DE1238198B - Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe - Google Patents

Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe

Info

Publication number
DE1238198B
DE1238198B DEW31534A DEW0031534A DE1238198B DE 1238198 B DE1238198 B DE 1238198B DE W31534 A DEW31534 A DE W31534A DE W0031534 A DEW0031534 A DE W0031534A DE 1238198 B DE1238198 B DE 1238198B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
rotary
extruder according
passage
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31534A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul H Rossiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welding Engineers Inc
Original Assignee
Welding Engineers Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welding Engineers Inc filed Critical Welding Engineers Inc
Publication of DE1238198B publication Critical patent/DE1238198B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • D21D5/046Rotary screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D29/668Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with valves, e.g. rotating valves for coaxially placed filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • B29C48/6914Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use the filters being fitted on a rotatable or pivotable disc or on the circumference of a rotatable or pivotable cylinder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/10Filtering or de-aerating the spinning solution or melt
    • D01D1/106Filtering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/693Substantially flat filters mounted at the end of an extruder screw perpendicular to the feed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe Die Erfindung betrifft eine Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe, bei der im Düsenkopf eine Lochplatte, die auch als Strainerplatte bezeichnet wird, zur Filterung des plastischen Werkstoffs eingebaut ist.
  • Us ist bekannt, bei derartigen Maschinen in den Durchflußquerschnitt des plastischen Werkstoffs ein oder mehrere Siebe einzubauen, um eine Filterung zu erreichen. Ist der Druck, unter dem der Werkstoff steht, sehr groß, so werden die Siebe durch Gitter gestützt. die aus mit Löchern versehenen Stahlpiatten bestehen können. Von dem Strom des Werkstoffs mitgeführte Verunreinigungen sammeln sich dann auf dem Sieb.
  • Bei der Verarbeitung von Gummi oder anderen plastischen Werkstoffen werden vornehmlich Strangpressen verwendet, in deren Gehäuse eine Schnecke angeordnet ist, die den Werkstoff durch eine Preßform hindurchdrückt. Bei solchen Strangpressen ist das Filter zwischen dem vorderen Ende der Schnecke und der Preßform angeordnet, um zu erreichen, daß aus der Presse ein einwandfreier Werkstoff herausgepreßt und dabei geformt wird. Mit der Zeit setzen sich die Siebe aber zu, da sich mehr und mehr Verunreinigungen auf diesen ansammeln. Dadurch steigt der Druck, der beim Pressen auf den Werkstoff ausgeübt werden muß. Dieser Druck kann so groß werden, daß iiberhaupt nicht mehr gepreßt werden kann oder der Werkstoff bzw. das Erzeugnis verdorben werden. Daher muß von Zeit zu Zeit der Preßvorgang unterbrochen werden, um die Siebe auszubauen und zu reinigen. Dies ist aber sehr zeitraubend und daher kostspielig.
  • Man hat sich vielfach bemüht, die Unterbrechungszeiten zu verkürzen. indem die Konsnition des Pressenkopfes verbessert amrde. Diese Vetesserungen sollten das Ein- und Ausbauen des Siebes erleichtern und den hierfür benötigten Zeitaufwand verkürzen.
  • Es ist auch bereits eine Filtervorrichtung bekannt, bei der vor den Sieben eine Umschaltvorrichturlg angeordnet ist, mit deren Hilfe der Strom des Werkstoffs nur durch einen Teil des Siebes hindurchgeht.
  • Bei dieser bekannten Ausführungsform verwendet man ein im Grundriß halbkreisförmiges Sieb, und Ablagerungen auf der Siebfläche können durch eine Schabeinrichtung entfernt werden, die sich über die Siebfläche verschwenken läßt, wobei sie die niedergeschlagenen Teilchen abkratzt. Diese Teile werden dann nach unten abgeführt und entfernt.
  • Die Erfindung betrifft eine der bekannten Vorrichtung gegenüber verbesserte Bauart einer Strangpresse und kenrxweichnet sich dadurch, daß die Lochplatte wenigstens zwei getrennt voneinander angeordnete Siebeinheiten aufweist, zu denen der plastischeWerkstoff aus dem Pressenzylinder über je einen gesonderten Zuführungskanal geführt wird, in dem ein Hahnküken oder ein Drehschieber angeordnet ist, der wahlweise entweder das Strömen des plastischen Werkstoffs vom Pressenzylinder zur Lochplatte und durch sie hindurch oder unter Abschluß des Zuführungskanals vom Pressenzylinder das Strömen des ixierl;stos von der Lochplatte zu einer Abflußleitung gestattet, und daß in dem Raum vor der Drehschieberanordnung ein Druckfühler angeordnet ist, mit dessen Hilfe ein Antrieb zum Umsteuern der Drehsdieber betätigbar ist.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß es bekannt war, bei Anwendung von wenigstens zwei Filtern eine Reinigung des einen oder des anderen Filters im Gegenstrom durch entsprecllende Betätigung eines Hahns. Ventils od. dgl. vorzunehmen. Ein solches an sich bekanntes Reinigungsverfahren wird nach der Erfindung bei Strangpressen angewendet, bei denen ein plastischer Werkstoff in kontinuierlichem Strom mittels einer Schnecke aus dem Kopf der Strangpresse herausgediüdt wird, wobei innerhalb des Strangpressenkopfes Siebe angeordnet sind, die den plastischen Werkstoff von Verunreinigungen befreien.
  • Es genügt aber nicht, hierbei einfach eine Umschaltung mit Hilfe von Ventilen oder Drehschiebern vorzusehen, die bei Bedarf von Hand betätigt werden.
