WO2014170140A1 - Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken - Google Patents

Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken Download PDF

Info

Publication number
WO2014170140A1
WO2014170140A1 PCT/EP2014/056793 EP2014056793W WO2014170140A1 WO 2014170140 A1 WO2014170140 A1 WO 2014170140A1 EP 2014056793 W EP2014056793 W EP 2014056793W WO 2014170140 A1 WO2014170140 A1 WO 2014170140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spout
container according
container
topsoil
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/056793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas H. HAGEN
Andreas Meister
Marco Lucht
Original Assignee
Huber Packaging Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Packaging Group Gmbh filed Critical Huber Packaging Group Gmbh
Publication of WO2014170140A1 publication Critical patent/WO2014170140A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/44Telescopic or retractable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0807Openings for emptying, e.g. taped openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0808Closing means, e.g. bungholes, barrel bungs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/282Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim

Definitions

  • the invention relates to a container for containing carbonated drinks, in particular of beer, with a well-closed container, preferably white bleach, with a topsoil and with a subfloor, which are sealingly connected to a wall, wherein the container on the side its topsoil is completed by a peripheral edge.
  • a well-closed container preferably white bleach
  • Such containers have long been known and are used for example as a so-called “party kegs” for holding beer.
  • a tap from which the beer can be tapped with more or less great comfort.
  • the previously known Zapfver nowadays are conceivable unsuitable because they are designed more for a slow and controllable removal.
  • the invention has the object to improve a container according to the aforementioned type such that the fastest possible removal from the container is possible.
  • an attachment is held on the peripheral edge, which is open to the outside and having on one side a handle for holding the container.
  • the container for rapid pouring be held on the handle.
  • the container may optionally be held with the other hand approximately in the area of the wall or in the area of the subfloor.
  • an outlet for the passage of liquid is provided on a side opposite the handle on the essay.
  • the liquid can also be easily poured out through the outlet to the outside, when the container is held only obliquely or in the horizontal.
  • the ventilation opening is arranged on a handle-facing side of the spout.
  • a mechanical coding is provided on the spout, which allows a positionally correct attachment to the topsoil such that the vent opening is located on the handle side facing the spout.
  • an embossment is provided on the topsoil, which cooperates with an associated bearing surface on the spout for positionally correct positioning of the spout on the topsoil.
  • the spout has a threaded portion with an external thread for receiving a screw cap, wherein the spout further comprises a stopper portion closed by a flange has, which is inserted into an opening on the topsoil and is sealed by a peripheral seal against the topsoil, wherein the flange rests on the topsoil.
  • the flange has a tuned to the embossing on the topsoil shape for correct positioning of the spout on the topsoil, in particular, the flange may have a triangular circumference.
  • the spout made of plastic, with a first plastic component and with a second, softer plastic component, from which the circumferential seal, wherein the two plastic components are connected in 2K technique.
  • the plug portion is engaged at the opening of the topsoil.
  • topsoil which also withstand an internal pressure of the container in a secure manner.
  • the plug portion is closed by an annular latching portion to the container interior, which forms an undercut on which the circumferential seal between the latching portion and the flange is received in the area of reduced diameter, and at the one Opening of the upper floor enclosing edge portion is engaged.
  • the spout has a longitudinal web extending in its axial direction, which is connected by a crosspiece extending in the radial direction with a wall of the spout, wherein the ventilation opening is formed in the transverse web.
  • the spout is eccentrically added to a central filling opening on the topsoil on a side facing away from the handle in an opening of the topsoil.
  • This embodiment has the advantage that the container can be filled as usual in a known manner at its central filling opening of the topsoil and closed after filling.
  • the eccentric arrangement of the spout on the topsoil allows a comfortable discharge of liquid while the container is held by the handle.
  • the spout may also be accommodated in a central filling opening on the topsoil.
  • the handle is formed as a recess in a peripheral edge of the attachment, wherein the outlet is preferably formed as a recess in the peripheral edge of the attachment.
  • the container can be easily held on the handle, while the liquid can escape through the recess in the peripheral edge of the article to the outside.
  • the article is made of plastic and is locked to the peripheral edge of the container.
  • the spout is formed on a pull-out tube. This measure has the advantage that there is an improved spout possibility, since the spout is extended by pulling the tube.
  • the pull-out tube preferably again has a longitudinal web extending in the axial direction, which is connected by a crosspiece extending in the radial direction with a wall of the pull-out tube, wherein preferably in the transverse web, the ventilation opening is provided.
  • the pull-out tube is preferably disposed within a pipe socket with an external thread for receiving a screw cap.
  • the pipe socket preferably has a closed by a flange stopper portion which is inserted into an opening on the topsoil and sealed by a peripheral seal against the topsoil, wherein the flange rests on the topsoil.
  • a tab is formed on the tube.
  • the tab is expandable under the effect of its residual stress after opening the closure into a position accessible for handling.
  • the invention further provides a spout for a container according to any one of the preceding claims, wherein on the spout an axially extending longitudinal web is provided, which is connected by a radially extending transverse web to a wall of the spout, wherein in Crossbar a ventilation opening is provided.
  • a spout is provided, which is formed on a pull-out of a plug portion tube which is insertable into an opening on the top floor and by a peripheral seal against the topsoil (12) is sealable when the flange rests on the topsoil, the extractable tube having an axially extending longitudinal ridge connected by a radially extending crosspiece to a wall (38) of the withdrawable tube.
  • Such a spout can be easily inserted into an associated container to allow a quick liquid discharge from the container.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a container according to the invention obliquely from above;
  • Figure 2 is a plan view of the top of the container of Figure 1, and that before it is connected to the jacket via a rabbet joint and before at the central filling opening and at the off-center opening a closure or a spout are mounted;
  • Figure 3 is a perspective view of the spout in an enlarged view, wherein the flange deviating from the spout of Figure 1, however, has no triangular outline, but is circular in shape;
  • Figure 4 is a side view of the spout of Figure 3;
  • FIG. 5 shows a perspective view of the spout according to FIG. 3 from FIG.
  • Figure 6 is a plan view of an associated screw cap for closing the
  • Figure 7 is an enlarged partial section through the spout in the area of his
  • Figure 8 is a perspective view of an alternative embodiment of the container according to the invention obliquely from above, wherein the spout is inserted at a central filling opening of the topsoil;
  • Figure 9 is a perspective view of the container of Figure 8 in a lying
  • Figure 10 is a view of an alternative embodiment of a container according to the invention.
  • Figure 1 1 shows a section through the spout of Figure 10 in a slightly enlarged
  • Figure 12 is a view of the spout according to Figure 1 1 from above;
  • FIG. 13 shows a partial section through the container according to FIG. 10 in the region of FIG
  • Figure 14 is a partial section of the container of Figure 13, after unscrewing
  • Figure 15 is a partial perspective view of the container of Figure 10, with the tube extended.
  • a first embodiment of a container according to the invention is shown in perspective and generally designated by the numeral 10.
  • the container 10 is a container made of tinplate with a topsoil 12, an underbody 14 and a barrel-shaped curved shell 16. Topsoil 12 and bottom 14 are sealingly connected to the shell 16 in a known manner by circumferential Falzitatien.
  • the container 10 is in the pressure-tight manner for receiving carbonated drinks, in particular for receiving beer, formed. It may be a so-called "party keg” with a capacity of e.g. trade five liters.
  • a central filling opening 26 is provided, via which the container 10 can be filled and can be provided after filling with a closure 28, which may also be designed as a tap.
  • the container 10 has on its upper side a peripheral edge 18 on which an attachment 20 made of plastic is secured by a latching connection.
  • the attachment 20 has an edge 18 of the container 10 upwardly projecting peripheral edge 22 which is penetrated on one side by a recess, so as to form a handle 24.
  • the container 10 can thus be held with one hand on the handle 24.
  • a spout 32 is further added to the topsoil 12, which is inserted into an associated recess (not shown in Fig. 1) of the topsoil 12 and rests with a flange 44 on the topsoil 12.
  • an embossment 36 is provided on the topsoil 12, which surrounds the recess 34 (see FIG. 2) arcuately.
  • the flange 44 has shown in FIG.
  • the flange 44 has a corresponding outline, with a triangular basic shape with a curved outer side with two corner regions, of which a further outer side with a convexly outward curvature runs parallel to the embossing 36.
  • an approximately V-shaped outlet 30 is provided in the form of a recess on the edge 22 on the side of the closure 32, so as to allow a slight escape of liquid from the spout 32 down when the container is held on the handle 24.
  • the flange 44 at the spout 32 is not triangular but circular.
  • the spout 32 has on one side of the flange 44 a threaded portion 42 which encloses a cylindrical wall 38.
  • a plug portion 46 protrudes, with the spout 32 in the opening 34 on the upper bottom 12 of the container 10 can be sealingly inserted and locked.
  • a longitudinal web 40 in the axial direction of the spout 32 extends within the spout 32, a longitudinal web 40 in the axial direction of the spout 32. This is offset off to one side of the wall 38 off, as in particular from Fig. 5th can be seen and ends within the wall 38 slightly below the outer edge.
  • the transverse web 52 thus has the shape of a circular section.
  • the crosspiece 52 is further penetrated by a ventilation opening 54.
  • the longitudinal web 40 in conjunction with the transverse web 52 and the vent opening 54 allows a quick escape of liquid through the spout, which is guaranteed by a constant ventilation through the vent opening 54 a "smooth" discharge of liquid, that is, without the exit velocity of the liquid is subject to greater fluctuations.
  • Fig. 6 is an associated screw cap 56, with the spout 32 can be sealingly closed, shown in the plan.
  • the plug portion 46 is closed by an annular locking portion 50 to the container interior, wherein an undercut 58 is formed with a reduced diameter.
  • the annular seal 48 extends between the flange 44 and the undercut 58.
  • the undercut 58 also serves to engage the spout 32 when inserted into the opening 34 on the top shelf 12 of the container 10.
  • the opening 34 has for this purpose an easy to container interior pre-bent edge portion 60, which upon insertion of the spout 32 into the opening 34 on the top floor 12 slides past the locking portion 50 and engages the undercut 58. This results in a durable and secure attachment of the spout 32 on the top floor 12, which also withstands a greater internal pressure within the container 10.
  • the seal 48 is applied in a 2K technique on the plug portion 46, so that a cohesive connection 48 is ensured with the remaining harder plastic material of the spout 32.
  • the screw cap is unscrewed from the spout 32 and the container 10 is held on the handle 24.
  • the liquid can now escape quickly through the spout 32 with slight lifting of the container 10 on the underbody 14 to the outside.
  • a modified embodiment of the container is shown and designated overall by the numeral 10a.
  • the spout 32a is not fastened in a separate opening on the upper floor 12, but is received in the central filling opening 26 on the upper floor.
  • the attachment 20 corresponds completely to the attachment 20 described above.
  • the structure of the container 10 a completely corresponds to the above-described construction of the container 10.
  • the container 10b has a spout 32b with a pipe socket 64 with a threaded portion 42 which is closable by means of a screw cap 56.
  • the pipe socket 64 further has a plug portion 46 which is separated by a flange 44 from the threaded portion 42.
  • the plug portion 46 has, as already explained above with reference to Figures 4 and 7, a seal 48, by means of which the plug portion 46 is sealingly inserted into an opening 34 of the upper floor 12, wherein the flange 44 comes to rest on the top floor 12.
  • a pullout tube 66 is held within the pipe socket 64.
  • a tab 68 ( Figure 1 1 -15) is held at the outer end of the tube 66, which is then when the screw cap 56 is screwed, under spring tension (see Figure 1 1). If the screw cap is unscrewed (FIGS. 14, 15), the tab 68 aligns under the action of its residual stress in a defined angular position (see FIG. 14). The tube 66 can now be pulled out on the tab 68, so that the position shown in FIG. 15 results.
  • the tube 66 in turn has a longitudinal web 40, which is connected via a transverse web 52 with the wall of the tube 66.
  • a ventilation opening 54 is again provided in the transverse web 52.
  • the advantage of this embodiment is that the tube 66 can be dimensioned such that it protrudes clearly beyond the edge of the topsoil 12, resulting in a facilitated pouring.

Abstract

Es wird ein Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken, insbesondere von Bier, angegeben, mit einem allseits geschlossenen Behälter (10), vorzugsweise aus Weißblech, mit einem Oberboden (12) und einem Unterboden (14), die mit einer Wand (16) dichtend verbunden sind, wobei der Behälter (10) auf der Seite seines Oberbodens (12) durch einen umlaufenden Rand (18) abgeschlossen ist, und wobei im Oberboden (12) ein verschließbarer Ausguss (32) mit einer integrierten Belüftungsöffnung (54) vorgesehen ist.

Description

Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken
[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken, insbesondere von Bier, mit einem allseits geschlossenen Behälter, vorzugsweise aus Weißbleich, mit einem Oberboden und mit einem Unterboden, die mit einer Wand dichtend verbunden sind, wobei der Behälter auf der Seite seines Oberbodens durch einen umlaufenden Rand abgeschlossen ist.
[0002] Derartige Behälter sind seit langem bekannt und werden beispielsweise als sogenannte "Partyfässchen" zur Aufnahme von Bier benutzt. Im Oberboden oder im Rumpf befindet sich hierbei ein Zapfhahn, aus dem das Bier mit mehr oder minder großem Komfort gezapft werden kann. [0003] Nun ist es in manchen Fällen allerdings erwünscht, eine größere Menge von Bier möglichst schnell aus dem Behälter zu entnehmen, um ein größeres Gefäß damit zu füllen, beispielsweise ein sogenannter "Pitcher", aus dem dann eine weitere Verteilung erfolgt. Für eine schnelle Entnahme sind allerdings die bisher bekannten Zapfverschlüsse denkbar ungeeignet, da diese eher auf eine langsame und steuerbare Entnahme ausgelegt sind.
[0004] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter gemäß der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine möglichst schnelle Entnahme aus dem Behälter ermöglicht ist.
[0005] Diese Aufgabe wird bei einem Behälter gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass im Oberboden ein verschließbarer Ausguss mit einer integrierten Belüftungsöffnung vorgesehen ist.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß kann nämlich in Folge der Belüftungsöffnung bei geöffnetem Ausguss nunmehr ein schneller Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälterinnern nach außen gewährleistet werden.
[0008] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist auf dem umlaufenden Rand ein Aufsatz gehalten, der nach außen hin offen ist und der an einer Seite einen Griff zum Halten des Behälters aufweist.
[0009] Somit kann der Behälter zum schnellen Ausgießen am Griff gehalten werden. Zusätzlich kann der Behälter ggf. mit der anderen Hand etwa im Bereich der Wand oder im Bereich des Unterbodens gehalten werden.
[0010] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auf einer dem Griff gegenüberliegenden Seite am Aufsatz ein Auslass zum Durchtritt von Flüssigkeit vorgesehen. [0011] Auf diese Weise kann die Flüssigkeit auch dann leicht durch den Ausläse nach außen ausgegossen werden, wenn der Behälter nur schräg oder in der Waagrechten gehalten wird.
[0012] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Belüftungsöffnung auf einer dem Griff zugewandten Seite des Ausgusses angeordnet.
[0013] Auf diese Weise wird ein schnelles und ungehindertes Austreten der Flüssigkeit durch den Ausguss erleichtert.
[0014] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Ausguss eine mechanische Codierung vorgesehen, die eine lagekorrekte Befestigung am Oberboden derart erlaubt, dass sich die Belüftungsöffnung auf der dem Griff zugewandten Seite des Ausgusses befindet.
[0015] Auf diese Weise ist ein automatisches Einsetzen des Ausgusses in einer derartigen Positionierung am Oberboden ermöglicht, dass sich die Belüftungsöffnung auf der dem Griff zugewandten Seite des Ausgusses befindet.
[0016] Hierdurch ergibt sich eine erleichterte Montage in Verbindung mit einem schnellen Flüssigkeitsaustritt ohne größere Schwankungen.
[0017] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Oberboden eine Prägung vorgesehen, die mit einer zugeordneten Auflagefläche am Ausguss zur lagekorrekten Positionierung des Ausgusses am Oberboden zusammenwirkt.
[0018] Auf diese Weise ergibt sich eine einfache lagekorrekte Positionierung des Ausgusses am Oberboden.
[0019] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Ausguss einen Gewindeabschnitt mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe auf, wobei der Ausguss ferner einen durch einen Flansch abgeschlossen Stopfenabschnitt aufweist, der in eine Öffnung am Oberboden eingesetzt ist und durch eine umlaufende Dichtung gegen den Oberboden abgedichtet ist, wobei der Flansch auf dem Oberboden aufliegt.
[0020] Auf diese Weise ist ein zuverlässiges Einsetzen und Abdichten des Ausgusses am Oberboden gewährleistet.
[0021] In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung weist der Flansch eine auf die Prägung am Oberboden abgestimmte Form zur lagekorrekten Positionierung des Ausgusses am Oberboden auf, wobei insbesondere der Flansch einen dreieckförmigen Umfang aufweisen kann.
[0022] Auf diese Weise ist eine einfache und zuverlässige Positionierung des Ausgusses am Oberboden derart gewährleistet, dass sich die Belüftungsöffnung auf der Seite befindet, die beim Ausgießen der Flüssigkeit an der Oberseite liegt.
[0023] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Ausguss aus Kunststoff, mit einer ersten Kunststoffkomponente und mit einer zweiten, weicheren Kunststoffkomponente, aus der die umlaufende Dichtung besteht, wobei die beiden Kunststoffkomponenten in 2K-Technik miteinander verbunden sind.
[0024] Auf diese Weise ist eine innige, stoffschlüssige Verbindung zwischen der umlaufenden Dichtung und der ersten Kunststoffkomponente gewährleistet.
[0025] Mit der sogenannten 2K-Technik werden mehrere Teile aus Kunststoff mit zumindest einem härteren und einem weicheren Kunststoff hergestellt. Bei der Herstellung kann durch Verwendung einer geeigneten Spritzgießtechnik erreicht werden, dass sich die weichere Kunststoffkomponente mit der härteren Kunststoffkomponente stoffschlüssig verbindet. Auf diese Weise kann eine kostengünstige Herstellung eines aus mehreren Kunststoffen unterschiedlicher Härte bestehenden Teils erreicht werden, wobei eine dauerhafte und sichere Verbindung zwischen der weicheren Kunststoffkomponente und der härteren Kunststoffkomponente, also im vorliegenden Fall der Dichtung, mit dem übrigen Teil des Ausgusses, auf kostengünstige und sichere Weise erreicht werden kann.
[0026] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Stopfenabschnitt an der Öffnung des Oberbodens eingerastet.
[0027] Auf diese Weise ist eine sichere Befestigung des Ausgusses am
Oberboden gewährleistet, die auch einem Innendruck des Behälters in sicherer Weise standhält.
[0028] Hierbei ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Stopfenabschnitt durch einen ringförmigen Rastabschnitt zum Behälterinneren hin abgeschlossen, der einen Hinterschnitt bildet, an dem die umlaufende Dichtung zwischen dem Rastabschnitt und dem Flansch am Bereich mit verringertem Durchmesser aufgenommen ist, und an dem ein die Öffnung des Oberbodens umschließender Randabschnitt eingerastet ist.
[0029] Auf diese Weise ergibt sich eine einfache und sichere Montage und eine zuverlässige Befestigung des Ausgusses am Oberboden.
[0030] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Ausguss einen sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Längssteg auf, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg mit einer Wand des Ausgusses verbunden ist, wobei die Belüftungsöffnung im Quersteg ausgebildet ist.
[0031] Mit einer derartigen Ausführung kann ein besonders schneller Austritt von Flüssigkeit aus dem Behälterinnern ohne größere Schwankungen in der Austrittsgeschwindigkeit erreicht werden. Es kann also ein„gluckfreier" Flüssigkeitsaustritt erreicht werden. [0032] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Ausguss außermittig zu einer zentralen Füllöffnung am Oberboden auf einer dem Griff abgewandten Seite in einer Öffnung des Oberbodens aufgenommen.
[0033] Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Behälter wie üblich in bekannter Weise an seiner zentralen Füllöffnung des Oberbodens befüllt und nach dem Befüllen verschlossen werden kann. Die außermittige Anordnung des Ausgusses am Oberboden ermöglicht einen komfortablen Austritt von Flüssigkeit, während der Behälter am Griff gehalten wird.
[0034] In alternativer Ausführung der Erfindung kann der Ausguss auch in einer zentralen Füllöffnung am Oberboden aufgenommen sein.
[0035] Hierdurch ergibt sich eine vereinfachte Ausführung.
[0036] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Griff als Ausnehmung in einem umlaufenden Rand des Aufsatzes ausgebildet, wobei der Auslass vorzugsweise als Aussparung im umlaufenden Rand des Aufsatzes ausgebildet ist.
[0037] Auf diese Weise kann der Behälter einfach am Griff gehalten werden, während die Flüssigkeit durch die Aussparung im umlaufenden Rand des Aufsatzes nach außen austreten kann.
[0038] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Aufsatz aus Kunststoff und ist mit dem umlaufenden Rand des Behälters verrastet.
[0039] Hierdurch ist eine besonders einfache und kostengünstige Montage gewährleistet.
[0040] Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung ist der Ausguss an einem herausziehbaren Rohr ausgebildet. [0041] Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich eine verbesserte Ausgussmöglichkeit ergibt, da der Ausguss durch Herausziehen des Rohrs verlängert wird.
[0042] Hierbei weist das herausziehbare Rohr vorzugsweise wiederum einen sich in Axialrichtung erstreckenden Längssteg aufweist, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg mit einer Wand des herausziehbaren Rohrs verbunden ist, wobei vorzugsweise im Quersteg die Belüftungsöffnung vorgesehen ist.
[0043] Auf diese Weise ist ein besonders schneller Flüssigkeitsaustritt aus dem Ausguss ermöglicht.
[0044] Hierbei ist das herausziehbare Rohr vorzugsweise innerhalb eines Rohrstutzens mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe angeordnet.
[0045] Der Rohrstutzen weist vorzugsweise einen durch einen Flansch abgeschlossenen Stopfenabschnitt aufweist, der in eine Öffnung am Oberboden eingesetzt ist und durch eine umlaufende Dichtung gegen den Oberboden abgedichtet ist, wobei der Flansch auf dem Oberboden aufliegt.
[0046] Durch diese Maßnahmen ist ein einfaches Einsetzen des Ausgusses in eine Öffnung des Oberbodens ermöglicht und eine gute Abdichtung und ein schnelles Öffnen und Verschließen des Ausgusses ermöglicht.
[0047] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Rohr eine Lasche ausgebildet.
[0048] Vorzugsweise ist hierbei die Lasche unter Wirkung ihrer Eigenspannung nach Öffnen des Verschlusses in eine für eine Handhabung zugängliche Stellung auf- spreizbar.
[0049] Auf diese Weise ist eine einfache Handhabung beim Öffnen des Ausgusses ermöglicht. [0050] Mit der Erfindung wird ferner ein Ausguss für einen Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche bereitgestellt, wobei am Ausguss ein sich in Axialrichtung erstreckender Längssteg vorgesehen ist, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg mit einer Wand des Ausgusses verbunden ist, wobei im Quersteg eine Belüftungsöffnung vorgesehen ist.
[0051] Ferner wird ein Ausguss bereitgestellt, der an einem aus einem Stopfenabschnitt herausziehbaren Rohr ausgebildet ist, der in eine Öffnung am Oberboden einsetzbar ist und durch eine umlaufende Dichtung gegen den Oberboden (12) abdichtbar ist, wenn der Flansch auf dem Oberboden aufliegt, wobei das herausziehbare Rohr einen sich in Axialrichtung erstreckenden Längssteg aufweist, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg mit einer Wand (38) des herausziehbaren Rohrs verbunden ist.
[0052] Ein derartiger Ausguss kann auf einfache Weise in einen zugeordneten Behälter eingesetzt werden, um einen schnellen Flüssigkeitsaustritt aus dem Behälter zu ermöglichen.
[0053] Hierbei kann durch eine mechanische Codierung ein gerichtetes Einsetzen des Ausgusses in die Öffnung des Behälters gewährleistet werden, dass ein lagekorrektes Einsetzen des Ausgusses in die Öffnung des Behälters erfolgt.
[0054] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
[0055] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Behälters von schräg oben;
Figur 2 eine Aufsicht auf den Oberboden des Behälters gemäß Figur 1 , und zwar bevor dieser mit dem Mantel über eine Falzverbindung verbunden wird und bevor an der zentralen Füllöffnung und an der außermittigen Öffnung ein Verschluss bzw. ein Ausguss montiert werden;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Ausgusses in vergrößerter Darstellung, wobei der Flansch abweichend vom Ausguss gemäß Figur 1 jedoch keinen dreieckförmigen Umriss aufweist, sondern kreisförmig ausgebildet ist;
Figur 4 eine Seitenansicht des Ausgusses gemäß Figur 3;
Figur 5 eine perspektivische Aufsicht auf den Ausguss gemäß Figur 3 von
schräg oben (nicht maßstabsgerecht);
Figur 6 eine Aufsicht einer zugeordneten Schraubkappe zum Verschließen des
Verschlusses (nicht maßstabsgerecht);
Figur 7 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Ausguss im Bereich seines
Flansches und des davon vorstehenden Stopfenabschnitts, der an einem die Öffnung des Oberbodens umschließenden Randabschnitt eingerastet ist;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Behälters von schräg oben, wobei der Ausguss an einer zentralen Füllöffnung des Oberbodens eingesetzt ist;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Behälters gemäß Figur 8 in liegender
Anordnung, in einer Ansicht auf den Oberboden von schräg vorn; Figur 10 eine Ansicht einer alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Behälters;
Figur 1 1 einen Schnitt durch den Ausguss gemäß Figur 10 in leicht vergrößerter
Darstellung;
Figur 12 eine Ansicht des Ausguss gemäß Figur 1 1 von oben;
Figur 13 einen Teilschnitt durch den Behälter gemäß Figur 10 im Bereich des
Ausgusses mit aufgesetzter Schraubkappe;
Figur 14 einen Teilschnitt des Behälters gemäß Figur 13, nach Abschrauben der
Schraubkappe und
Figur 15 eine perspektivische Teilansicht des Behälters gemäß Figur 10, mit ausgezogenem Rohr.
[0056] In Fig. 1 ist eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Behälters perspektivisch dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet.
[0057] Bei dem Behälter 10 handelt es sich um einen Behälter aus Weißblech mit einem Oberboden 12, einem Unterboden 14 und einem fassförmig gekrümmten Mantel 16. Oberboden 12 und Unterboden 14 sind mit dem Mantel 16 in bekannter Weise durch umlaufende Falzverbindungen dichtend verbunden. Der Behälter 10 besteht in der ist druckdicht zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken, insbesondere zur Aufnahme von Bier, ausgebildet. Es kann sich etwa um ein sogenanntes "Partyfässchen" mit einer Aufnahmekapazität von z.B. fünf Litern handeln.
[0058] Im Oberboden 12 ist eine zentrale Füllöffnung 26 vorgesehen, über die der Behälter 10 befüllt werden kann und nach der Befüllung mit einem Verschluss 28 versehen werden kann, der auch als Zapfhahn ausgebildet sein kann. [0059] Der Behälter 10 weist an seiner Oberseite einen umlaufenden Rand 18 auf, an dem ein Aufsatz 20 aus Kunststoff durch eine Rastverbindung befestigt ist.
[0060] Der Aufsatz 20 weist einen vom Rand 18 des Behälters 10 nach oben hervorstehenden umlaufenden Rand 22 auf, der auf einer Seite von einer Ausnehmung durchsetzt ist, um so einen Griff 24 zu bilden. Der Behälter 10 kann somit mit einer Hand am Griff 24 gehalten werden.
[0061] Auf einer dem Griff 24 abgewandten Seite ist am Oberboden 12 ferner ein Ausguss 32 aufgenommen, der in eine zugeordnete Ausnehmung (in Fig. 1 nicht dargestellt) des Oberbodens 12 eingesetzt ist und mit einem Flansch 44 auf dem Oberboden 12 aufliegt. Um eine Befestigung des Ausgusses 32 in einer vorbestimmten Lage am Oberboden 12 zu gewährleisten, ist am Oberboden 12 eine Prägung 36 vorgesehen, die die Ausnehmung 34 (vergleiche Fig. 2) bogenförmig umschließt. Der Flansch 44 weist gemäß Fig. 1 eine der Prägung angepasste Umrissform auf, so dass der Flansch 44 bei einem Einsetzen des Ausgusses 32 in die Öffnung 34 durch die Anlage des Flansches 44 an der Prägung 36 in einer vorbestimmten Weise gerichtet gehalten ist.
[0062] Hierzu weist der Flansch 44 einen entsprechenden Umriss auf, mit drei- eckförmiger Grundform mit einer gekrümmten Außenseite mit zwei Eckbereichen, von denen eine weitere Außenseite mit einer konvex nach außen gerichteten Krümmung parallel zur Prägung 36 verläuft.
[0063] Am umlaufenden Rand 22 des Aufsatzes 20 ist auf der Seite des Verschlusses 32 ein etwa V-förmiger Auslass 30 in Form einer Aussparung am Rand 22 vorgesehen, um so einen leichten Austritt von Flüssigkeit aus dem Ausguss 32 nach unten zu erlauben, wenn der Behälter am Griff 24 gehalten wird.
[0064] Der Aufbau des Ausgusses 32 wird im Folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben. Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 ist der Flansch 44 beim Ausguss 32 gemäß der Fig. 3 bis 5 jedoch nicht dreieckförmig sondern kreisförmig ausgebildet. [0065] Der Ausguss 32 weist auf der einen Seite des Flansches 44 einen Gewindeabschnitt 42 auf, der eine zylindrische Wand 38 umschließt. Auf der gegenüberliegenden Seite steht vom Flansch 44 zum Behälterinneren hin ein Stopfenabschnitt 46 hervor, mit dem der Ausguss 32 in der Öffnung 34 am Oberboden 12 des Behälters 10 dichtend eingesetzt und verrastet werden kann.
[0066] Um einen möglichst schnellen Austritt von Flüssigkeit durch den Ausguss 32 zu erlauben, erstreckt sich innerhalb des Ausgusses 32 ein Längssteg 40 in Axialrichtung des Ausgusses 32. Dieser ist zu einer Seite der Wand 38 hin außermittig versetzt, wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist und endet innerhalb der Wand 38 etwas unterhalb des äußeren Randes.
[0067] Weiter zum Behälterinnern versetzt erstreckt sich vom Längssteg 40 aus ein Quersteg 52 in Radialrichtung des Ausgusses 32 bis hin zur Wand 38. Der Quersteg 52 hat somit die Form eines Kreisabschnittes. Der Quersteg 52 ist ferner von einer Belüftungsöffnung 54 durchsetzt.
[0068] Der Längssteg 40 in Verbindung mit dem Quersteg 52 und der Belüftungsöffnung 54 erlaubt einen schnellen Austritt von Flüssigkeit durch den Ausguss, wobei durch eine ständige Belüftung über die Belüftungsöffnung 54 ein "gluckfreier" Austritt von Flüssigkeit gewährleistet ist, das heißt, ohne dass die Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit größeren Schwankungen unterliegt.
[0069] In Fig. 6 ist eine zugeordnete Schraubkappe 56, mit der der Ausguss 32 dichtend verschlossen werden kann, in der Aufsicht dargestellt.
[0070] Wie im Einzelnen aus Fig. 7 zu ersehen ist, ist der Stopfenabschnitt 46 durch einen ringförmigen Rastabschnitt 50 zum Behälterinnern hin abgeschlossen, wobei ein Hinterschnitt 58 mit verringertem Durchmesser gebildet ist. Die ringförmige Dichtung 48 verläuft zwischen dem Flansch 44 und dem Hinterschnitt 58. [0071] Der Hinterschnitt 58 dient ferner zum Einrasten des Ausgusses 32 beim Einsetzen in die Öffnung 34 am Oberboden 12 des Behälters 10. Die Öffnung 34 weist hierzu einen leicht zum Behälterinnern hin vorgebogenen Randabschnitt 60 auf, der beim Einsetzen des Ausgusses 32 in die Öffnung 34 am Oberboden 12 am Rastabschnitt 50 vorbeigleitet und am Hinterschnitt 58 einrastet. Somit ergibt sich eine dauerhafte und sichere Befestigung des Ausgusses 32 am Oberboden 12, die auch einem größeren Innendruck innerhalb des Behälters 10 standhält.
[0072] Die Dichtung 48 ist in 2K-Technik am Stopfenabschnitt 46 aufgebracht, so dass eine stoffschlüssige Verbindung 48 mit dem übrigen härteren Kunststoffmaterial des Ausgusses 32 sichergestellt ist.
[0073] Um einen möglichst schnellen Ausguss von Flüssigkeit aus dem Behälterinnern nach außen zu ermöglichen, wird die Schraubkappe vom Ausguss 32 abgeschraubt und der Behälter 10 am Griff 24 gehalten. Die Flüssigkeit kann nunmehr durch den Ausguss 32 bei leichtem Anheben des Behälters 10 am Unterboden 14 schnell nach außen austreten.
[0074] In den Fig. 8 und 9 ist eine abgewandelte Ausführung des Behälters dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 10a bezeichnet. In Abwandlung zu der Ausführung gemäß der Fig. 1 und 2 ist hierbei der Ausguss 32a nicht in einer gesonderten Öffnung am Oberboden 12 befestigt, sondern in der zentralen Füllöffnung 26 am Oberboden aufgenommen.
[0075] Der Aufsatz 20 entspricht vollständig dem vorstehend beschriebenen Aufsatz 20.
[0076] Im Übrigen entspricht der Aufbau des Behälters 10a vollständig dem zuvor beschriebenen Aufbau des Behälters 10.
[0077] Anhand der Figuren 10 bis 15 wird nunmehr ein alternativer Aufbau eines erfindungsgemäßen Behälters näher erläutert, der insgesamt mit 10b bezeichnet ist. Im Übrigen werden für entsprechende Teile entsprechende Bezugsziffern verwendet. Der Behälter ist hierbei zwecks leichterer Erkennbarkeit ohne den Aufsatz 20 dargestellt.
[0078] Der Behälter 10b weist einen Ausguss 32b mit einem Rohrstutzen 64 mit einem Gewindeabschnitt 42 auf, der mittels einer Schraubkappe 56 verschließbar ist. Der Rohrstutzen 64 weist ferner einen Stopfenabschnitt 46 auf, der durch einen Flansch 44 vom Gewindeabschnitt 42 getrennt ist. Der Stopfenabschnitt 46 weist, wie vorstehend bereits anhand der Figuren 4 und 7 erläutert, eine Dichtung 48 auf, mittels derer der Stopfenabschnitt 46 dichtend in eine Öffnung 34 des Oberbodens 12 einsetzbar ist, wobei der Flansch 44 auf dem Oberboden 12 zur Anlage kommt.
[0079] Der wesentliche Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht nun darin, dass innerhalb des Rohrstutzens 64 ein herausziehbares Rohr 66 gehalten ist. Zum Herausziehen ist am äußeren Ende des Rohrs 66 eine Lasche 68 (Figur 1 1 -15) gehalten, die dann, wenn die Schraubkappe 56 aufgeschraubt ist, unter Federspannung steht (vgl. Figur 1 1 ). Wird die Schraubkappe abgeschraubt (Figur 14, 15), so richtet sich die Lasche 68 unter Wirkung ihrer Eigenspannung in eine definierte Winkellage auf (vgl. Fig. 14). Das Rohr 66 kann nun an der Lasche 68 herausgezogen werden, so dass sich die Stellung gemäß Fig. 15 ergibt.
[0080] Auch das Rohr 66 weist wiederum einen Längssteg 40 auf, der über einen Quersteg 52 mit der Wand des Rohrs 66 verbunden ist. Dabei ist im Quersteg 52 wiederum eine Belüftungsöffnung 54 vorgesehen.
[0081] Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, dass das Rohr 66 derart dimensioniert sein kann, dass es über den Rand der Oberbodens 12 deutlich hervorsteht, so dass sich ein erleichtertes Ausgießen ergibt.

Claims

Schutzansprüche
1 . Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken, insbesondere von Bier, mit einem allseits geschlossenen Behälter (10, 10a), vorzugsweise aus Weißblech, mit einem Oberboden (12) und einem Unterboden (14), die mit einer Wand (16) dichtend verbunden sind, wobei der Behälter (10, 10a) auf der Seite seines Oberbodens (12) durch einen umlaufenden Rand (18) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberboden (12) ein verschließbarer Ausguss (32, 32a) mit einer integrierten Belüftungsöffnung (54) vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem umlaufenden Rand (18) ein Aufsatz (20) gehalten ist, der nach außen hin offen ist, dass der Aufsatz (20) an einer Seite einen Griff (24) zum Halten des Behälters (10, 10a) aufweist,
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Griff (24) gegenüberliegenden Seite am Aufsatz (20) ein Auslass (30) zum Durchtritt von Flüssigkeit vorgesehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (54) auf einer dem Griff (24) zugewandten Seite des Ausgusses (32, 32a) angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ausguss (32) eine mechanische Codierung vorgesehen ist, die ein lagekorrekte Befestigung am Oberboden (12) derart erlaubt, dass sich die Belüftungsöffnung (54) auf der dem Griff (24) zugewandten Seite des Ausgusses (32) befindet.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberboden (12) eine Prägung (36) vorgesehen ist, die mit einer zugeordneten Auflagefläche am Aus- guss (32) zur lagekorrekten Positionierung des Ausgusses (32) am Oberboden (12) zusammenwirkt.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32) einen Gewindeabschnitt (42) mit einem Außengewinde zur Aufnahme einer Schraubkappe (56) aufweist, und dass der Ausguss (32) einen durch einen Flansch (44) abgeschlossenen Stopfenabschnitt (46) aufweist, der in eine Öffnung (34) am Oberboden (12) eingesetzt ist und durch eine umlaufende Dichtung (48) gegen den Oberboden (12) abgedichtet ist, wobei der Flansch auf dem Oberboden (12) aufliegt.
8. Behälter nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (44) eine auf die Prägung (36) am Oberboden (12) abgestimmte Form zur lagekorrekten Positionierung des Ausgusses (32) am Oberboden (12) aufweist, insbesondere dass der Flansch (44) einen dreieckförmigen Umfang aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Ausguss (32) aus Kunststoff besteht, mit einer ersten Kunststoffkomponente und mit einer zweiten, weicheren Kunststoffkomponente, aus der die umlaufende Dichtung (48) besteht, wobei die beiden Kunststoffkomponenten in 2K-Technik miteinander verbunden sind.
10. Behälter nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfenabschnitt (46) an der Öffnung (34) des Oberbodens (12) eingerastet ist.
1 1 . Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfenabschnitt (46) durch einen ringförmigen Rastabschnitt (50) zum Behälterinneren hin abgeschlossen ist, der einen Hinterschnitt (58) bildet, an dem die umlaufende Dichtung (48) zwischen dem Rastabschnitt (50) und dem Flansch (44) in einem Bereich mit verringerten Durchmesser aufgenommen ist, und an dem ein die Öffnung (34) des Oberbodens (12) umschließender Randabschnitt (60) eingerastet ist.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32, 32a) einen sich in seiner Axialrichtung erstreckenden Längssteg (40) aufweist, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg (52) mit einer Wand (38) des Ausgusses (32, 32a) verbunden ist, wobei die Belüftungsöffnung (54) im Quersteg (52) ausgebildet ist.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32) außermittig zu einer zentralen Füllöffnung (26) am Oberboden (12) auf einer dem Griff (24) abgewandten Seite in einer Öffnung des Oberbodens (12) aufgenommen ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32a) in einer zentralen Füllöffnung (26) am Oberboden (12) aufgenommen ist.
15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (24) als Ausnehmung in einem umlaufenden Rand (22) des Aufsatzes (20) ausgebildet ist, und dass der Auslass (32, 32a) vorzugsweise als Aussparung im umlaufenden Rand (22) des Aufsatzes (20) ausgebildet ist.
16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (20) aus Kunststoff besteht und mit dem umlaufenden Rand (18) des Behälters (10, 10a) verrastet ist.
17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32, 32a) an einem herausziehbaren Rohr (66) ausgebildet ist.
18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das herausziehbare Rohr (66) einen sich in Axialrichtung erstreckenden Längssteg (40) aufweist, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg (52) mit einer Wand des herausziehbaren Rohrs (66) verbunden ist, wobei vorzugsweise im Quersteg (52) die Belüftungsöffnung (54) vorgesehen ist.
19. Behälter nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das herausziehbare Rohr (66) innerhalb eines Rohrstutzens (66) mit einem Gewindeabschnitt (42) zur Aufnahme einer Schraubkappe (56) angeordnet ist.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (66) einen durch einen Flansch (44) abgeschlossenen Stopfenabschnitt (46) aufweist, der in eine Öffnung (34) am Oberboden (12) eingesetzt ist und durch eine umlaufende Dichtung (48) gegen den Oberboden (12) abgedichtet ist, wobei der Flansch (44) auf dem Oberboden (12) aufliegt.
21 . Behälter nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rohr (66) eine Lasche (68) ausgebildet ist.
22. Behälter nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (68) unter Wirkung ihrer Eigenspannung nach Öffnen des Ausgusses (32b) in eine für eine Handhabung zugängliche Stellung aufspreizbar ist.
23. Ausguss für einen Behälter (10, 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32, 32a) einen sich in Axialrichtung erstreckenden Längssteg (40), der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg (52) mit einer Wand (38) des Ausgusses (32, 32a) verbunden ist, wobei im Quersteg (52) eine Belüftungsöffnung (54) vorgesehen ist.
24. Ausguss für einen Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss (32b) an einem aus einem Rohrstutzen (64) herausziehbaren Rohr (66) ausgebildet ist, der in eine Öffnung (34) am Oberboden (12) eingesetzbar ist und durch eine umlaufende Dichtung (48) gegen den Oberboden (12) abdichtbar ist, wobei das herausziehbare Rohr (66) einen sich in Axialrichtung erstreckenden Längssteg (40) aufweist, der durch einen sich in Radialrichtung erstreckenden Quersteg (52) mit einer Wand des herausziehbaren Rohrs (66) verbunden ist. Ausguss nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Codierung für ein gerichtetes Einsetzen des Ausgusses (32, 32a, 32b) in eine Öffnung (34) des Behälters (10, 10a) vorgesehen ist.
PCT/EP2014/056793 2013-04-15 2014-04-04 Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken WO2014170140A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103727.5 2013-04-15
DE102013103727.5A DE102013103727A1 (de) 2013-04-15 2013-04-15 Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken
DE202013104158.0 2013-09-12
DE201320104158 DE202013104158U1 (de) 2013-04-15 2013-09-12 Behälter zur Aufnahme von kohlensäurehaltigen Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014170140A1 true WO2014170140A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=51349811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/056793 WO2014170140A1 (de) 2013-04-15 2014-04-04 Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013103727A1 (de)
WO (1) WO2014170140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200286A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-29 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Deckelelement und verschlussanordnung für einen getränkebehälter

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829003A (en) * 1930-06-28 1931-10-27 James A Harps Container or the like
GB518598A (en) * 1938-10-06 1940-03-01 Ernest Albert Brough Improvements in drums, canisters and the like containers
US2759642A (en) * 1954-08-23 1956-08-21 Arthur E Rickard Dispensing attachment for a liquid container
FR1194634A (fr) * 1959-01-10 1959-11-10 Robinet verseur escamotable pour bidons d'huile et similaires
US3216632A (en) * 1965-11-09 Container wall closure combinations and assemblies
US3310206A (en) * 1965-03-08 1967-03-21 R W Shore Mfg Co Inc Pull-out spout assembly
FR2098644A5 (de) * 1970-07-22 1972-03-10 Krautkramer Gunter
FR2126426A1 (de) * 1971-02-25 1972-10-06 American Flange & Mfg
US3752369A (en) * 1970-07-06 1973-08-14 Carnaud & Forges Container spout and pouring nozzle
DE2639970A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Elbatainer Kunststoff Schraubverschluss mit schraubkappe und ausgiessrohr
FR2415587A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Wassilieff Victor Fermeture de recipient munie d'un element tubulaire retractable
DE3042169A1 (de) * 1980-11-08 1982-09-09 Wulf 4835 Rietberg Tempel Vorrichtung zum trinken oder giessen aus dosen
US4398652A (en) * 1979-11-21 1983-08-16 Suntory Limited Method and dispenser for dispensing beer
US4690299A (en) * 1986-06-17 1987-09-01 Sonoco Products Company Bulk carbonated beverage container
US5199613A (en) * 1991-11-21 1993-04-06 Joseph M. Magrath Smooth flow pour spout
US5377882A (en) * 1990-09-04 1995-01-03 Pham; Ninh G. Container and closure
DE29816750U1 (de) * 1998-09-18 1998-12-17 Schaefer Werke Gmbh Behälter
DE20112279U1 (de) * 2000-04-14 2001-10-04 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
DE202009011459U1 (de) * 2009-08-22 2009-12-17 Lingsch, Peter Verschließbare Getränkedose mit Dreh- und Ziehverschlußöffnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT39458B (de) 1907-01-10 1909-10-25 Centralstelle Fuer Wissenschaf Aluminiumlegierung.
US3744662A (en) * 1971-11-23 1973-07-10 Nat Can Corp Opening device with non-detachable tab
US4328906A (en) * 1980-11-24 1982-05-11 The Continental Group, Inc. Container and closure therefor
GB8404320D0 (en) * 1984-02-18 1984-03-21 Metal Box Plc Closure for container
US4754898A (en) * 1985-08-16 1988-07-05 The Dow Chemical Company Multi-orifice dispensing closure
SE500540C2 (sv) * 1988-11-09 1994-07-11 Roby Teknik Ab Öppningsanordning vid en förpackningsbehållare

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216632A (en) * 1965-11-09 Container wall closure combinations and assemblies
US1829003A (en) * 1930-06-28 1931-10-27 James A Harps Container or the like
GB518598A (en) * 1938-10-06 1940-03-01 Ernest Albert Brough Improvements in drums, canisters and the like containers
US2759642A (en) * 1954-08-23 1956-08-21 Arthur E Rickard Dispensing attachment for a liquid container
FR1194634A (fr) * 1959-01-10 1959-11-10 Robinet verseur escamotable pour bidons d'huile et similaires
US3310206A (en) * 1965-03-08 1967-03-21 R W Shore Mfg Co Inc Pull-out spout assembly
US3752369A (en) * 1970-07-06 1973-08-14 Carnaud & Forges Container spout and pouring nozzle
FR2098644A5 (de) * 1970-07-22 1972-03-10 Krautkramer Gunter
FR2126426A1 (de) * 1971-02-25 1972-10-06 American Flange & Mfg
DE2639970A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Elbatainer Kunststoff Schraubverschluss mit schraubkappe und ausgiessrohr
FR2415587A1 (fr) * 1978-01-27 1979-08-24 Wassilieff Victor Fermeture de recipient munie d'un element tubulaire retractable
US4398652A (en) * 1979-11-21 1983-08-16 Suntory Limited Method and dispenser for dispensing beer
DE3042169A1 (de) * 1980-11-08 1982-09-09 Wulf 4835 Rietberg Tempel Vorrichtung zum trinken oder giessen aus dosen
US4690299A (en) * 1986-06-17 1987-09-01 Sonoco Products Company Bulk carbonated beverage container
US5377882A (en) * 1990-09-04 1995-01-03 Pham; Ninh G. Container and closure
US5199613A (en) * 1991-11-21 1993-04-06 Joseph M. Magrath Smooth flow pour spout
DE29816750U1 (de) * 1998-09-18 1998-12-17 Schaefer Werke Gmbh Behälter
DE20112279U1 (de) * 2000-04-14 2001-10-04 Mauser Werke Gmbh & Co Kg Ausgießer für Flüssigkeitsbehälter
DE202009011459U1 (de) * 2009-08-22 2009-12-17 Lingsch, Peter Verschließbare Getränkedose mit Dreh- und Ziehverschlußöffnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200286A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-29 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Deckelelement und verschlussanordnung für einen getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013104158U1 (de) 2014-07-17
DE102013103727A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003282B4 (de) Mechanismus zum Verhindern eines Wassereintritts für eine Lotionspumpe
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
EP0912407B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE60012561T2 (de) Spender für fliessfähiges material mit einer starren schale und einem flexiblen beutel
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
DE102014016178A1 (de) Ausgießer eines Behälters
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE3119547A1 (de) Behaelter sowie verschluss- und abfuellteil dafuer
DE102004052631A1 (de) Anschlussorgan zur Abgabe der Flüssigkeit aus einem Tank bzw. Behälter
DE202015100294U1 (de) Trinkflaschenverschluss für mit kohlensäurehaltigen Getränken befüllbare Trinkflaschen
WO2014170140A1 (de) Behälter zur aufnahme von kohlensäurehaltigen getränken
DE2949223C2 (de)
DE102009040832A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters, bei welcher der Deckel mit einer Deckelbasis und einem Ventilschieber verbunden ist
DE102018008999A1 (de) Öffnen und Entleeren eines Getränkebehälters mit einem Trinkhalm
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
DE8608406U1 (de) Transportfaß für Flüssigkeiten, insbesondere für Bier
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
DE102019103515B4 (de) Flaschenverschluss für eine Flasche mit flexibler Wandung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE202014009365U1 (de) Adapter für Fitting
DE102007060725A1 (de) Fass
DE202012006881U1 (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14718357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14718357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1