DE202012102320U1 - Wassersteuervorrichtung - Google Patents

Wassersteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012102320U1
DE202012102320U1 DE201220102320 DE202012102320U DE202012102320U1 DE 202012102320 U1 DE202012102320 U1 DE 202012102320U1 DE 201220102320 DE201220102320 DE 201220102320 DE 202012102320 U DE202012102320 U DE 202012102320U DE 202012102320 U1 DE202012102320 U1 DE 202012102320U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
ball valve
handle
control device
water outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220102320
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN JIH LIANG
Original Assignee
LIN JIH LIANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN JIH LIANG filed Critical LIN JIH LIANG
Publication of DE202012102320U1 publication Critical patent/DE202012102320U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/266Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement the rotational movement being transmitted by displacement of an additional external element, e.g. overcap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0871Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the open position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/268Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement the valve member pivoting about an axis perpendicular to the container mouth axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Wassersteuervorrichtung (1), die umfasst: einen Hauptkörper (100), der umfasst: einen Aufnahmeraum (102) im Inneren des Hauptkörpers (100); eine Montageöffnung (104), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; eine Wasseraustrittsöffnung (106), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; ein Innengewinde (105), das zu der Montageöffnung (104) benachbart ausgebildet ist; und zwei Durchgangsbohrungen (108), die an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums (102) radial verlaufend und einander gegenüberliegend angeordnet sind, ein Kugelventil (110), das sich im Inneren des Aufnahmeraums (102) befindet, wobei das Kugelventil (110) einen axial verlaufenden Strömungskanal (112) und zwei radial gegenüberliegende Rastnuten (114) aufweist; eine Stützeinheit, die eine harte Aufnahmescheibe (116) und einen unterhalb der harten Aufnahmescheibe (116) angeordneten, formschlüssig in der Aussparung an der Innenwand des Hauptkörpers (100) gehaltenen, weichen Dichtring (118) umfasst, sodass das Kugelventil (110) im Inneren des Aufnahmeraums (102) drehbar gelagert ist; einen Verschluss (120), der schwenkbar mit dem...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wassersteuervorrichtung für Behälter mit unterschiedlichen Flaschenhälsen, insbesondere eine Wassersteuervorrichtung, die ein mit einem Strömungskanal versehenes Kugelventil und einen am Flaschenhals angebrachten Verschluss aufweist.
  • Es ist üblich, Behälter (wie PET-Flaschen, Glasflaschen oder Thermoskanne) zur Aufnahme von Flüssigkeiten, Getränken (wie z. B. Wasser, Fruchtsäften, kohlensäurehaltigen Getränken, alkoholischen Getränken, etc.) mit einem Flaschenhals zu versehen, der als Austrittskanal für Flüssigkeiten bzw. Getränken verwendet wird. Normalerweise wird dieser mit einer Verschlusskappe verschlossen, die durch Schraubverbindung am Flaschenhals befestigt ist. Die Schraubverbindung kann zwar die verschlossene Wirkung gut erreichen. Das Ab-/Zuschrauben der Verschlusskappe erfordert aber die zweihändige Bedienung. Daher hat der Benutzer keine Hand frei. Dies ist insbesondere unpraktisch, wenn der Benutzer fährt, radelt oder etwas trägt.
  • Es ist häufig, einen Wasserhahn an Wasseraustrittsöffnungen von Wasserleitungen zur Steuerung des Wasseraustritts anzubringen. Bei herkömmlichen Wasserhähnen ist oft ein externer Griff vorhanden, der mit einem im Inneren des Wasserhahns befindlichen Wassersperrmechanismus gekoppelt ist, der für den Austritt oder die Sperrung von Fluid sorgt. Da die Elemente beim herkömmlichen Wasserhahn zu viel sind und somit eine komplizierte Montage erfordern, ist der Wasserhahn nicht für die Anbringung an dem Flaschenhals eines Behälters geeignet. Es kann sogar auch eine Verschwendung von Ressourcen auftreten.
  • Aus der TW M384263U1 ist eine Wassersteuervorrichtung bekannt. Wie aus 8 ersichtlich, weist die Wassersteuervorrichtung überwiegend eine Verschlusskappe 10, ein Kugelventil 20, einen Dichtring 30 und einen Griff 40 auf. Die Verschlusskappe 10 besitzt eine Wasseraustrittsöffnung 12 und ist mit Gewinde am Flaschenhals angebracht. Das Kugelventil 20 weist einen Wasserkanal 21 auf und ist beweglich im Inneren eines Aufnahmeraums 14 der Verschlusskappe angeordnet. Außerdem ist das Kugelventil 20 mit dem Dichtring 30 in der Lage gehalten, derart, dass das Kugelventil 20 mit dem an der Außenseite der Verschlusskappe 10 angeordneten Griff 40 gekoppelt ist. Damit ist die Drehung des Kugelventils 20 mit dem Griff 40 steuerbar, um die Verbindungszustände zwischen dem Wasserkanal 21 und der Wasseraustrittsöffnung zu verändern. Daher ist die Steuerung der Wasseraustrittszustände erzielbar.
