DE4332353A1 - Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen

Info

Publication number
DE4332353A1
DE4332353A1 DE19934332353 DE4332353A DE4332353A1 DE 4332353 A1 DE4332353 A1 DE 4332353A1 DE 19934332353 DE19934332353 DE 19934332353 DE 4332353 A DE4332353 A DE 4332353A DE 4332353 A1 DE4332353 A1 DE 4332353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
supply
storage tank
filling
distillate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934332353
Other languages
English (en)
Inventor
Gesine Schoenrogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THESYS GES fur MIKROELEKTRONI
Original Assignee
THESYS GES fur MIKROELEKTRONI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THESYS GES fur MIKROELEKTRONI filed Critical THESYS GES fur MIKROELEKTRONI
Priority to DE19934332353 priority Critical patent/DE4332353A1/de
Publication of DE4332353A1 publication Critical patent/DE4332353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0238Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on liquids in storage containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der kontinuierlichen Befüllung von Versorgungssystemen mit wiederaufbereiteten flüssigen Medien. Solche Verfahren werden für alle kontinuierlich arbeitenden Prozesse benötigt, die den Wiedereinsatz destillativ aufgearbeiteter Medien erlauben.
Bekannt sind eine Reihe von Verfahren zur Wiederaufbereitung von flüssigen Medien und zur kontinuierlichen Versorgung des point of use, die üblicherweise getrennt voneinander ablaufen. Die Kopplung dieser separat ablaufenden Prozesse erfolgt über einen als Vorlage be­ nutzten stationären Zwischentank. Von diesem Zwischentank wird dann das zurückgewonnene Destillat auf die unterschied­ lichste Art und Weise dem Versorgungssystem zugeführt. Vorzugsweise fördert man das Destillat mit Hilfe von Pumpen aus dem Zwischentank in einen mobilen Vorratsbehälter des Versorgungssystemes. Das so eingespeiste Destillat wird dann mittels Druck direkt bzw. über einen weiteren stationären Behälter zum point of use transportiert. Bekannt ist weiterhin ein Verfahren bei dem man das Destillat vom Zwischentank in einen unter Druck stehenden stationären Vorratsbehälter der Versorgungsanlage pumpt.
Als nachteilig haben sich die bisher bekannten Verfahren dadurch erwiesen, daß keine direkte Kopplung der Wiederaufbereitungsanlage mit dem Versorgungssystem vorhan­ den ist. Bekanntlich bilden alle zusätzlichen Leitungen, Behälter und Pumpen bei solchen Prozessen, die besonders hohe Ansprüche an die Reinheit der flüssigen Medien stellen, Kontaminationsquellen. Diese Verunreinigungen stören in erheblichem Maße diese Prozesse. Als weiterer Nachteil muß der hohe technische und personelle Aufwand sowie die Störanfälligkeit der dazu notwendigen Ausrüstungen wie Pumpen, Behälter und Rohr­ leitungen angesehen werden.
Das Ziel der Erfindung ist die störungs- und kontaminationsfreie Förderung eines wiederaufbereiten flüssigen Mediums zum point of use durch Kopplung einer destilla­ tiven Wiederaufbereitungsanlage mit einem kontinuierlich arbeitenden Versorgungs­ system.
Desweiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuier­ lichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes mit einem wiederaufbereiten flüssigen Medium zu entwickeln. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine destillative Wiederaufbe­ reitungsanlage mit einer Versorgungsanlage direkt gekoppelt wird.
Die Versorgungsanlage besteht aus mindestens zwei mobilen und/oder stationären Versorgungsbehältern, die miteinander elektrisch und mechanisch gekoppelt sind sowie jeweils eine automatische Belüftung besitzen. Mindestens ein mit Druck beaufschlagter Vorratsbehälter sichert den kontinuierlichen Transport des flüssigen Mediums zum point of use, während ein druckloser Vorrats­ behälter als Destillationsvorlage dient. Durch eine Meßeinrichtung wird der Füllstand kontrolliert und die wechselseitige Um­ schaltung garantiert.
Der Vorteil des Verfahrens liegt in der direkten Kopplung einer destillativen Wiederauf­ bereitungsanlage mit einem Versorgungssystem. Dadurch wird die kontaminationsfreie Förderung von hochreinen wiederaufbereiteten Medien zum point of use gewährleistet.
An einem Ausführungsbeispiel soll die erfinderische Lösung gemäß Fig. 1 dargestellt werden: Das in der destillativen Wiederaufbereitungsanlage (1) erzeugte Destillat wird über das geöffnete Einlaßventil (2) in den Vorratstank (7) geleitet. Dieser ist über ein Ventil (4) entlüftet. Die Druckzufuhr und der Chemikalientransport zum point of use werden mit Hilfe der geschlossenen Ventile (5) und (9) unterbrochen. Die Überwachung des Tankinhaltes erfolgt über eine Füllstandskontrolle (8). Beim Erreichen des maximalen Füllstandes schließt das Einlaßventil (2) automatisch. Tritt eine Störung der Füllstandskontrolle (8) auf und die Füllstandshöhe erreicht den Sensor (6) schließt das Einlaßventil (2) und die Destillatzufuhr wird so unterbrochen. Gleichzeitig wird aus dem mit Destillat gefüllten Vorratsbehälter (14) über das Ventil (10) das Medium zum point of use gefördert. Hierzu wird der Vorratstank (14) über das Ventil (11) mit Druck beaufschlagt. In diesem Beispiel verwendete ich dafür Stickstoff. Die Zufuhr von Destillat und die Entlüftung des Vorratstankes (14) wurden mit Hilfe der Ventile (3) und (12) unterbrochen. Nach der vollständigen Entleerung des Vorrattankes (14) erfolgt die Schließung der Ventile (11) und (10) sowie die Öffnung der Ventile (3) und (12) zur erneuten Befüllung des Vorratstankes (14) mit Destillat. Dieser Vorgang wird mit Hilfe des Sensors (16) gesteuert. Der Vorratstank (14) ist ebenfalls mit einer Füllstandskontrolle (15) sowie dem Sensor (13) und (17) ausgerüstet, so daß durch die wechselseitige Umschaltung der miteinander elektrisch und mechanisch gekoppelten Vorratsbehälter (7) und (14) die kontinuierliche Versorgung des point of use mit dem wiederaufbereiteten flüssigen Medium gewährleistet ist.
Bezugszeichenliste
1 Wiederaufbereitungsanlage
2 Einlaßventil
3 Einlaßventil
4 Entlüftungsventil
5 Zuführungsventil
6 Sensor
7 Vorratstank
8 Füllstandskontrolle
9 Auslaßventil
10 Auslaßventil
11 Zuführungsventil
12 Entlüftungsventil
13 Sensor
14 Vorratstank
15 Füllstandskontrolle
16 Sensor
17 Sensor
18 Versorgungsleitung
19 Versorgungsleitung
20 Entsorgungsleitung
21 Versorgungsleitung
22 Versorgungsleitung
23 Versorgungsleitung
24 Versorgungsleitung
25 Entsorgungsleitung

Claims (6)

1. Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes gekennzeichnet dadurch, daß nach vorausgegangener Entlüf­ tung mittels eines Ventiles (4) an einer Entsorgungsleitung (20) ein Vorratstank (7) mit einem aus einer destillativen Wiederaufbereitungsanlage (1) erzeugten Destillat über ein geöffnetes Einlaßventil (2) einer Versorgungsleitung (18) gefüllt wird und das dabei die Druckzufuhr und der Chemikalientransport zum point of use mittels dem geschlossenen Auslaßventil (5) einer Versorgungsleitung (21) und dem Aus­ laßventil (9) einer Versorgungsleitung (22) unterbrochen wird.
2. Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes, nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Tank­ inhalt des Vorratstankes (7) über eine Füllstandskontrolle (8) überwacht wird und beim Erreichen des maximalen Füllstandes das Einlaßventil (2) der Versorgungs­ leitung (18) automatisch geschlossen werden kann.
3. Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes, nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß bei Störung der Füllstandsanzeige (8) und beim Erreichen des maximalen Füllstandes über den Sensor (6) das Einlaßventil (2) der Versorgungsleitung (18) geschlossen wird und damit die Destillatzufuhr unterbrochen ist.
4. Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes, nach Anspruch 1-3 gekennzeichnet dadurch, daß ein mit Destillat gefüllter Vorratstank (14) über das Einlaßventil (10) einer Versorgungs­ leitung (24) vorzugsweise mit Stickstoff beaufschlagt wird wobei die weitere Zuführung von Destillat und die Entlüftung des Vorratstankes (14) über das Einlaß­ ventil (3) einer Versorgungsleitung (19) und dem Entlüftungsventil (12) einer Entsor­ gungsleitung (25) gleichzeitig unterbrochen ist.
5. Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes, nach Anspruch 1-4 gekennzeichnet dadurch, daß nach der vollständigen Entleerung des Vorratstankes (14) die Schließung des Ventiles (11) und des Ventiles (10) und gleichzeitig des Öffnen des Ventiles (3) und des Ventiles (12) zur Befüllung des Vorrattankes (14) mit Destillat erfolgt und mit Hilfe des Sensors (16) dieses Verfahren gesteuert wird.
6. Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung eines kontinuierlich arbeitenden Versorgungssystemes, nach Anspruch 1-5 gekennzeichnet dadurch, daß der Vorratstank (14) mit einer Füllstandskontrolle (15) einem Sensor (13) und einem Sensor (17) ausgerüstet ist und das die wechselseitige Umschaltung der miteinander elektrisch und mechanisch gekoppelten Vorratstanks (7) und (14) die kontinuierliche ununterbrochene Versorgung des point of use mit dem wiederaufbereiteten flüssigen Medium gewährleistet ist.
DE19934332353 1993-09-23 1993-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen Withdrawn DE4332353A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332353 DE4332353A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934332353 DE4332353A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332353A1 true DE4332353A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934332353 Withdrawn DE4332353A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332353A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77865C (de) * L. KÜNZLE, Heidelberg, Hauptstr. 118 Bierhebeapparat
DE2453960A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Elektronisch Mechanische Messg Pruef- und anzeigevorrichtung zur ueberwachung der portionsweisen entleerung von gefaessen
DE3309603A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Rhein-Ruhr-Milchhof e.G., 4300 Essen Vorrichtung fuer die dosierte abgabe von milch
US4676404A (en) * 1983-10-17 1987-06-30 Nippon Zeon Co., Ltd. Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can
US4771503A (en) * 1982-05-28 1988-09-20 Industrial Innovations, Inc. Tank cleaning system
US4824487A (en) * 1987-07-10 1989-04-25 Hewlett-Packard Company Cleaning of polyurethane foam reservoir
EP0322729A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Huber, Karl Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77865C (de) * L. KÜNZLE, Heidelberg, Hauptstr. 118 Bierhebeapparat
DE2453960A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Elektronisch Mechanische Messg Pruef- und anzeigevorrichtung zur ueberwachung der portionsweisen entleerung von gefaessen
US4771503A (en) * 1982-05-28 1988-09-20 Industrial Innovations, Inc. Tank cleaning system
DE3309603A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Rhein-Ruhr-Milchhof e.G., 4300 Essen Vorrichtung fuer die dosierte abgabe von milch
US4676404A (en) * 1983-10-17 1987-06-30 Nippon Zeon Co., Ltd. Method and apparatus for feeding drug liquid from hermetic returnable can
US4824487A (en) * 1987-07-10 1989-04-25 Hewlett-Packard Company Cleaning of polyurethane foam reservoir
EP0322729A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Huber, Karl Einrichtung zum Ausschank von Getränken, insbesondere von unter Druck stehenden Getränken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-B.: VAUCK, Wilhelm R.A., MÜLLER, Hermann A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, Verlag Theodor Steinkopf, 4. Aufl., Dresden, 1974,S. 89 u. S. 649, Bild 326 bzw. S. 656, Bild 331 und S. 709 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354359B1 (de) Spülblock
DE2421315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines dichtungsmaterials
EP2280873A1 (de) FÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE FÜR BEHÄLTER
DE102016012872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulver- oder granulatförmigen Stoffen
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
DE4334668C2 (de) Verfahren zur sicheren Befüllung und Entleerung einer Gasflasche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202011004487U1 (de) Vorrichtung zur Abfüllung von Blutprodukten
EP0409945B1 (de) Verfahren und anlage zur entsorgung der gasrauminhalte von grossvolumigen behältern bei umweltbelastenden inhaltsstoffen
DE4332353A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen drucklosen Befüllung von Versorgungssystemen
DE4114889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Gefäßen
DE4331607C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen transportabler Behälter, insbesondere Eisenbahnwagen mit Flüssigkeit
DE2525766A1 (de) Einrichtung auf einem fahrzeug zur aufbereitung von abfallfluessigkeiten
DE2402572A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von insbesondere radioaktivem abfall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019120889A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Drehbewegung von Behältern zur Ausrichtung der Behälter in eine zur Förderrichtung definierte Soll-Drehlage
DE2544447A1 (de) Anlage zur durchfuehrung des verfahrens zur beseitigung von radioaktiven abfaellen
EP0681866B1 (de) Verfahren zum Inertisieren von Reaktoren
DE2619363A1 (de) Apparat zur automatischen erzeugung von gasen (wasserstoff-, sauerstoff-, chlorgasen usw.) unter aufladung eines festen stoffes (katalysator oder dergleichen) metalle, salze usw. in einer unter druck stehenden fluessigen loesung, ohne unterbrechung der laufenden reaktion
WO2017077101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
DE1910405C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Schutzgasgemischen für das Schweißen und Schneiden
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE4103115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Gasvolumens beim Tanken
DE2520850A1 (de) Verfahren und anlage zur beseitigung von fluessigen, radioaktiven abfaellen von kernkraftwerken
WO1998036814A1 (de) Lösemittelverdampfer
DE940580C (de) Vorrichtung zum Beschicken eines mit Gas gefuellten Behaelters mit stueckigem Gut mittels eines Einschleusgefaesses
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal