnet ist, das sich im Bereich seines dem Auslaufschlauch abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes erstreckt.
Zur Ausbildung eines geschlossenen Systems zur Handhabung von Flüssigkeit wird vorgeschlagen, daß der Auslaufschlauch im Bereich seines dem Behälter abgewandten Endes mit einem Anschlußgewinde versehen ist.
Eine Handhabbarkeit mit geringem Zeitaufwand wird dadurch unterstützt, daß das Ventilelement in einer Längsrichtung des Führungselementes verschieblich angeordnet ist.
Eine andere Ausführungsvariante besteht darin, daß das Ventilelement relativ zum Führungselement drehbeweglich angeordnet ist.
Eine mechanisch belastungsfähige Anordnung entsteht dadurch, daß das Kupplungselement in das Führungselement einschraubbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Prinzipdarstellung eines Querschnittes durch einen Behälter mit Umschaltventil, bei dem der Auslaufschlauch in einem unteren Teil des Behälters in den Behälter einmündet,
Fig. 2
einen Horizontalschnitt durch das Umschaltventil,
Fig. 3
einen Querschnitt durch ein Belüftungsventil für den Behälterinnenraum,
Fig. 4
eine teilweise Darstellung eines Querschnittes durch einen Behälter mit in lotrechter Richtung oben angeordnetem Auslaufschlauch, worin nur einzelne Merkmalsgruppen der Erfindung dargestellt sind,
Fig. 5
einen Querschnitt durch einen auf einer Felge angeordneten Reifen, bei dem der Behälter innerhalb der Felge angeordnet ist,
Fig. 6
einen Querschnitt durch ein Verschlußelement für einen Flüssigkeiten bevorratenden Behälter,
Fig. 7
einen Querschnitt durch einen weiteren Behälter mit einem Auslaufschlauch, der in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich in den Behälter einmündet,
Fig. 8
eine teilweise Darstellung eines Behälters im Bereich einer Ausgießtülle, worin nur einzelne Merkmalsgruppen der Erfindung dargestellt sind,
   und
Fig. 9
eine Ansicht eines Behälters mit gekoppelten Verschlußelementen im Bereich einer Belüftungsöffnung und einer Ausgießöffnung, worin nur einzelne Merkmalsgruppen der Erfindung dargestellt sind.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 ist der Behälter (1) mit einem Behälterinnenaum (2) versehen, der von einer Behälterwandung (3) umschlossen ist. Die Behälterwandung (3) besteht aus einer Seitenwandung (4), einem Boden (5) sowie einem Kopfteil (6). In einem in lotrechter Richtung unteren Bereich der Seitenwandung (4) ist ein Durchlaß (7) angeordnet, durch den ein Auslaufschlauch (8) hindurchgeführt ist. Der Auslaufschlauch (8) ist gegenüber der Behälterwandung (3) über ein Dichtelement (9) abgedichtet. Ebenfalls ist es denkbar, den Auslaufschlauch (8) außenseitig auf einen Anschlußstutzen aufzustecken, der im Bereich des Durchlasses (7) mit der Seitenwandung (4) verbunden ist.
Im Bereich einer stutzenförmigen Verlängerung (10) des Auslaufschlauches (8), die sich in den Behälterinnenraum (2) hineinerstreckt, ist ein Umschaltventil (11) angeordnet. Das Ventil ist über einen Einlaß (12) mit dem Behälterinnenraum (2) und über eine Belüftungsleitung (13) mit einer Umgebung des Behälters (1) verbunden. Insbesondere ist daran gedacht, die Belüftungsleitung (13) als ein Rohr auszubilden, das im Bereich des Kopfteiles (6) aus dem Behälter (1) herausragt und durch eine Umbiegung einen Betätigungsgriff (14) ausbildet.
Insbesondere ist ebenfalls daran gedacht, im Bereich des Kopfteiles (6) ein Ausgleichsventil (15) anzuordnen, über das eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) erfolgen kann. Das Ausgleichsventil (15) kann beispielsweise aus einer Rohrmuffe (16) ausgebildet sein, die einen Belüftungsauslaß (17) aufweist. Insbesondere ist darüberhinaus daran gedacht, über die Belüftungsleitung (13) das Umschaltventil (11) und das Ausgleichsventil (15) so zu koppeln, daß bei einer Verbindung des Auslaufschlauches (8) mit dem Behälterinnenraum (2) ebenfalls über das Ausgleichsventil (15) eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) erfolgt und daß bei einer Schaltung des Umschaltventils (11) derart, daß eine Belüftung des Auslaufschlauches (8) durchgeführt wird, eine weitere Belüftung des Behälterinnenraumes (2) über das Ausgleichventil (15) vermieden wird. Hierdurch wird in einem verschlossenen Zustand des Behälters (1) eine hermetische Abschottung des Behälterinnenraumes gewährleistet.
Gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 kann ebenfalls vorgesehen sein, den Auslaufschlauch (8) im Bereich seines dem Behälter (1) abgewandten Endes mit einer abnehmbaren Verschlußkappe (18) zu versehen. Die Verschlußkappe (18) kann mit einem Innengewinde versehen sein, das auf ein Außengewinde des Auslaufschlauches (8) aufschraubbar ist. Zur Erleichterung einer Handhabung des Behälters (1) ist im Bereich des Kopfteiles (6) eine Griffmulde (19) angeordnet. Durch die Griffmulde (19) hindurch erstreckt sich ein Handgriff (20).
Fig. 2 zeigt in einem Querschnitt eine mögliche Ausführungsform für das Umschaltventil (11). In einem Gehäuse (21) ist ein Ventilkegel (22) angeordnet, der über die Belüftungsleitung (13) verdrehbar ist. Der Ventilkegel (22) weist zur Verbindung der Verlängerung (10) mit dem Einlaß (12) einen Flüssigkeitsdurchlaß (23) auf, der die Verbindung des Einlasses (12) mit der Verlängerung (10) in einer definierten Drehpositionierung des Ventilkegels (22) vornimmt. In einer anderen Drehpositionierung, die einer Belüftungsstellung des Umschaltventils (11) entspricht, ist die Belüftungsleitung (13) über eine Belüftungsbohrung (24) innerhalb des Ventilkegels (22) mit der Verlängerung (10) verbunden. In dieser Positionierung erfolgt eine Belüftung des Auslaufschlauches (8).
Das Ausgleichsventil (15) ist in einem Querschnitt in Fig. 3 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Belüftungsleitung (13) durch die Rohrmuffe (16) hindurchgeführt ist. Die Leitung (13) weist eine Ausnehmung (25) auf, die in einer definierten Drehpositionierung der Belüftungsleitung (13) zu einer Ausnehmung (26) korrespondiert, die im Bereich der Rohrmuffe (16) angeordnet ist. In dieser Drehpositionierung erfolgt eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2).
Ein Behälter (1), der im Bereich seiner in lotrechter Richtung oberen Ausdehnung mit dem Auslaufschlauch (8) versehen ist, ist in Fig. 4 dargestellt. In den Auslaufschlauch (8) ist ein Belüftungselement (27) integriert , das im Bereich seines dem Auslaufschlauch (8) abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes (2) endet. Eine Befestigung des Auslaufschlauches (8) im Bereich des Behälters (1) kann beispielsweise derart erfolgen, daß im Bereich eines Ausgießstutzens (28) ein Anschlußstutzen (29) angeordnet ist, der von einer Überwurfmutter (30) fixiert ist und auf den der Auslaufschlauch (8) aufgesteckt ist.
Fig. 5 zeigt eine spezielle Ausführungsform, bei der der Behälter (1) im Bereich einer Felge (31) angeordnet ist, die einen Reifen (32) trägt. Der Behälter (1) ist derart rund ausgebildet, daß er in einen von der Felge aufgespannten Innenraum einsetzbar ist.
In Fig. 6 ist ein Vorratsbehälter (33) dargestellt, der einen Auslaß (34) aufweist, der in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Vorratsbehälters (33) angeordnet ist. Insbesondere ist daran gedacht, den Auslauf (33) im Bereich eines Bodenteiles (35) des Vorratsbehälters (33) anzuordnen. Der Auslaß (34) besteht im wesentlichen aus einem Führungselement (36), das in das Bodenteil (35) eingeschraubt ist sowie aus einem Ventilelement (37), das relativ zum Führungselement (36) beweglich angeordnet ist. Gemäß der Ausführungsform in Fig. 6 ist das Ventilelement (37) in einer Längsrichtung (38) des Auslasses verschieblich angeordnet. Das Führungselement (36) ist mit einem Außengewinde versehen, das in ein Innengewinde des Bodenteiles (35) eingreift. Im Bereich einer sich in einen Behälterinnenraum (39) hineinerstreckenden Ausdehnung des Führungselementes (36) ist eine mit Ausnehmungen (40) versehene Kappe (41) angeordnet. In der Kappe (41) ist eine Feder (42) angeordnet, die das Ventilelement (37) gegen einen Ventilsitz (43) des Führungselementes (36) drückt.
Das Führungselement (36) ist zusätzlich mit einem Innengewinde versehen, in das ein Kupplungselement (34) mit einem Außengewinde eingreift. Das Kupplungselement (44) ist mit einem Anschlußschlauch (45) versehen. Bei einem Einschrauben des Kupplungselementes (44) wird das Ventilelement (37) angehoben und gibt hierdurch einen Durchlaß vom Behälterinnenraum (39) in Richtung auf den Anschlußschlauch (45) frei. Durch Ausnehmungen (46) im Bereich des Ventilelementes (37) kann ein Flüssigkeitsdurchtritt noch unterstützt werden. Eine zusätzliche Abdichtung kann über einen Dichtring erfolgen.
Insbesondere ist daran gedacht, den Behälter (1) derart mit einem Anschlußschlauch (45) auszustatten, daß eine Kupplung mit dem Vorratsbehälter (33) möglich ist. Beispielsweise kann der Vorratsbehälter (33) als Ölwanne eines Fahrzeuges ausgebildet sein, aus dem Altöl abzulassen ist. Bei einem Anschluß des Anschlußschlauches (45) mit seinem Kupplungselement (44) öffnet nach einer Durchführung des Kupplungsvorganges das Ventilelement (37) und das Altöl läuft direkt in den Behälter (1) hinein. Umweltverschmutzungen durch daneben tropfendes oder daneben laufendes Öl können hierdurch mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Variante des Behälters (1). Die Belüftungsleitung (13) übt hier keine Bedienfunktion aus. Es ist vielmehr eine separate Betätigungsstange (47) vorgesehen, die mit dem Betätigungsgriff (14) verbunden ist. Die Belüftungsleitung (13) mündet im Bereich eines Verbindungsstutzens (48) in die Verlängerung (10) ein. In der Verlängerung (10) ist positionierbar ein Ventilrohr (49) vorgesehen, das mit einer Belüftungsbohrung (50) und einem Auslaufloch (51) versehen ist. Eine Druckfeder (52) beaufschlagt einen mit dem Ventilrohr (49) verbundenen Ventilkegel (53) in Richtung auf einen an der Verlängerung (10) angeformten Ventilsitz (54).
Die als Ventilaußenrohr ausgebildete Verlängerung (10) ist über eine Verschraubung (55) im Bereich der Seitenwand (4) des Behälters (1) gehaltert. Der Auslaufschlauch (8) ist mit seinem Endstück auf ein Anschlußstück (56) des Behälters (1) aufsteckbar. Im Bereich des Anschlußstückes (56) mündet die Belüftungsleitung (13) in eine Verbindung mit dem Auslaufschlauch (8) ein. Der Behälter weist eine Verschlußkappe (57) auf. Darüber hinaus sind eine Griffmulde (19) und ein Handgriff (20) vorgesehen.
Eine Benutzung des in Fig. 7 dargestellten Behälters (1) erfolgt derart, daß zunächst der Auslaufschlauch (8) vom Anschlußstück (56) abgenommen wird und anschließend durch eine Drehbewegung der Betätigungsstange (47) der Ventilkegel (43) entgegen der Kraft der Druckfeder (52) aus dem Ventilsitz abgehoben wird.
Durch die Verschiebung des Ventilrohres (49) wird die Belüftungsleitung (13) abgesperrt. Innerhalb des Behälters (1) befindliche Flüssigkeit kann aus dem Auslaufschlauch (8) austreten. Eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) erfolgt im Bereich des Anschlußstückes (56).
Für eine Beendigung des Entleerungsvorganges wird mit Hilfe der Betätigungsstange (47) der Ventilkegel (53) wieder in Richtung auf den Ventilsitz verschoben. Hierdurch wird ebenfalls die Belüftungsbohrung (50) im Bereich des Verbindungsstückes (48) positioniert, so daß eine Belüftung des Auslaufschlauches (8) über die Belüftungsleitung (13) hindurch erfolgt. Nach einem Leerlaufen des Auslaufschlauches (8) kann dieser wieder auf das Anschußstück (56) aufgesteckt werden. Der Behälter ist hierdurch verschlossen. Es wird also ebenfalls wahlweise zu entleerende Flüssigkeit oder Belüftungsluft in den Bereich des Auslaufschlauches (8) geführt.
Alternativ zu der in Fig. 7 eingezeichneten Belüftungsleitung (13) innerhalb des Behälters (1) ist es auch möglich, eine externe Belüftungsleitung (13) vorzusehen. Diese könnte sich ausgehend von einem Anschlußstutzen entlang der Seitenwandung (4) des Behälters (1) erstrecken und in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälters (1) in den Behälterinnenraum (2) einmünden. Der Anschlußstutzen wird vorzugsweise in dem Bereich der rohrförmigen Verlängerung (10) angeordnet, die aus dem Behälterinnenraum (2) herausragt.
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform. Hier sind alle funktionswesentlichen Elemente im Bereich des Ausgießstutzens (28) angeordnet. Im Bereich des Ausgießstutzens (28) wird von der Überwurfmutter (30) eine Ausgießtülle (59) gehaltert. Die Ausgießtülle (59) ist im Bereich ihrer Seitenwandung mit einer Ausgießöffnung (60) versehen. Innerhalb der Ausgießtülle (59) ist ein Ventilelement (61) drehbar angeordnet. Das Ventilelement (61) weist im wesentlichen ein rohrförmiges Profil auf, das mit einem Durchgang (62) versehen ist. Im Bereich seiner dem Behälter (1) abgewandten Ausdehnung ist das Ventilelement (61) verschlossen und außenseitig mit einem Betätigungsgriff (63) versehen. Bei der in Fig. 8 dargestellten Positionierung des Ventilelementes (61) sind der Durchgang (62) und die Ausgießöffnung (60) überlappend angeordnet, so daß ein Ausgießvorgang durchgeführt werden kann. Korrespondierend ist es möglich, eine entsprechende Belüftung des Behälters (1) vorzusehen.
Fig. 9 zeigt eine weitere Variante. Hier ist der Behälter (1) mit einer separaten Belüftungsöffnung (64) versehen, die von einem Verschlußelement (65) vorgebbar abzudichten ist. Das Verschlußelement (65) ist über einen Hebel (66) mit einem Gestänge (67) verbunden, das über einen Hebel (68) mit einer Ausgießöffnung (69) verbunden ist, die über ein Verschlußelement (70) abdichtbar ist. Zur Betätigung ist ein Handgriff (71) vorgesehen. Bezüglich der Funktion der Abdichtung und der Öffnung ist eine zu Fig. 8 vergleichbare Ausführung vorgesehen. Über das Gestänge (67) erfolgt eine Kopplung derart, daß bei einer Flüssigkeitsentnahme aus dem Behälter (1) über die Ausgießöffnung (69) ebenfalls eine Belüftung über die Belüftungsöffnung (64) erfolgt. Nach einem Umlegen des Handgriffes (10) in eine Sperrposition wird sowohl die Ausgießöffnung (69) als auch die Belüftungsöffnung (64) verschlossen.
Bei der Ausführung des Umschaltventiles gemäß Fig. 2 ist insbesondere daran gedacht, in einer gegenüber Fig. 2 um 90° verdrehten Positionierung, bei der ein Flüssigkeitsdurchlaß ausgehend vom Einlaß (12) in Richtung auf die Verlängerung (10) gesperrt ist, eine Verbindung zwischen der Belüftungsbohrung (24) und der Verlängerung (10) durch die in Fig. 2 nach unten weisende Bohrung innerhalb des Ventilkegels (22) vorzunehmen.
Alternativ zu einer reinen Drehbeweglichkeit des Umschaltventiles (11) ist es ebenfalls möglich, entsprechend Fig. 7 eine Längsverschieblichkeit der teleskopartig ineinander geführten Teile vorzusehen. Um gegebenenfalls eine Entlüftung des Auslaufschlauches (8) entbehrlich zu machen, ist gleichfalls in einer Variante daran gedacht, ein Absperrventil am Ende des Schlauches (8) anzuordnen.
Eine Variante zur Anordnung des Belüftungselementes (27) in Fig. 4 besteht darin, das Belüftungselement (27) als einen flexiblen Schlauch auszubilden, der im Bereich seines Endes von einem Schwimmer, beispielsweise einem Styroporelement oder einem Hohlkörper, geführt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß ein Ende des Belüftungselementes (27) stets in demjenigen Bereich des Behälterinnenraumes (2) angeordnet ist, der mit Luft gefüllt ist. Eine andere Variante für eine Ausführung des Umschaltventils (11) besteht darin, daß in einer Zylinderhülle ein Sperrkolben geführt ist. Die Wandung des Zylinders weist zwei Öffnungen auf, von denen eine in den Behälterinnenraum (2) einmündet und die andere mit dem Auslaufschlauch (8) verbunden ist.
In einer geschlossenen Positionierung des Umschaltventils (11) sperrt der Kolben eine Verbindung zwischen den Öffnungen für einen Flüssigkeitsdurchtritt ab. Gleichzeitig ist aber der Auslaufschlauch (8) über eine Bohrung oder eine Ausnehmung im Bereich des Kolbens mit der Belüftungsleitung (13) versehen. Nach einem Längsverschieben des Kolbens wird der Verbindungsweg zwischen den Öffnungen im Bereich der Zylinderwandung geöffnet und die Ausnehmung oder die Bohrung für die Belüftung wird derart relativ zum Zylinder verschoben, daß eine Absperrung vorgenommen wird. Ergänzend ist es denkbar, die Belüftungsleitung (13) entsprechend Fig. 1 mit einem Ausgleichsventil (15) zu koppeln und bei einer Öffnungspositionierung des Kolbens für einen Flüssigkeitsdurchtritt gleichzeitig eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) vorzugeben. In der gesperrten Positionierung des Kolbens erfolgt statt einer Belüftung des Behälterinnenraumes (2) nach der Längsverschiebung eine Belüftung des Auslaufschlauches (8).
Gemäß einer weiteren Variante ist der Auslaufschlauch (8) mit einem in den Behälterinnenraum (2) hineinragenden Ventil verbunden, das aus zwei teleskopartig ineinander geführten Rohren ausgebildet ist. Das äußere Rohr ist mit einem Längsschlitz versehen und weist in einem oberen Bereich eine Belüftungsbohrung auf. An die Belüftungsbohrung ist ein Belüftungsschlauch mit Schwimmer zur Positionierung innerhalb des Behälterinnenraumes (2) anschließbar. Das innere Rohr ist lediglich in seinem unterem Bereich mit einem Längsschlitz versehen. Die übliche Einlaufmündung des inneren Rohres ist im unteren Bereich geschlossen. Eine zweckmäßige Dimensionierung besteht darin, das inneren Rohr mit einem Schlitz von ca. 5 cm Länge zu versehen.
Die Kombination des inneren Rohres und des äußeren Rohres stellt eine Dosierautomatik bereit. Das innere Rohr ist hierzu innerhalb des äußeren Rohres sowohl längsverschieblich als auch verdrehbar. Zur Durchführung eines Dosiervorganges wird das innere Rohr zunächst ausreichend weit aus dem äußeren Rohr herausgezogen. In dieser Position sind die Längsschlitze gegeneinander verdreht und es kann keine Flüssigkeit aus dem Behälter auslaufen. Wird das innere Rohr anschließend derart verdreht, daß der Schlitz des inneren und des äußeren Rohres übereinander liegen, so kann solange Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum (6) auslaufen, bis bei der entsprechenden Positionierung des Behälters der untere Rand des Schlitzes am inneren Rohr erreicht ist. In dieser Positionierung sind im Bereich des inneren und des äußeren Rohres vorgesehene Belüftungslöcher übereinander positioniert, so daß entsprechend der bereits beschriebenen Funktionsweise eine Belüftung des Behälterinnenraumes (2) erfolgen kann.
Die Menge an auslaufender Flüssigkeit wird dadurch festgelegt, wie weit das innere Rohr aus dem äußeren Rohr herausgezogen wurde. Insbesondere ist auch daran gedacht, eine entsprechende Skalierung am inneren Rohr anzubringen, die bei einem Herausziehen sichtbar ist. So ist es beispielsweise möglich, zunächst eine Menge von 2 l zu dosieren und nach Abschluß dieses Dosiervorganges das innere Rohr zu Dosierung von weiteren 3 l weiter aus dem äußeren Rohr herauszuziehen. Die Dosiervorgänge können solange wiederholt werden, bis der Behälterinnenraum (2) geleert ist.
Die Konstruktion des Behälters (1) erfolgt bei dieser Ausführungsform vorzugsweise derart, daß in einem Grundzustand das innere und das äußere Rohr nach oben aus dem Behälter herausragen. Nach einer entsprechenden Positionierung der Rohre relativ zueinander wird der Behälter gedreht und die Flüssigkeit kann auslaufen. Alternativ ist es aber ebenfalls denkbar, daß die Rohre seitlich aus dem Behälter austreten oder daß der Behälter (1) als Standbehälter ausgebildet ist, der im Bereich seiner in lotrechter Richtung unteren Ausdehnung mit quer- oder lotrecht verlaufenden Rohren versehen ist.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Belüftung ist insbesondere daran gedacht, die Belüftungsleitung entlang ihrer sich im Behälterinnenraum erstreckenden Länge mit einer Mehrzahl von Belüftungsbohrungen zu versehen. Hierdurch kann bei einer Vielzahl von Positionierungen für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Der Belüftungsschlauch kann zweckmäßigerweise über einen Stutzen angeschlossen werden. Zur Vermeidung eines Eindringens von Flüssigkeit in den Belüftungsschlauch bei einer starken Füllung des Behälterinnenraumes (2) ist es möglich, im Bereich des Schwimmers ein Klappventil anzuordnen, daß ein Eindringen von Flüssigkeit verhindert.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist es möglich, die Verschlußkappe des Behälters (1) als Ventil zu nutzen. In ein stutzenförmiges Anschlußstück des Behälters (1), das mit einem Innengewinde versehen ist, wird hierzu ein Kopplungselemente mit einem Außengewinde eingeschraubt. Der Stutzen erstreckt sich in den Behälterinnenraum (2) hinein und ist mit einer Rohrbelüftung oder einem Belüftungsschlauch mit Schwimmer verbunden. Im Stutzen und im Kopplungsstück sind zueinander korrespondierende Ausnehmungen angeordnet, die bei einer bestimmten Drehpositionierung gleichzeitig eine Flüssigkeitsentnahme und eine Belüftung gewährleisten und in einer anderen Drehpositionierung sowohl die Belüftung als auch die Flüssigkeitsentnahme unterbrechen. Hierdurch wird der Behälter in einem unbenutzten Zustand ausreichend abgedichtet. Die Belüftungsleitung erstreckt sich zweckmäßigerweise innerhalb des Auslaufschlauches (8).
Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, daß sich der Stutzen des Behälters (1) nach außen erstreckt. In diesem Fall wird der Stutzen zweckmäßigerweise mit einem Außengewinde versehen, auf dem ein hutförmiges Kopplungsstück mit Auslaufschlauchbelüftungsleitung aufgesezt wird. Auch hier werden die zueinander korrespondierenden Belüftungsbohrungen und Auslaufausnehmungen wie bereits beschrieben angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung einer Dosierautomatik mit einem inneren und einem äußeren Rohr besteht darin, im Bereich einer der Rohre einen wendelförmig umlaufenden Schlitz anzuordnen. Die Dosiermenge wird dann durch die Drehpositionierung vorgegeben. Es ist somit keine Längsbewegung erforderlich.

Claims (13)

  1. Behälter für Flüssigkeiten, der mit einem Auslaß versehen ist, an den ein Auslaufschlauch (8) mit einem Schlauchinnenraum anschließbar ist und bei dem der Auslaß an einer Behälterwandung (3) angeordnet ist, die einen Behälterinnenraum (2) umschließt und bei dem im Bereich des Auslasses ein in den Behälterinnenraum (2) übergeleiteter Durchlaß (7) angeordnet ist sowie bei dem der Auslaß mit einem Umschaltventil (11) verbunden ist, das mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, nämlich eine Entleerungsstellung und eine Belüftungsstellung, und bei dem das Umschaltventil (11) in der Entleerungsstellung den Behälterinnenraum (2) mit dem Schlauchinnenraum verbindet, sowie bei dem in der Belüftungsstellung das dem Behälterinnenraum (2) zugewandte Ende des Auslaufschlauches (8) über das Umschaltventil (11) mit einer Behälterumgebung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (11) in einem bei einer Entleerung in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälterinnenraumes (2) angeordnet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung unteren Bereich des Behälters (1) angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Umschaltventils (11) ein sich im wesentlichen in lotrechter Richtung nach oben erstreckendes Rohr vorgesehen ist, das als eine Belüftungsleitung (13) ausgebildet ist, die im Bereich ihrer dem Umschaltventil (11) abgewandten Ausdehnung einen Betätigungsgriff (14) aufweist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich einer Durchführung der Belüftungsleitung (13) durch ein Kopfteil (6) des Behälters (1) ein Ausgleichsventil (15) zur Belüftung des Behälterinnenraumes (2) angeordnet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsventil (15) aus der Belüftungsleitung (13) und einer die Belüftungsleitung (13) umgebenden Rohrmuffe (16) ausgebildet ist und daß die Belüftungsleitung (13) und die Rohrmuffe (16) zueinander korrespondierende Ausnehmungen (25,26) aufweisen, die sowohl einander überdeckend als auch relativ zueinander verschoben anordbar sind.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälters angeordnet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) von einem Anschlußstutzen (29) gehaltert ist, der von einer Überwurfmutter (30) im Bereich eines Ausgießstutzens (28) des Behälters fixiert ist.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Auslaufschlauches (8) ein sich bis in den Behälterinnenraum (2) hineinerstreckendes Belüftungselement (7) angeordnet ist, das sich im Bereich seines dem Auslaufschlauch (8) abgewandten Endes in einem in lotrechter Richtung oberen Bereich des Behälterinnenraumes (2) erstreckt.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) im Bereich seines dem Behälter (1) abgewandten Endes mit einem Anschlußgewinde versehen ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufschlauch (8) mit einem Verschlußelement eines weiteren Behälters (33) verbindbar ist und daß das Verschlußelement im Bereich eines Führungselementes (36) angeordnet ist, in das ein Kupplungselement (44) mit einem Endstück einführbar ist, daß das Verschlußelement als ein Ventilelement (37) ausgebildet ist, das bei einem Einführen des Kupplungselementes (44) geöffnet und bei einem Entfernen des Kupplungselementes (44) automatisch geschlossen wird und daß das Führungselement (36) im Bereich seiner dem Innenraum (39) des weiteren Behälters (33) abgewandten Endes von einer Ablaßschraube verschließbar ist.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (37) in einer Längsrichtung (38) des Führungselementes (36) verschieblich angeordnet ist.
  12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (37) relativ zum Führungselement (36) drehbeweglich angeordnet ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (44) in das Führungselement (36) einschraubbar ist.
EP95927684A 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten Expired - Lifetime EP0772552B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426574A DE4426574A1 (de) 1994-07-27 1994-07-27 Behälter für Flüssigkeiten
DE4426574 1994-07-27
PCT/EP1995/002874 WO1996003325A2 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772552A2 EP0772552A2 (de) 1997-05-14
EP0772552B1 true EP0772552B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=6524253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95927684A Expired - Lifetime EP0772552B1 (de) 1994-07-27 1995-07-21 Behälter für flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5947154A (de)
EP (1) EP0772552B1 (de)
AT (1) ATE178551T1 (de)
AU (1) AU3163095A (de)
DE (2) DE4426574A1 (de)
WO (1) WO1996003325A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008751A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Friedrich Fischer Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540542A1 (de) 1995-10-31 1997-05-15 Weber Hans Joachim Flüssigkeitsbehälter, wie Dose, Partyfaß oder Gebinde

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE515772A (de) *
US1551407A (en) * 1925-08-25 Outlet valve for elevated tanks
US151473A (en) * 1874-06-02 Improvement in faucet-bushings
US264177A (en) * 1882-09-12 Adolph luhbs
US620262A (en) * 1899-02-28 Can faucet
GB191403428A (en) * 1914-02-10 1914-12-10 John Arthur Torrens Improvements in Liquid Hydrocarbon Feed Apparatus for Internal Combustion Engines.
US1992319A (en) * 1933-11-08 1935-02-26 Maggenti Holding Corp Dispensing tap valve
US2054488A (en) * 1935-06-18 1936-09-15 Russell W Sinks Liquid evacuating system
FR1257322A (fr) * 1960-05-03 1961-03-31 Baier Wilhelm Kg Dispositif pour prélever un liquide d'un récipient et récipient pourvu dudit dispositif
US3187770A (en) * 1962-10-18 1965-06-08 Coleman Co Self-draining faucet for a portable liquid container
US3387621A (en) * 1965-07-21 1968-06-11 Peter J. Schaff Oil pan drain plug assembly
US3720287A (en) * 1970-04-01 1973-03-13 M Martel Crankcase service
US3879013A (en) * 1972-10-27 1975-04-22 Caterpillar Tractor Co Check-type drain valve
US3999567A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck safety valve
US3981325A (en) * 1975-10-20 1976-09-21 Milwaukee Valve Company, Inc. Tank truck vent system
DE7611937U1 (de) * 1976-04-15 1976-09-02 4630 Bochum Ventilvorrichtung zum ablassen von fluessigkeiten
US4063708A (en) * 1976-07-08 1977-12-20 The Gorman-Rupp Company Quick disconnect device for flexible tubes
US4722463A (en) * 1986-09-12 1988-02-02 Anderson Jerry L Fluid dispensing apparatus
US4718452A (en) * 1986-11-03 1988-01-12 Maitland Douglas W Emergency potable water storage system
US4746036A (en) * 1987-02-02 1988-05-24 Messner Marvin M Gasoline container
NL8901269A (nl) * 1989-05-19 1990-12-17 Elbo Technics B V Afsluiter, in het bijzonder voor een bederfelijk medium.
DE3921319A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Michael Steinhoff Vorrichtung zum abdichten einer oeffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008751A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Friedrich Fischer Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil

Also Published As

Publication number Publication date
US5947154A (en) 1999-09-07
WO1996003325A3 (de) 1996-03-21
EP0772552A2 (de) 1997-05-14
DE4426574A1 (de) 1996-02-01
ATE178551T1 (de) 1999-04-15
WO1996003325A2 (de) 1996-02-08
DE59505602D1 (de) 1999-05-12
AU3163095A (en) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE69933793T2 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE19839842A1 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
DE202007002054U1 (de) Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil
EP0772552B1 (de) Behälter für flüssigkeiten
DE2718161C3 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Motorräder
DE3521615A1 (de) Vorrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen
EP1369556B1 (de) Befüllvorrichtung zur Ölstandsregulierung bei Ölwannen in Motoren und Getrieben
DE102005053815A1 (de) Entlüftungseinheit für das System zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE19839841B4 (de) Entnahmevorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0473841B1 (de) Einfülltrichter
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE2735621C3 (de) Rohrleitungssystem fur eine Tankbatterie
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE102010016054B3 (de) Verschluss mit einer Kammer und Bauteilsatz hierfür
DE102007060752A1 (de) Wasser-Nachfüllbehältnis für einen Flüssigkeitstank sowie Verfahren zum Entleeren eines Flüssigkeitstanks
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE102004010577B4 (de) Behälter mit einem Regulator
DE2419301A1 (de) Behaelterverschluss mit entnahmestutzen
DE4033282A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer scheibenwaschanlagen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990407

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990407

REF Corresponds to:

Ref document number: 178551

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505602

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: FISCHER FRIEDRICH

Effective date: 19990731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000809

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202