  • Die oben erwähnte Wassersteuervorrichtung gemäß TW M384263U1 kann zwar die Nachteile der herkömmlichen Verschlusskappe vermeiden, diese Wassersteuervorrichtung kann aber nicht verhindern, dass die Wasseraustrittsöffnung von Fremdstoffen wie z. B. Staubteilchen verschmutzt wird. Außerdem kann man bei dieser Wassersteuervorrichtung nur schwierig mit seinem Mund trinken. Um diese Nachteile zu vermeiden, ist die Wassersteuervorrichtung gemäß der Erfindung entwickelt worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wassersteuervorrichtung zu schaffen, die eine einhändige Bedienung gewährleistet, einen Schutz gegen Staub bietet und ein unmittelbares Trinken mit dem Mund erzielt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Wassersteuervorrichtung gelöst, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Für Flaschen ohne Außenewinde wird diese Aufgabe vorzugsweise durch eine Wassersteuervorrichtung gelöst, die die in Ansprüchen 9 oder 10 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Insbesondere sind die Merkmale der Weiterbildung der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 bis 7 sowohl auf die Wassersteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 als auch für die Wassersteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10 übertragbar.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Wassersteuervorrichtung bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    einen Hauptkörper, der umfasst:
    einen Aufnahmeraum im Inneren des Hauptkörpers;
    eine Montageöffnung, die mit dem Aufnahmeraum kommuniziert;
    eine Wasseraustrittsöffnung, die mit dem Aufnahmeraum kommuniziert;
    ein Innengewinde, das der Montageöffnung benachbart ausgebildet ist; und
    zwei Durchgangsbohrungen, die an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums radial verlaufend und einander gegenüberliegend angeordnet sind,
    ein Kugelventil, das sich im Inneren des Aufnahmeraums befindet, wobei das Kugelventil einen axial verlaufenden Strömungskanal und zwei radial gegenüberliegende Rastnuten aufweist;
    eine Stützeinheit, die eine harte Aufnahmescheibe und einen unterhalb der harten Aufnahmescheibe angeordneten, formschlüssig in der Aussparung an der Innenwand des Hauptkörpers gehaltenen, weichen Dichtring umfasst;
    einen Verschluss, der schwenkbar mit dem Hauptkörper so verbunden ist, dass dieser einerseits in der geschlossenen Stellung die Wasseraustrittsöffnung des Hauptkörpers überdeckt und andererseits in der geöffneten Stellung die Wasseraustrittsöffnung freilegt, und wobei der Verschluss umfangsseitig mit Anschlagrippen versehen ist, an deren vorderem Ende eine Rastleiste angeordnet ist; und
    einen Griff, der ein Bedienungsteil und zwei Rastabschnitte aufweist, wobei die Rastabschnitte durch die beiden Durchgangsbohrungen des Hauptkörpers in die jeweiligen Rastnuten des Kugelventils eingreifen, sodass der Griff gegenüber dem Hauptkörper zwischen einer Senkrecht- und einer horizontalen Stellung verschwenkbar ist,
    wobei, wenn der Griff in die horizontale Stellung verschwenkt wird, das Kugelventil so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal nach der Montageöffnung und der Wasseraustrittsöffnung ausgerichtet ist, wodurch ein durch den Hauptkörper verlaufender Fluidkanal im Inneren des Hauptkörpers entsteht und der Verschluss in die geöffnete Stellung verschwenkbar ist; und
    wobei, wenn der Griff in die Senkrechtstellung verschwenkt wird, das Kugelventil so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal senkrecht zur Montageöffnung und zur Wasseraustrittsöffnung steht, wodurch das Fluid nicht durch den Hauptkörper durchfließen kann und sich der Verschluss beschränkt in der geschlossenen Stellung befindet,
    sodass die Steuerung der Wasseraustrittszustände der Wassersteuervorrichtung erzielbar ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
  • 1A eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung von einer oberen Seite gesehen;
  • 1B eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung von einer unteren Seite gesehen;
  • 2A eine perspektivische Zusammenbaudarstellung des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung;
  • 2B einen Schnitt der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung in der zusammengebauten Position;
  • 3A die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung, dessen Verschluss sich in der geöffneten Stellung befindet;
  • 3B einen Schnitt durch die Wassersteuervorrichtung gemäß 3A;
  • 4A die Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung, dessen Verschluss sich in der geschlossen Stellung befindet;
  • 4B einen Schnitt durch die Wassersteuervorrichtung gemäß 4A;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung;
  • 6A eine perspektivische Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung;
  • 6B einen Schnitt der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung gemäß 6A in der zusammengebauten Position;
  • 7A eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung;
  • 7B einen Schnitt der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung gemäß 6A in der zusammengebauten Position; und
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer herkömmlichen Wassersteuervorrichtung.
  • Wie aus den 1A und 1B ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Wassersteuervorrichtung 1 einen im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten Hauptkörper 100, ein im Hauptkörper 100 drehbar gelagertes Kugelventil 110, einen mit dem Hauptkörper 100 schwenkbar verbundenen Verschluss 120 und einen am Kugelventil 110 angeordneten Griff 130 auf.
  • Wie dargestellt, ist der Hauptkörper 100 innen mit einem im Wesentlichen kugelförmig ausgebildeten Aufnahmeraum 102, einer mit dem Aufnahmeraum 102 kommunizierenden Montageöffnung 104 und einer mit dem Aufnahmeraum 102 kommunizierenden Wasseraustrittsöffnung 106 versehen. Ein Innengewinde 105 ist an einer zur Montageöffnung 104 benachbarten Innenseite des Hauptkörpers 100 ausgebildet, um den Hauptkörper 100 auf einen Flaschenhals 4 von handelsüblichen Getränkeflaschen 6 wie PET-Flaschen aufzuschrauben. Der Hauptkörper 100 ist an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums 102 mit zwei radial verlaufenden, einander gegenüberliegenden Durchgangsbohrungen 108 versehen. Am Umfang des Hauptkörpers 100 sind zwei Verbindungsvorsprünge 109 angeordnet. Der Hauptkörper 100 ist umfangsseitig unterhalb der Verbindungsvorsprünge 109 mit zwei Anschlagansätzen 107 versehen. Vorzugsweise sind mehrere Ringvorsprünge 101 an der Umfangsseite des oberen Endes des Hauptkörpers 100 ausgebildet.
  • Das Kugelventil 110 weist mittig einen axial verlaufenden Strömungskanal 112 und umfangsseitig zwei radial gegenüberliegende, vieleckige Rastnuten 114 auf, wobei die imaginäre Verbindungslinie der Rastnuten 114 im Wesentlichen senkrecht zum Strömungskanal 112 steht. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rastnuten 114 quadratisch ausgebildet. Als Alternative dazu können diese aber auch in anderer Form, wie z. B. drei-, vier- oder sechseckig ausgebildet sein. Das Kugelventil 110 ist durch eine Stützeinheit im Inneren des Aufnahmeraums 102 des Hauptkörpers 100 drehbar angeordnet. Die Stützeinheit umfasst vorzugsweise eine harte Aufnahmescheibe 116 und einen unterhalb der harten Aufnahmescheibe 116 angeordneten, formschlüssig in der Aussparung an der Innenwand des Hauptkörpers 100 gehaltenen, weichen Dichtring 118 wie z. B. einen aus Kunststoff hergestellten O-Ring. Damit ist eine Abdichtung am oberen Ende des Flaschenhalses 4 zum Schutz gegen Wasseraustritt gewährleistet, wenn der Hauptkörper 100 auf den Flaschenhals 4 aufgeschraubt ist. Wie dargestellt, ist die harte Aufnahmescheibe 116 vorzugsweise mit einer bogenförmigen Oberfläche versehen, die an die Kugelform des Kugelventils 110 angepasst ist. Außerdem ist die Innenwand des Hauptkörpers 100 im Bereich der Montageöffnung 104 mit einer Rille 103 versehen [siehe 1B], in die ein am Flaschenhals 4 ausgebildetes Flanschteil 7 eingreift, wenn der Hauptkörper 100 auf der Getränkeflasche 6 montiert ist. Damit kann der Hauptkörper 100 in der Lage gehalten werden. Außerdem wird vermieden, dass der Hauptkörper 100 hin und her schwankt, nachdem der Hauptkörper 100 auf dem Flaschenhals 4 festgeschraubt worden ist. Gleichzeitig wird auch vermieden, dass das Kugelventil 110 festsitzt und nicht gedreht werden kann, wenn der Hauptkörper 100 zu fest geschraubt wird.
  • Der Verschluss 120 weist eine an das obere Ende des Hauptkörpers 100 angepasste Form auf und ist mit zwei den Verbindungsvorsprüngen 109 des Hauptkörpers 100 entsprechenden Verbindungsabschnitten 122 versehen. Ein Stift 121 durchsetzt die Verbindungsvorsprünge 109 und die Verbindungsabschnitte 122 in der Weise, dass der Verschluss 120 schwenkbar mit dem Hauptkörper 100 verbunden ist. Der Stift 121 ist über eine Torsionsfeder 123 so vorgespannt, dass der Verschluss 120 in eine geöffnete Stellung verschwenkt wird. Der Verschluss 120 ist an einer an die Verbindungsabschnitte 122 angrenzende Stelle mit Anschlagrippen 124 versehen, an deren vorderem Ende eine Rastleiste 126 an der Außenwand des Verschlusses 120 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Verschluss 120 innenwandseitig an einer den am oberen Ende des Hauptkörpers 100 angeordneten Ringvorsprüngen 101 entsprechenden Stelle mit einer Rille 125 versehen, in die die Ringvorsprünge 101 für eine staub- und auslaufsichere Abdichtung eingreifen, wenn der Verschluss 120 auf den Hauptkörper 100 aufgesetzt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Griff 130 vorzugsweise ein linkes Griffteil 131 und ein rechtes Griffteil 132, von denen jedes einen Verbindungsabschnitt 133 und einen Rastabschnitt 134 aufweist. Die Verbindungsabschnitte 133 des linken und des rechten Griffteils 131, 132 sind mit Spannelementen, wie z. B. Schrauben und Muttern, zu einem Bedienungsteil für den Griff 130 zusammengefügt, wobei das linke Griffteil 131 und das rechte Griffteil 132 zu dem Griff 130 verbunden sind. Der Rastabschnitt 134 ist als Vielkant ausgebildet und seine Form ist an die Rastnut 114 des Kugelventils 110 angepasst. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rastabschnitt 134 als Vierkant ausgebildet. Außerdem ist jeder der Verbindungsabschnitte 133 bodenseitig mit einem Schlitz 135 versehen. Beim Verbinden der Verbindungsabschnitte 133 zu dem Bedienungsteil werden die beiden Schlitze 135 in einen Einzelschlitz integriert. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Griff 130 einteilig ausgebildet, der ein Bedienungsteil, zwei Rastabschnitte und einen am Boden des Bedienungsteils ausgebildeten Schlitz aufweist.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung 1 geschieht in der Weise, dass das Kugelventil 110 durch die Montageöffnung 104 des Hauptkörpers 100 in den Aufnahmeraum 102 eingesetzt wird, woraufhin die harte Aufnahmescheibe 116 durch die Montageöffnung 104 in den Hauptkörper 100 eingeführt wird. Dann greift der weiche Dichtring 118 formschlüssig in eine entsprechende Rille an der Innenwand des Hauptkörpers 100 ein. Damit ist das Kugelventil 110 im Aufnahmeraum 102 des Hauptkörpers 100 drehbar gelagert.
  • Daraufhin wird die Torsionsfeder 123 zwischen den Verbindungsabschnitten 122 des Verschlusses 120 gespannt, wobei die Verbindungsabschnitte 122, die Torsionsfeder 123 des Verschlusses 120 und die Verbindungsvorsprünge 109 des Hauptkörpers 100 so ausgerichtet sind, dass der Stift 121 diese durchgreift, um den Verschluss 120 am Hauptkörper 100 schwenkbar anzuordnen. Nun wird der Verschluss 120 unter Einwirkung der Torsionsfeder 123 in seine geöffnete Stellung verschwenkt.
  • Danach werden die Rastabschnitte 134 des linken und des rechten Griffteils 131 des Griffs 130 durch die jeweiligen Durchgangsbohrungen 108 des Hauptkörpers 100 in die Rastnuten 114 des im Aufnahmeraum 102 des Hauptkörpers 100 befindlichen Kugelventils 110 eingedrückt. Die Verbindungsabschnitte 133 des linken und des rechten Griffteil 131, 132 sind mit Spannelementen [nicht gezeigt] zum Griff 130 zusammengefügt. Damit ist der Griff 130 mitbewegend mit dem Kugelventil 110 verbunden und gegenüber dem Hauptkörper 100 drehbar. Die Drehbewegung des Griffs 130 gegenüber dem Kugelventil 110 ist so gestaltet, dass der Strömungskanal 112 des Kugelventils 110 nach der Wasseraustrittsöffnung 106 und der Montageöffnung 104 des Hauptkörpers 100 so ausgerichtet ist, dass das Kugelventil 110 und das Innere des Hauptkörpers 100 einen Fluidkanal bilden, wenn sich der Griff 130 gegenüber dem Hauptkörper 100 horizontal in der geöffneten Stellung befindet. Befindet sich der Griff 130 gegenüber dem Hauptkörper 100 senkrecht in der geschlossenen Stellung, verläuft der axiale Strömungskanal 112 des Kugelventils 110 senkrecht zu der Wasseraustrittsöffnung 106 und der Montageöffnung 104 des Hauptkörpers 100. Damit wird die Wasseraustrittsöffnung 106 vom Kugelventil 110 gesperrt, das heißt, das Kugelventil 110 und das Innere des Hauptkörpers 100 bilden keinen Fluidkanal. Wie in 2B gezeigt, sind die Rastabschnitte 134 des linken und des rechten Griffteils 131, 132 boden- und umfangsseitig mit je einer Nut 136 versehen, in die ein O-Ring 137 eingelegt wird. Die Durchgangsbohrungen 108 des Hauptkörpers 100 sind umfangsseitig als Flansch ausgebildet, der für eine abgedichtete Verbindung zwischen dem Rastabschnitt 134 des Griffs 130 und der Durchgangsbohrung 108 des Hauptkörpers 100 sorgt, was einen unerwünschten Wasseraustritt entgegenwirkt. 2A zeigt die erfindungsgemäße, zusammengebaute Wassersteuervorrichtung 1 in der geschlossenen Stellung. Aus 2A ist ersichtlich, dass das Bedienungsteil des Griffs 130 mit dem Rastabschnitt 134 einen Winkel von θ einschließt, der vorzugsweise 45 Grad beträgt, um eine optimale Mitbewegung des Hauptkörpers 100 mit dem Griff 130 zu gewährleisten.
  • 3A, 3B, 4A und 4B zeigen die Bedienung der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung.
  • Befindet sich die erfindungsgemäße Wassersteuervorrichtung 1 in der geschlossenen Stellung, so kann der Benutzer mit einem Finger den Griff 130 von der Senkrechtstellung [siehe 2] in die horizontale Stellung [siehe 3A] verschwenkt werden. Durch die gekoppelte Verbindung des Kugelventils 110 mit dem Griff 130 dreht sich das Kugelventil 110 so, dass der Strömungskanal 112 zusammen mit der Wasseraustrittsöffnung 106 und der Montageöffnung 104 des Hauptkörpers 100 einen Fluidkanal bildet [siehe 4A]. Wird der Griff 130 zur horizontalen Stellung verschwenkt [siehe 3A], wird dieser vom Anschlagansatz 107 beschränkt und somit an der horizontalen Stellung angehalten. Damit ist der Strömungskanal 112 des Kugelventils 110 nach der Wasseraustrittsöffnung 106 und der Montageöffnung 104 ausgerichtet. Beim Verschwenken des Griffs 130 in die horizontale Stellung [siehe 3A] wird der Verschluss 120 unter Einwirkung der Torsionsfeder 123 in die geöffnete Stellung [siehe 3A und 3B] gebracht. Nun kann das Getränk in der Flasche durch das im Inneren des Hauptkörpers 100 befindliche Fluid aus der Flasche für den Benutzer zum Trinken auslaufen.
  • Wenn nach dem Trinken noch Getränk in der Flasche übriggeblieben ist, braucht der Benutzer lediglich mit einem Finger [z. B. Zeigefinger] den Verschluss 120 von der geöffneten Stellung in die Schließstellung der Wasseraustrittsöffnung 106 des Hauptkörpers 100 zu drücken. Dann wird der Griff 130 mit einem anderen Finger [z. B. Daumen] von der horizontalen Stellung in die Senkrechtstellung. Nun wird der Griff 130 durch die Beschränkung der Anschlagrippe 124 an der Senkrechtstellung angehalten. Gleichzeitig greift die Rastleiste 126 des Verschlusses 120 in den an der Bodenseite des Verbindungsabschnitts 133 des Griffs 130 ausgebildeten Schlitz 135 ein. Damit ist der Verschluss 120 in der Schließstellung arretiert, um ein unerwartetes Zurückspringen des Verschlusses 120 zu verhindern. Wird der Griff 130 von einer horizontalen Stellung in die Senkrechtstellung verschwenkt [siehe 4A], kann der Strömungskanal 112 des Kugelventils 110 erneut in die Stellung mitbewegt werden, dass dieser senkrecht zur Wasseraustrittsöffnung 106 und Montageöffnung 104 des Hauptkörpers 100 steht [siehe 4B]. In diesem Fall kann das Getränk in der Flasche nicht auslaufen.
  • Zusammengefasst lassen sich mit der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1. Bei der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung 1 können durch den Verschluss 120 vermieden werden, dass Fremdstoffe wie z. B. Staubteilchen in die Wasseraustrittsöffnung des Hauptkörpers 100 eintreten und somit die Wasseraustrittsöffnung verschmutzt.
    • 2. Durch den Eingriff der Rastleiste 126 des Verschlusses 120 in den an der Bodenseite des Verbindungsabschnitts 133 ausgebildeten Schlitz 135 kann der Verschluss 120 zuverlässig in der Schließstellung arretiert, was einem unerwarteten Öffnen des Verschlusses 120 entgegenwirkt. Unter Verwendung der gekoppelten Verbindung des im Hauptkörper 100 befindlichen Kugelventils 110 mit dem Griff 130 kann die Wasseraustrittssteuerung bei der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung 1 durch einhändige Bedienung vorgenommen werden. Das heißt, der erfindungsgemäße Griff 130 erfüllt sowohl die Wasseraustrittssteuerung als auch die Arretierung des Verschlusses.
    • 3. Nach dem Öffnen des Verschlusses 120 der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung 1 ist die Wasseraustrittsöffnung des ganzen Hauptkörpers so vollständig freigelegt, dass keine anderen Bauteile überdeckt sind. Damit kann der Benutzer problemlos über seinen Mund trinken.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen können vorgenommen werden. Wie in 5 gezeigt, ist ein Übergangsstück 2 vorgesehen, das ein auf eine Weithalsflasche 5 bzw. einen Weithalsbecher aufschraubbaren Aufsatz 3 und einen in das Innengewinde 105 des Hauptkörpers 100 einschraubbaren Halsabschnitt 4 aufweist. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Wassersteuervorrichtung 1 ebenfalls auf die Weithalsflasche 5 bzw. den Weithalsbecher anwendbar.
  • 6A und 6B zeigen das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wassersteuervorrichtung, die auf einen Behälter anwendbar ist, dessen Halsabschnitt mit keinem Außengewinde versehen ist. Der Behälter kann Glasflaschen, Sektflaschen, Reisweinflasche, usw. sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 100 innenwandig mit keinem Innengewinde versehen. Umgekehrt weist der Hauptkörper 100 an seiner unteren Umfangsfläche ein Außengewinde 105' auf, an das ein an der Außenwand des Hauptkörpers 100 ausgebildeter Anschlagflansch S angrenzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ferner ein zylindrischer Aufsatz 50 vorgesehen, der auf einen Flaschenhals 51 ohne Gewinde aufgesetzt ist. Der Aufsatz 50 weist innenwandig ein an das Außengewinde 105' des Hauptkörpers 100 angepasstes Innengewinde 52 auf. Der Aufsatz 50 ist bodenseitig mit einem Verjüngungsabschnitt 54 versehen, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aufsatz 50. Im Inneren des Verjüngungsabschnitts 54 befindet sich eine flexible Unterlegscheibe 53. Im Gebrauch wird der Verjüngungsabschnitt 54 des Aufsatzes 50 auf die Außenwand des Flaschenhalses 51 aufgesetzt, woraufhin die Unterlegscheibe 53 auf dem Flaschenhals 51 montiert wird. Durch den Verjüngungsabschnitt 54 wird die Unterlegscheibe 53 gegen einen Flanschabschnitt 55 des Flaschenhalses 51 gedrückt, was eine kraftschlüssige Verbindung gewährleistet. Dann werden der Hauptkörper 100 und das Aufsatz 50 so zusammengeschraubt, dass der Anschlagflansch S des Hauptkörpers 100 an dem oberen Ende des Aufsatzes 50 anliegt. Damit wird vermieden, dass das Kugelventil 110 festsitzt und nicht gedreht werden kann, wenn der Hauptkörper 100 zu fest geschraubt wird. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Wassersteuervorrichtung auf dem gewindefreien Flaschenhals 51 montiert werden.
  • 7A und 7B zeigen eine Variante zu dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel. Diese Variante unterscheidet sich von dem oben erwähnten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Hauptkörper 100 an der unteren Seitenwand mit einer Mehrzahl von Axialnuten 200 versehen und ein nach innen vorspringendes Flanschteil 210 im Bereich der Montageöffnung 104 ausgebildet ist, sodass das Flanschteil 210 den Flanschabschnitt 55 des Flaschenhalses 51 umschließt, wenn der Hauptkörper 100 und der Aufsatz 50 miteinander verschraubt sind. Hierdurch ergibt sich eine abgedichtete Verbindung. Da der Hauptkörper 100 das mit dem Flanschabschnitt 55 des Flaschenhalses abgedichtet verbundene Flanschteil 210 aufweist, erübrigt sich bei dem Aufsatz 50 in diesem Ausführungsbeispiel die Unterlegscheibe.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Wassersteuervorrichtung, die aufweist: einen Hauptkörper 100, der auf einem Flaschenhals montiert ist und eine Wasseraustrittsöffnung 106 aufweist; ein Kugelventil 110, das einen Strömungskanal aufweist; eine Stützeinheit, die für ein drehbares, abgedichtetes Lagern des Kugelventils 110 im Inneren des Hauptkörpers 100 sorgt; einen Verschluss 120, der schwenkbar mit dem Hauptkörper 100 so verbunden ist, dass dieser einerseits in der geschlossenen Stellung die Wasseraustrittsöffnung 106 des Hauptkörpers 100 überdeckt und andererseits in der geöffneten Stellung die Wasseraustrittsöffnung 106 freilegt; einen Griff 130, der mit dem Kugelventil 110 so gekoppelt ist, dass das Kugelventil 110 einerseits in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann und somit der Strömungskanal nach der Wasseraustrittsöffnung 106 und der Flaschenöffnung ausgerichtet ist und andererseits in eine geschlossene Stellung gebracht werden kann und somit die Wasseraustrittsöffnung 106 sperrt. Damit wird die Steuerung der Wasseraustrittszustände der Wassersteuervorrichtung erreicht.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Insbesondere beinhaltet die vorliegende Erfindung sämtliche Kombinationen aller in den Ansprüchen vorgestellten Merkmale.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 384263 U1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Wassersteuervorrichtung (1), die umfasst: einen Hauptkörper (100), der umfasst: einen Aufnahmeraum (102) im Inneren des Hauptkörpers (100); eine Montageöffnung (104), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; eine Wasseraustrittsöffnung (106), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; ein Innengewinde (105), das zu der Montageöffnung (104) benachbart ausgebildet ist; und zwei Durchgangsbohrungen (108), die an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums (102) radial verlaufend und einander gegenüberliegend angeordnet sind, ein Kugelventil (110), das sich im Inneren des Aufnahmeraums (102) befindet, wobei das Kugelventil (110) einen axial verlaufenden Strömungskanal (112) und zwei radial gegenüberliegende Rastnuten (114) aufweist; eine Stützeinheit, die eine harte Aufnahmescheibe (116) und einen unterhalb der harten Aufnahmescheibe (116) angeordneten, formschlüssig in der Aussparung an der Innenwand des Hauptkörpers (100) gehaltenen, weichen Dichtring (118) umfasst, sodass das Kugelventil (110) im Inneren des Aufnahmeraums (102) drehbar gelagert ist; einen Verschluss (120), der schwenkbar mit dem Hauptkörper (100) so verbunden ist, dass dieser einerseits in der geschlossenen Stellung die Wasseraustrittsöffnung (106) des Hauptkörpers (100) überdeckt und andererseits in der geöffneten Stellung die Wasseraustrittsöffnung (106) freilegt, und wobei der Verschluss (120) umfangsseitig mit Anschlagrippen (124) versehen ist, an deren vorderem Ende eine Rastleiste (126) angeordnet ist; und einen Griff (130), der ein Bedienungsteil und zwei Rastabschnitte (134) aufweist, wobei die Rastabschnitte (134) durch die beiden Durchgangsbohrungen (108) des Hauptkörpers (100) in die jeweiligen Rastnuten (114) des Kugelventils (110) eingreifen, sodass der Griff (130) gegenüber dem Hauptkörper (100) zwischen einer Senkrecht- und einer horizontalen Stellung verschwenkbar ist, wobei, wenn der Griff (130) in die horizontale Stellung verschwenkt wird, das Kugelventil (110) so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal nach der Montageöffnung (104) und der Wasseraustrittsöffnung (106) ausgerichtet ist, wodurch ein durch den Hauptkörper (100) verlaufender Fluidkanal im Inneren des Hauptkörpers (100) entsteht und der Verschluss (120) in die geöffnete Stellung verschwenkbar ist; und wobei, wenn der Griff (130) in die Senkrechtstellung verschwenkt wird, das Kugelventil (110) so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal senkrecht zur Montageöffnung (104) und zur Wasseraustrittsöffnung (106) steht, wodurch das Fluid nicht durch den Hauptkörper (100) durchfließen kann und sich der Verschluss (120) beschränkt in der geschlossenen Stellung befindet, sodass die Steuerung der Wasseraustrittszustände der Wassersteuervorrichtung erzielbar ist.
  2. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (100) ferner zwei Verbindungsvorsprünge (109) und der Verschluss (120) ferner zwei Verbindungsabschnitte (122) aufweist, wobei ein Stift (121) die Verbindungsvorsprünge (109) und die Verbindungsabschnitte (122) in der Weise durchsetzt, dass der Verschluss (120) schwenkbar mit dem Hauptkörper (100) verbunden ist.
  3. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (121) über eine Torsionsfeder (123) so vorgespannt ist, dass der Verschluss (120) in eine geöffnete Stellung gebracht wird, wenn der Griff (130) in die horizontale Stellung verschwenkt wird.
  4. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (100) ferner wenigstens einen Anschlagansatz (107) aufweist, durch den der Griff (130) an der horizontalen Stellung angehalten wird, wenn dieser zur horizontalen Stellung verschwenkt wird, damit vermieden wird, dass der Griff (130) weiterhin nach unten verschwenkt wird.
  5. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (130) ferner einen am Boden des Bedienungsteils ausgebildeten Schlitz (135) aufweist, in den die Rastleiste (126) des Verschlusses (120) eingreift, wenn der Griff (130) in die Senkrechtstellung verschwenkt wird, sodass der Verschluss (120) in der Schließstellung arretiert ist.
  6. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (130) einen Verbindungsabschnitt (133) aufweist, wobei die beiden Verbindungsabschnitte (133) zu dem Bedienungsteil zusammengefügt sind.
  7. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein O-Ring (137) zwischen jedem Rastabschnitt (134) des Griffs (130) und den Durchgangsbohrungen (108) des Hauptkörpers (100) vorgesehen ist.
  8. Wassersteuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einem Übergangsstück (2), das einen auf eine Weithalsflasche (5) aufschraubbarer Aufsatz (3) und einen in das Innengewinde (105) des Hauptkörpers (100) einschraubbaren Halsabschnitt (4) aufweist.
  9. Wassersteuervorrichtung für einen Behälter, dessen Halsabschnitt mit keinem Außengewinde versehen ist, wobei die Wassersteuervorrichtung (1) aufweist: einen Hauptkörper (100), der umfasst: einen Aufnahmeraum (102) im Inneren des Hauptkörpers (100); eine Montageöffnung (104), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; eine Wasseraustrittsöffnung (106), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; ein Außengewinde (105'), das am unteren Abschnitt der Umfangsfläche des Hauptkörpers (100) ausgebildet ist; und zwei Durchgangsbohrungen (108), die an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums (102) radial verlaufend und einander gegenüberliegend angeordnet sind; einen Aufsatz (50), der auf einen Flaschenhals (51) ohne Gewinde aufgesetzt ist, wobei der Aufsatz (50) innenwandig ein an das Außengewinde (105') des Hauptkörpers (100) angepasstes Innengewinde (52) aufweist, und wobei der Aufsatz (50) bodenseitig mit einem Verjüngungsabschnitt (54) versehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aufsatz (50), und wobei sich eine flexible Unterlegscheibe (53) im Inneren des Verjüngungsabschnitts (54) befindet; ein Kugelventil (110), das sich im Inneren des Aufnahmeraums (102) befindet, wobei das Kugelventil (110) einen axial verlaufenden Strömungskanal (112) und zwei radial gegenüberliegende Rastnuten (114) aufweist; eine Stützeinheit, die eine harte Aufnahmescheibe (116) und einen unterhalb der harten Aufnahmescheibe (116) angeordneten, formschlüssig in der Aussparung an der Innenwand des Hauptkörpers (100) gehaltenen, weichen Dichtring (118) umfasst, sodass das Kugelventil (110) im Inneren des Aufnahmeraums (102) drehbar gelagert ist; einen Verschluss (120), der schwenkbar mit dem Hauptkörper (100) so verbunden ist, dass dieser einerseits in der geschlossenen Stellung die Wasseraustrittsöffnung (106) des Hauptkörpers (100) überdeckt und andererseits in der geöffneten Stellung die Wasseraustrittsöffnung (106) freilegt, und wobei der Verschluss (120) umfangsseitig mit Anschlagrippen (124) versehen ist, an deren vorderem Ende eine Rastleiste (126) angeordnet ist; und einen Griff (130), der ein Bedienungsteil und zwei Rastabschnitte (134) aufweist, wobei die Rastabschnitte (134) durch die beiden Durchgangsbohrungen (108) des Hauptkörpers (100) in die jeweiligen Rastnuten (114) des Kugelventils (110) eingreifen, sodass der Griff (130) gegenüber dem Hauptkörper (100) zwischen einer Senkrecht- und einer horizontalen Stellung verschwenkbar ist, wobei, wenn der Griff (130) in die horizontale Stellung verschwenkt wird, das Kugelventil (110) so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal nach der Montageöffnung (104) und der Wasseraustrittsöffnung (106) ausgerichtet ist, wodurch ein durch den Hauptkörper (100) verlaufender Fluidkanal im Inneren des Hauptkörpers (100) entsteht und der Verschluss (120) in die geöffnete Stellung verschwenkbar ist, wobei, wenn der Griff (130) in die Senkrechtstellung verschwenkt wird, das Kugelventil (110) so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal senkrecht zur Montageöffnung (104) und zur Wasseraustrittsöffnung (106) steht, wodurch das Fluid nicht durch den Hauptkörper (100) durchfließen kann und sich der Verschluss (120) beschränkt in der geschlossenen Stellung befindet, sodass die Steuerung der Wasseraustrittszustände der Wassersteuervorrichtung erzielbar ist.
  10. Wassersteuervorrichtung für einen Behälter, dessen Halsabschnitt mit keinem Außengewinde versehen ist, wobei die Wassersteuervorrichtung (1) aufweist: einen Hauptkörper (100), der umfasst: einen Aufnahmeraum (102) im Inneren des Hauptkörpers (100); eine Montageöffnung (104), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; eine Wasseraustrittsöffnung (106), die mit dem Aufnahmeraum (102) kommuniziert; ein Außengewinde (105'), das am unteren Abschnitt der Umfangsfläche des Hauptkörpers (100) ausgebildet ist; mehrere Axialnuten (200), die an der unteren Seitenwand des Hauptkörpers (100) ausgebildet sind; ein Flanschteil (210), das nach innen vorspringt und im Bereich der Montageöffnung (104) ausgebildet ist; und zwei Durchgangsbohrungen (108), die an einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums (102) radial verlaufend und einander gegenüberliegend angeordnet sind, einen Aufsatz (50), der auf einen Flaschenhals (51) ohne Gewinde aufgesetzt ist, wobei der Aufsatz (50) innenwandig ein an das Außengewinde (105') des Hauptkörpers (100) angepasstes Innengewinde (52) aufweist, und wobei der Aufsatz (50) bodenseitig mit einem Verjüngungsabschnitt (54) versehen ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Aufsatz (50); ein Kugelventil (110), das sich im Inneren des Aufnahmeraums (102) befindet, wobei das Kugelventil (110) einen axial verlaufenden Strömungskanal (112) und zwei radial gegenüberliegende Rastnuten (114) aufweist; eine Stützeinheit, die eine harte Aufnahmescheibe (116) und einen unterhalb der harten Aufnahmescheibe (116) angeordneten, formschlüssig in der Aussparung an der Innenwand des Hauptkörpers (100) gehaltenen, weichen Dichtring (118) umfasst, sodass das Kugelventil (110) im Inneren des Aufnahmeraums (102) drehbar gelagert ist; einen Verschluss (120), der schwenkbar mit dem Hauptkörper (100) so verbunden ist, dass dieser einerseits in der geschlossenen Stellung die Wasseraustrittsöffnung (106) des Hauptkörpers (100) überdeckt und andererseits in der geöffneten Stellung die Wasseraustrittsöffnung (106) freilegt, und wobei der Verschluss (120) umfangsseitig mit Anschlagrippen (124) versehen ist, an deren vorderem Ende eine Rastleiste (126) angeordnet ist; und einen Griff (130), der ein Bedienungsteil und zwei Rastabschnitte (134) aufweist, wobei die Rastabschnitte (134) durch die beiden Durchgangsbohrungen (108) des Hauptkörpers (100) in die jeweiligen Rastnuten (114) des Kugelventils (110) eingreifen, sodass der Griff (130) gegenüber dem Hauptkörper (100) zwischen einer Senkrecht- und einer horizontalen Stellung verschwenkbar ist, wobei, wenn der Griff (130) in die horizontale Stellung verschwenkt wird, das Kugelventil (110) so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal nach der Montageöffnung (104) und der Wasseraustrittsöffnung (106) ausgerichtet ist, wodurch ein durch den Hauptkörper (100) verlaufender Fluidkanal im Inneren des Hauptkörpers (100) entsteht und der Verschluss (120) in die geöffnete Stellung verschwenkbar ist, wobei, wenn der Griff (130) in die Senkrechtstellung verschwenkt wird, das Kugelventil (110) so gedreht wird, dass dessen Strömungskanal senkrecht zur Montageöffnung (104) und zur Wasseraustrittsöffnung (106) steht, wodurch das Fluid nicht durch den Hauptkörper (100) durchfließen kann und sich der Verschluss (120) beschränkt in der geschlossenen Stellung befindet, sodass die Steuerung der Wasseraustrittszustände der Wassersteuervorrichtung erzielbar ist.
DE201220102320 2011-06-29 2012-06-22 Wassersteuervorrichtung Expired - Lifetime DE202012102320U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100211859 2011-06-29
TW100211859U TWM418208U (en) 2011-06-29 2011-06-29 Improved water control switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102320U1 true DE202012102320U1 (de) 2012-07-30

Family

ID=46450393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220102320 Expired - Lifetime DE202012102320U1 (de) 2011-06-29 2012-06-22 Wassersteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8833616B2 (de)
CN (1) CN202642379U (de)
BR (1) BR102012015899A2 (de)
DE (1) DE202012102320U1 (de)
TW (1) TWM418208U (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105452547B (zh) * 2013-08-15 2018-03-20 沙特基础全球技术有限公司 剪切纺丝亚微米纤维
US9745107B2 (en) * 2013-12-20 2017-08-29 Retro Brands, Llc E-liquid dispenser
USD765908S1 (en) 2013-12-20 2016-09-06 Retro Brands, Llc E-liquid dispenser and bottle combination
WO2015094983A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Retro Brands, Llc E-liquid dispenser
US10527180B2 (en) 2016-07-26 2020-01-07 Tsai-Chen Yang Faucet cartridge
JP6919885B2 (ja) * 2017-05-26 2021-08-18 吉田プラ工業株式会社 可撓性容器用中栓部材および可撓性容器
EP3762304B1 (de) * 2018-05-10 2022-04-20 Runway Blue, LLC Behälterdeckel mit betätigungsknopf und riegel
CN108939245A (zh) * 2018-09-28 2018-12-07 重庆智延科技发展有限公司 避免医患交叉感染的呼吸机管路

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691811A (en) * 1927-03-11 1928-11-13 Johnson Elmer Valve mechanism
US1882697A (en) * 1931-09-19 1932-10-18 George E Aldridge Tube cap
US2032776A (en) * 1934-02-08 1936-03-03 Henry E Van Ness Dispensing container and closure therefor
US2030696A (en) * 1935-02-25 1936-02-11 Raymond Schmidt Dispensing container
US2120510A (en) * 1937-03-05 1938-06-14 Frank O Rhoads Rotary tube closure
US2209050A (en) * 1937-04-17 1940-07-23 No Kap Closures U S A Inc Nozzle closure means for containers
US2779519A (en) * 1953-03-02 1957-01-29 Rossetti Rene Closing device for tubular duct
US3703249A (en) * 1970-05-08 1972-11-21 Edward Benjamin Middleton Rotatable opening container closure
US3703250A (en) * 1971-04-12 1972-11-21 Edward B Middleton Closure having geared rotatable ball valve
US4946079A (en) * 1988-07-21 1990-08-07 Campbell John T Vented and valved pouring spout
US6161712A (en) * 1996-07-22 2000-12-19 Becton Dickinson And Company Ball and socket closure
US5919420A (en) * 1997-09-12 1999-07-06 Becton Dickinson And Company Ball and socket closure for specimen collection container incorporating a resilient elastomeric seal
US7275665B2 (en) * 2000-12-14 2007-10-02 Young John L Vented fluid closure and container
US7165568B2 (en) * 2003-05-29 2007-01-23 Axial Technologies Limited Rotating valve assembly
US7762437B2 (en) * 2005-08-26 2010-07-27 Chef'n Corporation Liquid container and lid for same
US7988013B2 (en) 2009-03-25 2011-08-02 Jih-Liang Lin Flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN202642379U (zh) 2013-01-02
BR102012015899A2 (pt) 2017-02-14
TWM418208U (en) 2011-12-11
US8833616B2 (en) 2014-09-16
US20130001259A1 (en) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102320U1 (de) Wassersteuervorrichtung
EP1930084B1 (de) Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE102005025561A1 (de) Verschluss für einen Getränkebehälter
WO2009046806A1 (de) Deckel für mischbehälter von farbspritzpistolen
DE2357789A1 (de) Drehmoment-begrenzungsvorrichtung
EP1188679A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
DE102010053518A1 (de) Trinkflaschenverschluss mit Rückstellfunktion
DE3116063A1 (de) Verschluss fuer eine tonne oder ein fass
EP0355795B1 (de) Adapter zum Anschliessen von enteralen Überleitungsgeräten
DE1288917B (de) Abdichtvorrichtung fuer handbedienbare Spritz- und Zerstaeuberpumpen
DE4328582C2 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3013718A1 (de) Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen
DE4219571C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Flüssigkeit aus einem Behälter, insbesondere aus einer 10- bzw. 5-Liter Faßdose für Bier
DE10394221T5 (de) Flaschenverschlussvorrichtung
EP1385778A1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
DE19851331A1 (de) Verschlußkappe für Gewindehalsflaschen
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE4008010C2 (de)
EP3781000B1 (de) Verschlusseinrichtung für einen getränkebehälter
DE4422292A1 (de) Auf einem Behälterstutzen befestigbarer Verschlußdeckel
DE2332331B2 (de) Kolbenventil mit geradem durchgang und einem propfen aus gummiartigem werkstoff
DE2217344A1 (de) Hygienisches Drosselventil mit verschließender Staubkappe
CH716564A1 (de) Behälterverschluss zum Befestigen an einer Mündung eines Behälters und Behälter mit einem solchen Behälterverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120920

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years