DE1243149B - Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten - Google Patents
Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene FilterplattenInfo
- Publication number
- DE1243149B DE1243149B DEJ22170A DEJ0022170A DE1243149B DE 1243149 B DE1243149 B DE 1243149B DE J22170 A DEJ22170 A DE J22170A DE J0022170 A DEJ0022170 A DE J0022170A DE 1243149 B DE1243149 B DE 1243149B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning device
- filter plates
- filter
- cleaning
- tubular frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 117
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 31
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 claims description 12
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/39—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with hollow discs side by side on, or around, one or more tubes, e.g. of the leaf type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/603—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/70—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
- B01D29/72—Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86879—Reciprocating valve unit
- Y10T137/86895—Plural disk or plug
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOId
Deutsche KL: 12 d -13
Nummer: 1243 149
Aktenzeichen: J 22170 VII b/12 d
Anmeldetag: 28. Juli 1962
Auslegetag: 29. Juni 1967
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung für in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete,
ebene Filterplatten unter Verwendung von mindestens einem zwischen jeweils zwei Filterplatten drehbar
gelagerten Düsenrohr, aus dem Flüssigkeitsstrah- S len unter spitzem Winkel auf die Filterplatten zwecks
Abstrahlung des Filterkuchens auftreten können, wobei jedes Düsenrohr mindestens halb so lang wie
der Durchmesser der Filterplatte ist und jede Platte zwischen zwei jeweils gegenüberliegenden Auflageflächen
fixiert ist.
Es ist bei Filtrierapparaten bekannt, den Filterplatten, die häufig in abgedichteten Druckgefäßen
angeordnet sind, Reinigungsvorrichtungen zuzuordnen, um den auf den Filterplatten sich absetzenden
Filterkuchen periodisch abzulösen. Hierzu wird bei bekannten Druckfiltern beispielsweise ein Düsenstrahl
gegen den Kuchen gerichtet, oder das Filtertuch einer Filterplatte wird periodisch gerüttelt, so
daß der Kuchen abfällt. Die bekannten Reinigungsvorrichtungen von Druckfiltern haben jedoch den
Nachteil, daß sie einmal den Filterkuchen nur unvollkommen beseitigen oder zur vollkommenen Beseitigung
eine unverhältnismäßig große Reinigungsflüssigkeitsmenge benötigen. Weiterhin müssen bei
den bekannten Druckfiltern zum Zweck des Anbaus der Reinigungsvorrichtung die Filterelemente als
solche kompliziert ausgebildet werden, so daß der hierfür erforderliche Herstellungsaufwand häufig
nicht tragbar ist. Schließlich leiden bekannte Reinigungsvorrichtungen unter dem Mangel, daß der Auseinanderbau
von Filterplatten und Reinigungsvorrichtungen ziemlich umständlich und z. B. die Abnahme
einer einzelnen Filterplatte aus der Reinigungsvorrichtung unmöglich ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den geschilderten Mängeln bekannter Vorrichtungen abzuhelfen
und eine wirtschaftlich arbeitende Reinigungsvorrichtung für einen Druckfilter aus einfachen,
durchgehend geschlossenen, flächigen Filterplatten vorzuschlagen, wobei ein leichter Auseinanderbau
von Filterplatten und Reinigungsvorrichtung möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb eines an sich bekannten Druckgehäuses
die Düsenrohre von einem die Filterplattenanordnung außen umgebenden Rohrrahmen nach
innen abstehen, der um eine waagerechte Achse pendelnd angetrieben ist, und ein Steuerventil im Rohrrahmen
die Flüssigkeitsstrahlen nur dann aus den Düsenrohren austreten läßt, wenn diese nach abwärts
pendeln, und daß am Rohrrahmen in den Reinigungsvorrichtung für in lotrechter Ebene
auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
Anmelder:
Industrial Filter & Pump Mfg. Co.,
Cicero, JU. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Höger
und Dipl.-Ing. W. Stellrecht M. Sc,
Patentanwälte, Stuttgart 1, Uhlandstr. 16
Als Erfinder benannt:
Henry Schmidt jun.,
Earl A. Borre, Cicero, JlL (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. August 1961 (135 016)
Raum zwischen den Filterplatten gerichtete Düsenöffnungen vorgesehen sind, aus denen Flüssigkeitsstrahlen auf die Filterplatten auftreffen.
Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die Filterplatten nicht mehr von Zuführleitungen
der Reinigungsvorrichtung durchstoßen, so daß die Platten als in sich geschlossene Flächen ausgebildet
werden können, was ihre Herstellung und Abdichtung erleichtert. Weiterhin ist wegen des
außerhalb der Filterplattenanordnung vorgesehenen Rohrrahmens ein Herausnehmen einzelner Filterplatten möglich, ohne eine durchgehende Trennung
der Reinigungsvorrichtung von der Filterplattenanordnung vorzunehmen. Schließlich wird auf Grund
des von der Erfindung vorgeschlagenen Merkmals, die Düsenstrahlen lediglich beim Abwärtspendeln
der Düsenrohre auf die Filterplatten zu richten, der Vorteil erreicht, daß sich der Filterkuchen besonders
leicht abschält und unter der Wirkung seines eigenen Gewichts von der Filterplatte abfällt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Filters einschließlich einer schwenkbaren Reinigungseinrichtung
gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilschnitt zur Darstellung des Betätigers für die Reinigungseinrichtung gemäß F i g. 1
in größerem Maßstab als diese,
709 608/373
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie3-3 der Fig. 1
zur Darstellung eines Paares von koaxial fluchtenden Strahlrohren,
F i g. 4 einen Teilschnitt zur Darstellung eines Paares von koaxial fluchtenden Strahlrohren zwisehen
benachbarten Filterplatten der Reinigungseinrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 5 einen Teilschnitt nach Linie 5-5 der F i g. 4 in größerem Maßstab als diese zur Darstellung eines
Flüssigkeitsablenkers,
F i g. 6 einen Teilschnitt durch die Kupplung zwischen den einzelnen Verteilerleitungen und den entsprechenden
Strahlrohren zur Darstellung einer Rolle, mit deren Hilfe die benachbarten Filterplatten
gemäß F i g. 1 im Abstand gehalten werden,
F i g. 7 eine Seitenansicht eines hydraulischen Betätigers, der die Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung
gemäß F i g. 1 bewirkt,
F i g. 8 eine Stirnansicht des Betätigers gemäß F i g. 7 zur Darstellung der Kurvensteuermittel, die
zur Steuerung der Reinigungseinrichtung dienen,
F i g. 9 eine geschnittene und aufgebrochene Ansicht zur Darstellung der Pendelventilvorrichtung gemäß
F i g. 1 in größerem Maßstab als diese,
F i g. 10 eine schematische Darstellung des elekirischen
Stromkreises zur Steuerung der Reinigungseinrichtung gemäß Fig. 1.
Allgemeine Filtereinrichtung
In F i g. 1 ist eine übliche Filteranlage dargestellt, die als Ganzes mit 20 bezeichnet ist und ein zylinderförmiges,
sich horizontal erstreckendes Filtergehäuse 21 aufweist, das von einer Vielzahl von geeigneten,
senkrechten Füßen 23 im Abstand vom Boden 22 eines Raumes gehalten ist, in dem die Filteranlage
20 verwendet wird. Das Filtergehäuse 21 hat ein geschlossenes Ende oder einen Deckel 24 und einen
abnehmbaren stirnseitigen Deckel 25, der am Gehäuse mit einer Vielzahl von im Abstand angeordneten
und am Umfang vorgesehenen Überwurfmuttern 26 gehalten ist.
Die Filteranlage 20 ist ein Druckfilter mit einer Vielzahl von kreisförmigen und senkrecht nebeneinander
angeordneten Filterplatten, wie es beispielsweise in der USA.-Patentschrift 1227 983 im einzelnen
beschrieben ist. Wie sich deutlich aus F i g. 3 ergibt, sind die einzelnen, im Abstand angeordneten
Filterplatten 28 starr, beispielsweise durch Schrauben 30, am oberen Ende mit einer sich horizontal
erstreckenden Führungsstange 29 verbunden. Die Führungsstange 29 ist an ihrem einen Ende in der
Nähe des abnehmbaren Deckels 25 mit einer Welle 31 und einer üblichen hin- und hergehenden Rüttelvorrichtung
33 verbunden, die zur Vibration der Filterplatten und damit zur Entfernung des Filterkuchens
von diesen dient.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, weisen die einzelnen Filterplatten 28 jeweils ein Paar von Sieben 28 α und
28 & auf, die durch einen nicht dargestellten, geeigneten Kern und einen ringförmigen Rand 28 c im
Abstand gehalten werden, der die Siebe 28 α und 28 & umgibt. Die zu filtrierende Flüssigkeit fließt
vom Filtergehäuse in die Hohlräume der Platten, durch die Siebe 28 a und 28 & und dann in eine Sammelleitung
36 über Auslaßkupplungen 28 d, die dicht in geeignete öffnungen einer länglichen Flachstange
35 eingepaßt sind und die die obere Abdeckung der Sammelleitung 36 bildet. Letztere trägt damit die
Platten 28 und die Führungsstange 29. Die Auslaßkupplung 28 d der einzelnen Filterplatten 28 weist
eine Ringnut 37 auf, in die ein federnder O-Ring 37 a eingesetzt ist, um so eine Abdichtung zwischen den
einzelnen Platten 28 und der Sammelleitung 36 vorzusehen.
Um nun die Filterplatten als Ganzes aus dem Gehäuse 21 herauszunehmen, hat die Sammelleitung 36
an einem Ende eine Verlängerung 36 a, die als Träger für eine Achse 38 eines frei drehbaren Rades
39 dient, das auf dem Boden 40 des Gehäuses 21 entlangrollt, um so das Entfernen der Filterplatten
28 als Ganzes aus dem Gehäuse 21 zu erleichtern. Die Verlängerung 36 a der Sammelleitung 36 weist
eine Säule 41 mit einem Gabelarm 42 auf, der eine Einlaßverteilerleitung 44 für die Reinigungsflüssigkeit
einer neuen und verbesserten, schwenkbaren, als Ganzes mit 45 bezeichneten Reinigungseinrichtung
beweglich trägt. Die Einzelheiten dieser Reinigungseinrichtung werden weiter unten beschrieben.
Die Sammelleitung 36 ist an ihrem einen Ende neben dem abnehmbaren, stirnseitigen Deckel 25 mit
einem Auslaßstutzen 46 verbunden, der im abnehmbaren Deckel 25 angeordnet ist und zum Ausfluß der
filtrierten Flüssigkeit aus dem Gehäuse 21 dient.
Um das Entfernen der Filterplatten 28 und der Reinigungseinrichtung 45 als Ganzes aus dem Gehäuse
21 zu erleichtern, trägt der Deckel 25 einen festen Arm 47, auf dem ein Rollenhalter 48 schwenkbar
angeordnet ist, der Laufräder 49 und 50 aufweist, die auf einer Bahn 51 einer sich horizontal
erstreckenden Schiene 52 abrollen, die, wie bei 53 angedeutet, an dem Gehäuse 21 befestigt ist und, wie
bei 54 angedeutet, von einer sich auf dem Boden 22 abstützenden Säule 55 getragen wird. Der Arm 47 ist
mit einem endlosen Riemen 56 verbunden, der zwischen einem freien und drehbaren Leerlaufrad 57
und einem Antriebsrad 58 gehalten ist, die ihrerseits drehbar auf der Schiene 52 angeordnet sind. Das
Antriebsrad 58 wirkt mit einem Betätigungsrad 59 zusammen, das gestrichelt in F i g. 1 angedeutet ist
und seinerseits über einen Riemen 60 angetrieben wird. Der Riemen 60 wird durch eine nicht dargestellte
Welle eines Motors 62 oder durch eine Handkurbel betätigt.
Wenn gemäß der obenerwähnten Konstruktion die Überwurfmuttern 26 gelöst werden, so können die
Filterplatten 28 und die Reinigungseinrichtung 45 zusammen mit dem Deckel 25 als Ganzes aus dem
Filtergehäuse 21 mit einem Minimum von zu lösenden Mitteln entnommen werden.
Die zu filtrierende Flüssigkeit wird dem Filtergehäuse 21 in der Nähe seines Bodens durch eine
Leitung 63 zugeführt und beim Durchgang durch die Filterplatten 28 filtriert. Die gefilterte Flüssigkeit
fließt durch die Hohlräume der Filterplatten hindurch in eine Sammelleitung 36 und verläßt dann
das Filter über den Auslaßstutzen 36. Unterhalb des Filtergehäuses ist außerdem ein Ablaßhahn 64 vorgesehen,
der dazu dient, um abgesetztes Material vom Boden des Filtergehäuses 21 periodisch zu entfernen.
Schwenkbare Reinigungseinrichtung
In den F i g. 1 bis 4 ist die neuartige, schwenkbare Reinigungseinrichtung 45 zum Entfernen der Filterkuchen
von den Filterplatten 28 dargestellt. Wie in F i g. 1 zu sehen ist, ist die Reinigungseinrichtung 45
an ein stationäres Zufuhrrohr 65 angeschlossen, das den Deckel 24 durchdringt und am Gabelarm 42 befestigt
ist. Dieses Zufuhrrohr führt nun die Reinigungsflüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, unter
Druck zu, und zwar unter einem solchen Druck, der ausreicht, um die Filterflächen der einzelnen Filterplatten zu reinigen.
Das Zufuhrrohr 65 führt die Reinigungsflüssigkeit der rahmenartig ausgebildeten Reinigungseinrichtung
45 zu, die innerhalb des Gehäuses in montiertem Zustand die Filterplatten 28 umgibt und die eine Einlaßverteilerleitung
44 aufweist, die mit ihrem einen Ende mit dem Zufuhrrohr 65 und mit ihrem anderen
Ende mit einer sich senkrecht erstreckenden Verteilerleitung 66 verbunden ist. Die Verteilerleitung
66 ist an ihren beiden entgegengesetzten Enden mit je einer länglichen, sich horizontal erstreckenden
Verteilerleitung 67 bzw. 68 verbunden, die sich jeweils parallel zur Längsachse des Gehäuses 21 erstrecken.
Neben dem abnehmbaren Deckel 25 sind die Enden 69 und 70 der Verteilerleitungen 67 und
und 68 geschlossen. Die Verbindung der geschlossenen Enden 69 und 70 der Leitungen 67 und 68 geschieht
über eine Trägerstange 71, die sich parallel zum Arm 41 erstreckt.
An dem neben dem abnehmbaren Deckel 25 angeordneten Ende ist die Reinigungseinrichtung 45
zentral zum Zweck der Schwenkbewegung im Filtergehäuse 21 mit einem durch eine Betätigerwelle 76
betätigten hydraulischen Betätiger 77 versehen, der in der Wand des abnehmbaren Deckels 25 angeordnet
ist und dessen Betätigerwelle ein Gehäuse 75 durchdringt und mit der Trägerstange 71 verbunden
ist. Wie weiter unten im einzelnen beschrieben wird, wird der Betätiger 77 so gesteuert, daß die Reinigungseinrichtung
45 innerhalb bestimmter Grenzen dadurch geschwenkt wird, daß eine Ventilvorrichtung
in Tätigkeit tritt, die durch eine von der Welle des Betätigers 77 getragene Kurvenvorrichtung betätigt
wird.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf das Zusammenwirken der Zufuhrleitung 65
mit der Einlaßverteilerleitung 44 der Reinigungseinrichtung 45. Das Zufuhrrohr 65 und die Einlaßverteilerleitung
44 der Reinigungseinrichtung 45 sind so gekuppelt, daß eine Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung
ermöglicht und ferner die Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 65 und der Einlaßverteilerleitung
44 hermetisch abgedichtet wird, während die Reinigungseinrichtung 45 geschwenkt wird.
Ferner ergeben sich eine Schnellkupplung zwischen der Zufuhrleitung 65 und der Einlaßverteilerleitung
44, um so ein Entfernen der Reinigungseinrichtung 45 als Ganzes zusammen mit den Filterplatten 28
aus dem Gehäuse 21 zu erleichtern.
Die neuartige Kupplung zwischen der Zufuhrleitung 65 und der Einlaßverteilerleitung 44 ist in
F i g. 1 dargestellt. Der Durchmesser der Zufuhrleitung 65 ist so groß, daß das Ende 44 α der Einlaßverteilerleitung
44 dort eingreifen kann. Ein außen von der Einlaßverteilerleitung 44 getragener O-Ring
80 wird zwischen den Wänden der Zufuhrleitung 65 und dem Ende 44 a der Einlaß Verteilerleitung 44 zusammengepreßt
und dichtet den Raum dazwischen hermetisch ab, läßt jedoch eine freie Schwenkbewegung
der Einlaßverteilerleitung 44 zu. Der O-Ring 80 besteht aus elastomerem Material, beispielsweise
aus einem gegen die Reinigungsflüssigkeit inerten Gummi, und sitzt in einer Ringnut 81, die an
der Einlaßverteilerleitung 44 neben ihrem Ende im Gehäuse 21 vorgesehen ist. Wenn der O-Ring80 in
der Nut 81 sitzt, erstreckt er sich zum Teil über den Umfang der Einlaßverteilerleitung 44 so hinaus, daß
beim Einsetzen der Einlaßverteilerleitung 44 in die Zufuhrleitung 65 der O-Ring 80 zusammengepreßt
wird. Der satte Sitz zwischen dem O-Ring und der Innenwand der Zufuhrleitung 65 ergibt eine tropfsichere
Verbindung, wenn die Reinigungseinrichtung in Tätigkeit ist. Der O-Ring 80 mit der Einlaßverteilerleitung
44 ist während der Tätigkeit der Reinigungseinrichtung 45 in Reibungsverbindung mit der
inneren Lageroberfläche der Zufuhrleitung 65 und dichtet damit nicht nur die beiden ab, sondern hält
auch die Zufuhrleitung 65 und die Einlaßleitung 44 zusammen, wenn die Reinigungseinrichtung 45 oszilliert.
Um die Lageroberfläche der Zufuhrleitung 65 zu schmieren, ist eine Öffnung 82 an der Einlaßverteilerleitung
44 vorgesehen, so daß das Innere der Einlaßverteilerleitung mit einer äußeren Ringnut 83
kommuniziert, durch die Reinigungsflüssigkeit zugeführt wird, die gleichzeitig als Schmiermittel für die
Lagerfläche der Zufuhrleitung 65 dient. Die Reinigungsflüssigkeit kann dann durch die Verteilerleitung
66 in eine der Leitungen 67 oder 68 fließen.
Um nun die Reinigungsflüssigkeit auf die stirnseitigen Filterflächen benachbarter Filterplatten 28
zu richten, ist zwischen einem Paar von Verteilerleitungen 67 und 68 eine Mehrzahl von axial fluchtenden
Strahlvorrichtungen 85 vorgesehen, um die Reinigungsflüssigkeit in einer Vielzahl von engen,
scharfen Strahlen auf die wirksamen Filterflächen der Filterplatten 28 zu richten. Die Rohrbaugruppen 85
werden seitlich durch die Verteilerleitungen 67 und 68 begrenzt und sind zwischen jedem einzelnen Paar
benachbarter Filterplatten 28 angeordnet, so daß die Strahlen der Reinigungsflüssigkeit im wesentlichen
auf die ganze wirksame Filterfläche benachbarter Filterplatten 28 gerichtet werden können. Die Strahlen
sind so eng, daß sie eine Schneide bilden, die in den Filterkuchen einschneidet und ihn abschält oder
sonstwie entfernt.
Wie sich aus F i g. 4 ergibt, sind die einzelnen Strahlvorrichtungen 85 mit einem Paar von koaxial
fluchtenden und im Abstand angeordneten Strahlrohren 88 und 89 versehen. Die einzelnen Strahlrohre 88 sind für die Schwenkbewegung fest montiert
und kommunizieren mit der Verteilerleitung 67 durch eine mit einem Durchgang versehene Kupplung 91,
und die einzelnen Verteilerrohre 89 sind schwenkbar und kommunizieren mit der Verteilerleitung 68 durch
eine mit einem Durchgang versehene Kupplung 92. Die benachbarten Enden 93 und 94 der Rohre 88
und 89 sind geschlossen, um einen Ausfluß von Reinigungsflüssigkeit an dieser Stelle zu verhindern. Die
Strahlrohre 88 und 89 werden hierdurch im Abstand zu den benachbarten Filterplatten 28 und zueinander
gehalten, wie dies deutlich aus F i g. 4 hervorgeht.
Auf der Länge der einzelnen Strahlrohre 88 und 89 ist eine Vielzahl von öffnungen 90 vorgesehen,
aus denen Strahlen von Reinigungsflüssigkeit austreten, die auf die Filterflächen der einzelnen benachbarten
Filterplatten 28 auftreffen und die vorzugsweise überlappt sind, wobei zwischen jedem Paar
von Filterplatten ein Paar von Strahlrohren 88 und
89 vorgesehen ist. Eine erste Gruppe von Öffnungen
90 ist auf der einen Seite der beiden Strahlrohre 88
und 89 und eine zweite Gruppe von entsprechenden Öffnungen 90 ist an diesen Strahlrohren 88 und 89
vorzugsweise 180° C von der ersten Gruppe entfernt, so daß die Strahlen der Reinigungsflüssigkeit auf die
Filterflächen eines Paares von Filterplatten 28 gerichtet werden können.
Mit den beiden Strahlrohren 88 und 89 (s. insbesondere
F i g. 5) ist mit Hilfe einer Vielzahl von im Abstand angeordneten Schrauben 96 eine längliche,
halbzylindrische Prallplatte 95 verbunden (s. F i g. 3, 4 und 5), die sich im wesentlichen über die volle
Länge der beiden axial fluchtenden Strahlrohre 88 und 89 erstreckt. Die einzelnen Prallplatten 95 ergeben
ein Mittel, durch das der Strahl der Reinigungsflüssigkeit aus den Öffnungen 90, die in den
einzelnen Strahlrohren 88 und 89 vorgesehen sind, unter einem spitzen oder stumpfen Winkel auf die
Filterflächen 98 und 99 der einzelnen benachbarten Filterplatten 28 auftrifft. Eine Vielzahl von Flüssigkeitsstrahlen
bildet eine enge Flüssigkeitsschneide, die auf die benachbarten Filterplatten unter einem
spitzen oder stumpfen Winkel auftrifft und damit in die relativ weichen Filterkuchen einschneidet und
diese von der Filterplatte abschält. Auf diese Weise reinigt die Reinigungsflüssigkeit wirksam die Filterstirnflächen
98 und 99 der einzelnen Paare von benachbarten Filterplatten 28.
Die Prallplatten 95 bilden die getrennten Strahlen in eine einzige Strahlschneide um und gewährleisten,
daß die Kraft der so aus Reinigungsflüssigkeit gebildeten Schneide unter einem spitzen Winkel auf die
Filterflächen benachbarter Filterplatten in Abwärtsrichtung auftrifft. Dies stellt die wirksamste Strahl- o$
richtung dar, um ein Maximum an Reinigungswirkung durch die Flüssigkeitsstrahlen zu erhalten, da
der Filterkuchen durch die Schwerkraft abfällt.
Um ein Schwenken der Reinigungseinrichtung 45 innerhalb der durch die Konstruktion der oberen und
unteren Filterplattenträger gesetzten Grenzen zu gestatten, d. h. die relativen Stellungen der oberen Führungsstange
29 und der Sammelleitung 36, sind die oberen und unteren Verteilerleitungen 67 und 68 in
bezug auf die senkrechte Achse der Filterplatten 28 mit einer Verteilerleitung, beispielsweise der oberen
Verteilerleitung 67, nach links und die untere Verteilerleitung 68 nach rechts versetzt. Damit bildet die
Sammelleitung 36 der Filterplatten die eine Grenze der Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung 45
und die obere Führungsstange 29 die andere Grenze der Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung. In
dem Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung ist der Schwenkwinkel der Reinigungseinrichtung 45
ungefähr 165°, so daß eine ungefähr 15° betragende sektorförmige Filterfläche, die in F i g. 3 durch die
Zahl 101 bezeichnet ist, und zwar am Oberteil der Filterplatten 28 von den radialen Strahlen der Reinigungsflüssigkeit
aus den Strahlrohren 88 und 89 nicht unmittelbar bestrichen wird.
Um die sektorförmige Fläche 101 zwischen den Bewegungsgrenzen der Strahlrohre 88 und 89 auch
zu reinigen (s. die ausgezogenen und die gestrichelten Linien der F i g. 3), ist eine Prallplatte 102 (s. insbesondere
F i g. 3) an den einzelnen Verteilerleitungen 67 und 68 durch Schrauben befestigt, um auf
diese Fläche 101 Strahlen 103 der Reinigungsflüssigkeit zu richten, die wahlweise durch die Öffnungen
103 a und 103 b zugeführt werden, die in den Leitungen 67 und 68 angeordnet sind, und zwar geschieht
dies bei der Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung 45.
Es sei darauf hingewiesen, daß die sektorförmige Filterfläche 104 am Boden der Filterfläche der einzelnen
Filterplatten 28 durch die Strahlen gereinigt wird, die während der Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung
45 von den Rohren 88 und 89 ausgehen.
Die Kupplung 91 und 92 der Rohre 88 und 89 dienen
als Achsen für ein Paar von frei drehbaren Rollen 110 bzw. 111 (s. insbesondere F i g. 6), wobei
die Rollen vorzugsweise aus Polyamid bestehen. Die Rollen 110 und 111 laufen während der Schwenkbewegung
in den Gestellrändern 28 c der benachbarten Filterplatten 28 der Reinigungseinrichtung 45.
Die Rollen 110 und 111 dienen ferner zum Halten der benachbarten Filterplatten, wenn die Verteilerleitungen
67 und 68 in horizontaler Lage sind, d. h., wenn die Reinigungseinrichtung 45 in ihrer stationären
oder Ruhestellung ist, werden die einzelnen benachbarten Filterplatten 28 von entgegengesetzten
Seiten her durch die Rollen 110 und 111 der Strahlrohre 88 und 89 gehalten.
Eine seitliche Bewegung der einzelnen Rollen 110 und 111 relativ zu den Kupplungen 91 und 92 ist nur
innerhalb der Grenzen möglich, die durch den Abstand zwischen einem Flansch 112 an den betreffenden
Kupplungen 91 und 92 und eine Abstandsmutter 113 festgesetzt ist, die auf das Gewinde 114 der
Kupplungen 91 und 92 aufgeschraubt ist, die ihrerseits in die Leitungen 68 und 69 eingeschraubt sind.
Hierbei wird die Reinigungsflüssigkeit ebenfalls als Schmiermittel für die Rollen 110 und 111 verwendet.
Zu diesem Zweck ist je eine Öffnung 115 in den Kupplungen 91 und 92 vorgesehen, um den Fluß der
Reinigungsflüssigkeit aus dem Innern der Kupplungen 91 und 92 in den Raum zwischen der äußeren
Fläche der Kupplungen 91 und 92 und der Innenfläche der Rollen 110 und 111 zu gestatten. Die
Kupplungen 91 und 92 sind einstückig mit den Strahlrohren 88 und 89 gebildet und auf den Leitungen
67 und 68 durch Aufschrauben befestigt.
Betätigung der Reinigungseinrichtung
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist ein hydraulischer Betätiger 77 vorgesehen, um die Reinigungseinrichtung
45 zu betätigen, und zwar durch die Verbindung der Betätigerwelle 76 mit der Trägerstange 71 der
Reinigungseinrichtung 45. Der Betätiger 77 ist beispielsweise mit Hilfe einer Schraube 116 an einem
Flansch 117 einer Hülse 118 befestigt, die einstückig mit dem Deckel 25 ist. Ein Dichtring 119 dichtet die
Verbindung zwischen dem Filter und der Welle gegen die Außenseite ab. Das äußere Ende 120 der
Betätigerwelle ist aufgebohrt, und in das dort angeordnete Gewinde ist eine Einstellschraube 121 eingeschraubt,
die sich in das Gehäuse 75 der Welle 76 hineinerstreckt. Zwischen dem Ende 120 der Betätigerwelle und einer an der Schraube 121 vorgesehenen
Schulter 123 ist ein Abstandsstück 122 vorgesehen und wird gegen die Schulter 123 durch
ein Endfitting 124 gehalten, das, wie bei 125 angedeutet,
mit einer Öffnung versehen ist, um die Betätigerwelle 76 aufzunehmen. Das Endfitting 124 ist
auf das Gehäuse 75 aufgeschraubt, das an seinem der Betätigerwelle 76 entgegengesetzten Ende einen
ίο
erregt den Schalter 150, wenn die Reinigungseinrichtung 45 ihre äußerste Lage im Uhrzeigersinn nähert.
In ähnlicher Weise ist der Arm 143 zur Berührung mit der Rolle 153 synchronisiert, jedoch unterhalb
der Rolle 152 im Abstand so angeordnet, daß eine Berührung mit der Rolle 152 verhindert wird, wenn
die Reinigungseinrichtung 45 sich ihrer äußersten Lage in einer Schwenkung entgegen dem Uhrzeigersinn
nähert, wodurch der Jocharm 151 bewegt wird und der Schalter 150 erregt wird, wenn die Reinigungseinrichtung
sich ihrer äußersten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn nähert. Die Arme 142 und 143
sind ungefähr 165° voneinander entfernt und entsprechen den obenerwähnten Grenzen der Schwenk
äußeren Flansch 126 hat, der beispielsweise durch Schrauben 127 mit der Trägerstange 71 der Reinigungseinrichtung
45 fest verbunden ist.
Betätigersteuersystem
Der Betätiger 77 weist ein Steuersystem auf, um
die Richtung des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit zu nicht dargestellten Flügelkammern des Betätigers 77 und damit auch die Richtung der
Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung 45 zu
regulieren. Der Betätiger 77 ist von üblicher und bekannter Konstruktion und kann eine Vielzahl von
hydraulischen, nicht dargestellten Flüssigkeitskammern aufweisen, in denen die Strömung durch ein
Paar von Leitungen 77 a und 77 & gesteuert v/ird, um 15 bewegung der Reinigungseinrichtung 45, so daß also so wahlweise auf eine Vielzahl von Flügeln zu wir- eine Schwenkung der Einrichtung 45 nur innerhalb
die Richtung des Flusses der hydraulischen Flüssigkeit zu nicht dargestellten Flügelkammern des Betätigers 77 und damit auch die Richtung der
Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung 45 zu
regulieren. Der Betätiger 77 ist von üblicher und bekannter Konstruktion und kann eine Vielzahl von
hydraulischen, nicht dargestellten Flüssigkeitskammern aufweisen, in denen die Strömung durch ein
Paar von Leitungen 77 a und 77 & gesteuert v/ird, um 15 bewegung der Reinigungseinrichtung 45, so daß also so wahlweise auf eine Vielzahl von Flügeln zu wir- eine Schwenkung der Einrichtung 45 nur innerhalb
dieser Grenzen möglich ist.
Der Schalter 150 steuert die Richtung des Flüssigkeitsflusses
durch die Vierwegeventilsteuervorrichtung 139, die in F i g. 10 dargestellt ist.
Wenn daher die Welle 76 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt,
bewegt entweder der Kurvenarm 142 oder der Kurvenarm 143 den Jocharm 151, um den Schalter 150
damit auch der Reinigungseinrichtung 45 gesteuert. 25 zu betätigen und die Betätigung der Vierwegeventil-Die
Endschalter werden durch eine Kurvenvor- Steuervorrichtung 139 zu steuern, wodurch wahlweise
richtung gesteuert, die auf dem Ende der Betätiger- und abwechslungsweise die Richtung der Flüssigwelle
76 angeordnet ist, die durch das Endstück 140 keitsströmung zum Betätiger 77 gesteuert wird und
damit auch die Schwenkrichtung der Welle 76 und der Reinigungseinrichtung 45 innerhalb der oben
angegebenen Schwenkgrenzen, die durch die obere Führungsstange 29 und die Sammelleitung 36 bestimmt
sind.
Die Kurvenplatte 141 trägt ferner eine Kurve 190,
die im Abstand von einer ähnlichen Kurve 191 ist, wobei die Kurven selbst im Abstand zu den Kurvenarmen
142 und 143 sind und innerhalb der Grenzen der Schwenkbewegung der Reinigungseinrichtung 45
synchronisiert sind. Diese Kurven können wahlweise
Arbeitsspiel der Reinigungseinrichtung 45 reguliert. 40 und abwechselnd einen Schalter 192 durch Berüh-Die
Kurvenarme 142 und 143 können an der Welle rung mit einem Schalterbetätigungsstift 193 durch
76, wie bei 144 angedeutet, angeschraubt sein, und einen Kurvenabtastarm 194 betätigen, der schwenkferner
kann eine Zentrierkurve 141a an der Kurven- bar an einem Arm 195 angeordnet ist, der seinerseits
platte 141 angeschraubt sein, die als ein Mittel zum an der Montageplatte 146 befestigt ist. Der Kurvenrichtigen Anordnen der Reinigungseinrichtung 45 45 abtastarm 194 trägt eine frei drehbare Rolle 196, die
dient, wenn das Reinigen durchgeführt ist, und zwar durch eine der beiden Kurven 190 und 191 verin
einer horizontalen Lage relativ zum Filter 21, wo- schwenkt werden kann, um so einen Plunger 197 auf
durch eine mindestens Vierpunktunterstützung für dem Arm 194 mit Hilfe des Betätigerstiftes 193 zu
die Filterplatten 28 gewährleistet ist, d. h. eine Unter- bewegen, wodurch der Schalter 192 erregt wird, der
Stützung durch die obere Trägerstange 29, die Sam- 50 seinerseits (s. F i g. 1) das Solenoid eines Ventils 199
melleitung 36 und die Rollen 110 und 111. Die Montageplatte
146 trägt einen Schalter 150, der durch
einen Jocharm 151 betätigt wird, der eine Rolle 152
an einem Ende oberhalb des Jocharmes trägt und
ferner noch eine weitere Rolle 152 unterhalb des
einen Jocharm 151 betätigt wird, der eine Rolle 152
an einem Ende oberhalb des Jocharmes trägt und
ferner noch eine weitere Rolle 152 unterhalb des
ken, die auf der hydraulischen Betätigerwelle 76 angeordnet
sind, wodurch dann ein Schwenken der Betätigerwelle 76 bewirkt wird. Eine schematisch in
Fig. 10 dargestellte hydraulische Vierwegeventilsteuervorrichtung
139 steuert den Fluß der Flüssigkeit in die Flügelkammern entsprechend der Betätigung
durch Endschalter, und damit wird die Richtung der Schwenkung der Betätigerwelle 76 und
des Betätigers 77 außerhalb des Filtergehäuses 21 hindurchgeht und eine Kurvenplatte 141 trägt, die
mit der Welle 76 schwenkbar ist. Wie aus F i g. 8 hervorgeht, ist eine für die Endschalter dienende
Montageplatte 146, beispielsweise durch Schrauben 147, mit dem Endstück 140 des Betätigers 77 zwischen
dem Endstück 140 und der Kurvenplatte 141 angeordnet. Die Betätigerwelle 76 trägt im Abstand
angeordnete Kurvenarme 142 und 143, um eine Steuervorrichtung zu betätigen, die die Bewegungsrichtung
der Betätigerwelle während jedem vollen
Jocharmes 151. Der Jocharm 151 ist in verschiedene Richtungen schwenkbar, wie in F i g. 8 angedeutet,
um so den Schalter 150 zu betätigen, der beispielsweise ein handelsüblicher doppelpoliger Schalter sein
kann.
Der Jocharm 151 kann entweder durch den Kurvenarm 142 oder den Kurvenarm 143 betätigt werden,
die von der Betätigerwelle 76 getragen sind. Wenn die Welle 76 sich im Uhrzeigersinn dreht, so
bewegt der Kurvenarm 142, der zur Berührung der Rolle 152 synchronisiert, jedoch im Abstand oberhalb
der Rolle 153 zur Verhinderung einer Berührung mit der Rolle 153 ist, den Jocharm 151 und
betätigt, um so augenblicklich den Fluß der Reinigungsflüssigkeit durch die Zufuhrleitung 65 zu der
Einlaßverteilerleitung 44 zu unterbrechen.
Mit der Verteilerleitung 66 (s. Fig. 1) wirkt eine Pendelventilvorrichtung 160 zusammen, um wahlweise
den Fluß der Reinigungsflüssigkeit entweder zur Verteilerleitung 67 oder zur Verteilerleitung 68
zu steuern.
Wie deutlich aus F i g. 9 hervorgeht, weist die Pendelventilvorrichtung 160 ein mit einem offenen Ende versehenes und im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 161 auf, das flache Seitenwände 162 und 163 besitzt, die mittels Schrauben 164 befestigt sind. Durch Verwendung einer Vielzahl von Dichtringen
Wie deutlich aus F i g. 9 hervorgeht, weist die Pendelventilvorrichtung 160 ein mit einem offenen Ende versehenes und im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 161 auf, das flache Seitenwände 162 und 163 besitzt, die mittels Schrauben 164 befestigt sind. Durch Verwendung einer Vielzahl von Dichtringen
6g 166 und 167 ist die Ventilkammer 168 abgedichtet.
Das Gehäuse 161 hat eine Öffnung 169, die mit der Einlaßverteilerleitung 44 in Verbindung steht. Die
Teilstücke 66 a und 66 b der Leitung 66 sind axial
709 608/373
11 12
fluchtend angeordnet und erstrecken sich in das operation in die horizontale Lage relativ zum GeGehäuse 161, so daß sie in Verbindung mit der Ven- häuse 21 zurückzuführen. Die Zentrierkurve 141a
tilkammer 168 sind. erstreckt sich weiter nach außen von der Kurven-
Ein Pendelventilkopf 173 ist mit Hilfe von Stell- platte 141 als die beiden Kurven 190 oder 191 und
schrauben 170 a auf einer Welle 170 befestigt, die 5 dient dazu, um die Schwenkbewegung eines Kurvenmit
den Verteilerleitungsstücken 66 a und 66 & axial abtastarmes 211 durchzuführen, der eine auf der
fluchtend und in Führungen 171 und 172 der Lei- Kurvenplatte 141 ablaufende Rolle 212 trägt. Der
tungsstücke 66 a und 666 gleitbar angeordnet ist. Arm 211 trägt einen Plunger 213, der in Berührung
Das Solenoid des Ventils 199 wird durch den Schal- mit einem Schalterbetätigungsstift 214 eines Zentrierter
192 betätigt, so daß der Fluß der Reinigungs- io schalters 215 kommen kann, der durch die Vierwegeflüssigkeit
durch die Einlaßverteilerleitung 44 sofort Ventilsteuervorrichtung 139 die Bewegung der Betätiunterbrochen
wird, wenn der Pendelventilkopf 173 gerwelle 76 in die Lage bringt, in der die Reinigungsdurch
den Druck der durch das Verteilerleitungs- einrichtung 45 horizontal relativ zum Gehäuse 21 anstück
666 fließenden Reinigungsflüssigkeit in der geordnet ist. Während der Reinigungsoperation ist
Lage gehalten wird, wie sie in gestrichelten Linien in 15 der Zentrierschalter 215 durch einen Hauptsteuer-F
i g. 9 dargestellt ist. Dieser Flüssigkeitsdruck wird schalter 217 kurzgeschlossen, zu dem er parallel ist,
herabgesetzt, wenn der Fluß unterbrochen wird, und und damit beeinflußt die Berührung der Kurvenplatte
es wirkt dann die Schwerkraft auf den Pendelventil- 141a mit der Rolle 212 die Schwenkbewegung der
kopf 173, so daß dieser abfällt und in die Lage Reinigungseinrichtung 45 erst, wenn der Hauptschalkommt,
wie sie in vollen Linien in F i g. 9 dargestellt ao ter 217 (F i g. 10) geöffnet wird, um so die Reiniist,
wodurch der Fluß zu dem Verteilerleitungsstück gungsoperation abzuschließen.
666 und damit zur Verteilerleitung 68 blockiert wird. „,.
Die Reinigungseinrichtung 45 ist so synchronisiert Allgemeine Wirkungsweise
und durch den Betätiger 77 betätigt, daß sie im Uhr- Im Zusammenhang mit der allgemeinen Wirkungszeigersinn schwenkt, wenn die Reinigungsflüssigkeit 25 weise wird auf die Fig. 10 verwiesen. Wenn der FiI-durch das Leitungsstück 66 a fließt. Damit wird Rei- terkuchen auf den Filterplatten 28 eine vorbestimmte nigungsflüssigkeit der oberen Verteilerleitung 67 und Dicke erreicht hat, ist es notwendig, die Filterplatten den Strahlrohren 88 zugeführt. Wenn der Betätiger zu reinigen. Nunmehr wird der Fluß der zu filtrieren-77 die Betätigerwelle 76 geschwenkt und damit den Flüssigkeit durch Schließen der Zuleitung 63 auch die Reinigungseinrichtung 45 um einen Winkel 30 unterbrochen, und der Hauptsteuerschalter 217 wird von 165° während einer Halbperiode geschwenkt geschlossen. Der Strom fließt dann zwischen einem hat, so wird der Endschalter 192 betätigt, wodurch Paar von Anschlußleitungen 220 und 221 durch den das Ventil 199 betätigt wird und der Fluß durch die Hauptsteuerschalter 217, den Schalter 150 mit einem Einlaßverteilerleitung 44 unterbrochen wird. Somit Paar von Kontaktgruppen 223 und 224. Jeweils eine fällt der Pendelkopf 143 aus seiner Berührung mit 35 der Kontaktgruppen 223 und 224 ist geschlossen, dem Verteilerleitungsstück 666 ab, so daß dieses während die andere geöffnet ist, je nach der Lage nunmehr in der Nähe des Oberteils des Gehäuses des Jocharmes 151. Der Schalter 150 steuert damit angeordnet ist, setzt sich gegen das Verteilerleitungs- die Zufuhr des Stromes zu der einen oder der anstück 66 a und blockiert den Fluß durch dasselbe, deren Spule eines Paares von Richtungssteuerspulen wodurch dann wiederum der Fluß durch das Ver- 40 226 und 227 in der Vierwegeventilsteuervorrichtung teilerleitungsstück 666 freigegeben wird. 139. Wie dargestellt, wird die Kontaktgruppe 224
666 und damit zur Verteilerleitung 68 blockiert wird. „,.
Die Reinigungseinrichtung 45 ist so synchronisiert Allgemeine Wirkungsweise
und durch den Betätiger 77 betätigt, daß sie im Uhr- Im Zusammenhang mit der allgemeinen Wirkungszeigersinn schwenkt, wenn die Reinigungsflüssigkeit 25 weise wird auf die Fig. 10 verwiesen. Wenn der FiI-durch das Leitungsstück 66 a fließt. Damit wird Rei- terkuchen auf den Filterplatten 28 eine vorbestimmte nigungsflüssigkeit der oberen Verteilerleitung 67 und Dicke erreicht hat, ist es notwendig, die Filterplatten den Strahlrohren 88 zugeführt. Wenn der Betätiger zu reinigen. Nunmehr wird der Fluß der zu filtrieren-77 die Betätigerwelle 76 geschwenkt und damit den Flüssigkeit durch Schließen der Zuleitung 63 auch die Reinigungseinrichtung 45 um einen Winkel 30 unterbrochen, und der Hauptsteuerschalter 217 wird von 165° während einer Halbperiode geschwenkt geschlossen. Der Strom fließt dann zwischen einem hat, so wird der Endschalter 192 betätigt, wodurch Paar von Anschlußleitungen 220 und 221 durch den das Ventil 199 betätigt wird und der Fluß durch die Hauptsteuerschalter 217, den Schalter 150 mit einem Einlaßverteilerleitung 44 unterbrochen wird. Somit Paar von Kontaktgruppen 223 und 224. Jeweils eine fällt der Pendelkopf 143 aus seiner Berührung mit 35 der Kontaktgruppen 223 und 224 ist geschlossen, dem Verteilerleitungsstück 666 ab, so daß dieses während die andere geöffnet ist, je nach der Lage nunmehr in der Nähe des Oberteils des Gehäuses des Jocharmes 151. Der Schalter 150 steuert damit angeordnet ist, setzt sich gegen das Verteilerleitungs- die Zufuhr des Stromes zu der einen oder der anstück 66 a und blockiert den Fluß durch dasselbe, deren Spule eines Paares von Richtungssteuerspulen wodurch dann wiederum der Fluß durch das Ver- 40 226 und 227 in der Vierwegeventilsteuervorrichtung teilerleitungsstück 666 freigegeben wird. 139. Wie dargestellt, wird die Kontaktgruppe 224
Bei jeder Halbperiode der Bewegung der Reini- geschlossen, und dies bedeutet, daß die vorherige
gungseinrichtung 45 fällt der Pendelventilkopf 173 Reinigungsoperation beendet ist, während der sich
nach der Unterbrechung des Flusses ab, um so eine die Reinigungseinrichtung 45 sich im Uhrzeigersinn
der beiden Verteilerleitungsstücke 66« oder 666 zu 45 gedreht hat. Sobald die Kontaktgruppe 224 geschlosblockieren,
die zu diesem bestimmten Zeitpunkt der sen ist, wird die für die Drehung im Uhrzeigersinn
Schwenkperiode in der Nähe des Bodens des Filter- zuständige Steuerspule 227 erregt und leitet nun den
gehäuses 21 angeordnet sind. Damit ist der Fluß der Fluß eines hydraulischen oder pneumatischen Me-Reinigungsflüssigkeit
aus den Öffnungen 90 der bei- diums zu dem Betätiger 77 über die Leitungen 77 a
den Strahlrohre 88 und 89 auf die Filterplatten 28 50 und 776 in der Weise, daß der Druck in der Leistets
auf die Abwärtsrichtung beschränkt, wenn die tung 776 gegenüber dem Druck in der Leitung 77 a
Reinigungseinrichtung 45 geschwenkt wird, so daß erhöht wird. Am Ende der Drehung der Reinigungsder
Fluß nach unten zu unter einem bestimmten einrichtung 45 im Uhrzeigersinn schwenkt der Kur-Winkel
in den Filterkuchen auf den Filterplatten ein- venarm 142 (F i g. 8) über die Rolle 152 den Jochschneidet
und ihn von diesem abschert oder sonst- 55 arm 151 über seine stabile Lage hinaus, wodurch
wie entfernt. Es ergibt sich also hieraus, daß die zur dieser sich mit Hilfe oder unter der Wirkung einer
Entfernung des Filterkuchens von den Filterplatten flachen Zentrierfeder (nicht dargestellt) in die geerforderliche
Reinigungsflüssigkeit erheblich herab- strichelte Lage gemäß Fig. 8 bewegt. Wenn der
gesetzt ist, im Vergleich zu der Menge, die früher in Jocharm 151 in der gestrichelten Lage ist, wird die
bekannten Einrichtungen gebraucht wurde. Außer- 60 Kontaktgruppe 223 geschlossen, um die für die
dem trifft jetzt die Reinigungsflüssigkeit in ihrer Drehung im Gegenuhrzeigersinn zuständige Steuer-Strahlform
schneidenartig auf die Filterplattenober- spule 226 in der Ventilsteuervorrichtung 139 zu
flächen auf, und zwar in der wirksamsten Weise und erregen. Damit wird nun der Druck in der Leitung
in der günstigsten Richtung während jeder Periode 77 a höher als der Druck in der Leitung 776, woder
Bewegung der Reinigungseinrichtung 45. 65 durch sich die Reinigungseinrichtung 45 nunmehr in
Die Kurvenplatte 141 trägt ferner eine Zentrier- entgegengesetzter Drehrichtung bewegt. Diese ab-
kurve 141a, die dazu dient, um die Reinigungsein- wechselnde Betätigung des Schalters 150 setzt sich
richtung 45 nach Durchführung der Reinigungs- nun fort, so daß die Reinigungseinrichtung 45 so
lange hin- und hergeschwenkt wird, bis der Hauptsteuerschalter 217 von Hand geöffnet wird.
Wie in Fig. 10 dargestellt, ist der Hauptsteuerschalter
217 parallel zum Zentrierschalter 215 angeordnet, der, wie oben beschrieben, durch die Zentrierkurve
141a gesteuert wird, die ihre Betätigung über die Rolle 212 und den Kurvenabtastarm 211
ausübt. Der Zentrierschalter 215 ist geschlossen, jedoch mit Ausnahme dann, wenn die Reinigungseinrichtung
45 in horizontaler Lage ist. Zu dieser Zeit ist der Kurvenabtastarm 211 in seiner höchsten
Stellung gemäß Fig. 8. Nachdem der Hauptsteuerschalter 217 geöffnet wurde, um den Reinigungsvorgang
zu beenden, bleibt entweder die eine oder die andere der Spulen 226 und 227 über die Kontakte
des Zentrierschalters 215 erregt, bis die Reinigungseinrichtung 45 in ihrer horizontalen Lage relativ zum
Gehäuse 21 ist, worauf dann die Kurvenplatte 141 den Zentrierschalter 215 öffnet, der Stromkreis geöffnet
und der Reinigungsvorgang beendet wird.
Wie oben bereits beschrieben, besteht ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung darin,
daß Mittel vorgesehen sind, um wahlweise Flüssigkeit den Verteilerleitungen 67 und 68 zuzuführen,
und zwar entsprechend der Richtung der Bewegung, d. h. der Bewegung im Uhrzeigersinn oder entgegen
dem Uhrzeigersinn der Reinigungseinrichtung 45. Wie in Fig. 10 dargestellt, weist der Reihenstromkreis
Schalter 150, 226 und 227 auf und ist durch einen Reihenstromkreis parallel geschaltet, der einen
normalerweise geschlossenen Schalter 192 und eine Flüssigkeitssteuerspule 230 aufweist, die bei Erregung
das Ventil 199 schließt, um den Fluß der Reinigungsflüssigkeit zu der mit Schwerkraft betätigten
Pendelventilvorrichtung 160 zu unterbrechen. Die Flüssigkeitssteuerspule 230 wird dann erregt,
wenn die Kurven 190 oder 191 den Kurvenabtastarm 194 betätigen. Eine Flußunterbrechung tritt am Ende
jeder Schwenkung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn ein, die die Reinigungseinrichtung 45
während jedes vollen Bewegungsablaufes durchführt. Wenn die Reinigung beendet ist, so wird die zu filtrierende
Flüssigkeit wieder über die Zuleitung 63 eingeleitet, und es kann nun der Filtervorgang erneut
eingeleitet werden.
Claims (9)
1. Reinigungsvorrichtung für in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten unter Verwendung von mindestens einem
zwischen jeweils zwei Filterplatten drehbar gelagerten Düsenrohr, aus dem Flüssigkeitsstrahlen
unter spitzem Winkel auf die Filterplatten zwecks Abstrahlung des Filterkuchens austreten können,
wobei jedes Düsenrohr mindestens halb so lang wie der Durchmesser einer Filterplatte ist und
jede Platte zwischen zwei jeweils gegenüberliegenden Auflageflächen fixiert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß innerhalb eines an sich bekannten Druckgehäuses (21) die Düsenrohre
(88, 89) von einem die Filterplattenanordnung (28) außen umgebenden Rohrrahmen (66,
67, 68) nach innen abstehen, der um eine waagerechte Achse (75) pendelnd angetrieben ist, und
ein Steuerventil (160) im Rohrrahmen die Flüssigkeitsstrahlen nur dann aus den Düsenrohren
(88, 89) austreten läßt, wenn diese nach abwärts pendeln, und daß am Rohrrahmen (66, 67, 68) in
den Raum zwischen den Filterplatten (28) gerichtete Düsenöffnungen (103«, 103 b) vorgesehen
sind, aus denen Flüssigkeitsstrahlen (103) auf die Filterplatten (28) auftreffen.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrrahmen aus
zwei zur Achse (75) parallelen Rohrabschnitten (67, 68) und aus einem dazu senkrechten, vor
der ersten Filterplatte (28) liegenden Abschnitt (66) besteht, in dem das Steuerventil (160) angeordnet
ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil
(160) beim Pendeln des Rohrrahmens (66, 67, 68) durch die Schwerkraft betätigt ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenrohre
(88, 89) Rollen (110, 111) tragen, die am Rand (28 c) der Filterplatten (28) abrollen und
diese im Abstand halten.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschaltvorrichtung
(199) für den Zufluß der Reinigungsflüssigkeit in den jeweiligen Umschaltstellungen des
Steuerventils (160) entsprechend der Lage des Rohrrahmens (66, 67, 68) betätigbar ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrrahmen (66,
67, 68) mit den Düsenrohren (88, 89) von einem hydraulischen Antrieb (77) pendelnd angetrieben
ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (77) ein
hin- und hergehendes Betätigungsorgan (141) besitzt, dessen Welle (76) mit dem Rohrrahmen
(66, 67, 68) gekuppelt ist und dessen Mitnehmer (142,143) in vorbestimmtem Winkelabstand voneinander
angeordnet sind und mit Schaltelementen (151,152,153) zusammenwirken.
8. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle
(76) Kurvenscheiben (190, 191) trägt, mit deren Hilfe eine elektrische Abschalteinrichtung (192,
199) abschaltbar ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführeinrichtung
(141a, 215, 139) vorgesehen ist, die den Rohrrahmen (66, 67, 68) mit den Düsenrohren
(88, 89) nach dem Abschalten der Reinigungsvorrichtung in eine horizontale Ausgangsstellung
zurückführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 49 245;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1809 928;
USA.-Patentschriften Nr. 1259 032, 2406 065.
Deutsche Patentschrift Nr. 49 245;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1809 928;
USA.-Patentschriften Nr. 1259 032, 2406 065.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 608/373 6.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US135016A US3240338A (en) | 1961-08-30 | 1961-08-30 | Filter apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1243149B true DE1243149B (de) | 1967-06-29 |
Family
ID=22466117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22170A Pending DE1243149B (de) | 1961-08-30 | 1962-07-28 | Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3240338A (de) |
DE (1) | DE1243149B (de) |
GB (1) | GB966646A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721303A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-30 | Mann & Hummel Filter | Spaltfilter fuer fluessigkeiten |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3285417A (en) * | 1964-01-16 | 1966-11-15 | Industrial Filter Pump Mfg Co | Filter sluicing method and apparatus |
US3292790A (en) * | 1964-02-17 | 1966-12-20 | Komline Sanderson Eng Corp | Vibrating filtering apparatus |
US3310171A (en) * | 1964-06-18 | 1967-03-21 | Industrial Filter Pump Mfg Co | Apparatus and method for pressurefiltering |
US3499535A (en) * | 1967-01-25 | 1970-03-10 | Industrial Filter Pump Mfg Co | Filter leaf |
US3680702A (en) * | 1970-11-09 | 1972-08-01 | Seymour Weinstein | Filter cleaning system |
JPS538380B2 (de) * | 1973-09-27 | 1978-03-28 | ||
DE2627266C2 (de) * | 1976-06-18 | 1982-02-18 | Krauss-Maffei AG, 8000 München | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Waschen, des Filterkuchens bei einem Scheibenfilter |
US4213861A (en) * | 1976-09-16 | 1980-07-22 | Chemap Ag | Pressure filter and process for cleaning it |
GB2478519B (en) * | 2010-02-26 | 2014-01-15 | Interpet Ltd | A dosing chamber |
US20170072344A1 (en) * | 2015-09-10 | 2017-03-16 | 19346124 Ontario Inc. | Methods and systems for dewatering solid particles in a contaminated liquid mixture |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE49245C (de) * | 1900-01-01 | H. J. E. JENSEN in Hamburg, Rödingsmarkt 1 | Neuerung an dem durch Patent Nr. 31915 und dessen Zusätze geschützten drehbaren Trommelfilter mit Reinigungsvorrichtung. (3 | |
US1259032A (en) * | 1915-12-08 | 1918-03-12 | Charles W Merrill | Filter. |
US2406065A (en) * | 1942-01-31 | 1946-08-20 | Standard Oil Co | Continuous disk filter |
DE1809928A1 (de) * | 1968-11-20 | 1970-06-11 | Licentia Gmbh | Schwimmfaehiger Hohlkoerper |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US591006A (en) * | 1897-10-05 | Samuel c | ||
US1219796A (en) * | 1915-12-13 | 1917-03-20 | Frank K Atkins | Centrifugal pressure-filter. |
US1510568A (en) * | 1917-02-02 | 1924-10-07 | United Filters Corp | Filter |
US2273737A (en) * | 1939-12-30 | 1942-02-17 | Mahlon C Snyder | Vent device for gasoline containers and the like |
US2366112A (en) * | 1941-11-21 | 1944-12-26 | Jokel William | Self-cleaning filter |
US2388369A (en) * | 1944-10-30 | 1945-11-06 | Shendrick Constantine | Fluid control valve |
US2570557A (en) * | 1946-05-29 | 1951-10-09 | Caterpillar Tractor Co | Vapor separator |
US2609101A (en) * | 1949-07-07 | 1952-09-02 | Arnold Jacobowitz | Filter including automatic reconditioning device |
US2683353A (en) * | 1952-04-18 | 1954-07-13 | O'shei William Edward | Differential fluid pressure motor |
US2731157A (en) * | 1954-01-15 | 1956-01-17 | Louis E Purmort | Filter |
US2885082A (en) * | 1954-08-31 | 1959-05-05 | Fas Flo Filter Corp | Horizontal leaf filter |
US2868379A (en) * | 1956-06-05 | 1959-01-13 | Charles E Hunziker | Spraying means |
-
1961
- 1961-08-30 US US135016A patent/US3240338A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-06-20 GB GB23778/62A patent/GB966646A/en not_active Expired
- 1962-07-28 DE DEJ22170A patent/DE1243149B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE49245C (de) * | 1900-01-01 | H. J. E. JENSEN in Hamburg, Rödingsmarkt 1 | Neuerung an dem durch Patent Nr. 31915 und dessen Zusätze geschützten drehbaren Trommelfilter mit Reinigungsvorrichtung. (3 | |
US1259032A (en) * | 1915-12-08 | 1918-03-12 | Charles W Merrill | Filter. |
US2406065A (en) * | 1942-01-31 | 1946-08-20 | Standard Oil Co | Continuous disk filter |
DE1809928A1 (de) * | 1968-11-20 | 1970-06-11 | Licentia Gmbh | Schwimmfaehiger Hohlkoerper |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2721303A1 (de) * | 1977-05-12 | 1978-11-30 | Mann & Hummel Filter | Spaltfilter fuer fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB966646A (en) | 1964-08-12 |
US3240338A (en) | 1966-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3235552C2 (de) | Rückspülfilter | |
EP0646741B1 (de) | Leckagefrei schaltende Doppelventilanordnung | |
DE1436269C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung mit selbsttätiger Reinigung für unter Druck stehende Flüssigkeiten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2936552C2 (de) | Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner | |
EP0018527A2 (de) | Rückspülbare Filtereinrichtung, insbesondere für eine Hauswasseranlage | |
DE3131281C2 (de) | Vorrichtung zum getrennten Führen zweier Ströme, wahlweise nur eines Stromes, mindestens eines Mediums | |
DE1243149B (de) | Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten | |
DD144362A5 (de) | Umlaufendes trommel-oder plattenfilter | |
DE3043011C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen | |
DE1536888C3 (de) | Rückspülbare Filtervorrichtung | |
EP0011155A1 (de) | Fülladapter | |
DE2643273B2 (de) | Doppelsitzventil mit Leckkontrolle | |
EP0227084A1 (de) | Filterpresse | |
DE1461386C3 (de) | Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten | |
DE1238198B (de) | Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe | |
DE2228657A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von wasser oder waessrigen loesungen | |
DE1786223C (de) | ||
DE3935123C1 (en) | Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings | |
DE1949640B2 (de) | Ventil für Wasseraufbereitungsanlagen | |
DE1786223A1 (de) | Fluessigkeitsfiltergeraet | |
DE1241803B (de) | Absperrvorrichtung zum automatischen, periodischen Entschlammen von Filterkerzen durch Rueckspuelung | |
DE60213277T2 (de) | Filter und filterreinigungsvorrichtung sowie verwandte verfahren | |
DE102017109696A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug | |
DE3151320C2 (de) | ||
DE2635923C3 (de) | Muffenventil |