DD294643A5 - Reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen, insbesondere schankleitungen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen, insbesondere schankleitungen Download PDF

Info

Publication number
DD294643A5
DD294643A5 DD90341091A DD34109190A DD294643A5 DD 294643 A5 DD294643 A5 DD 294643A5 DD 90341091 A DD90341091 A DD 90341091A DD 34109190 A DD34109190 A DD 34109190A DD 294643 A5 DD294643 A5 DD 294643A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
switching valve
cleaning device
cleaning
valve
supply line
Prior art date
Application number
DD90341091A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bersch
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD294643A5 publication Critical patent/DD294643A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/055Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices conforming to, or being conformable to, substantially the same cross-section of the pipes, e.g. pigs or moles
    • B08B9/0551Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/053Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction
    • B08B9/057Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved along the pipes by a fluid, e.g. by fluid pressure or by suction the cleaning devices being entrained discrete elements, e.g. balls, grinding elements, brushes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Reinigungsvorrichtung fuer Getraenkeleitungen weist ein automatisch arbeitendes Vier-Wege-Umschaltventil (1) auf. Das Vier-Wege-Umschaltventil (1) hat ein Gehaeuse * das einen mit einer Reinigungsfluessigkeits-Zuleitung (4) verbundenen Zuleitungsanschlusz * zwei Schankleitungsanschluesse (5, 6), einen Ablaufanschlusz (8) und den Ventilschieber (10) aufweist. Die Schankleitungsanschluesse (5, 6) verbinden die Enden einer Schankleitungsschleife * Der Ventilschieber (10) schaltet um, wenn mindestens ein durch die Schankleitungsschleife (7) gefoerderter Reinigungskoerper (27) stirnseitig auf ihn auftrifft. Ziel der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine hohe Effektivitaet der Reinigung von Getraenkeleitungen gewaehrleistet ist. Die technische Aufgabe besteht darin, eine Reinigungsvorrichtung fuer Schankleitungen anzugeben, die hinsichtlich des Umschaltens eine hoehere Sicherheit bietet. Erfindungsgemaesz ist dafuer gesorgt, dasz in der Zuleitung (4) ein den Zuflusz der Reinigungsfluessigkeit zeitweilig unterbrechendes Schaltventil (28) angeordnet ist. Fig. 1{Reinigungsvorrichtung; Getraenkeleitungen; Vier-Wege-Umschaltventil; Gehaeuse; Zuleitungsanschlusz; Schankleitungsanschluesse; Ablaufanschlusz; Ventilschieber; Reinigungskoerper; Schaltventil; Magnetventil}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf oine Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen, mit einem automatisch arbeitenden Vier-Wege-Umschaltventil, das ein Gehäuse mit einem mit einer Reinigungsflüssigkeits-Zuleitung verbundenen Zuleitungsanschluß, mit zwei mit den Enden einer Schankleitungsschleife verbundenen Schankleitungsanschlüssen und mit einem Ablaufanschluß sowie einen Ventilschieber aufweist, der umschaltet, wenn mindestens ein durch die Schankleitungsschleife geförderter Reinigungskörper stirnseitig auf ihn auftritt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Eine solche Reinigungsvorrichtung ist aus DE-PS 3347003 bekannt. Die Reinigungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, wird von der Hauswasserleitung oder einer Pumpe unter einem gewissen Druck gefördert und durchfließt die Schankleitungsschleife unter Mitnahme von einem oder mehreren Reinigungskörpern. Diese Reinigungskörper werden zumeist als Schwämmchen, welche dem Schankleitungsdurchmesser angepaßt sind, ausgebildet; es kann sich aber auch um Perlen oder andere Reinigungselemente handeln. Sobald die Reinigungskörper das Schleifenende erreicht haben und an der Stirnseite des Schiebers vorgesehene Durchflußöffnung abdecken, schaltet das Umschaltventil unter dem Einfluß des Flüssigkeitsdrucks in die andere Endlage. Die Reinigungsflüssigkeit durchströmt dann, wiederum unter Mitnahme der Reinigungskörper, die Schankleitungsschleife in entgegengesetzter Richtung, worauf sich das Arbeitsspiel wiederholt. In manchen Fällen wurde beobachtet, daß das Vier-Wege-Umschaltventil beim Auftreffen der Reinigungskörper nicht umschaltet. Versuche, die Reibung des Schiebers zu vermindern, führten nur zu einem bogrenzten Erfolg.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine hohe Effektivität der Reinigung von , Getränkeleitungen gewährleistet ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben,
die hinsichtlich des Umschalter^ eine höhere Sicherheit bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Zuleitung ein den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit zeitweilig
unterbrechendes Schaltventil angeordnet ist.
Ganz überraschend wurde festgestellt, daß durch die Betätigung dieses Schaltventils die Umschaltsicherheit erhöht wird. Dies
gilt insbesondere für Rohrleitungsschleifen, die einen großen Strömungswiders'ind haben, oder für Reinigungsvorrichtungen, bei denen die Reinigungsflüssigkeit mit begrenztem Druck zugeführt wird. Ein hoher Strömungswiderstand ist beispielsweise bei Schankleitungen vorhanden, die eine Kühllage durchsetzen und eine entsprechend große Länge haben, oder bei
Schankleitungen für alkoholfreie Getränke (AFG-Bereich), die nur einen Innendurchmesser von 5mm statt der für Bierleitungon
üblichen 7 mm haben.
Der Wirkungsmechanismus ist nicht bekannt. Es wird aber vermutet, daß normalerweise der Strömungswiderstand in der Schankleitungsschleife einen Druckabfall hervorruft, so daß an deren der Zuflußseite abgewandten Ende nur noch ein Teil dos
eingangsseitig vorhandenen Drucks wirksam ict, der zum Umschalten nicht mehr ausreicht. Wird dagegen das Schaltventil
verwendet, steht jeweils unmittelbar nach dem Öffnen nahezu der volle Eingangsdruck auch am entgegengesetzten
Schankleitungsschleifenende zur Verfügung. Ist hiermit die Ruhereibung des Schiebers erst einmal überwunden, genügt ein
geringerer Druck, um ihn in die andere Arbeitslage zu bringen.
Das Schaltventil bringt auch noch andere Vorteile mit sich. Die Reinigungskörper rücken immer nur abschnittsweise und daher
im Mittel langsamer vor. Da auch stillstehende Reinigungsflüssigkeit infolge der längeren Einwirkzeit Schmutz löst, kann dieser von den Reinigiingskörpern leichter mitgenommen werden. Boi gleichem Flüssigkeitsverbrauch ergibt sich eine intensivere und daher bessere Reinigung. Umgekehrt kann der gleiche Reinigungseffekt bei geringerem Verbrauch an Reinigungsflüssigkeit erzielt werden. Darüber hinaus führen die Schaltvorgänge zu Schwingungen in der Flüssigkeitssäule, die ebenfalls helfen.
Schmutz zu lösen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltventil ein Magnetventil. Dieses läßt sich bei kleiner Bauform leiclit
betätigen.
Im einfachsten Fall und wenn es lediglich auf das Umschalten des Schiebers ankommt, genügt es, mit dem Schaltventil den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit kurzzeitig zu unterbrechen, wenn die Reinigungskörper das Ende der Schankleitungsschleife
erreicht haben. Dies kann von Hand oder durch einen automatischen Schaltvorgang, beispielsweise ausgelöst durch einen die
Reinigungskörper erfassenden Sensor, erfolgen. Günstiger ist es aber, den Unterbrechnungsvorgang mehrfach zu wiederholen, weil hierdurch die Umschaltsicherheit noch
verbessert wird. Daher empfiehlt es sich, daß das Schaltventil durch ein Zeitschaltglied steuerbar ist. Wenn dieses Zeitschaltglied nicht nur im Bereich des Umschaltzeitpunkts wirksam ist, sondern während der gesamten Reinigungsdauer, erhält man auch die oben erwähnte verbesserte Reinigungswirkung wegen der geringeren Durchschnittsgeschwindigkeit der Reinigungskörper.
Vorzugsweise bilden das Schaltventil und das Zeitschaltglied eine Baueinheit. Diese kann ohne Schwierigkeiten in die Zuleitung
eingebaut werden.
Ebenfalls ist es günstig, wenn das Schaltventil einen Anbauteil zum Vier-Wege-Umschaltventil bildet. Das Gehäuse des Umschaltventils stellt eine stabile Basis für das Schaltventil bzw. die aus Schaltventil und Zeitschaltolied bestehende Baueinheit
dar. Der anschließende Teil der Zuleitung wird durch dieses Schaltventil nicht belastet.
Besonders gute Resultate haben sich gezeigt, wenn das Zeitschaltglied das Schaltventil jeweils nur für wenige Sekunden, also
etwa 1 bis 5 sek, öffnet. Eine Öffnungszeit von 3 bis 4sek hat sich als besonders wirksam herausgestellt. Schwankungen ergeben sich natürlich in Abhängigkeit vom zur Verfugung stehenden Eingangsdruck und den speziellen Daten der zu reinigenden
Schankanlage. Ferner kann das Zeitschaltglied das Schaltventil für etwa gleich lange Zeiten öffnen und schließen. Hiermit wird der intensiven Reinigung Rechnung getragen. Es genügt aber für das Umschalten, wenn das Zeitschaltglied das Schaltventil jeweils nur kurzzeitig schließt. Mit Vorzug ist das Zeitschaltglied zusammen mit einer die Reinigungsflüssigkeit fördernden Einrichtung einschaltbar. Immer
dann, wenn beispielsweise die Förderpumpe eingeschaltet wird, ist auch das Zeitschaltglied wirksam.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung und Fig. 2: eine schematische Darstellung einer konstruktiven Ausführungsform.
Ein Vier-Wege-Umschaltventil 1 besitzt ein Gehäuse 2 mit einem Zuleitungsanschluß 3, der mit einer Reinigungsflüssigkeits-Zuleitung 4 verbunden ist, zwei Schankleitungsanschlüssen 5 und 6, die mit den Enden einer Schankleitungsschleife 7 verbunden sind, und einen Ablaufanschluß 8. In einer Bohrung 9 ist ein Schieber 10 axial verschiebbar, der zwei Ventilöffnungen 11 und 12 in einer Axialnut 13 am Schieberumfang aufweist. Die Ventilöffnung 11 ist über einen Kanal 14im Schieber 10 mit Durchflußöffnungen 15 an der Stirnseite 16 des Schiebers, die Ventilöffnung 12 über einen im Schieber '
verlaufenden Kanal 17 mit Durchflußöffnungen 18 an der Stirnseite 19 des Schiebers verbunden. Die jeweils eine Schieberöffnung wirkt mit der Stirnseite 20 eines Zuleitungsstutzen 21 zusammen, die jeweils andere Ventilöffnung steht über einen Verbindungsraum 22 mit dem Ablaufanschluß 8 in Verbindung.
Reinigungsflüssigkeit wird aus einem Behälter 23 mittels einer fördernden Einrichtung 24, hier einer durch einen Elektromotor 25 angetriebenen Pumpe 26, unter Druck in die Zuleitung 4 gespeist. Sie gelangt in der veranschaulichten Stellung des Schiebers 10 über den Zuleitungsstutzen 21 und die Ventilöffnung 11 sowie über die Durchflußöffnungen 15 und den
Schankleitungsanschluß 4 in die Schankleitungsschleife 7. Sie nimmt dabei Reinigungskörper 27, von denen hier ein Schwämmchen dargestellt ist, mit. Die Reinigungsflüssigkeit geht dann vom anderen Schanklsitungsanschluß 6 über die Durchflußöffnungen 18 und die Ventilöffnung 12 zum Ablaufanschluß. Sobald die Reinigungskörper 27 die andere Stirnseite 19 erreichon, werden die Durchflußöffnungen 18 abgedeckt, worauf das Umschalten durch axiale Verlagerung des Schiebers 10 aufgrund des Drucks der Pumpe 26 erfolgen sollte. Danach wiederholt sich das Arbeitsspiel in umgekehrter Richtung. Um dieses Umschalten mit Sicherheit bewerkstelligen zu können, ist in der Zuleitung 4 ein Schaltventil 28 mit einem Betätigungsmagneten 29 vorgesehen. Dieses wird von einem Zeitschaltglied 30 betätigt, das mit Hilfe eines Doppelschalters 31 zusammen mit der fördernden Einrichtung 24 an die Netzspannung U gelegt wird. Sobald das Zeitscl.altglied 30 wirksam gemacht wird, betätigt es das Schaltventil 28 derart, daß es jeweils für 3 bis 4sek geöffnet ist. Dann wird es für die gleiche Zeit oder eine kürzere Zeit geschlossen, wodurch der Zufluß der Reinigungsflüssigkeit unterbrochen wird. Die hierdurch in der Schankleitungsschleife 7 auftretenden Druckänderungen bewirken, daß dann, wenn der oder die Reinigungskörper 27 die Durchflußöffnungen 15 bzw. 18 verschlossen haben, der Schieber 10 mit Sicherheit in die jeweils andere Arbeitsstellung gebracht wird.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie das Magnetventil 28 an das Gehäuse 2 des Vier-Wege-Umschaltventil 1 angebaut ist und seinerseits eine Baueinheit mit dem Zeitschaltglied 30 bildet.
Abweichungen von den dargestellten Ausführungsformen sind in vielfacher Hinsicht möglich, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann statt der Pumpe 26 auch der Hauswasseranschluß verwendet werden, so daß Wasser als Reinigungsflüssigkeit unter dem üblichen Wasserleitungsdruck zugeführt wird. Die Durchflußöffnungen 15 und 18 brauchen nicht an der Stirnfläche des eigentlichen Schieberkörpers angebracht zu sein, sondern können sich an der Stirnfläche von mit dem Schieber 10 verbundenen Bauelementen befinden. Als Beispiel für den Aufbau eines Vier-Wege-Umschaltventils wird auf DE-PS 3347003 verwiesen. Die Funktion des Schaltventils ist aber auch bei anders aufgebauten, durch den Flüssigkeitsdruck automatisch betätigbaren Vier-Wege-Umschaltventilen wirksam.
In einem Ausführungsbeispiel waren das Schaltventil ein Magnetventil vom Typ 1.010 der Firma A + K Müller in Düsseldorf und das Zeitschaltglied 30 ein Intervallschalter MV-IS1 der Firma Kristensen GmbH in Harrislee.

Claims (9)

1. Reinigungsvorrichtung für Getränkeleitungen, insbesondere Schankleitungen, mit einem automatisch arbeitenden Vier-Wege-UmschaltventH, das ein Gehäuse mit einem mit einer Reinigungsflüssigkeits-Zuleitung verbundenen Zuleitungsanschluß, mit zwei mit den Enden einer Schankleitungsschleife verbundenen Schankleitungsanschlüssen und mit einem Ablaufanschluß sowie einen Ventilschieber aufweist, der umschaltet, wenn mindestens ein durch die Schankleitungsschleife geförderter Reinigungskörper stirnseitig auf ihn auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (4) ein den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit zeitweilig unterbrechendes Schaltventil (23) angeordnet ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) ein Magnetventil ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) durch ein Zeitschaltglied (30) steuerbar ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) und das Zeitschaltglied (30) eine Baueinheit bilden.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltventil (28) einen Anbauteil zum Vier-Wege-Umschaltventil (1) bildet.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (30) das Schaltventil (28) jeweils für wenige Sekunden öffnet.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (30) das Schaltventil (28) für etwa gleich lange Zeiten öffnet und schließt.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (30) das Schaltventil (28) jeweils kurzzeitig schließt.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitschaltglied (30) zusammen mit einer die Reinigungsflüssigkeit fördernden Einrichtung (24) einschaltbar ist.
DD90341091A 1989-05-30 1990-05-29 Reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen, insbesondere schankleitungen DD294643A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917488A DE3917488C1 (de) 1989-05-30 1989-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD294643A5 true DD294643A5 (de) 1991-10-10

Family

ID=6381634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90341091A DD294643A5 (de) 1989-05-30 1990-05-29 Reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen, insbesondere schankleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5072476A (de)
EP (1) EP0400422B1 (de)
JP (1) JPH0657351B2 (de)
AT (1) ATE91925T1 (de)
BR (1) BR9002522A (de)
DD (1) DD294643A5 (de)
DE (2) DE3917488C1 (de)
DK (1) DK0400422T3 (de)
ES (1) ES2044310T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325614Y2 (de) * 1974-05-16 1978-06-30
JP3421791B2 (ja) * 1992-07-24 2003-06-30 株式会社松井製作所 配管内の洗浄方法とその装置
DE19500298C1 (de) * 1995-01-10 1996-05-23 Heinz Stricker Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Ablagerungen in einer Getränkeausschankleitung
US5890531A (en) * 1995-04-18 1999-04-06 Noram Engineering And Constructors Ltd. Apparatus for the self-cleaning of process tubes
DE19624791A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Heinz Stricker Vorrichtung zum Reinigen von getränkeführenden Zapfleitungen
US7368139B1 (en) * 2002-03-15 2008-05-06 Bronnert Herve X Aseptic processing system for fruit filling
US6802909B1 (en) 2003-04-24 2004-10-12 Doyle J. Crenshaw Method for improving the operation of a pipeline by employing soap pigs
EP1779937B1 (de) * 2005-10-27 2014-08-27 Galloway Company Molchsystem
NL1032098C2 (nl) * 2006-06-30 2008-01-02 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, drankcontainer, koppelingsinrichting en werkwijze met reinigingselement.
RU2552450C1 (ru) * 2013-11-12 2015-06-10 Общество с ограниченной ответственностью "Региональный институт импульсных технологий" (ООО "РИИТ") Способ очистки полых изделий
FR3068122B1 (fr) * 2017-06-23 2019-07-19 Eugene B Installation de nettoyage d'echangeur thermique et systeme associe
RU184119U1 (ru) * 2017-09-19 2018-10-16 Акционерное Общество "Сибтехэнерго" Инженерная Фирма По Наладке, Совершенствованию Технологий И Эксплуатации Электро-Энергооборудования Предприятий И Систем Источник пневмоимпульсных сигналов
US11753291B2 (en) * 2020-05-11 2023-09-12 Island Clan, Llc System and method of transporting beverage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545409C (de) * 1929-07-30 1932-03-01 Emma V Bostel Geb Thunemann Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
US2621668A (en) * 1946-05-03 1952-12-16 Jay G Crispin Hydraulic impact device for cleaning pipes
US2827070A (en) * 1954-12-30 1958-03-18 Robert J Gatz Beverage line cleaner
US3119399A (en) * 1962-01-04 1964-01-28 Lloyd F Bender Apparatus for washing milk conducting lines
DE1782136C3 (de) * 1968-07-23 1979-01-25 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE3347004C1 (de) * 1983-12-24 1985-06-05 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen,insbesondere Schankleitungen
DE3347003C2 (de) * 1983-12-24 1986-12-18 Friedrich 5401 Halsenbach Bersch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Schankleitungen
CA1257451A (en) * 1985-11-25 1989-07-18 William P. Trumble Stabilization of wood preservative solutions and preservation of wood by such solutions
FI76937C (sv) * 1986-10-23 1989-01-10 Goeran Sundholm Anordning för spolning av hydrauliska el.dyl. rörsystem med liten diam eter.
US4919154A (en) * 1988-02-29 1990-04-24 Engle Thomas B Pipe purging assembly and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002074D1 (de) 1993-09-02
DK0400422T3 (da) 1993-11-15
ATE91925T1 (de) 1993-08-15
DE3917488C1 (de) 1990-06-07
US5072476A (en) 1991-12-17
JPH034979A (ja) 1991-01-10
EP0400422A1 (de) 1990-12-05
EP0400422B1 (de) 1993-07-28
JPH0657351B2 (ja) 1994-08-03
ES2044310T3 (es) 1994-01-01
BR9002522A (pt) 1991-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018527B1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage
DD294643A5 (de) Reinigungsvorrichtung fuer getraenkeleitungen, insbesondere schankleitungen
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP0120988B2 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE7017829U (de) Filtereinrichtung.
DE1782136C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE3405465A1 (de) Ventil fuer dampfbuegeleisen
EP0696939A1 (de) Verfahren zum zudosieren einer chemikalie zu der wasserstrom eines hochdruckreinigungsgerätes
EP0195389B2 (de) Rohrtrenner
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE1938880B2 (de) Programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
DE4416149C1 (de) Rückspülbarer Flüssigkeitsfilter
DE3320293C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE3342384A1 (de) Waschanlage zur scheibenreinigung von kraftfahrzeugen
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE365506C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere von Bierleitungen, mit einem Behaelter mittels einer unter Druck stehenden Reinigungsmasse
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE4031299C2 (de) Kaffeemaschine
DE2238799C3 (de) Automatische Steuereinrichtung für Förderpumpen
DE2207191C3 (de) MK einer Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise PreBwasser, betriebenes Reinigungsgerät
DE2156176B2 (de) Wasserenthärter insbesondere für den Hausgebrauch
AT203379B (de) Druckmittelmotor zur Reinigung des Spaltfilters von Fahrzeugmotoren
DE562523C (de) Absperrorgan
DE1958301C (de) Verdampfereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee