EP0759409B1 - Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier - Google Patents

Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier Download PDF

Info

Publication number
EP0759409B1
EP0759409B1 EP96112978A EP96112978A EP0759409B1 EP 0759409 B1 EP0759409 B1 EP 0759409B1 EP 96112978 A EP96112978 A EP 96112978A EP 96112978 A EP96112978 A EP 96112978A EP 0759409 B1 EP0759409 B1 EP 0759409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
drink
beer
cylinder
thruster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759409A1 (de
Inventor
Rudolf Till
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0759409A1 publication Critical patent/EP0759409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759409B1 publication Critical patent/EP0759409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0851Details composed of a piston and ram assembly, e.g. tappet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • B67D1/0834Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically and having means for admitting a cleaning fluid

Definitions

  • the invention relates to a tap head according to the preamble of claim 1 to take a gas pressure standing liquid, for example beer.
  • such a distribution head for removing an under Liquid pressure from a container described gas pressure has an adapter for connection to the removal opening of a Barrel is determined, as well as a body attached to the adapter, about which is a cylinder, and a valve element which is opposite the Adapter, the body and the cylinder is vertically movable, the Body of the valve has a longitudinally extending channel.
  • the distributor head is in one Cylinder with a pressurized gas connection arranged a riser pipe that one inner channel connected to the line to the bar is.
  • the riser pipe is designed as a valve element and with a Cylinder movably arranged piston connected such that at Feeding the gas through the inlet into the piston a pressure on the Piston is applied to the valve element against its lower position to postpone.
  • valve element If the valve element is in the lowest position during operation, so moves the pressure of the penetrating into the channel or into the riser Flushing water a ball of a one-way valve in its lower position, in who places the ball against a sealing seat to prevent the To prevent rinsing water in the barrel. If the valve element against moved its lower position, and that when the gas in the Cylinder is inserted, the dip tube arranged in the barrel opens, and the gas enters the inside of the barrel through the inlet so that the beer can flow over the channel to the distributor. At the same time the Flush water inlet closed.
  • the known distributor head has several disadvantages. So it is first necessary that in order to move the piston Cylinder upwards a sufficiently strong pressure from the beverage container must be exerted on the valve. If this pressure does not occur with the required strength, the valve is not moved up, and mixing of the beer with rinse water occurs.
  • the present invention is therefore based on the object To avoid disadvantages of the known distributor head and one To create dispensing head of the type mentioned, with which the quick Inflow of the drink into the beer line, and thus foaming when changing the barrel, is prevented and that after rinsing in the Pipe existing water through the open tap Drink displaced and seamless, without disruption after the Water is displaced, can be tapped further.
  • the main advantage achieved that first a perfect separation between Water rinsing and beverage removal is achieved and that the dispensing head automatically with forced rinsing when changing barrels in the dispensing position is operated.
  • the dispensing head consists of a cylinder 1 with a compressed gas connection 2, in which a riser pipe 3 with a channel for the supply of drinks for serving is dispensed.
  • a housing 5 With the cylinder 1, a housing 5 is firmly connected, in which the riser pipe 3 extends.
  • the lower end 6 is connected to the beverage container, for example the barrel.
  • the housing 5 On the underside, the housing 5 has a CO 2 inlet 7 for the drink.
  • a piston 8 is arranged, which by increasing the Pressure in the cylinder chamber 9 downwards and by a coil spring 10 is movable upwards.
  • the piston 8 is with a sleeve-like tappet 11 connected, the sealing on the riser 3 and within the Housing 5 slides according to the position of the piston 8 and the has a water connection 4 on the side.
  • an annular gap 12 is formed, which - depending on the Position of the piston - continues up or down.
  • the riser pipe 3 has a conical sealing seat 13 on the underside, which with the inner conical recess 14 cooperates in the plunger 11. Furthermore, there are several bores 15 at the lower end of the riser pipe 3 intended.
  • the operation of the dispensing head according to the invention is as follows. As can be seen from FIG. 1, the dispensing head is shown in the dispensing position.
  • the cylinder chamber 9 is pressurized with CO 2 or another pressure medium via a 3/2-way pneumatic valve connected to the connection 2 by means of a hose. This compresses the spring 10 over the piston 8.
  • the plunger 11 moved downwards lifts off the riser pipe, so that the conical seal 13, 14 is open and the bores 15 for the beverage inlet 16 and the CO 2 inlet 7 to the beverage container are released.
  • the drink can flow out when the tap is open.
  • the cylinder chamber 9 is vented from CO 2 or another pressure medium via a 3/2-way pneumatic valve connected to the connection 2.
  • the piston 8 is pressed upwards by the spring 10 until it closes the riser pipe 3 with its conical sealing seat 13, 14.
  • the CO 2 inlet 7 in the housing 5 is closed.
  • the water inlet is connected to the riser pipe 3 via the annular gap 12, and the beverage line can be rinsed with water.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf gemäß Oberbegriff Anspruch 1 zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier.
In der DE-OS 28 51 453 ist ein solcher Verteilerkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit aus einem Behälter beschrieben, der einen Adapter aufweist, der zum Anschluß an die Entnahmeöffnung eines Fasses bestimmt ist, sowie einen am Adapter befestigten Körper, über dem ein Zylinder liegt, und ein Ventilelement, das gegenüber dem Adapter, dem Körper und dem Zylinder vertikal beweglich ist, wobei der Körper des Ventils einen in Längsrichtung erstreckenden Kanal aufweist. Bei der vorbekannten Ausführungsform des Verteilerkopfs ist in einem Zylinder mit Druckgasanschluß ein Steigrohr angeordnet, das einen inneren Kanal aufweist, der mit der Leitung zum Ausschank verbunden ist. Das Steigrohr ist aber als Ventilelement ausgebildet und mit einem im Zylinder beweglich angeordneten Kolben derart verbunden, daß bei Zuführung des Gases über den Einlaß in den Kolben ein Druck auf den Kolben ausgeübt wird, um das Ventilelement gegen seine untere Stellung zu verschieben.
An der Unterseite des mit dem Grundkörper verbundenen Zylinders ist ein Wasseranschluß zur Spülung der Anordnung und ein CO2-Zulauf für das Getränk angeordnet.
Befindet sich im Betrieb das Ventilelement in der untersten Stellung, so bewegt der Druck des in den Kanal bzw. in das Steigrohr eindringenden Spülwassers eine Kugel eines Einwegventils in seine untere Stellung, in der sich die Kugel gegen einen Dichtsitz anlegt, um einen Eintritt des Spülwassers in das Faß zu verhindern. Wird das Ventilelement gegen seine untere Stellung verschoben, und zwar dann, wenn das Gas in den Zylinder eingebracht wird, öffnet sich das im Faß angeordnete Tauchrohr, und das Gas gelangt über den Einlaß in das Faßinnere, so daß das Bier über den Kanal zum Verteiler strömen kann. Gleichzeitig wird der Spülwassereinlaß geschlossen.
Der vorbekannte Verteilerkopf weist jedoch verschiedene Nachteile auf. So ist es zunächst erforderlich, daß zum Bewegen des Kolbens im Zylinder nach oben ein ausreichend starker Druck vom Getränkebehälter auf das Ventil ausgeübt werden muß. Erfolgt dieser Druck nicht mit der erforderlichen Stärke, so wird das Ventil nicht nach oben bewegt, und eine Vermischung des Biers mit Spülwasser tritt ein.
