DE19841954B4 - Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier - Google Patents

Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier Download PDF

Info

Publication number
DE19841954B4
DE19841954B4 DE19841954A DE19841954A DE19841954B4 DE 19841954 B4 DE19841954 B4 DE 19841954B4 DE 19841954 A DE19841954 A DE 19841954A DE 19841954 A DE19841954 A DE 19841954A DE 19841954 B4 DE19841954 B4 DE 19841954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap head
housing
piston
riser
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19841954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841954A1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Kaufm. Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sparkasse Buehl
Original Assignee
Sparkasse Buehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sparkasse Buehl filed Critical Sparkasse Buehl
Priority to DE19841954A priority Critical patent/DE19841954B4/de
Priority to US09/388,877 priority patent/US6223955B1/en
Priority to DK99117318T priority patent/DK0987214T3/da
Priority to AT99117318T priority patent/ATE220642T1/de
Priority to ES99117318T priority patent/ES2180244T3/es
Priority to EP99117318A priority patent/EP0987214B1/de
Priority to DE59902019T priority patent/DE59902019D1/de
Publication of DE19841954A1 publication Critical patent/DE19841954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841954B4 publication Critical patent/DE19841954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • B67D1/0834Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically and having means for admitting a cleaning fluid

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Zapfkopf mit Zylinderhohlraum (2), in dem ein durch eine Schraubenfeder (3) belastbarer Kolben auf- und abbewegbar angeordnet ist, bestehend aus einem mit dem Zylindergehäuse (1) verbundenen Faßanschlußgehäuse (11), einem durch das Gehäuse (11) und den Zylinderkolben (4) verlaufenden Steigrohr (6), das einen Kanal für das Getränk bildet, einem gleitbar angeordneten, mit dem Kolben (4) verbundenen, hülsenförmigen Stößel 10, einem Anschluß für die Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (16) für die Reinigungsflüssigkeit im Zapfkopfgehäuse (1) in einen Ringspalt (8) zwischen dem Steigrohr (6) und einem dieses Rohr umgebenden Rohr (9) mündet und hier, je nach Stellung des Stößels (10), mit dem Steigrohr verbunden ist (Spülstellung) oder durch eine Dichtung (25) geschlossen ist (Schankstellung), und daß im Kolben (4) eine querverlaufende Gasleitung (17) angeordnet ist, die in der unteren Schankstellung des Kolbens einen in das Faß reichenden Ringspalt (18) um das Rohr (9) über Zuleitungen (19) mit einem im Gehäuse...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, welcher zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier, verwendbar ist.
  • In der EP 0 759 409 A1 ist ein derartiger Zapfkopf beschrieben, der im wesentlichen besteht aus einem in einem Zylinder mit Druckgasanschluß angeordneten Steigrohr, einem damit verbundenen Gehäuse, an welchem Gehäuse ein CO2-Zulauf für das Getränk angeordnet ist, wobei im Zylinderraum ein Kolben durch Druckgaszu- oder -abfuhr bewegbar angeordnet ist. Dieser vorbekannte Zapfkopf ist dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Schraubenfeder belastete Kolben mit einem zwischen dem Gehäuse und dem an der Unterseite einen konischen Dichtsitz und Bohrungen aufweisenden Steigrohr gleitend angeordneten, hülsenartigen Stößel verbunden ist, in den ein Wasseranschluß mündet, und der einen Ringspalt in der Zapfstellung mit dem Getränkezulauf und in der Spülstellung mit dem Wasseranschluß verbindet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorbekannten Zapfkopf im Hinblick auf die Vereinfachung des Systems und die Betriebssicherheit des Zapfkopfes wesentlich zu verbessern.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Zapfkopf gemäß dem Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
  • Dieser Zapfkopf weist mehrere wesentliche Vorteile gegenüber dem vorbekannten Zapfkopf auf. So ist einmal der Wasseranschluß für das Reinigungswasser nicht beweglich, denn durch die Bewegung dieses Wasseranschlusses können Verletzungen des den Zapfkopf Bedienenden auftreten. Ferner sind durch die Verbindung der Gaszufuhr im Inneren des Kolbens und die Einführung eines Druckminderers im Zapfkopf die Verhältnisse bezüglich der Zuführung oder Einstellung des verminderten Getränkedruckgases verbessert. Schließlich ergeben sich auch durch die besondere Ausbildung der Zuleitung eines alle Leitungen enthaltenden Systemschlauches und die Einstellung des Getränkedruckes aus dem Betätigungsdruck für den Zylinder durch den Druckminderer weitere Vorteile.
  • Anhand der Zeichnungen sollen am Beispiel bevorzugter Ausführungsformen der Zapfkopf gemäß der Erfindung und seine Funktionsweise näher erläutert werden.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 einen prinzipiellen Querschnitt durch den Zapfkopf gemäß der Erfindung bei abgeschlagenem Zapfkopf, d. h. in der Spülposition.
  • 2 zeigt den gleichen Querschnitt des Zapfkopfes bei angeschlagenem Zapf kopf, d. h. in der Schankposition.
  • 3 zeigt einen Schnitt A-A von 1.
  • 4 zeigt einen Schnitt C-C von 2.
  • 5 zeigt einen Schnitt B-B von 3.
  • 6 zeigt einen ähnlichen Schnitt wie 1 mit einer anderen Ausbildung des Unterteils des Steigrohrs.
  • 7 zeigt einen Schnitt ähnlich 6 mit angeschlagenem Zapfkopf.
  • Wie sich aus den Figuren der Zeichnung ergibt, besteht der Zapfkopf gemäß der Erfindung im wesentlichen aus einem Zapfkopfgehäuse 1 mit einem Hohlzylinderraum 2, in dem ein durch eine Schraubenfeder 3 belasteter Kolben 4 auf- und abbewegbar angeordnet ist. An der Unterseite des Zapfkopfgehäuses 1 ist eine zylindrische Führung 5 für ein Faßanschlußgehäuse angeordnet. Durch diese Führung 5 und den Kolben 4 verläuft ein Steigrohr 6 für das zu fördernde Getränk, das an der Oberseite in eine quer dazu verlaufende Getränkeleitung 7 mündet. Das Steigrohr 6 ist unter Vorsehung eines Ringspaltes 8 von einem weiteren Rohr 9 umgeben, auf dem ein an der Unterseite der Führung 5 herausragender Stößel 10 gleitend angeordnet ist.
  • Dieser Stößel 10 wird von einem Faßanschlußgehäuse 11 umgeben, das in der abgeschlagenen Stellung gemäß 1 zurückgezogen ist. Die Rückstellfeder 12 für das Faßanschlußgehäuse 11 befindet sich in der abgeschlagenen Stellung, d. h. bei oben stehendem Kolben 4, in auseinandergezogener Form. In einer ebenfalls auseinandergezogenen Form befindet sich die Schraubenfeder 3.
  • Das Zapfkopfgehäuse 1 weist an der Oberseite einen seitlichen Anschluß 13 auf, in den ein Systemschlauch 14 eingesteckt werden kann. Der Systemschlauch 14 weist mehrere Leitungen für das Gas, das Getränk und das Reinigungswasser auf. Diese befinden sich als durchgehende, zylindrische Hohlräume in einem Vollmaterialschlauch. Aus den 1 und 2 ist die Zuleitung 15 für das Getränk und die Zuleitung 16 für das Reinigungswasser ersichtich, wobei die letztgenannte Zuleitung 16 in den Ringspalt zwischen dem Rohr 9 und dem Steigrohr 6 führt.
  • Im Kolben 4 ist ferner eine querverlaufende Gasleitung 17 vorgesehen, die in der in 1 dargestellten Stellung abgeschlossen ist und in der in 2 dargestellten Stellung einen weiteren Ringspalt 18, der mit dem Faßinneren in Verbindung steht, über eine Zuleitung 19 mit einem Druckminderer 20 verbindet. Der Druckminderer 20 steht über eine weitere Leitung 21 mit dem oberen Teil des zylindrischen Raumes 2 in Verbindung, in den der normale Gasdruck für die Betätigung des Kolbens 4 eingeführt ist.
  • Wie sich insbesondere aus den 3 bis 5 ergibt, ist im Zapfkopfgehäuse ein Schalter 22 vorgesehen, der die Gasleitung 23 öffnen und schließen kann. Es ist ferner noch eine Entlüftungsbohrung 24 vorgesehen. Ferner ist aus 5 der Anschluß 13 für den in den 1 und 2 dargestellten Systemschlauch ersichtlich.
  • Die Funktion des Zapfkopfs gemäß der Erfindung ist wie folgt.
  • Wird über den Schalter 22 der Zylinderraum 2 mit Gasdruck beaufschlagt, bewegt sich der Kolben 4, der mit dem Stößel 10 verbunden ist, aus der Führung 5 und dem Faßanschlußgehäuse 11 und öffnet den Getränkebehälter. Gleichzeitig wird über die Rückstellfeder 12 das Faßanschlußgehäuse 11 auf das Faßfitting gepreßt, so daß das über den Fördergaskanal 17 des Kolbens 4 und über die Bohrung bzw. den Ringspalt 18 in das Faß strömende Gas nicht ins Freie und nicht in die Getränkeleitung gelangen kann. Desweiteren wird durch das Verschieben des Stößels 10 der Reinigungskanal 8, wie bei 25 in 2 dargestellt, geschlossen. Der Zapfkopf befindet sich jetzt im angeschlagenen Zustand (2). Vom Faß fließt das Getränk über den Getränkekanal des Steigrohres 6 in die Leitung 7 und den Systemschlauch am Anschluß 13 durch die Leitung 15.
  • Wird der Schalter 2 in die Entlüftungsposition gebracht und der Zylinderraum 2 entlüftet, wird der Kolben 4, der mit dem Stößel 10 verbunden ist, von den Federn 3, 12 zurückgestellt. Gleichzeitig wird das Getränkefaß geschlossen, und der Kanal des Steigrohres 6 kann nun das über die Leitung 16 eingeleitete Reinigungsmittel zum Zapfhahn fließen. Das Faßanschlußgehäuse 11 wird an einer Verengung 26 zum Stößel 10 über die Mitnehmerverdickung 27 in das Zapfkopfgehäuse zurückgezogen und gehalten. Über die Leitung 21 wird der Zwischendruckregler 20 aus dem Zylinderhohlraum 2 mit Gas versorgt. Das Gas aus dem Antriebszylinder wird im Zwischendruckregler 20 auf den jeweils notwendigen Gasförderdruck reduziert, z. B. von 3 bar auf 1,2 bar.
  • Der Schalter 22 (4) befindet sich in der unteren Endposition. Die Gasleitung 23 ist geöffnet, und das Betätigungsgas dringt über einen Ringspalt durch die Be- und Entlüftungsbohrung 24 in den Hohlraum 2 deslinders des Zapfkopfes ein, und der Zapfkopf ist angeschlagen. Im Schnitt der 5 ist der Systemschlauchanschluß 13 ersichtlich.
  • In den 6 und 7 ist die gleiche Anordnung des erfindungsgemäßen Zapfkopfes für eine andere Ausbildung des Faßanschlusses dargestellt.
  • In der in 6 dargestellten, abgeschlagenen Stellung des Zapfkopfes ist im Gehäuse 1 eine weitere Leitung 28 für ein Desinfektionsmittel vorgesehen, die mit dem Desinfektionskanal 29 mit der Zuleitung 30 über den Desinfektionskanal 31 verbunden ist. Aus dem Desinfektionsspalt 32 kann das Desinfektionsmittel die Unterseite des Zapfkopfes und das Faßfitting benetzen, so daß im abgeschlagenen Zustand beide Teile desinfiziert werden können.
  • In der angeschlagenen Position (7) liegt der Betätigungsdruck des Zylinderraums 35 an der Druckleitung 33 in dem weiteren Zylinderraum 34 an und drückt das Steigrohr 6 so weit nach unten, daß zwischen Faßfitting und Steigrohr kein Hohlraum ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Abschlagen des Zapfkopfes bzw. Fasses keine Leckage entsteht. In der abgeschlagenen Position ist der Zylinderraum 34 druckentlastet, und das Steigrohr 6 wird vom Kolben 4 wieder in seine Ausgangsposition geschoben.
  • Selbstverständlich kann dieses zusätzliche Vorsehen einer Desinfektionsleitung und eines Desinfektionskanals sinngemäß bei der Ausführungsform des Zapfkopfes gemäß den 1 und 2 vorgesehen werden. Schließlich kann auch die Desinfektionsleitung 28 und der Desinfektionskanal 31 gleichzeitig als CO2-Kanal für die Gaszuführung dienen.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Zapfkopf in vielen Varianten, z. B. Guinness-Zapfkopf, König-Zapfkopf, Flach-Zapfkopf, Korb-Zapfkopf, Kombi-Zapfkopf und AfG-Zapfkopf, angewendet werden kann.

