EP0400422A1 - Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0400422A1
EP0400422A1 EP90109484A EP90109484A EP0400422A1 EP 0400422 A1 EP0400422 A1 EP 0400422A1 EP 90109484 A EP90109484 A EP 90109484A EP 90109484 A EP90109484 A EP 90109484A EP 0400422 A1 EP0400422 A1 EP 0400422A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching valve
cleaning
cleaning device
valve
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400422B1 (de
Inventor
Friedrich Bersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0400422A1 publication Critical patent/EP0400422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400422B1 publication Critical patent/EP0400422B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for beverage lines, in particular dispensing lines, with an automatically operating four-way changeover valve, which has a housing with a supply line connection connected to a cleaning liquid supply line, with two dispensing line connections connected to the ends of a dispensing line loop and with a drain connection and has a valve slide which switches over when at least one cleaning body conveyed by the dispensing line loop strikes it on the end face.
  • Such a cleaning device is known from DE-PS 33 47 003.
  • the cleaning liquid in particular water, is conveyed by the house water line or a pump under a certain pressure and flows through the dispensing line loop with the entrainment of one or more cleaning bodies.
  • These cleaning bodies are mostly designed as sponges, which are adapted to the tap line diameter; it can also be pearls or other cleaning elements.
  • the changeover valve switches to the other end position under the influence of the liquid pressure.
  • the cleaning fluid then flows through the dispensing line loop in the opposite direction, again taking the cleaning bodies with it, whereupon the work cycle is repeated.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a cleaning device of the type described at the outset which offers greater security with regard to switching.
  • This object is achieved in that a switching valve which temporarily interrupts the inflow of the cleaning liquid is arranged in the feed line.
  • this switching valve increases the switching security.
  • a high flow resistance is present, for example, in dispensing lines which assert a cooling position and have a correspondingly long length, or in dispensing lines for non-alcoholic beverages (AFG area) which only have an inside diameter of 5 mm instead of the 7 mm customary for beer lines.
  • the switching valve also has other advantages.
  • the cleaning bodies only advance in sections and therefore more slowly on average. Since even standing cleaning liquid loosens dirt as a result of the longer exposure time, it can be taken away more easily by the cleaning bodies. With the same fluid consumption, cleaning is more intensive and therefore better. Conversely, the same cleaning effect can be achieved with less consumption of cleaning fluid.
  • the switching processes lead to vibrations in the liquid column, which also help to loosen dirt.
  • the switching valve is a solenoid valve. This is easy to operate with a small design.
  • the switching valve can be controlled by a timer. If this timer is effective not only in the area of the changeover time, but during the entire cleaning period, the above-mentioned improved cleaning effect is also obtained because of the lower average speed of the cleaning bodies.
  • the switching valve and the timer element preferably form a structural unit. This can be installed in the supply line without difficulty.
  • the switching valve forms an attachment to the four-way switching valve.
  • the housing of the changeover valve forms a stable basis for the switching valve or the structural unit consisting of switching valve and timer element. The subsequent part of the supply line is not burdened by this switching valve.
  • the timer can open and close the switching valve for approximately the same length of time.
  • the intensive cleaning is hereby taken into account.
  • the timer can preferably be switched on together with a device that conveys the cleaning liquid. Whenever, for example, the feed pump is switched on, the timer is also effective.
  • a four-way switch valve 1 has a housing 2 with a supply connection 3, which is connected to a cleaning liquid supply line 4, two dispensing line connections 5 and 6, which are connected to the ends of a dispensing line loop 7, and a drain connection 8.
  • a slide 10 is axially displaceable, which has two valve openings 11 and 12 in an axial groove 13 on the circumference of the slide.
  • the valve opening 11 is connected via a channel 14 in the slide 10 with flow openings 15 on the end face 16 of the slide, the valve opening 12 via a channel 17 running in the slide with flow openings 18 on the end face 19 of the slide.
  • the respective one slide opening cooperates with the end face 20 of a supply connector 21, the other valve opening is connected to the drain connection 8 via a connection space 22.
  • Cleaning fluid is fed from a container 23 into the feed line 4 under pressure by means of a conveying device 24, here a pump 26 driven by an electric motor 25. It arrives in the arrang clear position of the slide 10 via the supply pipe 21 and the valve opening 11 and via the flow openings 15 and the dispensing line connection 4 in the dispensing line loop 7. It takes cleaning body 27, of which a sponge is shown here. The cleaning liquid then goes from the other dispensing line connection 6 via the flow openings 18 and the valve opening 12 to the drain connection. As soon as the cleaning bodies 27 reach the other end face 19, the flow openings 18 are covered, whereupon the switching should take place by axially displacing the slide 10 due to the pressure of the pump 26. Then the work cycle is repeated in the opposite direction.
  • a switching valve 28 with an actuating magnet 29 is provided in the feed line 4. This is actuated by a timer 30 which is connected to the mains voltage U with the aid of a double switch 31 together with the conveying device 24. As soon as the timer 30 is activated, it actuates the switching valve 28 in such a way that it is in each case for 3 to 4 seconds. is open. Then it is closed for the same time or for a shorter time, whereby the inflow of the cleaning liquid is interrupted. The resulting pressure changes in the dispensing line loop 7 have the effect that when the cleaning body or bodies 27 have closed the flow openings 15 and 18, the slide 10 is brought into the other working position with certainty.
  • Fig. 2 shows schematically how the solenoid valve 28 is mounted on the housing 2 of the four-way switch valve 1 and in turn forms a structural unit with the timer element 30.
  • the house water connection can also be used instead of the pump 26, so that water is supplied as a cleaning liquid under the usual water line pressure.
  • the flow openings 15 and 18 need not be attached to the end face of the actual slide body, but can be located on the end face of components connected to the slide 10.
  • DE-PS 33 47 003 As an example of the structure of a four-way switch valve, reference is made to DE-PS 33 47 003.
  • the function of the switching valve is, however, also effective in the case of four-way changeover valves which are constructed differently and can be operated automatically by the liquid pressure.
  • the switching valve was a 1.010 type solenoid valve from A + K Müller in Dusseldorf and the time switch 30 was an MV-IS1 interval switch from Kristensen GmbH in Harrislee.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen, besitzt ein automatisch arbeitendes Vier-Wege-Umschaltventil (1). Ein Schieber (10) wird umgeschaltet, wenn durch eine Schankleitungsschleife (7) geförderte Reinigungskörper (27) stirnseitig auf ihn auftreffen. In einer Zuleitung (4) ist ein den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit zeitweilig unterbrechendes Schaltventil (28) angeordnet. Hierdurch wird die Umschaltsicherheit verbessert. Außerdem kann eine intensivere Reinigung erzielt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen, mit einem automatisch arbeitenden Vier-Wege-Umschalt­ventil, das ein Gehäuse mit einem mit einer Reinigungs­flüssigkeits-Zuleitung verbundenen Zuleitungsanschluß, mit zwei mit den Enden einer Schankleitungsschleife verbundenen Schankleitungsanschlüssen und mit einem Ablaufanschluß sowie einen Ventilschieber aufweist, der umschaltet, wenn mindestens ein durch die Schank­leitungsschleife geförderter Reinigungskörper stirnseitig auf ihn auftrifft.
  • Eine solche Reinigungsvorrichtung ist aus DE-PS 33 47 003 bekannt. Die Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, wird von der Hauswasserleitung oder einer Pumpe unter einem gewissen Druck gefördert und durchfließt die Schankleitungsschleife unter Mitnahme von einem oder mehreren Reinigungskörpern. Diese Reinigungskörper werden zumeist als Schwämmchen, welche dem Schankleitungsdurch­messer angepaßt sind, ausgebildet; es kann sich aber auch um Perlen oder andere Reinigungselemente handeln.
  • Sobald die Reinigungskörper das Schleifenende erreicht haben und an der Stirnseite des Schiebers vorgesehene Durchflußöffnungen abdecken, schaltet das Umschaltventil unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks in die andere Endlage. Die Reinigungsflüssigkeit durchströmt dann, wiederum unter Mitnahme der Reinigungskörper, die Schank­leitungsschleife in entgegengesetzter Richtung, worauf sich das Arbeitsspiel wiederholt.
  • In manchen Fällen wurde beobachtet, daß das Vier-Wege-Um­schaltventil beim Auftreffen der Reinigungskörper nicht umschaltet. Versuche, die Reibung des Schiebers zu ver­mindern, führten nur zu einem begrenzten Erfolg.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die hinsichtlich des Umschaltens eine höhere Sicherheit bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Zuleitung ein den Zufluß der Reinigungsflüssig­keit zeitweilig unterbrechendes Schaltventil angeordnet ist.
  • Ganz überraschend wurde festgestellt, daß durch die Betätigung dieses Schaltventils die Umschaltsicherheit erhöht wird. Dies gilt insbesondere für Rohrleitungs­schleifen, die einen großen Strömungswiderstand haben, oder für Reinigungsvorrichtungen, bei denen die Reini­gungsflüssigkeit mit begrenztem Druck zugeführt wird. Ein hoher Strömungswiderstand ist beispielsweise bei Schankleitungen vorhanden, die eine Kühllage durchset­zen und eine entsprechend große Länge haben, oder bei Schankleitungen für alkoholfreie Getränke (AFG-Bereich), die nur einen Innendurchmesser von 5 mm statt der für Bierleitungen üblichen 7 mm haben.
  • Der Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt. Es wird aber vermutet, daß normalerweise der Strömungswiderstand in der Schankleitungsschleife einen Druckabfall hervor­ruft, so daß an deren der Zuflußseite abgewandten Ende nur noch ein Teil des eingangsseitig vorhandenen Drucks wirksam ist, der zum Umschalten nicht mehr ausreicht. Wird dagegen das Schaltventil verwendet, steht jeweils unmittelbar nach dem Öffnen nahezu der volle Eingangs­druck auch am entgegengesetzten Schankleitungsschleifen­ende zur Verfügung. Ist hiermit die Ruhereibung des Schiebers erst einmal überwunden, genügt ein geringerer Druck, um ihn in die andere Arbeitslage zu bringen.
  • Das Schaltventil bringt auch noch andere Vorteile mit sich. Die Reinigungskörper rücken immer nur abschnitts­weise und daher im Mittel langsamer vor. Da auch still­stehende Reinigungsflüssigkeit infolge der längeren Einwirkzeit Schmutz löst, kann dieser von den Reinigungs­körpern leichter mitgenommen werden. Bei gleichem Flüs­sigkeitsverbrauch ergibt sich eine intensivere und daher bessere Reinigung. Umgekehrt kann der gleiche Reinigungs­effekt bei geringerem Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit erzielt werden. Darüberhinaus führen die Schaltvorgänge zu Schwingungen in der Flüssigkeitssäule, die ebenfalls helfen, Schmutz zu lösen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schalt­ventil ein Magnetventil. Dieses läßt sich bei kleiner Bauform leicht betätigen.
  • Im einfachsten Fall und wenn es lediglich auf das Um­schalten des Schiebers ankommt, genügt es, mit dem Schaltventil den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit kurz­zeitig zu unterbrechen, wenn die Reinigungskörper das Ende der Schankleitungsschleife erreicht haben. Dies kann von Hand oder durch einen automatischen Schaltvor­gang, beispielsweise ausgelöst durch einen die Reini­gungskörper erfassenden Sensor, erfolgen.
  • Günstiger ist es aber, den Unterbrechungsvorgang mehrfach zu wiederholen, weil hierdurch die Umschaltsicherheit noch verbessert wird. Daher empfiehlt es sich, daß das Schaltventil durch ein Zeitschaltglied steuerbar ist. Wenn dieses Zeitschaltglied nicht nur im Bereich des Umschaltzeitpunkts wirksam ist, sondern während der gesamten Reinigungsdauer, erhält man auch die oben er­wähnte verbesserte Reinigungswirkung wegen der geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit der Reinigungskörper.
  • Vorzugsweise bilden das Schaltventil und das Zeitschalt­glied eine Baueinheit. Diese kann ohne Schwierigkeiten in die Zuleitung eingebaut werden.
  • Ebenfalls ist es günstig, wenn das Schaltventil einen Anbauteil zum Vier-Wege-Umschaltventil bildet. Das Ge­häuse des Umschaltventils stellt eine stabile Basis für das Schaltventil bzw. die aus Schaltventil und Zeit­schaltglied bestehende Baueinheit dar. Der anschließende Teil der Zuleitung wird durch dieses Schaltventil nicht belastet.
  • Besonders gute Resultate haben sich gezeigt, wenn das Zeitschaltglied das Schaltventil jeweils nur für wenige Sekunden, also etwa 1 bis 5 sek., öffnet. Eine Öffnungs­zeit von 3 bis 4 sek. hat sich als besonders wirksam herausgestellt. Schwankungen ergeben sich natürlich in Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Eingangsdruck und den speziellen Daten der zu reinigenden Schankanlage.
  • Ferner kann das Zeitschaltglied das Schaltventil für etwa gleich lange Zeiten öffnen und schließen. Hiermit wird der intensiven Reinigung Rechnung getragen.
  • Es genügt aber für das Umschalten, wenn das Zeitschalt­glied das Schaltventil jeweils nur kurzzeitig schließt.
  • Mit Vorzug ist das Zeitschaltglied zusammen mit einer die Reinigungsflüssigkeit fördernden Einrichtung ein­schaltbar. Immer dann, wenn beispielsweise die Förder­pumpe eingeschaltet wird, ist auch das Zeitschaltglied wirksam.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Reinigungs­vorrichtung und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer konstruktiven Ausführungsform.
  • Ein Vier-Wege-Umschaltventil 1 besitzt ein Gehäuse 2 mit einem Zuleitungsanschluß 3, der mit einer Reinigungs­flüssigkeit-Zuleitung 4 verbunden ist, zwei Schanklei­tungsanschlüssen 5 und 6, die mit den Enden einer Schank­leitungsschleife 7 verbunden sind, und einen Ablaufan­schluß 8. In einer Bohrung 9 ist ein Schieber 10 axial verschiebbar, der zwei Ventilöffnungen 11 und 12 in einer Axialnut 13 am Schieberumfang aufweist. Die Ventil­öffnung 11 ist über einen Kanal 14 im Schieber 10 mit Durchflußöffnungen 15 an der Stirnseite 16 des Schiebers, die Ventilöffnung 12 über einen im Schieber verlaufenden Kanal 17 mit Durchflußöffnungen 18 an der Stirnseite 19 des Schiebers verbunden. Die jeweils eine Schieber­öffnung wirkt mit der Stirnseite 20 eines Zuleitungs­stutzen 21 zusammen, die jeweils andere Ventilöffnung steht über einen Verbindungsraum 22 mit dem Ablaufan­schluß 8 in Verbindung.
  • Reinigungsflüssigkeit wird aus einem Behälter 23 mittels einer fördernden Einrichtung 24, hier einer durch einen Elektromotor 25 angetriebenen Pumpe 26, unter Druck in die Zuleitung 4 gespeist. Sie gelangt in der veran­ schaulichten Stellung des Schiebers 10 über den Zulei­tungsstutzen 21 und die Ventilöffnung 11 sowie über die Durchflußöffnungen 15 und den Schankleitungsanschluß 4 in die Schankleitungsschleife 7. Sie nimmt dabei Reini­gungskörper 27, von denen hier ein Schwämmchen darge­stellt ist, mit. Die Reinigungsflüssigkeit geht dann vom anderen Schankleitungsanschluß 6 über die Durchfluß­öffnungen 18 und die Ventilöffnung 12 zum Ablaufanschluß. Sobald die Reinigungskörper 27 die andere Stirnseite 19 erreichen, werden die Durchflußöffnungen 18 abgedeckt, worauf das Umschalten durch axiale Verlagerung des Schie­bers 10 aufgrund des Drucks der Pumpe 26 erfolgen sollte. Danach wiederholt sich das Arbeitsspiel in umgekehrter Richtung.
  • Um dieses Umschalten mit Sicherheit bewerkstelligen zu können, ist in der Zuleitung 4 ein Schaltventil 28 mit einem Betätigungsmagneten 29 vorgesehen. Dieses wird von einem Zeitschaltglied 30 betätigt, das mit Hilfe eines Doppelschalters 31 zusammen mit der fördern­den Einrichtung 24 an die Netzspannung U gelegt wird. Sobald das Zeitschaltglied 30 wirksam gemacht wird, betätigt es das Schaltventil 28 derart, daß es jeweils für 3 bis 4 sek. geöffnet ist. Dann wird es für die gleiche Zeit oder eine kürzere Zeit geschlossen, wodurch der Zufluß der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen wird. Die hierdurch in der Schankleitungsschleife 7 auftreten­den Druckänderungen bewirken, daß dann, wenn der oder die Reinigungskörper 27 die Durchflußöffnungen 15 bzw. 18 verschlossen haben, der Schieber 10 mit Sicherheit in die jeweils andere Arbeitsstellung gebracht wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch, wie das Magnetventil 28 an das Gehäuse 2 des Vier-Wege-Umschaltventil 1 angebaut ist und seinerseits eine Baueinheit mit dem Zeitschalt­glied 30 bildet.
  • Abweichungen von den dargestellten Ausführungsformen sind in vielfacher Hinsicht möglich, ohne den Grundge­danken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann statt der Pumpe 26 auch der Hauswasseranschluß verwendet werden, so daß Wasser als Reinigungsflüssigkeit unter dem üblichen Wasserleitungsdruck zugeführt wird. Die Durchflußöffnungen 15 und 18 brauchen nicht an der Stirn­fläche des eigentlichen Schieberkörpers angebracht zu sein, sondern können sich an der Stirnfläche von mit dem Schieber 10 verbundenen Bauelementen befinden. Als Beispiel für den Aufbau eines Vier-Wege-Umschaltventils wird auf DE-PS 33 47 003 verwiesen. Die Funktion des Schaltventils ist aber auch bei anders aufgebauten, durch den Flüssigkeitsdruck automatisch betätigbaren Vier-Wege-Umschaltventilen wirksam.
  • In einem Ausführungsbeispiel war das Schaltventil ein Magnetventil vom Typ 1.010 der Firma A+K Müller in Düs­seldorf und das Zeitschaltglied 30 ein Intervallschalter MV-IS1 der Firma Kristensen GmbH in Harrislee.

Claims (9)

1. Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbe­sondere Schankleitungen, mit einem automatisch arbei­tenden Vier-Wege-Umschaltventil, das ein Gehäuse mit einem mit einer Reinigungsflüssigkeits-Zuleitung verbundenen Zuleitungsanschluß, mit zwei mit den Enden einer Schankleitungsschleife verbundenen Schank­leitungsanschlüssen und mit einem Ablaufanschluß sowie einen Ventilschieber aufweist, der umschaltet, wenn mindestens ein durch die Schankleitungsschleife geförderter Reinigungskörper stirnseitig auf ihn auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zulei­tung (4) ein den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit zeitweilig unterbrechendes Schaltventil (28) angeord­net ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Schaltventil (28) ein Magnetventil ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) durch ein Zeitschaltglied (30) steuerbar ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) und das Zeitschaltglied (30) eine Baueinheit bilden.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) einen Anbauteil zum Vier-Wege-Umschaltventil (1) bildet.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschalt­glied (30) das Schaltventil (28) jeweils für wenige Sekunden öffnet.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschalt­glied (30) das Schaltventil (28) für etwa gleich lange Zeiten öffnet und schließt.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschalt­glied (30) das Schaltventil (28) jeweils kurzzeitig schließt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschalt­glied (30) zusammen mit einer die Reinigungsflüssig­keit fördernden Einrichtung (24) einschaltbar ist.
EP90109484A 1989-05-30 1990-05-18 Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen Expired - Lifetime EP0400422B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917488A DE3917488C1 (de) 1989-05-30 1989-05-30
DE3917488 1989-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400422A1 true EP0400422A1 (de) 1990-12-05
EP0400422B1 EP0400422B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=6381634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109484A Expired - Lifetime EP0400422B1 (de) 1989-05-30 1990-05-18 Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5072476A (de)
EP (1) EP0400422B1 (de)
JP (1) JPH0657351B2 (de)
AT (1) ATE91925T1 (de)
BR (1) BR9002522A (de)
DD (1) DD294643A5 (de)
DE (2) DE3917488C1 (de)
DK (1) DK0400422T3 (de)
ES (1) ES2044310T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580314A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Matsui Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung eines Rohres

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325614Y2 (de) * 1974-05-16 1978-06-30
DE19500298C1 (de) * 1995-01-10 1996-05-23 Heinz Stricker Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Ablagerungen in einer Getränkeausschankleitung
US5890531A (en) * 1995-04-18 1999-04-06 Noram Engineering And Constructors Ltd. Apparatus for the self-cleaning of process tubes
DE19624791A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Heinz Stricker Vorrichtung zum Reinigen von getränkeführenden Zapfleitungen
US7368139B1 (en) * 2002-03-15 2008-05-06 Bronnert Herve X Aseptic processing system for fruit filling
US6802909B1 (en) 2003-04-24 2004-10-12 Doyle J. Crenshaw Method for improving the operation of a pipeline by employing soap pigs
ES2511767T3 (es) * 2005-10-27 2014-10-23 Galloway Company Sistema de raspado
NL1032098C2 (nl) * 2006-06-30 2008-01-02 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, drankcontainer, koppelingsinrichting en werkwijze met reinigingselement.
RU2552450C1 (ru) * 2013-11-12 2015-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Региональный институт импульсных технологий" (ООО "РИИТ") Способ очистки полых изделий
FR3068122B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Eugene B Installation de nettoyage d'echangeur thermique et systeme associe
RU184119U1 (ru) * 2017-09-19 2018-10-16 Акционерное Общество "Сибтехэнерго" Инженерная Фирма По Наладке, Совершенствованию Технологий И Эксплуатации Электро-Энергооборудования Предприятий И Систем Источник пневмоимпульсных сигналов
US11753291B2 (en) * 2020-05-11 2023-09-12 Island Clan, Llc System and method of transporting beverage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545409C (de) * 1929-07-30 1932-03-01 Emma V Bostel Geb Thunemann Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DD266287A5 (de) * 1986-10-23 1989-03-29 Sundholm,Goeran,Fi Spuelvorrichtung fuer hydraulikrohrsysteme mit geringem durchmesser u. ae.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621668A (en) * 1946-05-03 1952-12-16 Jay G Crispin Hydraulic impact device for cleaning pipes
US2827070A (en) * 1954-12-30 1958-03-18 Robert J Gatz Beverage line cleaner
US3119399A (en) * 1962-01-04 1964-01-28 Lloyd F Bender Apparatus for washing milk conducting lines
DE1782136C3 (de) * 1968-07-23 1979-01-25 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE3347004C1 (de) * 1983-12-24 1985-06-05 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen,insbesondere Schankleitungen
DE3347003C2 (de) * 1983-12-24 1986-12-18 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
CA1257451A (en) * 1985-11-25 1989-07-18 William P. Trumble Stabilization of wood preservative solutions and preservation of wood by such solutions
US4919154A (en) * 1988-02-29 1990-04-24 Engle Thomas B Pipe purging assembly and method therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545409C (de) * 1929-07-30 1932-03-01 Emma V Bostel Geb Thunemann Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DD266287A5 (de) * 1986-10-23 1989-03-29 Sundholm,Goeran,Fi Spuelvorrichtung fuer hydraulikrohrsysteme mit geringem durchmesser u. ae.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580314A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-26 Matsui Manufacturing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Innenreinigung eines Rohres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400422B1 (de) 1993-07-28
DD294643A5 (de) 1991-10-10
DE3917488C1 (de) 1990-06-07
JPH0657351B2 (ja) 1994-08-03
JPH034979A (ja) 1991-01-10
ES2044310T3 (es) 1994-01-01
ATE91925T1 (de) 1993-08-15
DK0400422T3 (da) 1993-11-15
DE59002074D1 (de) 1993-09-02
BR9002522A (pt) 1991-08-13
US5072476A (en) 1991-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400422B1 (de) Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen
EP0018527A2 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DE3916952C1 (de)
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE1948729U (de) Vorrichtung zum entschlammen von filterkerzen.
DE4236381A1 (en) Cleaning equipment for drinks tap - involves alternating valve with slider operated hydraulically and controlled by magnet valves
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP1095899B1 (de) vorrichtung zum Reinigen einer Zapfkopfanordnung zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
DE10204737B4 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
DE2419809C3 (de) Waschvorrichtung zum Durchspülen einer Melkeinrichtung
EP3434984A1 (de) Heizungsfilter-anordnung
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE1243149B (de) Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
DE3938981C1 (de)
DE2850223A1 (de) Plattenfilterpresse
DE3103942A1 (de) Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320293C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE19542840A1 (de) Einrichtung zur Reinigung der zwischen einem Getränkebehälter und dem Zapfhahn einer Getränkezapfanlage verlaufenden Getränkeleitung
DE4416149C1 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE4341898A1 (de) Hauswasseranlage
EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE309606C (de)
AT1579U1 (de) Spüleinrichtung für löffelartige gegenstände, insbesondere für eisportionierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930728

REF Corresponds to:

Ref document number: 91925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008778

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2044310

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940518

Ref country code: DK

Effective date: 19940518

Ref country code: AT

Effective date: 19940518

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: BERSCH FRIEDRICH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940518

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90109484.7

Effective date: 19941210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90109484.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3008778

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050518