Außerdem tritt beim Wechsel der Getränkbehälter folgendes Problem auf. Wird ein Getränkebehälter leergezapft, so daß die Getränkeleitung nur noch mit Fördergas gefüllt ist, und wird dann ein voller Getränkebehälter an diese mit Fördergas gefüllte Getränkeleitung angeschlossen, wird das Getränk über den Förderdruck mit hoher Geschwindigkeit in die mit Fördergas gefüllte Getränkeleitung gepreßt und schäumt dadurch stark auf. Dies führt zu Schankstörungen bei jedem Behälterwechsel, was zu Schank- und Qualitätsverlust führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des vorbekannten Verteilerkopfes zu vermeiden und einen Zapfkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das schnelle Einströmen des Getränks in die Bierleitung, und somit das Aufschäumen beim Faßwechsel, verhindert wird und das nach dem Spülen in der Leitung vorhandene Wasser beim geöffneten Zapfhahn durch das Getränk verdrängt und nahtlos, ohne Schankstörung, nachdem das Wasser verdrängt ist, weitergezapft werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Zapfkopf gemäß Schutzanspruch 1 vorgeschlagen.
Mit dem Zapfkopf gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß zunächst eine einwandfreie Trennung zwischen Wasserspülung und Getränkentnahme erzielt wird, und daß der Zapfkopf automatisch mit Zwangsspülung beim Faßwechsel in Schankposition betätigt wird.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform der Zapfkopf gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
  • Fig. 1
    einen Zapfkopf im Schnitt in der Schankposition.
  • Fig. 2
    zeigt einen Zapfkopf im Schnitt in der Faßwechsel- oder Spülposition.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht der Zapfkopf gemäß der Erfindung aus einem Zylinder 1 mit einem Druckgasanschluß 2, in dem ein Steigrohr 3 mit einem Kanal für die Getränkezufuhr zum Ausschank fest angeordnet ist. Mit dem Zylinder 1 ist ein Gehäuse 5 fest verbunden, in welches das Steigrohr 3 reicht. Das untere Ende 6 wird mit dem Getränkebehälter, beispielsweise dem Faß, verbunden. An der Unterseite weist das Gehäuse 5 einen CO2-Zulauf 7 für das Getränk auf.
    Im Zylinder 1 ist ein Kolben 8 angeordnet, der durch Erhöhung des Drucks im Zylinderraum 9 nach unten und durch eine Schraubenfeder 10 nach oben bewegbar ist. Der Kolben 8 ist mit einem hülsenartigen Stößel 11 verbunden, der dichtend auf dem Steigrohr 3 und innerhalb des Gehäuses 5 entsprechend der Stellung des Kolbens 8 gleitet und der seitlich einen Wasseranschluß 4 aufweist. Zwischen dem Steigrohr 3 und dem Stößel 11 wird ein Ringspalt 12 gebildet, der sich - je nach der Stellung des Kolbens - nach oben oder unten fortsetzt. Das Steigrohr 3 weist an der Unterseite einen konischen Dichtsitz 13 auf, der mit der inneren konischen Aussparung 14 im Stößel 11 zusammenarbeitet. Ferner sind am unteren Ende des Steigrohres 3 mehrere Bohrungen 15 vorgesehen.
    Die Funktionsweise des Zapfkopfes gemäß der Erfindung läuft wie folgt ab. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der Zapfkopf in der Schankposition dargestellt. Der Zylinderraum 9 ist über ein am Anschluß 2 mittels eines Schlauches angeschlossenen 3/2Wege-Pneumatikventils mit CO2 oder einem anderen Druckmedium beaufschlagt. Dadurch wird die Feder 10 über dem Kolben 8 zusammengepreßt. Der nach unten bewegte Stößel 11 hebt vom Steigrohr ab, so daß die konische Dichtung 13, 14 offen ist und die Bohrungen 15 für den Getränkezulauf 16 und den CO2-Zulauf 7 zum Getränkebehälter freigegeben wird. Das Getränk kann bei geöffnetem Zapfhahn ausfließen.
    Wie sich aus Fig. 2 ergibt, in der der Zapfkopf im Schnitt in der Faßwechsel- oder Spülposition dargestellt ist, wird der Zylinderraum 9 über ein am Anschluß 2 angeschlossenes 3/2Wege-Pneumatikventil von CO2 oder einem anderen Druckmedium entlüftet. Dadurch wird der Kolben 8 von der Feder 10 so lange nach oben gedrückt, bis er das Steigrohr 3 mit seinem konischen Dichtsitz 13, 14 verschließt. Gleichzeitig wird der CO2-Zulauf 7 im Gehäuse 5 verschlossen. Der Wasserzulauf ist über den Ringspalt 12 mit dem Steigrohr 3 verbunden, und die Getränkeleitung kann mit Wasser gespült werden.
    Wird nun das Faß gewechselt und das 3/2Wege-Pneumatikventil geöffnet, strömt das Gas in den Zylinderraum 9 und drückt den Kolben 8 gegen die Feder 10 nach unten, wodurch der Dichtsitz 13, 14 geöffnet wird und das Getränk die im Kanal 4 stehende Wassersäule herausdrückt. Dabei tritt keine Vermischung zwischen dem Getränk und dem Spülwasser ein. Das Wasser wird so beim geöffneten Zapfhahn durch das Getränk verdrängt, und es kann nahtlos, ohne Schankstörungen, nachdem das Wasser verdrängt ist, weitergezapft werden.

    Claims (1)

    1. Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier, bestehend aus einem in einem Zylinder (1) mit Druckgasanschluß (2) angeordneten Steigrohr (3), einem damit verbundenen Gehäuse (5), an welchem Gehäuse ein CO2-Zulauf (7) für das Getränk angeordnet ist, wobei im Zylinderraum (9) ein Kolben (8) durch Druckgaszu- oder -abfuhr bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Schraubenfeder (10) belastete Kolben (8) mit einem zwischen dem Gehäuse (5) und dem an der Unterseite einen konischen Dichtsitz (13) und Bohrungen (15) aufweisenden Steigrohr (3) gleitend angeordneten, hülsenartigen Stößel (11) verbunden ist, in den ein Wasseranschluß (4) mündet, und der einen Ringspalt (12) in der Zapfstellung mit dem Getränkezulauf (16) und in der Spülstellung mit dem Wasseranschluß (4) verbindet.
    EP96112978A 1995-08-17 1996-08-13 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier Expired - Lifetime EP0759409B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29513213U DE29513213U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
    DE29513213U 1995-08-17

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0759409A1 EP0759409A1 (de) 1997-02-26
    EP0759409B1 true EP0759409B1 (de) 1999-03-31

    Family

    ID=8011880

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96112978A Expired - Lifetime EP0759409B1 (de) 1995-08-17 1996-08-13 Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0759409B1 (de)
    AT (1) ATE178285T1 (de)
    DE (2) DE29513213U1 (de)
    DK (1) DK0759409T3 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29519783U1 (de) * 1995-12-13 1996-10-10 Till Rudolf Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
    DE19841954B4 (de) 1998-09-14 2006-06-14 Sparkasse Bühl Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
    DE29918785U1 (de) 1999-10-25 2000-01-13 Ipe Engineering Gmbh Vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
    DE29919626U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-20 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
    NL1017742C2 (nl) * 2001-03-30 2002-10-03 Heineken Tech Services Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een container op een drukbron.
    US20060097003A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Joerg Emmendoerfer Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
    US7311224B2 (en) 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
    EP2253581A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Vico Sanitation Research B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen einer Ablassleitung an einen Behälter zur Flüssigkeitsaufbewahrung
    DE102017129912B3 (de) * 2017-10-27 2019-01-03 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2398019A1 (fr) * 1977-07-18 1979-02-16 Verbeemen Werkhuizen Dispositif de rincage pour une installation de debit de boisson et tete de rincage utilisee avec ce dispositif
    IE47360B1 (en) * 1977-11-30 1984-02-22 Lambrechts Pvba Konstr Improvements in or relating to dispensing heads
    BE1003668A6 (fr) * 1990-02-20 1992-05-19 Pierre Antoine Soc De Personne Dispositif de soutirage et de rincage pour le debit de biere.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE178285T1 (de) 1999-04-15
    DE29513213U1 (de) 1995-10-19
    EP0759409A1 (de) 1997-02-26
    DE59601542D1 (de) 1999-05-06
    DK0759409T3 (da) 1999-10-11

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
    EP0759409B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
    EP1216953B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
    WO2019080958A1 (de) Zapfkopf mit 3/2 wege-ventil
    DE2538930C2 (de) Fluidbetätigtes Ventil
    DE19841954B4 (de) Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, beispielsweise Bier
    DE2340613A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fuellen von behaeltern mit einer gas enthaltenden fluessigkeit
    DE2723171C3 (de) Abfüllventil und Verfahren zum Betreiben desselben
    EP0564626B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
    DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
    DE2851453A1 (de) Verteilerkopf zur entnahme einer unter gasdruck stehenden fluessigkeit aus einem behaelter
    DE2947035C2 (de) Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine
    DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
    DE1894153U (de) Ventil fuer die abgabe von stroemungsmitteln, insbesondere von kohlensaeurehaltigen fluessigkeiten.
    DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
    DE4238972C2 (de) Gas- oder Flüssigkeitsventil, insbesondere für Tankwagen
    DE1532531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier oder anderen kohlensaeurehaltigen Getraenken
    DE8003954U1 (de) Fluessigkeitsspender
    AT405008B (de) Vorrichtung zum einbringen von kohlendioxid in trinkwasser
    DE1632034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum im Halse von mit kohlensaeurehaltigen Getraenken gefuellten Flaschen
    WO2004089807A2 (de) Zapfkopf zum aufsetzen auf ein fitting an einer getränkesteigleitung
    DE3323902C1 (de) Druckübersetzer
    DE3307489A1 (de) Zapfkopf fuer bierfaesser mit flach-fitting
    DE102022117239A1 (de) Verfahren zur Getränkehomogenisierung in einem Getränkefass sowie Zapfkopf zum Durchführen des Verfahrens
    DE3220135A1 (de) Gegendruckfuelleinrichtung zum abfuellen von fluessigkeiten in faesser

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970609

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980109

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990331

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990331

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 178285

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601542

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990506

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990618

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080826

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: DK

    Payment date: 20080814

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080814

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20080821

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080813

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080814

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080821

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20080918

    Year of fee payment: 13

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *TILL RUDOLF

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100301

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090813

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090813

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100301

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090813

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090813

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100924

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59601542

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120301