  • Dies ergibt sich aus dem Betriebsverhalten derartiger Strangpressen. Beispielsweise beim Spritzen von gummiisolierten elektrischen Leitungen ist es erforderlich, daß der Bedienungsmann der Strangpresse seine ganze Aufmerksamkeit dem Preßvorgang widmet. Dieser muß sehr sorgfältig überwacht werden, da schon geringe Verlagerungen der mit Gummi umspritzten Leitungsadern im Innern der Gummihülle ein Produkt ergeben, das den hohen zu stellenden Anforderungen nicht mehr genügt. Deshalb wird nach der Erfindung in dem Raum vor der Drehschieberanordnung ein Druckfühler angeordnet, und es wird ferner eine Vorrichtung vorgesehen, die en',-sprechend den von diesem Druckfühler gegebenen Kommandoimpulsen selbsttätig die Drehschieberanordnung im erforderlichen Sinne steuert. Die Reinigung des einen bzw. des anderen verschmutzten Filters erfolgt also selbsttätig durch Einschalten eine Werkstoffgegenstroms.
  • Es ist im übrigen auch eine mit einer Schnecke ausgerüstete Vorrichtung bekannt, die mit einem Filter versehen ist, wobei der ausgefilterte Schlamm fortlaufend abgeführt wird. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine Strangpresse, sondern lediglich um ein Filter, das mit umlaufenden Filterelementen versehen ist, wobei der ausgefilterte Schlamm sich am Boden des Filtergehäuses ansammelt. Von dort wird er mit Hilfe der erwähnten Schnecke weiterbefördert, und diese Schnecke dient dazu, einen kontinuierlichen Feststoffaustrag vorzunehmen, doch dient sie in der Hauptsache dazu, diesen Feststoff vor seiner Weiterleitung zu einem festen Kuchen zu formen. Damit wird beabsichtigt, beim Austrag des ausgefilterten Schlamms Verluste an jener Flüssigkeit, die einer Filterung unterworfen wird, so klein wie möglich zu halten.
  • Eine Strangpresse nach der Erfindung kann mit Vorteil so ausgebildet sein, daß mit Hilfe des Antriebs die Drehschieber einzeln aufeinanderfolgend einstellbar sind. Zum Einstellen der Drehschieber kann für jeden Drehschieber ein Druckzylinder vorgesehen sein, dessen Druckluftzufuhr ebenfalls durch eine Drehschieberanordnung steuerbar ist.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn in einem solchen Fall die Druckluftdrehschieber durch einen Elektromotor betätigbar sind, dessen Stromkreis durch einen von dem Druckfühler gesteuerten Druckschalter und einen vom Motor selbst gesteuerten Steuerschalter beherrscht wird. Dabei kann man so vorgehen, daß die Druckluftdrehschieber über eine vom Elektromotor angetriebene Nockenwelle gesteuert werden.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsfonn der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß im Strömungskanal des Strangpressenkopfes eine Trennwand vorgesehen ist, die den Kanal in zwei getrennte parallele und zu den Sieb einheiten führende Zweige aufgeteilt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die beiden Drehschieber zu einem einzigen Drehschieber vereinigt sind, dessen Durchlaßkanäle zwischen sich die Trennwand einschließen und die Siebe enthalten.
  • Bei einer Strangpresse nach der der Erfindung ist demnach erreicht, daß die Reinigung der benutzten Siebe ohne Ausbau derselben völlig selbsttätig erfolgt. Demnach kann die Strangpresse völlig kontinuierlich arbeiten.
  • Die Siebe bleiben auch während ihrer Reinigung in ihrer Lage, und der Strom des Werkstoffs wird nicht unterbrochen. Vorteilhaft ist es weiterhin, daß bei einer Strangpresse nach der Erfindung ihr Betrieb auch während der Reinigung der Siebe unbeeinflußt bleibt. Die Menge des Werkstoffs der beim Reinigen der Siebe aus der Presse zusammen mit den Verunreinigungen abgeführt wird, kann verhältnismäßig klein gehalten werden, so daß nur geringe Materialverluste in Kauf genommen werden müssen. Die Bedienungsperson kann ihre Aufmerksamkeit ungeteilt dem Preßvorgang zuwenden und braucht auch nicht mehr darüber zu entscheiden, wenn eine Reinigung der Siebe vorgenommen werden muß, da dies alles selbsttätig erfolgt. Allerdings wird ein Teil des Werkstoffs während des Reinigungsvorganges abgezapft, um die Verunreinigungen hnwegzuführen, und diese Verringerung der ausgespritzten Materialmenge erfordert eine entsprechende Beachtung durch die Bedienungsperson. Dies kann ihr aber zugemutet werden, da dies im Rahmen dessen liegt, was auch sonst die Aufgabe der Bedienungsperson ist. Der Verlust an Werkstoff selbst ist in den weitaus überwiegenden Fällen wirtschaftlich völlig unbedeutend.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht des Kopfendes einer Strangpresse mit der Filtervorrichtung, F i g. 2 eine Stirnansicht des Kopfendes, F i g. 3 eine Seitenansicht zu F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt wie in F i g. 4, jedoch bei geänderter Stellung eines Drehschiebers, F i g.? einen Schnitt wie in F i g. 4, jedoch bei geänderter Stellung eines anderen Drehschiebers, Fig. 8 eine räumliche Darstellung der Einzelteile des Siebschalters, F i g. 9 eine räumliche Darstellung des einen Drehschiebers, Fig.10 eine räumliche Darstellung des anderen Drehschiebers, Fig. 11 eine räumliche Darstellung aller Schaltelemente, Fig. 12 eine Darstellung wie in Fig. 11, jedoch in einer anderen Stellung, F i g. 13 eine Darstellung wie in F i g. 11 in einer weiteren Stellung der Schaltelemente, F i g. 14 einen Schnitt durch einen Düsenkopf anderer Ausführungsform, Fig. 15 einen Schnitt durch einen Düsenkopf einer weiteren Ausführungsform.
  • Der Pressenzylinder 10 der Strangpresse ist mit einem Ringraum 11 ausgestattet, durch den das Heizmittel zirkuliert. Es ist mit einer Laufbüchse 12 ausgekleidet, durch deren Hohlraum 13 das plastische Material mit Hilfe einer Schnecke 14 hindurchgepreßt wird. Der Umfang des Schneckensteges 15 der Schnecke ist nur wenig kleiner als der Innendurchmesser der Laufbüchse 12. Am vorderen oder Auslaßende des Pressenzylinders 10 sind mit Hilfe von Schrauben 21 die Hälften 18 und 19 eines Kopfes 20 befestigt. Vor dem Ende 23 der Schnecke befindet sich ein Hohlraum 22.
  • Aus den F i g. 4, 6 und 7 ist ersichtlich, daß die Hälfte 19 des Kopfes 20 zwei Drehschiebergehäuse 26 und 27 bildet, in die Ausläufe 28 und 29 münden, an die zu beiden Seiten der Kopfhälftel9 Ablafleitungen 30 und 31 angeschlossen sind. In die Drehschiebergehäuse 26 und 27 sind, wie Fig.5 zeigt, Bohrungen 32 und 33 zur Aufnahme von Drehschiebern 34 und 35 eingearbeitet. Die Drehschieber sind an ihren Enden durch Dichtungspackungen 36 gegenüber den Gehäusen 26 und 27 abgedichtet. deren Lage durch Ringe 38, 39, 40 und 41 gesichert ist, die durch Schrauben 42, 43, 44 und 45 an den Gehäusen 26 und 27 befestigt sind. Die einen Enden der Drehschieber 34 und 35 sind als Mehrkantköpfe 46 und 47 ausgebildet, um die Drehschieber von Hand erforderlichenfalls drehen zu können.
  • Jeder Drehschieber 34 und 35 ist in der Mitte mit einem Durchlaßkanal 50 bzw. 51 versehen, der sich im Winkel von einer Seite des Drehschiebers zur entgegengesetzten Seite in senkrechter Ebene zur Drehschieberachse erstreckt. Bei entsprechender Stellung der Drehschieber 34 und 35 verbinden die Durchlaßkanäle 50 und 51 einen Strömungskanal 52 vor den Drehschiebern mit zu den Siebeinheiten führenden Zweigen 53 und 54 hinter den Drehschiebern.
  • Aus den F i g. 4, 6 und 7 ist ersichtlich, daß in den benachbarten Seiten der Kopfhälften 18 und 19 ein Ringraum zur Aufnahme einer Lochplatte 60 ausgespart ist, die in F i g. 8 in den Einzelteilen dargestellt ist. Die Lochplatte 60 besteht aus einer Scheibe 61, deren Rand auf einer Seite eine ringartige Verstärkung 62 aufweist. Im mittleren Teil der Scheibe sind Abströmgitter 63 und 64 vorgesehen, die durch Löcher 65 gebildet sind. An der Vorderseite der Platte 61 ist ein Führungssteg 66 durch Schrauben 67 befestigt, die sich durch Löcher 68 in der Platte 61 hindurch erstrecken und in Gewindelöcher 69 des Steges 66 eingeschraubt sind. Die Köpfe 70 dieser Schrauben 67 sind in Löchern 71 der Platte 61 versenkt. Im Bereich der Abströmgitter 63 und 64 sind auf der Rückseite der Platte 61 scheibenförmige Aussparungen 72 und 73 vorgesehen, die zur Aufnahme der Siebe 74 und 75 dienen. Eine Deckscheibe 76 ist innerhalb der ringartigen Verstärkung 62 der Scheibe 61 einsetzbar. Durch Löcher 79 sind in der Abdeckscheibe Einströmgitter 77 und 78 gebildet. Stifte 80 und 81 sind in Löcher 82 und 83 der Abdeckscheibe 76 und Löcher 84 und 85 der Scheibe 61 einsteckbar. Aus den F i g. 4, 6 und 7 ist ersichtlich, daß an der Vorderseite der Kopfhälfte 18 durch Schrauben 89 eine Lochscheibe 88 befestigt ist.
  • Durch die Löcher 90 der Lochscheibe wird das Material hindurchgepreßt. Innerhalb der Kopfhälfte 18 ist hinter der Lochscheibe 88 und vor der Lochplatte 60 ein Kanal 91 vorgesehen, der teilweise in eine obere und eine untere Hälfte durch den Führungssteg 66 unterteilt ist.
  • Im Strömungskanal 52 der Kopfhälfte 19 ist ein Druckfühler 95 angeordnet, der durch eine Druckleitung 96 mit einem Druckschalter 97 verbunden ist, der eine Kontaktbrücke 98 und elektrische Kontakte 99 enthält. Einer der Kontakte 99 ist durch die Leitung 100 mit einer nicht dargestellten Stromquelle und durch eine weitere Leitung 101 mit einem der Kontakte 102 eines Steuerschalters 105 für einen Elektromotor 106 verbunden. Der andere Kontakt 99 des Druckschalters 97 ist durch eine Leitung 104 mit dem anderen Kontakt 102 des Steuerschalters 105 und außerdem mit dem Motor 106 verbunden, der außerdem durch die Leitung 107 mit der Stromquelle verbunden ist.
  • Wie die Fig.11, 12 und 13 zeigen, sind die Steuerwellen 110 und 111 der Drehschieber 34 und 35 an ihren Enden mit Kurbelarmenll2 und 113 versehen, an die Kolbenstangen 114 und 115 angelenkt sind, an deren Enden Kolben 118 und 119 be- festigt sind, die in Druckluftzylindern 116 und 117 in einer Richtung unter dem Druck von Federn 120 und 121 stehen. Nahe den vorderen Enden 125 und 126 der Zylinder 116 und 117 münden in diese Druckleitungen 127 und 128, so daß die Kolben 118 und 119 entgegen dem Druck der Federn 120 und 121 durch Preßluft eingestellt werden können. An den anderen Enden münden die Druckleitungen 127 und 128 in die Druckluft steuernde Drehschieberanordnung 130, 131. Durch Leitungen 132 und 133 wird der Drehschieberanordnung Druckluft zugeführt. Außerdem weist die Drechschieberanordnung Druckentlastungsleitungen 134, 135 auf. Die Druckluftschieber 136 und 137 sind mit Durchlässen 138 und 139 versehen, die in der einen Stellung die Druckeinlaßleitungen 132 und 133 mit den zu den Druckzylindern 116 und 117 führenden Leitungen 127 und 128 und in der anderen Stellung mit den Druckentlastungsleitungen 134 und 135 verbinden.
  • Die Steuerwellenl40 und 141 der Druckluftdrehschieber 136 und 137 sind an ihren Enden mit Kurbel armen 142 und 143 versehen, an die Stangen 144 und 145 angelenkt sind, die an den Enden Rollen 146 und 147 tragen, die an Nocken 148 und 149 anliegen. Diese sind auf der Welle 150 des Motors 106 befestigt. An den Kurbelarmen 142 und 143 greifen Federn 151 und 152 an, die die Anlage der Rollen 146 und 147 an den Nocken 148 und 149 sichern. Auf der Motorwelle 150 ist außerdem noch ein Nocken 155 befestigt, der über die Stange 156 die Kontaktbrücke 103 des Steuerschalters 105 für den Motor steuert.
  • Bei der Ausführungsform des Pressenkopfes 20a gemäß F i g. 14 ist dieser ungeteilt am vorderen Ende des Pressenzylinders 10 befestigt, so daß aus dem Innern22 der Schneckenstrangpresse das plastische Material zuströmt. An den Auslaßöffnungen 28 a und 29 a sind wiederum Auslaßöffnungen30a und 31 a angeschlossen. Im Kopf 20a ist ein Drehschieber 34 a gelagert, der Durchlaßkanäle 50 a und 51 a aufweist. Außerdem ist in der Mitte des Drehschiebers eine Lochplatte 60a in einer Aussparung 58a angeordnet, der aus einer Scheibe 61 a mit einem oberen Abströmgitter 63 a und einem unteren Abströmgitter 64 a und einer Abdeckplatte 76a mit einem oberen Zuströmgitter 77a und einem unteren Zuströmgitter 78 a besteht. Zwischen den Gittern 63 a und 67 a sind Siebe 74 a und zwischen den Gittern 64a und 78 a sind Siebe 75a angeordnet. In der Stellung des Drehschiebers 34 a gemäß Fig. 14 verbinden die Durchlaßkanäle 50a und 51 a den Strömungskanal 52 a vor dem Drehschieber über die Siebdurchlässe mit dem Zuführungskanal 91 a hinter dem Drehschieber, an den sich die Lochscheibe 88a mit den Löchern 90 a anschließt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.15 ist der Kopf 20 b wiederum in die Hälften 18 b und 19 b unterteilt. In der Kopfhälfte 19b sind die Auslässe 28b und 29 b vorgesehen, an die die Abflußleitungen 30b und 31 b angeschlossen sind. In den Abflußleitungen 28b und 29b sind Drehschieber 32b und 33 b vorgesehen, an die sich nach der Mitte des Kopfes zu weitere Drehschieber 34 b und 35b anschließen. Die äußeren Drehschieber 32b und 33b sind mit Durchlaßkanälen 48b und 49b und die inneren Drehschieber 34 b und 35b mit Durchlaßkanälen 50 b und 51 b versehen. In der einen Stellung verbinden die Drehschieber 34 b und 35 b den an die Schneckenstrangpresse anschließenden Strömungskanal 52 b mit den Zweigen 53 b und 54 b hinter diesen Drehschiebern. In den benachbarten Seiten der Kopfhälften 18 b und 19 b sind Aussparungen 58 b und 59b zur Aufnahme der Lochplatte 60b vorgesehen, der aus einer Scheibe 61 b mit Abströmgittern 63 b und 64 b und Führungssteg 66 b und einer Deckscheibe 76 b mit Zuströmgittern 77 b und 78 b besteht. Zwischen den Gittern 63 b und 77 b sind Siebe 74b und zwischen den Gittern 64b und 78 b sind Siebe 75 b gehalten.
  • Während des Arbeitens der Presse verbindet der Durchlaßkanal 50 des Drehschiebers 34 den Strömungskanal 52 mit dem Zweig 53 in der Kopfhälfte 19 und der Durchlaßkanal 51 des Drehschiebers 35 den Strömungskanal 52 mit dem Zweig 54 (s. F i g. 4).
  • In dieser Stellung der Drehschieber ist die Kontaktbrücke 98 des Druckschalters 97 von den Kontakten 99 abgehoben und der Stromkreis an diesem Punkt unterbrochen. Im Steuerschalter 105 ist ebenfalls die Kontaktbrücke 103 von den elektrischen Kontakten 102 durch den Nocken 155 abgehoben. Die Durchlaßkanäle 138 und 139 der Drehschieber 136 und 137 verbinden die Zuleitungen 127 und 128 zu den Druckluftzylindern 116 und 117 mit den Entspannungsleitungen 134 und 135. Die Längsachsen der Nocken 148 und 149 stehen senkrecht.
  • Die Schnecke 14 drückt das flüssige plastische Material in kontinuierlichem Strom in den Strömungskanal 52 in der Einmündung des Pressenkopfes. Das Material teilt sich dann und wird durch die Durchlaßkanäle 50 und 51 der Drehschieber 34 und 35 in die daran anschließenden zu den Siebeinheiten führenden Zweige 53 und 54 gedrückt, von denen aus es durch die Zuströmgitter 77 und 78 der Scheibe 76, dann durch die Siebe 74 und 75 und schließlich durch die Abströmgitter 63 und 64 der Scheibe 61 in den Raum 91 strömt. Anschließend tritt es durch die Löcher 90 der Lochscheibe 88 aus dem Pressenkopf aus, wobei es durch die Löcher geformt wird. Bei ständigem Strom des Materials durch die Siebe 74 und 75 sammeln sich Verunreinigungen im Material auf den Sieben und in den Löchern 79 der Zuströmgitter 77 und 78. Je mehr Verunreinigungen sich auf den Sieben 74 und 75 ansammeln, um so stärker steigt der Druck vor den Sieben und im Strömungskanal 52.
  • Erreicht dieser Druck im Strömungskanal 52 einen bestimmten Grad, so spricht der druckempfindliche Fühler 95 an und betätigt über die Druckleitung 96 den Druckschalter 97. Die Kontaktbrücke 98 wird nach unten bewegt und verbindet die Kontakte 99.
  • Demzufolge erhält der Motor 106 Strom, so daß sich seine Welle 150 dreht und damit auch die Nocken 148, 149 und 155. Der Nocken 155 schließt demzufolge den Steuerschalter 105, da die Kontaktbrücke 103 auf die Kontakte 102 abgesenkt wird. Demzufolge ist auch der Stromkreis durch die Leitungen 100, 101, 104 und 107 und durch den Motor 106 geschlossen.
  • Hat sich die Welle 150 aus der Stellung gemäß F i g. l1 um 90c in die Stellung gemäß Fi g. 12 gedreht, so schwingt der Nocken 148 mit seiner Längsachse in die waagerechte Lage und drückt die Rolle 146 und damit die Stange 144 zurück, wodurch der Kurbelarm 142 des Drehschiebers 136 derart geschwenkt wird, daß der Durchlaßkanal 138 dieses Drehschiebers nunmehr die Druckluftzuführungs- leitung 132 mit der zum Zylinder 116 führenden Druckleitung 127 verbindet. Dadurch wird der Kolben 118 derart beaufschlagt, daß er entgegen dem Druck der Feder 120 den Kurbelarm 112 auf den Zylinder 116 zu schwenkt und den Drehschieber 34 im Pressenkopf so einstellt, daß der Durchlaßkanal 50 den Zweig 53 vor dem Sieb mit der Abflußleitung 30 verbindet.
  • Dadurch ist gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Strömungskanal 52 und dem Zweig53 unterbrochen. Das Material wird nunmehr nur noch durch den Durchlaßkanal 51 des Drehschiebers 35 in den Zweig 54, durch das Gitter 78, das Sieb 75 und das Gitter 64 in den Raum 91 gedrückt, wo sich das Material teilt. Ein Teil strömt durch die Lochscheibe 88, während der andere Teil oberhalb des Führungssteges 66 vom Raum 91 in nunmehr umgekehrter Richtung durch das Gitter 63, das Sieb 74 und das Gitter 77 in den Zweig 53 strömt. Dadurch werden die Verunreinigungen, die sich auf dem Sieb 74 und in den Löchern des Gitters 77 gesammelt hatten, von dem rückwärts strömenden Material in den Zweig 53 mitgenommen, von dort werden die Verunreinigungen zusammen mit dem Material durch den Durchlaßkanal 50 des Drehschiebers 34 in die Abflußleitung 30 gepreßt und damit als Abfall ausgeschieden. Da die Welle 150 mit dem Nocken 148 sich weiterdreht, so bewegt sich die Stange 144 zufolge des Zugs der Feder 151 auf die Kurbel 142 entsprechend der Form des Nockens allmählich wieder in die Lage gemäß Fig.11 zurück, da der Nocken 148 in die Lage senkrecht nach oben gedreht wird.
  • Beide Nocken 148 und 149 befinden sich in der senkrechten Lage. Der Durchlaßkanal 138 des Drehschiebers 136 verbindet wieder die Druckleitung 127, die zum Zylinder 116 führt, mit der Entspannungsleitung 134, so daß die Druckluft aus dem Zylinder 116 entweichen kann. Die Feder 120 im Zylinder 116 drückt den Kolben 118 in die Lage gemäß Fig.11 zurück. Dadurch wird der Drehschieber 34 wieder in die Lage gedreht, daß sein Durchlaßkanal 50 wieder den Strömungskanal 52 mit dem Zweig 53 verbindet.
  • Bei weiterer Drehung der Nockenwelle 150 drückt nunmehr der Nocken 149 die Stange 145 zurück, die den Kurbelarm 143 in die Stellung gemäß Fig.13 schwingt, in der der Drehschieber 137 so eingestellt ist, daß sein Durchlaßkanal 139 die Druckluftzuführungsleitung 133 mit der zum Zylinder 117 führenden Druckleitung 128 verbindet. Dadurch wird der Kolben 119 derart beaufschlagt, daß er unter Zusammendrücken der Feder 121 den Kurbelarm 113 des unteren Drehschiebers 35 im Pressenkopf dreht, so daß der Durchlaßkanal 51 den Zweig 54 vor dem Sieb mit dem Auslaß 29 verbindet. Damit ist auch die Verbindung zwischen dem Strömungskanal 52 und dem Zweig 54 unterbrochen. Das Material fließt nunmehr nur noch vom Strömungskanal 52 aus durch den Durchlaßkanal 50 in den Zweig 53, von wo es durch das Gitter 77, das Sieb 74 und das Gitter 63 in den Raum 91 gepreßt wird. Hier teilt sich der Materialstrom. Ein Teil strömt durch die Lochscheibe 88 ins Freie. Der übrige Teil umströmt den Führungssteg 66 und wird rückwärts durch das Gitter 64, das Sieb 75 und das Gitter 78 in den Zweig 54 gepreßt. Durch den rückwärts fließenden Strom wird nunmehr auch das Sieb 74 von den Verunreinigungen gereinigt, die in den Zweig 54 gelangen, von dem aus sie mit dem Gutstrom durch den Durchlaßkanal 51 des Drehschiebers 35 in die Abflußleitung 31 ausgetragen werden (s. F i g. 7).
  • Dreht die Welle weiter, bis die Stellung gemäß F i g. 11 wieder erreicht ist, in der der Nocken 155 die Kontaktbrticke 103 angehoben hat, so hat der Nocken 149 ebenfalls wieder seine Ausgangsstellung erreicht, in der der Kurbelarm 143 des Drehschiebers 137 durch die Feder 152 wieder in die Ausgangslage zurückverstellt ist, in der die Druckleitung 128 des Zylinders 117 abgeschaltet ist. Der Kolben 119 ist demzufolge durch die Feder 121 wieder in die Ausgangslage zurückgestellt, so daß der Drehschieber 35 mit seinem Durchlaßkanal 51 wieder den Strömungskanal 52 mit dem Zweig 54 verbindet. Da die Siebe nunmehr gereinigt sind, fällt auch der Druck im Strömungskanal 52 ab so daß der druckempfindliche Schalter 95 ein Abheben der Kontakte brücke 98 von den Kontakten 99 besorgt. Da somit beide Schalter 97 und 105 geöffnet sind, wird der Motor 106 stromlos. Die Presse arbeitet weiter in der normalen Behiebssteliung gemäß Fig. l1, bis die Siebe wieder so weit verstopft sind, daß der Druck im Strömungskanal 52 so weit ansteigt, daß der Druckschalter 97 schließt.
  • Bei der Ausführungsform des Pressenkopfes gemäß Fig.14 kann der Drehschieber34a ebenfalls durch einen Druckschalter wie bei der vorgeschriebenen Ausführungsform betätigt werden oder von Hand. F i g. 14 zeigt die normale Betriebsstellung des Drehschiebers 34 a. Das in den Strömungskanal 52 a gepreßte Material fließt durch die Durchlaßkanäle 50a und 51 a, die Zuströmgitter 77 a und 78 a, die Siebe 74a und 75 a und die Abströmgitter 63 a und 64 a in den Raum 91 a und von dort durch die Löcher 90 a der Lochscheibe 88 a.
  • Sind dann nach einiger Zeit die Siebe und die Zuströmgitter durch die Verunreinigungen des Materials verstopft, so steigt der Druck im Strömungskanal 52 a, bis die Umschaltung des Drehschiebers 34 a durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt wird, so daß der Durchlaßkanal 50 a in den Auslaß 28a mündet.
  • Nunmehr fließt das Material nur noch durch den Durchlaßkanal 51 a, das Gitter 78 a, die Siebe 75 a und das Gitter 64a in den Raum 91 a, wo der Materialfluß sich teilt. Ein Teil entweicht durch die Lochscheibe 88a, während der andere Teil um den Führungssteg 66 herum rückwärts durch das Gitter 63 a, das Sieb 74 a und das Gitter 77 a in den Durchlaßkanal50a zusammen mit den Verunreinigungen gepreßt wird, die sich an dem Sieb 74 a und im Gitter 77 a gesammelt haben. Dieses verunreinigte Material entweicht durch die Abflußleitung 30a aus dem Pressenkopf.
  • Nach Reinigung des Siebes 74a und des Gitters 77 a wird der Drehschieber 34 a im Uhrzeigersinn so gedreht, daß der Durchlaßkanal 51 a Anschluß an den Auslaß29a hat. Nunmehr fließt das Material aus dem StrömungskanalS2a nur noch durch den Durchlaßkanal 50 a, das Gitter 77 a, das Sieb 74 a und das Gitter 63 a in den Raum 91 a, wo es sich wiederum teilt. Der eine Teil entweicht durch die Löcher 90 a der Lochscheibe 88 a, während der übrige Teil um den Führungssteg 66 a herum rücL wärts durch das Gitter 64 a, das Sieb 75 a und durch das Gitter 78 a fließt und dabei die Verunreinigungen am Sieb 75 a und dem Gitter 78 a mit durch den Durchlaßkanal 51 a und den Auslaß 29 a abführt.
  • Nach Reinigung beider Siebe 74 a und 75 a wird der Drehschieber 34a wieder in die Stellung gemäß Fig. 14 gedreht, in der beide Durchlaßkanäle 50a und 51 a mit dem Strömungskanal 52 a in Verbindung stehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 15 verbinden während des normalen Preßvorganges die Durchlaßkanäle 50 b und 51b der Drehschieber 34 b und 35 b den Strömungs:lianal 52 b mit den Zweigen 53 b und 54 b vor den Sieben. Von hier fließt das Material durch die Gitter 77 b und 78b, die Siebe 74 b und 75b und schließlich durch die Gitter 63 b und 64 b in den Raum 91 b vor der Lochscheibe 88 b. Bei dieser Stellung der Drehschieber 34 b und 35b sperren die Drehschieber 32 b und 33 b die Auslässe 28 b und 29b ab.
  • Sollen die Siebe gereinigt werden, so werden die Drehschieber 32b und 34b so gedreht, daß die Durchlaßkanäle 48 b und 50 b den Zweig 53 b mit dem Auslaß 28 b verbinden. Dann wird das Material durch den Durchlaßkanal 51 b des Drehschiebers 35 b in den Zweig 54b und von dort durch das Zuströmgitter 78 b, das Sieb 75 b und das Abströmgitter 64 b in den Raum 91 b gepreßt. Von dort fließt ein Teil des Gutes durch die Löcher 90 b der Lochscheibe 88 b, während der andere Teil durch das Abströmgitter 63 b, das Sieb 74 b und das Zuströmgitter 77 b rückwärts in den Zweig 53 b gepreßt wird. Er nimmt dabei die Verunreinigungen des Siebes 74 b und des Gitters 77b mit. Aus dem Zweig 53 b entweicht das verunreinigte Material durch den Durchlaßkanal 50 b des Drehschiebers 34 b und den Durchlaßkanal 48b des Drehschiebers 32 b in den Auslaß 28 b der Auslaßleitung 30 b. Nachdem die oberen Siebe und das Gitter gereinigt sind, werden die Drebschieber 32 b und 34b wieder in die Stellung gedreht, in der der Auslaß 28 b abgesperrt ist und das Material durch den Durchlaßkanal 50 b aus dem Strömungskanal 52 b in den Zweig 53 b gepreßt werden kann. Gleichzeitig wird der Drehschieber 33 b so gedreht, daß der Durchlaßkanal 49 b mit dem Auslaß 28 b in Verbindung steht, während der Drehschieber 35 b in die Stellung gedreht wird, in der sein Durchlaßkanal 51 b den Zweig 54b mit dem Durchlaßkanal 29 b verbindet. Das Material wird dann aus dem Strömungskanal 52 b durch den Durchlaßkanal 50 b in den Zweig 53 b und von dort durch das Gitter 77 b, das Sieb 74 b und das Gitter 63 b in den Raum 91 b gepreßt, von wo ein Teil des Materials durch die Löcher 90 b der Lochscheibe 88 b abströmt, während der andere Teil durch das Gitter 64 b rückwärts durch das Sieb 75 b und das Gitter 78 b gepreßt wird und dabei die angesammelten Verunreinigungen aus dem Gitter 78 b mit in den Zweig 54 b abführt. Von hier fließt das verunreinigte Material über die Durchlaßkanäle 51 b und 49b in die Auslaßleitung 31 b.
  • Nachdem nunmehr auch die unteren Siebe und Gitter gereinigt sind, werden die Drehschieber 33 b und 35b wieder in die Ausgangsstellung gedreht, so daß das Material durch beide Durchlaßkanäle 50 b und 51 h aus dem Strömungskanal 52 b fließen kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht nur bei Strangpressen anwendbar, sondern auch bei all solchen Vorrichtungen, in denen fließendes Material gefiltert wird.
  • In der erfindungsgemäßen Weise können alle flüssigen und halbflüssigen Materialien behandelt werden, insbesondere solche, die unter Anwendung von Temperatur und Druck flüssig werden, im übrigen aber fest sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe, bei der im Düsenkopf eine Lochplatte (Strainerplatte) zur Filterung des plastischen Werkstoffs eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (60) wenigstens zwei getrennt voneinander angeordnete Siebeinheiten (63, 64, 65, 74, 75, 77, 78) aufweist, zu denen der plastische Werkstoff aus dem Pressenzylinder (10) über je einen gesonderten Zuführungskanal(53, 54) geführt wird, in dem ein Hahnküken oder ein Drehschieber (34, 35) angeordnet ist, der wahlweise entweder das Strömen des plastischen Werkstoffs vom Pressenzylinder (10) zur Lochplatte (60) und durch sie hindurch oder unter Abschluß des Zuführungskanals (53, 54) vom Pressenzylinder das Strömen des Werkstoffes von der Lochplatte (60) zu einer Abflußleitung (30, 31) gestattet, und daß in dem Raum vor der Drehschieberanordnung ein Druckfühler (95) angeordnet ist, mit dessen Hilfe ein Antrieb zum Umsteuern der Drehschieber (34, 35) betätigbar ist.
  2. 2. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe des Antriebs die Drehschieber (34, 35) einzeln aufeinanderfolgend einstellbar sind.
  3. 3. Strangpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einstellen der Drehschieber (34, 35) für jeden Drehschieber ein Druckluftzylinder (116, 117) vorgesehen ist, dessen Druckluftzufuhr ebenfalls durch eine Drehschieberanordnung (130, 131) steuerbar ist.
  4. 4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdrehschieber (136, 137) durch einen Elektromotor (106) betätigbar sind, dessen Stromkreis durch einen von dem Druckfühler (95) gesteuerten Druckschalter (97) und einen vom Motor selbst gesteuerten Steuerschalter (105) beherrscht wird.
  5. 5. Strangpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdrehschieber über eine vom Elektromotor angetriebene Nockenwelle (150) gesteuert werden.
  6. 6. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungskanal (52) des Strangpressenkopfes eine Trennwand vorgesehen ist, die den Kanal in zwei getrennte parallele und zu den Siebeinheiten führende Zweige (53, 54) aufteilt (F i g. 4).
  7. 7. Strangpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drehschieber zu einem einzigen Drehschieber (34 a) vereinigt sind, dessen Durchlaßkanäle (50 a, 51 a) zwischen sich die Trennwand einschließen und die Siebe (74 a, 75a) enthalten (F i g. 14).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 438 974; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 097 660; USA.-Patentschriften Nr. 1 977 601, 2 09S 447, 2 374 363, 2 661 497, 2763308.
DEW31534A 1961-02-07 1962-01-24 Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe Pending DE1238198B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1238198XA 1961-02-07 1961-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238198B true DE1238198B (de) 1967-04-06

Family

ID=22411081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31534A Pending DE1238198B (de) 1961-02-07 1962-01-24 Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1238198B (de)
NL (1) NL278425A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416790A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Dart Ind Inc Buse d'injection filtrante et procede pour le moulage de certaines matieres plastiques
EP0250695A1 (de) * 1986-06-06 1988-01-07 EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. Filter
EP0270501A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Giuseppe Ponzielli Vorrichtung zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer Druckflüssigkeit
EP0275462A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Indupack Ag Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE3902061A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
EP0399086A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Günter Hartig Filtervorrichtung zum Reinigen von Kunststoffschmelzen
US5632902A (en) * 1990-11-16 1997-05-27 Kalman; Peter G. Filtering method and apparatus including valves with valve plugs of a cooled fluid substance
WO2003090998A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Maag Pump Systems Textron Ag Filtrier- und ablassvorrichtung für polymerschmelzen
EP2177906A3 (de) * 2008-10-16 2014-05-14 Rhein Chemie Rheinau GmbH Säulenpresse zur Qualitätsanalyse
CN108128920A (zh) * 2017-12-21 2018-06-08 重庆科创水处理设备有限公司 一种污水过滤装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438974C (de) * 1925-12-18 1926-12-31 Arthur Hedtstueck Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkessel-speisewasserleitungen u. dgl.
US1977601A (en) * 1932-06-02 1934-10-16 Fred Huettmann Fluid strainer
US2095447A (en) * 1935-08-22 1937-10-12 Lawrence R Lentz Filter
US2374363A (en) * 1940-05-22 1945-04-24 Mccaskell Filters Inc Cake discharger mechanism
US2661497A (en) * 1951-04-03 1953-12-08 Celanese Corp Extrusion apparatus
US2763308A (en) * 1952-06-11 1956-09-18 Nat Plastic Products Company Screen mounting for conduits and tubes for conveying fluids and for extrusion machines
DE1097660B (de) * 1955-11-18 1961-01-19 Reed Prentice Corp Filtervorrichtung fuer eine Strangpresse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438974C (de) * 1925-12-18 1926-12-31 Arthur Hedtstueck Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkessel-speisewasserleitungen u. dgl.
US1977601A (en) * 1932-06-02 1934-10-16 Fred Huettmann Fluid strainer
US2095447A (en) * 1935-08-22 1937-10-12 Lawrence R Lentz Filter
US2374363A (en) * 1940-05-22 1945-04-24 Mccaskell Filters Inc Cake discharger mechanism
US2661497A (en) * 1951-04-03 1953-12-08 Celanese Corp Extrusion apparatus
US2763308A (en) * 1952-06-11 1956-09-18 Nat Plastic Products Company Screen mounting for conduits and tubes for conveying fluids and for extrusion machines
DE1097660B (de) * 1955-11-18 1961-01-19 Reed Prentice Corp Filtervorrichtung fuer eine Strangpresse

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416790A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Dart Ind Inc Buse d'injection filtrante et procede pour le moulage de certaines matieres plastiques
EP0250695A1 (de) * 1986-06-06 1988-01-07 EREMA Engineering-Recycling-Maschinen-Anlagen Gesellschaft m.b.H. Filter
EP0270501A2 (de) * 1986-11-03 1988-06-08 Giuseppe Ponzielli Vorrichtung zur Abtrennung von festen Teilchen aus einer Druckflüssigkeit
EP0270501A3 (en) * 1986-11-03 1988-06-22 Giussepe Ponzielli A device for the separation of particulated solids from a pressurized fluid
EP0275462A2 (de) * 1987-01-23 1988-07-27 Indupack Ag Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0275462A3 (de) * 1987-01-23 1989-06-28 Indupack Ag Verfahren zum Filtern eines warmweichen Kunststoffes und Filtereinrichtung für Extrusionsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE3902061A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Siebvorrichtung zur reinigung von kunststoffschmelzen
DE3902061C2 (de) * 1989-01-25 1991-02-21 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
EP0399086A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Günter Hartig Filtervorrichtung zum Reinigen von Kunststoffschmelzen
US5632902A (en) * 1990-11-16 1997-05-27 Kalman; Peter G. Filtering method and apparatus including valves with valve plugs of a cooled fluid substance
WO2003090998A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Maag Pump Systems Textron Ag Filtrier- und ablassvorrichtung für polymerschmelzen
EP2177906A3 (de) * 2008-10-16 2014-05-14 Rhein Chemie Rheinau GmbH Säulenpresse zur Qualitätsanalyse
CN108128920A (zh) * 2017-12-21 2018-06-08 重庆科创水处理设备有限公司 一种污水过滤装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL278425A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379966B1 (de) Siebvorrichtung zur Reinigung von Kunststoffschmelzen
DE10012186B4 (de) Filtervorrichtung mit Rückwaschmechanismus
DE3941831C1 (de)
DE2256639B1 (de) Filtereinrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE1189264B (de) Filteraustauschvorrichtung am Spritzkopf einer Kunststoff-Strangpresse oder Spritzmaschine
WO2016074780A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren eines fluids
DE1238198B (de) Strangpresse zur Verarbeitung plastischer oder plastifizierbarer Werkstoffe
EP0361217B1 (de) Rückspülfilter
DE1920420U (de) Umsteuerbare siebvorrichtung.
DD252766A5 (de) Filterpresse
EP0226659B1 (de) Filterpresse
DE1536888B2 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1243149B (de) Reinigungsvorrichtung fuer in lotrechter Ebene auswechselbar angeordnete, ebene Filterplatten
DE1536784B2 (de) Trommeldrehfilter zum Reinigen von Flüssigkeiten
EP0178389A2 (de) Kammerfilterpresse
DE2947698C2 (de) Siebwechselvorrichtung für die Filtervorrichtung einer thermoplastische Formmassen verarbeitenden Schneckenstrangpresse
DE2522078A1 (de) Siebeinrichtung, insbesondere fuer plastverarbeitungsextruder
DE2011579B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe
EP0774287A1 (de) Rückspülbare Filtervorrichtung mit Druckgas
DE1786118A1 (de) Selbstreinigende Filtervorrichtung
DE2130501B2 (de) Siebwechselvorrichtung fuer strangpressen und spritzgiessmaschinen
DE1198537B (de) Schnellwechsel-Doppellochplatte fuer Schneckenstrangpressen
DE2731043B2 (de) Doppelt wirkende Membranfilterpresse
DE3935123C1 (en) Filter appts. for pressurised liq. plastic feed pipes - includes filter changing unit and easily replaceable filter holder ring segments between inner and outer housings