Claims (5)

  1. Zapfkopf mit Zylinderhohlraum (2), in dem ein durch eine Schraubenfeder (3) belastbarer Kolben auf- und abbewegbar angeordnet ist, bestehend aus einem mit dem Zylindergehäuse (1) verbundenen Faßanschlußgehäuse (11), einem durch das Gehäuse (11) und den Zylinderkolben (4) verlaufenden Steigrohr (6), das einen Kanal für das Getränk bildet, einem gleitbar angeordneten, mit dem Kolben (4) verbundenen, hülsenförmigen Stößel 10, einem Anschluß für die Reinigungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (16) für die Reinigungsflüssigkeit im Zapfkopfgehäuse (1) in einen Ringspalt (8) zwischen dem Steigrohr (6) und einem dieses Rohr umgebenden Rohr (9) mündet und hier, je nach Stellung des Stößels (10), mit dem Steigrohr verbunden ist (Spülstellung) oder durch eine Dichtung (25) geschlossen ist (Schankstellung), und daß im Kolben (4) eine querverlaufende Gasleitung (17) angeordnet ist, die in der unteren Schankstellung des Kolbens einen in das Faß reichenden Ringspalt (18) um das Rohr (9) über Zuleitungen (19) mit einem im Gehäuse (1) angeordneten Unterdruckventil (20) verbindet, dessen Eingangsseite über eine Hochdruckleitung (21) mit dem Zylinderraum (2) verbunden ist, wobei die Zuleitung von Wasser, Gas und Getränk über einen einzigen Systemschlauch mit eingearbeiteten Rohrleitungen (15, 16) erfolgt, wobei der Schlauch an einem Systemanschluß (13) an einer Seitenfläche des Zapfkopfgehäuses anschließbar ist.
  2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Systemanschluß (13) angeschlossene Systemschlauch (14) aus einem Vollmaterialschlauch besteht, in dem durchgehende, zylindrische Hohlräume als Leitungen vorgesehen sind.
  3. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine weitere Leitung (28) für ein Desinfektionsmittel vorgesehen ist, die mit dem Desinfektionskanal (29) mit der Zuleitung (30) über den Desinfektionsspalt (32) verbunden ist, derart, daß aus dem Desinfektionsspalt (32) das Desinfektionsmittel die Unterseite des Zapfkopfes und das Faßfittung benetzen kann.
  4. Zapfkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in angeschlagener Position des Zapfkopfes der Betätigungsdruck des Zylinderraums (2) an der Druckleitung (33) in einem weiteren Zylinderraum (34) anliegt und das Steigrohr (6) so weit nach unten drückt, daß zwischen Faßfitting und Steigrohr kein Hohlraum ist.
  5. Zapfkopf nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Desinfektionsleitung (28) und der Desinfektionskanal (29) gleichzeitig als CO2-Kanal für die Gaszuführung dienen.
DE19841954A 1998-09-14 1998-09-14 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier Expired - Fee Related DE19841954B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841954A DE19841954B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
US09/388,877 US6223955B1 (en) 1998-09-14 1999-09-02 Tapping head for tapping a liquid pressurized with gas for example beer
AT99117318T ATE220642T1 (de) 1998-09-14 1999-09-03 Zapfkopf mit nur einem anschluss für reinigungsflüssigkeit, getränk und gas
ES99117318T ES2180244T3 (es) 1998-09-14 1999-09-03 Cabeza de espita con solo una conexion para el liquido de limpieza, bebida y gas.
DK99117318T DK0987214T3 (da) 1998-09-14 1999-09-03 Tappehoved med kun en forbindelse for rensevæske, drikkevare og gas
EP99117318A EP0987214B1 (de) 1998-09-14 1999-09-03 Zapfkopf mit nur einem Anschluss für Reinigungsflüssigkeit, Getränk und Gas
DE59902019T DE59902019D1 (de) 1998-09-14 1999-09-03 Zapfkopf mit nur einem Anschluss für Reinigungsflüssigkeit, Getränk und Gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841954A DE19841954B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841954A1 DE19841954A1 (de) 2000-03-16
DE19841954B4 true DE19841954B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=7880863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841954A Expired - Fee Related DE19841954B4 (de) 1998-09-14 1998-09-14 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
DE59902019T Expired - Lifetime DE59902019D1 (de) 1998-09-14 1999-09-03 Zapfkopf mit nur einem Anschluss für Reinigungsflüssigkeit, Getränk und Gas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902019T Expired - Lifetime DE59902019D1 (de) 1998-09-14 1999-09-03 Zapfkopf mit nur einem Anschluss für Reinigungsflüssigkeit, Getränk und Gas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6223955B1 (de)
EP (1) EP0987214B1 (de)
AT (1) ATE220642T1 (de)
DE (2) DE19841954B4 (de)
DK (1) DK0987214T3 (de)
ES (1) ES2180244T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20021655U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
US7025234B2 (en) * 2001-10-20 2006-04-11 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for dispensing high-viscosity liquid
US20070193610A1 (en) * 2004-03-31 2007-08-23 Ecolab Inc. System For Semi-Automatic Line Cleaning
PL1789359T3 (pl) * 2004-09-13 2009-10-30 Micro Matic As Przewód dozujący do układu dozującego
US20060175352A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-10 Jorg Emmendorfer Cleaning processes for a fluid dispensing system
US20060097003A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Joerg Emmendoerfer Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060113322A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Maser Bryan A Monitoring operation of a fluid dispensing system
US7311224B2 (en) * 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
US20060169715A1 (en) * 2004-11-09 2006-08-03 Jorg Emmendorfer Controller-based management of a fluid dispensing system
US20070095859A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Maser Bryan A Controller-based management of a fluid dispensing system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831463A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Verbeemen Werkhuizen Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
US4228927A (en) * 1978-03-07 1980-10-21 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head and installation
FR2659074A1 (fr) * 1990-02-20 1991-09-06 Antoine Ets Dispositif de soutirage et de rincage pour le debit de biere.
DE9109177U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-24 Ladurner, Markus, Marling, Bozen, It
DE3438415C2 (de) * 1983-10-20 1994-05-19 Pepsico Inc System zur Auslieferung einer Vielzahl von unterschiedlichen Sirups
US5535923A (en) * 1993-01-25 1996-07-16 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Washing apparatus for beverage pouring apparatus
EP0759409A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Rudolf Till Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734352A (en) * 1970-09-11 1973-05-22 Mccarthy K Dispensing system
IE47360B1 (en) * 1977-11-30 1984-02-22 Lambrechts Pvba Konstr Improvements in or relating to dispensing heads
US4212414A (en) * 1978-10-30 1980-07-15 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head with rinsing fluid inlet and installation
DE9113750U1 (de) * 1991-11-05 1992-01-02 Wagner, Ewald, 5403 Muelheim-Kaerlich, De
DE29519783U1 (de) * 1995-12-13 1996-10-10 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831463A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Verbeemen Werkhuizen Spuelvorrichtung fuer eine getraenke- entnahme-anlage
US4228927A (en) * 1978-03-07 1980-10-21 Konstruktie J. Lambrechts P.V.B.A. Liquid dispensing head and installation
DE3438415C2 (de) * 1983-10-20 1994-05-19 Pepsico Inc System zur Auslieferung einer Vielzahl von unterschiedlichen Sirups
FR2659074A1 (fr) * 1990-02-20 1991-09-06 Antoine Ets Dispositif de soutirage et de rincage pour le debit de biere.
DE9109177U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-24 Ladurner, Markus, Marling, Bozen, It
US5535923A (en) * 1993-01-25 1996-07-16 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Washing apparatus for beverage pouring apparatus
EP0759409A1 (de) * 1995-08-17 1997-02-26 Rudolf Till Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

Also Published As

Publication number Publication date
ATE220642T1 (de) 2002-08-15
ES2180244T3 (es) 2003-02-01
EP0987214B1 (de) 2002-07-17
EP0987214A1 (de) 2000-03-22
DE59902019D1 (de) 2002-08-22
DK0987214T3 (da) 2002-11-04
US6223955B1 (en) 2001-05-01
DE19841954A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116330T2 (de) Abfüllventil für Abfüllmaschine
DE19841954B4 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
EP1046843B1 (de) Quetschventil
EP0865830B2 (de) Farbwechsler mit umkehrbarer Lackflussrichtung
EP1216953B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP1099663B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP0011155A1 (de) Fülladapter
EP0759409B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
DE3446651A1 (de) Druckbetaetigtes ventil fuer treibstoffzapfstutzen
DE2944053C2 (de)
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
EP0393234A1 (de) Gasflaschenventil
WO1993009056A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
EP0433586B1 (de) Absaugsystem für kühlmittelgekühlte Schweissvorrichtungen
DE2851453A1 (de) Verteilerkopf zur entnahme einer unter gasdruck stehenden fluessigkeit aus einem behaelter
DE60222209T2 (de) Pneumatisches Steuerventil für Bremssteuerung eines gezogenen Fahrzeuges
DE2947035B1 (de) Fuellelement fuer Gegendruck-Gefaessfuellmaschine
DE4218325C2 (de) 2/2-Wegeventil
EP1991790A1 (de) Ventileinrichtung mit softstartfunktion
DE2621150C2 (de)
DE19855322B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes eines Dosenkörpers beim Formen von Dosenkörpern
DE2628825A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben eines stopfens in das zapfloch eines fasses
DE2431259A1 (de) Anhaengerbremssteuerventil
CH663834A5 (en) Grease gun with electro-mechanical actuation - has control valves fitted in cap screwed onto grease reservoir
DE19901964A1 (de) Ventilpumpe insbesondere für eine Wasserreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IPE ENGINEERING GMBH, 77886 LAUF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SPARKASSE BUEHL, 77815 BUEHL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403