AT391310B - Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier - Google Patents

Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier Download PDF

Info

Publication number
AT391310B
AT391310B AT0345887A AT345887A AT391310B AT 391310 B AT391310 B AT 391310B AT 0345887 A AT0345887 A AT 0345887A AT 345887 A AT345887 A AT 345887A AT 391310 B AT391310 B AT 391310B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valves
line
intermediate container
container
Prior art date
Application number
AT0345887A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA345887A (de
Inventor
Richard Wachter
Original Assignee
Huber Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Karl filed Critical Huber Karl
Priority to AT0345887A priority Critical patent/AT391310B/de
Priority to EP88121365A priority patent/EP0322729B1/de
Priority to AT88121365T priority patent/ATE100417T1/de
Priority to DE88121365T priority patent/DE3887306D1/de
Publication of ATA345887A publication Critical patent/ATA345887A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391310B publication Critical patent/AT391310B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1245Change-over devices, i.e. connecting a flow line from an empty container to a full one

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Nr. 391 310
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausschank von unter Druck stehenden Getränken, insbesondere Bier nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Einrichtungen werden in Gaststätten und Restaurationsbetrieben verwendet, und zwar in Verbindung mit solchen Getränken, die unter Druck stehen und in welchen Gase gelöst sind, wie beispielsweise Bier oder Limonaden, die in Vorratsbehältem vom Erzeuger angeliefert werden. Als Vorratsbehälter dienen hier Fässer aus Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen. Da diese Vorratsbehälter manipuliert werden müssen, sie müssen aufgeladen, abgeladen in den Keller oder in einen Kühlraum gebracht werden usw. und dies in der Regel nur mit manuellem Krafteinsatz, sind sie in ihrer Größe beschränkt. Das Fassungsvolumen solcher Vorratsbehälter beträgt in der Regel 40 - 50 Liter. Wird ein solcher Vorratsbehälter ''angezapft", so wird er mit einer Leitung verbunden, die zu einem Schankhahn führt und ferner wird der Vorratsbehälter verbunden mit einer Druckgasquelle, in der Regel mit verdichteter Kohlensäure, die einerseits die Aufgabe hat, das im Getränk gelöste Gas in einem Gleichgewichtszustand zu halten, wodurch das Aufschäumen im Vorratsbehälter vermieden wird und andererseits hat diese Druckgasquelle die Aufgabe, das im Vorratsbehälter befindliche Getränk zum Schankhahn zu transportieren, wenn dieser geöffnet wird.
Bei regem Schankbetrieb ist ein Vorratsbehälter mit dem genannten Volumen rasch geleert, es muß dann neu angezapft werden. Dieses Anzapfen bedingt einen gewissen Zeitaufwand und ist auch mit entsprechenden Mühen verbunden, die gerade dann anfallen, wenn das Gaststättenpersonal wegen des regen Schankbetriebes dringend benötigt wird.
Es wurden daher bereits Einrichtungen entwickelt, die einen Niveauschalter aufweisenden Zwischenbehälter besitzen, der einerseits über Leitungen mit mehreren Vorratsbehältem für das Getränk verbindbar ist, wobei in diesen Leitungen Rückschlagventile vorgesehen sind, und der andererseits an einer zu einem Schankhahn führenden Leitung anschließbar ist und die Niveauschalter im Steuerkreis von Ventilen liegen, und die Vorratsbehälter und der Zwischenbehälter mit einer den Druck aufrechterhaltenden Druckgasquelle verbindbar sind. Bei dieser bekannten Einrichtung sind stets zwei Vorratsbehälter gleichzeitig angezapft. Die Leitung, die vom Zwischenbehälter zu den paarweise vorhandenen Vorratsbehältem führt, ist verzweigt, wobei im Verzweigungsbereich ein Umschaltventil vorgesehen ist, das entweder den einen Vorratsbehälter mit dem Zwischenbehälter oder den anderen Vorratsbehälter mit dem Zwischenbehälter verbindet Der Zwischenbehälter und die beiden Vorratsbehälter stehen dabei ständig unter Druck. Vorerst wird aus dem ersten Vorratsbehälter solange abgezapft, bis dieser leer ist, dabei sinkt das Flüssigkeitsniveau im Zwischenbehälter ab, wobei der dortige Niveauschalter anspricht und das Umschaltventil betätigt, so daß nun in der Folge das Getränk aus dem zweiten Vorratsbehälter entnommen werden kann. Während dieser Zeit kann dann der leere Vorratsbehälter gegen einen vollen ausgetauscht werden. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt vor allem darin, daß die an die Einrichtung angeschlossenen und angezapften Vorratsbehälter ständig dem Druck der Druckgasquelle ausgesetzt sind, auch jene, aus welchen vorerst kein Getränk entnommen wird. Handelt es sich um empfindliche Getränke, hier ist vor allem Bier zu nennen, so wird dadurch im Bier nicht nur zusätzlich Gas gelöst, es nimmt also Kohlensäure zusätzlich auf, so daß es beim Ausschenken besonders stark schäumt, die zusätzliche Aufnahme von Kohlensäure kann aber auch den Geschmack des Bieres beeinträchtigen, darüber hinaus wird das vielteilige und mit Dichtungen ausgestattete Umschaltventil von Bier durchflossen. Bier neigt zu Ablagerungen, so daß die von Bier durchströmten Anlageteile gereinigt werden müssen. Die Reinigung solcher Umschaltventile ist viel aufwendiger als die einer einfachen Leitung. Die hier geforderten Reinheitsvorschriften sind bei solchen Umschaltventilen nur schwer zu erreichen, da ja das Bier ein solches Umschaltventil nicht im direkten Durchfluß durchströmt, sich vielmehr auch in Konstruktionsfugen, Dichtungen usw. absetzt, die in die Reinigung dann einbezogen werden müssen.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ausgehend von einer Einrichtung der eingangs genannten Art diese dahingehend zu verbessern, daß nur jener Vorratsbehälter unter Druck steht, aus welchem abgezapft wird, ferner sollen Ventile in den von Bier durchströmten Leitungen möglichst vermieden werden und darüber hinaus soll die Einrichtung so gestaltet sein, daß sie beliebig erweiterbar ist; ferner soll auf Sensoren oder Niveauschalter an den einzelnen Vorratsbehältern verzichtet werden. Die Lösung dieses komplexen Problems gelingt nun erfindungsgemäß durch jene Maßnahmen, die Gegenstand und Inhalt des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
Anhand einer schematischen Darstellung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert, wobei vorausgeschickt wird, daß die aus der Schemazeichnung ersichtlichen Größenverhältnisse der einzelnen Behälter hier nur der Übersichtlichkeit wegen so gewählt wurden, in der praktischen Ausführung der Erfindung ist das Fassungsvolumen des Zwischenbehälter mit den Niveauschaltem auf wenige Liter beschränkt
Das auszuschenkende Getränk, es handelt sich hier beispielsweise um Bier, ist in den Vorratsbehältem (1, 2, und 3), üblicherweise handelt es sich hier um Fässer. Jedes Faß (1, 2 und 3) ist über eine Leitung (4, 5 und 6) mit einem Zwischenbehälter (7) verbunden, dessen Fassungsvolumen nur einen Bruchteil des Fassungsvolumen eines solchen Vorratsbehälters aufweist, in der Regel genügen 2 bis 3 Liter. In den erwähnten Verbindungsleitungen (4, 5 und 6) sind ferner herkömmliche Rückschlagventile (8, 9 und 10) vorgesehen. Vom Zwischenbehälter (7) führt eine Zapfleitung (11), eventuell über eine Kühleinrichtung (12) zu einem Zapfhahn (13), mit dem das Getränk ausgeschenkt wird. Im Zwischenbehälter (7) ist ein Schwimmer (14) gelagert, der in Abhängigkeit seines Standes die Niveauschalter (24) und (25) betätigt. Diese Niveauschalter -2-

Claims (2)

  1. Nr. 391 310 (24) und (25) stehen mit einer elektronischen Programmsteuerung (15) in Wirkverbindung. Eine hier nicht dargestellte Druckgasquelle (CO2) ist über eine Sammelleitung (16) und über die Leitungen (17, 18, 19 und 26) mit den Behältern (1, 2, 3 und 7) verbunden, wobei in den zu den Behältern (1, 2, 3 und 7) führenden Leitungen (17, 18, 19 und 26) elektrisch steuerbare Durchgangsventile (20, 21, 22 und 23) vorgesehen sind, in der Leitung (26), die zum Zwischenbehälter (7) führt ist noch ein Entlüftungsventil (27) eingeschaltet, in dessen mit der Atmospähre verbindbaren Ausströmmündung noch eine vorzugsweise regelbare Drossel (28) vorgesehen ist. In der Schemazeichnung sind die Leitungen (4,5 und 6) sowie die Leitungen (17,18 und 19) an den einzelnen Vorratsbehältem (1, 2 und 3) einzeln angeschlossen. In der Praxis sind jeweils die beiden zu einem Vorratsbehälter führenden Leitungen (4-19, 5-18 und 6-17) miteinander in einer gemeinsamen Anschlußkupplung vereint So weit zu den wesentlichen Teilen der Anlage. Die Anlage arbeitet wie folgt, wobei vorerst davon ausgegangen wird, daß das Getränk aus dem Vorratsbehälter (1) abgezapft wird. Das Ventil (22) ist offen, die anderen Ventile (20), (21) und (23) sind geschlossen, das Entlüftungsventil (27) ist auf Durchgangsstellung geschaltet, der Zwischenbehälter (7) ist gefüllt, der Schwimmer (14) in seiner oberen Grenzlage (max.). Wird der Zapfhahn (13) geöffnet, so wird vorerst das Getränk aus dem Vorratsbehälter (1) abgezapft. Ist der Vorratsbehälter (1) leer, so sinkt im Zwischenbehälter (7) das Niveau ab und damit der Schwimmerschalter (14), der in seiner unteren Grenzlage (min.) den Niveauschalter (24) betätigt, wodurch die Programmsteuereinrichtung (15) aktiviert wird, mit der Folge: das Ventil (22) wird geschlossen, das Ventil (21) wird geöffnet; das Entlüftungsventil (27) ist ebenfalls geöffnet, wodurch der Zwischenbehälter (7) über die vorzugsweise regelbare Drossel mit der Atmosphäre verbunden ist. Damit ist nun der Vorratsbehälter (2) an die Zapfanlage angeschlossen. Das Getränk im Vorratsbehälter (2), das über das offene Ventil (21) dem Druck der Druckgasquelle ausgesetzt ist, steigt nun in der Leitung (5) hoch und füllt den Zwischenbehälter (7), bis dessen Schwimmer (14) seine obere Grenzlage (max.) erreicht hat, in welcher er den Niveauschalter (25) betätigt mit der Folge, daß die Steuerung (15) nun das Entlüftungsventil (27) auf Durchgangsstellung umschaltet oder schließt und somit die Belüftung des Zwischenbehälters (7) beendet. Das Ventil (23) dient dazu, den Behälter (7) mit Druckgas vorzuspannen, wenn die Anlage in Betrieb genommen wird. In der Zeichnung ist das Entlüftungsventil (27) als 3-Wege-Ventil dargestellt, das in seiner einen Stellung den Zwischenbehälter (7) über die vorzugsweise regelbare Drossel (28) mit der Atmosphäre verbindet oder das in seiner anderen Stellung auf Leitungsdurchgang geschaltet ist. Anstelle eines solchen 3-Wege-Ventils als Entlüftungsventil kann in diesem Leitungszweig über ein T-Stück ein Leitungsausgang angeschlossen werden, in welchem dann ein einfaches Durchgangsventil als Entlüftungsventil angeordnet wird. Die Ventile (20), (21), (22), (23) und (27) verharren nun in der erwähnten Stellung so lange, bis der Vorratsbehälter (2) geleert ist, worauf das geschilderte Wechselspiel aufs neue durch die Betätigung des Niveauschalters (24), verursacht durch den abgesunkenen Schwimmerschalter (14) eingeleitet wird. Die Programmsteuerung (15) ist dabei so ausgelegt, daß in diesem Wechselspiel stets das nachfolgende Ventil in der durch die Ventile (20), (21), und (22) gebildeten Reihe geöffnet wird, wobei aus dieser Reihe immer nur ein Ventil offen ist, wogegen die anderen beiden Ventile geschlossen sind. Die geschilderte Anlage bzw. Einrichtung kann hinsichtlich der Vorratsbehälter (1), (2) und (3) beliebig erweitert werden, für jeden zusätzlichen Vorratsbehälter ist dann eine weitere Verbindungsleitung zur Druckgasquelle mit einem Durchgangsventil vorzusehen. Im Betrieb der Anlage sind dann von diesen Durchgangsventilen alle geschlossen bis auf jenes in der Zuführleitung zu jenem Vorratsbehälter, aus dem gerade abgezapft wird. Dank der erfindungsgemäßen Einrichtung steht nur jenes Getränk unter zusätzlichem Gasdruck, das gerade abgezapft wird, in den vom Bier durchströmten Leitungen sind außer den hier üblichen Rückschlagventilen (8) bis (10) keine weiteren Ventile vorgesehen, und daß diese erfindungsgemäße Einrichtung ohne besonderen Aufwand beliebig erweiterbar ist, wurde schon oben erläutert Einleitend wurde erwähnt, daß die Einrichtung insbesondere für Bier gedacht ist Sie kann aber auch für andere Getränke verwendet werden, und zwar für solche, in welchen Gase gelöst sind, die also unter Druck stehen, wie auch für solche ohne gelöste Gase. Mit den einzelnen Betätigungsgliedem in der Einrichtung können auch Signaleinrichtungen wie Lampen od. dgl. verbunden sein, die im Bereich des Zapfhahnes dem Bedienungspersonal den Betriebszustand der Anlage veranschaulichen, insbesondere, aus welchem Vorratsbehälter gerade abgezapft wird. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Ausschank von unter Druck stehenden Getränken, insbesondere Bier mit einem Niveauschalter aufweisenden Zwischenbehälter, der einerseits über Leitungen mit mehreren Vorratsbehältem für das Getränk verbindbar ist, wobei in diesen Leitungen Rückschlagventile vorgesehen sind, und der andererseits an eine zu einem Schankhahn führende Leitung anschließbar ist, und die Niveauschalter im Steuerkreis von Ventilen -3- Nr. 391 310 liegen, und die Vorratsbehälter und der Zwischenbehälter mit einer den Druck aufrecht erhaltenden Druckgasquelle verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Niveauschaltem (24, 25) gesteuerten Ventile (20, 21, 22) in den die Druckgasquelle mit den Vorratsbehältem (1, 2, 3) verbindenden Leitungen (17, 18, 19) angeordnet sind und in der die Druckgasquelle mit dem Zwischenbehälter (7) verbindenden 5 Leitung (26) ein Entlüftungsventil (27) vorgesehen ist und der mit den Ventilen (20, 21, 22, 27) in Wirkverbindung stehende Steuerkreis als Programmsteuerung ausgebildet ist, der bei geleertem Zwischenbehälter (7) auf einen weiteren, noch gefüllten Vorratsbehälter (1,2,3) umschaltet, wobei während des Zapfbetriebes nur das Durchgangsventil (20, 21, 22) jener Leitung (17, 18, 19) geöffnet - auf Durchgangsstellung geschaltet - ist, die von der Druckgasquelle zu jenem Vorratsbehälter (1,2,3) führt, aus welchem abgezapft 10 wird und das Durchgangsventil (23) in der zum Zwischenbehälter (7) führenden Leitung (26) geschlossen ist und das Entlüftungsventil (27) auf Durchgangsstellung steht bzw. geschlossen ist, bzw. während des Umschaltens eines Durchgangsventiles (20, 21, 22) auf ein nachfolgendes Durchgangsventil das Entlüftungsventil (27) auf Entlüftungsstellung geschaltet ist, bis der durch das Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus im Zwischenbehälter (7) hochsteigende Schwimmer (14) in seiner oberen Grenzlage 15 (max.) durch Betätigung des oberen Niveauschalters (25) das Entlüftungsventil (27) auf Durchgangsstellung schaltet oder schließt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (27) mit einer regelbaren Ausströmdüse (28) ausgestattet ist. 20 Hiezu 1 Blatt Zeichnung 25
AT0345887A 1987-12-31 1987-12-31 Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier AT391310B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0345887A AT391310B (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
EP88121365A EP0322729B1 (de) 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken
AT88121365T ATE100417T1 (de) 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum ausschank von getraenken, insbesondere von unter druck stehenden getraenken.
DE88121365T DE3887306D1 (de) 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0345887A AT391310B (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA345887A ATA345887A (de) 1990-03-15
AT391310B true AT391310B (de) 1990-09-25

Family

ID=3550801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0345887A AT391310B (de) 1987-12-31 1987-12-31 Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
AT88121365T ATE100417T1 (de) 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum ausschank von getraenken, insbesondere von unter druck stehenden getraenken.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88121365T ATE100417T1 (de) 1987-12-31 1988-12-21 Einrichtung zum ausschank von getraenken, insbesondere von unter druck stehenden getraenken.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0322729B1 (de)
AT (2) AT391310B (de)
DE (1) DE3887306D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012955A (en) * 1989-10-30 1991-05-07 Abc/Sebrn Techcorp. Syrup dispensing system
US5145092A (en) * 1991-03-05 1992-09-08 Abc/Techcorp Syrup dispensing system for soft drink dispenser
DE4301014C2 (de) * 1993-01-16 1996-02-15 Kutschke Fahrzeugbau Gmbh Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE4332353A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Thesys Ges Fuer Mikroelektroni Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen
AU8068294A (en) * 1993-11-04 1995-05-23 Geoffrey Miles Furness Gas pressurized liquid delivery system
GB9503960D0 (en) * 1995-02-28 1995-04-19 Crowley Shaun I Beverage dispensing apparatus
US5855296A (en) * 1996-11-07 1999-01-05 Mccann; Gerald P. Combined carbonator and water pressure booster apparatus
US5931343A (en) * 1996-12-24 1999-08-03 Grindmaster Corporation Beverage dispensing apparatus having consistent mix delivery of beverage to container
US5927560A (en) * 1997-03-31 1999-07-27 Nordson Corporation Dispensing pump for epoxy encapsulation of integrated circuits
US6170703B1 (en) * 1998-10-09 2001-01-09 Scp Global Technologies, Inc Chemical Dispensing system and method
US6196418B1 (en) 1999-02-19 2001-03-06 Mccann's Engineering & Mfg., Co. Carbonated and non-carbonated water source and water pressure booster
US6449970B1 (en) 1999-11-10 2002-09-17 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Refrigeration apparatus and method for a fluid dispensing device
US6354342B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Hand-held rapid dispensing apparatus and method
US6360556B1 (en) 1999-11-10 2002-03-26 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for controlling fluid delivery temperature in a dispensing apparatus
US6443335B1 (en) 1999-11-10 2002-09-03 Shurflo Pump Manufacturing Company, Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method employing a diffuser
US6354341B1 (en) 1999-11-10 2002-03-12 Shurflo Pump Manufacturing Co., Inc. Rapid comestible fluid dispensing apparatus and method
US6474505B1 (en) * 2000-12-29 2002-11-05 Spartanburg Stainless Products, Inc. Modular liquid container and dispensing system
EP1642863A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 CELLI S.p.A. Gerät zum Ablagern von und Spenden aus mehreren Weinflaschen
GB2422366A (en) * 2005-01-22 2006-07-26 Rls Concepts Ltd Beverage dispensing system
BR112020019634A2 (pt) 2018-03-28 2021-01-05 Carlsberg Breweries A/S Sistema de dispensação de bebida controlado de maneira remota
US10865092B1 (en) * 2019-08-06 2020-12-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Modular beverage-dispensing assembly for a refrigerator appliance

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369712B (de) * 1977-06-13 1983-01-25 Cornelius Co Verfahren zum ausschank eines kohlensaeurehaltigen getraenkes sowie schankanlage
AT383797B (de) * 1985-11-11 1987-08-25 Walla Maschinen Kg Bierabgabevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305132A (en) * 1965-03-30 1967-02-21 Coja Felix Victor Automatic device for dispensing beverages
US4305527A (en) * 1977-06-13 1981-12-15 The Cornelius Company Method of dispensing a carbonated beverage
DE3311844A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Bartholomäus 8024 Deisenhofen Gmeineder Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
GB8405849D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Tri Vac Dispense Ltd Liquid transfer and dispensers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369712B (de) * 1977-06-13 1983-01-25 Cornelius Co Verfahren zum ausschank eines kohlensaeurehaltigen getraenkes sowie schankanlage
AT383797B (de) * 1985-11-11 1987-08-25 Walla Maschinen Kg Bierabgabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3887306D1 (de) 1994-03-03
ATE100417T1 (de) 1994-02-15
ATA345887A (de) 1990-03-15
EP0322729A1 (de) 1989-07-05
EP0322729B1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391310B (de) Einrichtung zum ausschank von unter druck stehenden getraenken, insbesondere bier
DE69904235T2 (de) Behälter zum aufbewahren und abgeben von getränke, insbesondere von bier
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE2825824A1 (de) Schankanlage und verfahren zum ausschank von kohlensaeurehaltigen getraenken
DE4219557A1 (de) Getraenk-ausgabesystem unter verwendung einer steuereinrichtung fuer ein volumetrisches verhaeltnis
DE2243882A1 (de) Getraenkeausgeber
DE3417005C2 (de)
DE60006484T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von Gas enthaltenden Getränken
DE69205728T2 (de) Verbesserte Sirupabgabevorrichtung für Kohlendioxide enthaltende Getränke.
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE3435725A1 (de) Verfahren zum zapfen von bier, insbesondere weissbier, in trinkgefaesse
DE2713289A1 (de) Neue aufbewahrung fuer die konservierung von nahrungsmittel-fluessigkeiten
DE19505229C2 (de) Apparatur für Flüssigkeitsabgabeanlagen zum Betrieb mit unterschiedlichen Flüssigkeiten
DE3311844C2 (de)
DE29704794U1 (de) Anordnung zur automatischen Reinigung von Zapfhahn, Getränkeleitung und Zapfkopf in Getränke-, insbesondere Bierzapfanlagen
DE2145432A1 (de) Anlage zur lagerung und zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere von gashaltigen getraenken wie bier
DE2620117A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeiten, insbesondere bier, aus behaeltern
DE3303357A1 (de) Verfahren zum entleeren von unter druck stehenden zapfleitungen
DE69804754T2 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbewahren und Verabreichen von kohlensäurehaltigen Getränken
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
DE114476C (de)
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
EP0106972A2 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Frischmilch im Selbstbedienungsverfahren sowie eine nach dem Verfahren arbeitende Abgabestation
DE1532663C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Austragen von Misch getranken
DE1717070C (de) Anlage zur sterilen Lagerung von Fruchtsaften

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee