DE69003478T2 - Reinigungsvorrichtung für eine Bierleitung, mit zugehöriger Kupplungsvorrichtung. - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für eine Bierleitung, mit zugehöriger Kupplungsvorrichtung.

Info

Publication number
DE69003478T2
DE69003478T2 DE90201747T DE69003478T DE69003478T2 DE 69003478 T2 DE69003478 T2 DE 69003478T2 DE 90201747 T DE90201747 T DE 90201747T DE 69003478 T DE69003478 T DE 69003478T DE 69003478 T2 DE69003478 T2 DE 69003478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve
barrel
tap
dip tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90201747T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003478D1 (de
Inventor
Graaf Nicolaas De
Hendrik Frans Johan Sluyter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAPCLEAN BV
Original Assignee
TAPCLEAN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8901705A external-priority patent/NL8901705A/nl
Application filed by TAPCLEAN BV filed Critical TAPCLEAN BV
Publication of DE69003478D1 publication Critical patent/DE69003478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003478T2 publication Critical patent/DE69003478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0325Control mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0326Using pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Getränkeleitungen, insbesondere von Bierleitungen, die jeweils an einem Ende mit einer in das Zapfloch eines Fasses einzuführenden Kupplungsvorrichtung zu verbinden sind, und deren anderes Ende zu einem korrespondierenden Hahn führt, und in der die Kupplungsvorrichtung versehen ist mit
  • - einem Anschluß für die Verbindung mit einem Kohlendioxidbehälter, der dazu dient, das Innere des Fasses unter Kohlendioxiddruck zu setzen;
  • - einem in das Faß einzuführenden Tauchrohr, das mit der korrespondierenden Leitung verbunden ist oder wird; und
  • - Ventilvorrichtungen, die einen integralen Bestandteil der korrespondierenden Kupplungsvorrichtung bilden, wobei die ventilvorrichtungen so ausgebildet sind, daß sie die Getränkeleitung mit dem Faß oder mit einer Spülflüssigkeitsleitung verbinden können, und wobei die Ventilvorrichtungen mit einer Antriebvorrichtung für deren Steuerung versehen sind, so daß jede Leitung gereinigt werden kann.
  • Es ist bekannt, Bierleitungen in der genannten Weise herzustellen, um so das Durchspülen der Leitungen zu ermöglichen. Dies sollte in der Regel am Ende eines Tages durchgeführt werden, um zu verhindern, daß Bier zu lange in der Leitung verbleibt.
  • Darüber hinaus müssen die Bierleitungen in regelmäßigen Abständen gründlicher gereinigt werden. Diese Reinigung wird in der Regel von Fachkräften durchgeführt, die zu diesem Zweck die Verbindung der Leitungen trennen müssen. Ein zusätzliches Problem ist die Tatsache, daß diese Reinigung normalerweise nicht zu dem hierfür gunstigsten Zeitpunkt durchgeführt werden kann, da man hierbei von der Verfügbarkeit der Fachkräfte abhängig ist.
  • Aus EP-A-0 269 152 ist eine Kupplungsvorrichtung an sich bekannt, die einen integralen Bestandteil des Dreiwegeventils bildet. Der während des Reinigungsvorganges angelegte Druck muß sorgfältig kontrolliert werden, da während dieses Vorganges die Reinigungsflüssigkeit in direktem Kontakt mit dem Ventil des Fasses steht. Bei zu hohem Druck kann Reinigsflüssigkeit in das Faß gelangen und den sich darin befindenden Rest des Getränkes verschmutzen. Insbesondere Bier ist gegenüber Verschmutzung sehr empfindlich, da es schnell einen unangenehmen Geschmack annimmt und/oder den Schaum verliert. Ferner kommt es häufig vor, daß nach dem Anzapfen mit einem Tauchrohr Flüssigkeit aus dem Faßventil austritt, wenn die Tauchstange entfernt wird, bevor das Faß leer ist. In der Kupplungsvorrichtung entsprechend EP-A-0 269 152 werden außerdem Lippenventile verwendet, die verschleißanfällig sind, so daß z.B. die Gefahr besteht, daß Bier in die Spülflüssigkeitsleitung eindringt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zweck stellt die Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
  • Mittels dieser Vorrichtung kann eine tägliche Reinigung auf einfache Weise und ohne das Risiko einer Verschmutzung des Getränkes durchgeführt werden. Die Reinigung ist hierbei auf relativ geringe Reinigüngsdrucke beschränkt.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, Bierleitungen auf gründliche und hygienische Weise im wesentlichen über deren gesamte Länge, von dem Bierfaß bis zum Hahn selbst, zu reinigen; ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß die Größe der nach dem Anschließen eines neuen Fasses gewöhnlich zwischen der Kupplungsvorrichtung und dem Hahn vorhandenen Luftblase auf ein vernachlässigbares Maß zu verringern, so daß die Gefahr einer Infizierung behoben ist. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Einsatz von Fachkräften nicht erforderlich, noch ist es erforderlich, die Verbindung der Leitungen zu trennen bzw. die Leitungen wieder miteinander zu verbinden.
  • Weitere Ausführungsformen der Vorrichtung werden in den Ansprüchen 2-13 beansprucht.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Hahninstallation;
  • Fig. 2 und 3a-c jeweils aufeinander folgende Reinigungsschritte eines Verfahrens zur Reinigung von Getränkeleitungen unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 5 (a) und (b) Scheiben für die Verwendung in einem Hahn als Drei-Positionen-Schieber.
  • In Fig. 1 bezeichnen 1a-1d Hähne mit Entleerungsleitungen 23a-d an vier Zapfstellen. Diese Hähne sind durch Leitungen verbunden, die über einen Kühler 2 zu den Fässern 3a, bzw. 3b, 3c und 3d führen. Direkt über diesen Fässern sind jeweils ein Dreiwegeventil enthaltende Kupplungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c and 4d dargestellt, die umgeschaltet werden können, so daß sie die Getränkeleitungen 5a bzw. 5b, 5c und 5d fallweise mit den Fässern 3a bzw. 3b, 3c und 3d verbinden oder mit einer Spülflüssigkeitsleitung 6a bzw. 6b, 6c, 6d. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet einen Zylinder mit Kohlendioxidgas, der an die jeweiligen Kupplungsvorrichtungen der Fässer angeschlossen ist und einen inneren Überdruck in den Fässern aufrechterhält und das Getränk mit Kohlendioxid anreichert. Die speziellen, erfindungsgemäße Ausführung der Kupplungsvorrichtung wird mit Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
  • Die von den Dreiwegeventilen der Kupplungsvorrichtungen 4a, 4b, 4c und 4d abzweigenden Spülflüssigkeitsleitungen 6a, 6b, 6c and 6d sind über einen Verteiler 8 mit einem Ventilaggregat 9, 10, 11 und 12 verbunden, dessen Funktionsweise mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren erläutert wird. Neben dem Ventil 12 befindet sich eine Entleerungsleitung 24.
  • Die Bezugszeichen 13 und 14 bezeichnen Schwamm-Auffänger und das Bezugszeichen 26 eine Pumpe.
  • Das genannte Ventilaggregat ist mit der Wasserversorgung 15 und mit einem Vorratsbehälter (Pufferbehälter) 16 verbunden, in dem sich ein Schwimmventil 17 und eine Strahlpumpe 18 befinden. Die Strahlpumpe 18 ist an einem Ende mit einem Dreiwegeventil 12 verbunden und der Einlaßanschluß ist über ein Dreiwegeventil mit dem Vorratsbehälter 20 für Reinigungsmittel verbunden.
  • Ein charakteristisches Merkmal der Vorrichtung sind die neben den Zapfstellen vorgesehenen Steuerungstafeln 21a, 21b, 21c, 21d, mit denen eine Folgesteuerungsvorrichtung 22 betätigt werden kann, die wiederum sämtliche Dreiwegeventile des Systems steuert. Es können auch Sensoren in den Schwamm-Auffängern vorgesehen sein, die das Vorhandensein von Schwämmen erkennen. In diesem Fall sind auch die Sensoren mit der Folgesteuerung 22 verbunden.
  • In Fig. 2 und den folgenden Figuren sind die Suffixe a-d bei den Bezugszeichen nicht aufgeführt, da die in diesen Figuren dargestellten Teile nur für eine Getränkeleitung erläutert werden. Figur 2 zeigt einen ersten Verfahrensschritt zur Reinigung von Getränkeleitungen, nämlich das Spülen mit Wasser. Zu diesem Zweck ist der Hahn, z.B. 1, über den Kühler 2 mit der Kupplungsvorrichtung 4 verbunden und das entsprechende Dreiwegeventil so geschaltet, daß die Getränkeleitung 5 mit der Spülflüssigkeitsleitung 6 verbunden ist. Die Spülflüssigkeitsleitung 6 führt über den Verteiler 8 und die Dreiwegeventile 9 und 11 des Ventilsystems zur Wasserversorgung 15. Wenn unter diesen Voraussetzungen der Hahn 1 geöffnet wird, so wird die gesamte Leitung mit Wasser gespült.
  • Vor diesem gesamten Vorgang hat der Benutzer an der jeweiligen Zapfstelle mit Hilfe der Steuerungstafel 21 angezeigt, daß die Leitung 5 gespült werden soll. Als Folge des so gegebenen signals hat die Folgesteuerungsvorrichtung die Einstellung der betreffenden Ventile und des Verteilers in der in Fig. 2 dargestellten Weise vorgenommen.
  • Beim Spülen einer Leitung auf die beschriebene Weise wird das darin enthaltene Getränk von dem Spülwasser vorwärts geschoben und kann so fast vollständig verwendet werden. Die Spülung der übrigen Leitungen erfolgt auf dieselbe Weise. während des Spül- oder Reinigungsvorganges einer Leitung können die übrigen Leitungen wie gewohnt benutzt werden.
  • Eine gründliche Reinigung ist in Fig. 3 dargestellt. Diese Reinigung wird nur nach dem Spülvorgang entsprechend Fig. 2 durchgeführt. Im Verlauf dieser Reinigung schaltet die Folgesteuerungsvorrichtung 22 alle Ventile wie in Fig. 3a gezeigt, nachdem das Ende der Verbindungsleitung 25 mit dem Ende des Hahns 1 verbunden wurde. Um zu verhindern, daß die Leitung gespült wird, bevor das Ende der betreffenden Leitung an den Hahn angeschlossen wurde, kann in dem Hahn und/oder dem Ende der Reinigungsmittel-Rücklaufleitung 25 ein Sensor vorgesehen sein, der ebenfalls an die Folgesteuerung 22 angeschlossen ist. Die Kupplungsvorrichtung der Reinigungsmittel-Zuführleitung ist vorzugsweise mit einer Rückflußsperre versehen, die sich beim Anbringen an einen Hahn hebt.
  • Mittels der Pumpe 26 wird das Wasser aus dem Behälter 16 umgewälzt; im Verlauf dieses Vorgangs wird ein Reinigungsmittel von dem Vorratsbehälter 20 für die Reinigungsflüssigkeit über das Einsatzstück eines Dreiwegeventils 19 in den Vorratsbehälter 16 geleitet. Der Vorratsbehälter 16 ist während des vorgenannten Vorgangs und ebenso bei normalem Betrieb mit Wasser gefüllt. Vom Vorratsbehälter 16 fließt das Wasser mit dem Reinigungsmittel über die Pumpe 26 und die Dreiwegeventile 11 und 10 zu dem Schwamm-Auffänger 14. Der in diesem Schwamm-Auffänger 14 vorhandene Schwamm wird auf grund des Stroms durch die Reinigungsmittel-Rücklaufleitung 25 über den Hahn 1, die Getränkeleitung 5, die Kupplungsvorrichtung 4, die Spülflüssigkeitsleitung 6 und den Verteiler 8 zum Schwammauffänger 14 befördert. In dem Schwamm-Auffänger 13 kann ein Sensor vorgesehen sein, der, nach dem Auffangen des Schwammes ein Signal an die Folgesteuerungsvorrichtung 22 leitet. Die Reinigungsflüssigkeit fließt zusammen mit dem Wasser über den Schwamm-Auffänger 13 durch die Dreiwegeventile 9 und 12 und zurück zum Behälter 16. Das Ventil 19 wird durch die Folgesteuerungsvorrichtung 22 solange offen gehalten, bis eine genügend große Menge von Spülflüssigkeit in den Behälter 16 gepumpt ist.
  • Als nächstes schaltet die Folgesteuerung 22 die Ventile im Ventilsystem wie in Fig. 3b dargestellt, um die Fließrichtung in der Getränkeleitung 5 umzukehren. Durch diese Umkehrung der Fließrichtung wird der im Schwamm-Auffänger 13 in Fig. 3a aufgefangene Schwamm zum Schwamm-Auffänger 14 zurückbefördert und reinigt dabei die durchlaufene Leitung. Der Sensor im Schwamm-Auffänger 14 übermittelt ein Signal an die Folgesteuerungsvorrichtung, nachdem der Schwamm aufgefangen wurde. Die in Fig. 3a und 3b dargestellten Schritte können mehrmals wiederholt werden, vorausgesetzt daß der letzte Schritt entsprechend Fig. 3b durchgeführt wird.
  • Um den Reinigungsvorgang abzuschließen muß die Getränkeleitung 5 noch einmal gespült werden. Zu diesem Zweck werden die Ventile von der Folgesteuerungsvorrichtung 22 wie in Fig. 3c gezeigt eingestellt. Bei dieser Einstellung fördert die Pumpe 26 Wasser unter hohem Druck von dem Behälter 16 durch die Leitung, über die Dreiwegeventile 11 und 9, den Schwamm-Auffänger 13, den Verteiler 8, die Reinigungsleitung 6, die Kupplungsvorrichtung 4 und die Getränkeleitung 5, durch den Hahn 1, die Spülflüssigkeit-Rücklaufleitung 25, den Schwamm-Auffänger 14 und die Dreiwegeventile 10 und 12 zu einer Entleerungsleitung 24. Der Vorratsbehälter 16 sorgt dafür, daß für diesen Vorgang ein Puffervorrat an Wasser zur Verfügung steht, da die Geschwindigkeit, mit der die Pumpe das Wasser durch die Leitungen fördert, für den direkten Bezug des Wassers aus dem Versorgungsnetz zu groß ist. Durch die in den Figuren 1 und 3b bei 27 dargestellte Verbindung der Umlaufleitung vom Dreiwegeventil 19 zur Strahlpumpe 18 mit der Spülleitung bei normaler Position dieses Ventils bleibt die pumpe stets frei von Reinigungsmittel.
  • Nach diesem Reinigungsvorgang wird entweder das Dreiwegeventil der Kupplungsvorrichtung 4 umgeschaltet, so daß die Getränkeleitung 5 wieder mit dem Faß 3 verbunden wird, oder es wird vor dem Umschalten des Dreiwegeventils ein neues Faß angezapft.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet den wichtigen Vorteil, daß die betreffende Getränkeleitung von einer Zapfstelle aus gespült werden kann, während die übrigen Zapfstellen weiter genutzt werden können. Hinzu kommt, daß die Spülung durchgeführt werden kann, ohne das Faß abzutrennen, und die Gef ahr, daß Reinigungsmittel in das nach dem Reinigen abzuziehende Getränk gelangt, auf ein Minimum reduziert wird.
  • Die Folgesteuerungsvorrichtung ist nicht unbedingt notwendig, vorausgesetzt, daß die von dieser Steuervorrichtung kontrollierten Teile in entsprechender Weise gesteuert werden können. Ebenso sind die Sensoren nicht wesentlich.
  • Weiterhin kann die Erfindung insgesamt vereinfacht werden, in dem die Reinigungsflüssigkeit nicht in beide Richtungen durch die Leitungen bewegt wird, sondern lediglich in einer Richtung, wobei der Flüssigkeitsstrom zum Pulsieren gebracht wird. Dieses Pulsieren wird vorzugsweise durch einen Turbulenz-Strömung erzielt. Dies bedeutet, daß die Ventilaggregate 9 und 10 wegfallen können und ein Betrieb auch ohne Schwämme möglich ist, so daß die Schwamm-Auffänger 13, 14 wegfallen können.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 4 mit einem Tauchrohr 29, das sich innerhalb der mit einer Kohlendioxidzufuhr 31 versehenen Führungsbüchse 30 befindet. Diese Büchse 30 wird in das Anschlußstück 32 eingeführt. Am unteren Ende der Kupplungsvorrichtung 4 ist ein Kragen 30' vorgesehen, der in das Zapfloch 33 des Fasses 3 eingeführt wird. Zwischen den Teilen 30 und 30' ist ein Schlitten mit einer durchgehenden Öffnung 35 und einer trogförmigen Aussparung 36 vorgesehen. Die durchgehende Öffnung 35 ermöglicht das Hindurchgehen des Tauchrohres 29, wenn das Faß angezapft wird. Die Bewegung 29' des Tauchrohres 29 kann manuell erfolgen oder z.B. mittels hydraulicher Vorrichtungen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Schlittenposition verbindet die trogförmige Aussparung 36 das Tauchrohr mit der Spülflüssigkeitsleitung 6. Der Schlitten 34 ist mit einer Antriebsstange 38 verbunden und befindet sich in einem Gehäuse 37. Der Schlitten 34 kann auf verschiedene Weise bewegt werden, z.B. durch die Verbindung mit einem Elektromotor oder einem Hydrokolben 38. Es ist jedoch notwendig, daß das Tauchrohr vor dem Bewegen des Schlittens 34 in eine Position oberhalb des Schlittens 34 zurückgezogen wird. Dies kann auf einfache Weise erreicht werden, so z.B. durch mechanische oder elektronische Verriegelungsvorrichtungen wie Sensoren und ähnliches, die z.B. an die Folgesteuerungsvorrichtung angeschlossen sein können. Der Schlitten 34 besteht gewöhnlich aus Keramikmaterial, wobei es von Vorteil ist, wenn der Schlitten 34 auf den keramischen Siegelflächen 41 und 42 gleitend ausgebildet ist.
  • Das Bezugszeichen 40 bezeichnet ein Federpaket, das eine gleichmäßige Bewegung des Schlittens 34 gewährleistet.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Kupplungsvorrichtung 4 ist sowohl für den Gebrauch in der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Verwendung eines sich hin- und herbewegenden Schwammes als auch bei Verwendung eines in einer Richtung fließenden, pulsierenden Stromes von Reinigungsflüssigkeit.
  • Der Vorteil der Kupplungsvorrichtung gemäß Fig. 4 liegt darin, daß das gesamte Tauchrohr 29, einschließlich seines vorderen Endes, gereinigt werden kann, und daß das Dreiwegeventil darin enthalten ist, so daß im wesentlichen kein Totraum in der Kupplungsvorrichtung vorhanden ist. Darüber hinaus bietet der Einschluß des Dreiwegeventils den Vorteil, daß die Gesamtmaße entsprechend reduziert werden können und die Installation des Aggregats auf dem Faß extrem einfach ist, da die Verbindungen mit den verschiedenen Leitungen nicht unterbrochen werden müssen und das Tauchrohr 29 durch den Schlitten 34 hindurch bewegt werden kann, der die Funktion eines Dreiwegeventils hat. Und schließlich ist der zur Reinigung verwendete Druck nicht kritisch, und eine Verschmutzung des Getränkes wird vollständig verhindert.
  • Es ist offensichtlich, daß, sofern vorhanden, alle Antriebsteile und Sensoren der Kupplungsvorrichtung an die Folgesteuerungsvorrichtung 22 angeschlossen sein können.
  • Fig. 5(a) und 5(b) zeigen jeweils eine Draufsicht der in der Regel aus einem Keramikmaterial bestehenden Scheiben 43 und 44 eines Dreipositionenschiebers für einen Hahn 1, der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden kann. Fig. 5(a) zeigt die festsitzende Scheibe 43 mit einer Öffnung für die Getränkeleitung 45, einer Entlüftung 46 und einer Öffnung für die Reinigungsmittel-Rücklaufleitung 47. Fig. 5(b) zeigt eine Drehscheibe 44, die unterhalb der Scheibe 43 im Hahn 1 liegt. Letztere umfaßt einen Getränkeauslaß 48 und eine U-förmige Aussparung 49. Diese Aussparung kann auch durch ein U-förmiges Rohr ersetzt werden. In der in dieser Fig. dargestellten Scheibenposition, d.h. bei Zusammenfallen der Pfeile A und B, ist die Getränkeleitung 5 an den Getränkeauslaß 48 angeschlossen. Durch Drehen der Scheibe 44, so daß der Pfeil C mit dem Pfeil A zusammenfällt, wird die Getränkeeinlaßöffnung 45 verschlossen und die Getränkeauslaßöffnung 48 wird mit der Entlüftung 46 verbunden, so daß Getränkereste im Hahn 1 auslaufen können. Durch Drehen der Scheibe 44 so, daß die Pfeile A und D zusammenfallen, kann darüber hinaus die Getränkeleitung 5 an die Reinigungsmittel-Rücklaufleitung 25 angeschlossen werden. Mit Vorzug wird ein Entriegelungsmechanismus betätigt, um den Hahn 1 in die letztgenannte Position drehen zu können, so daß ein unbeabsichtigtes Einfließen des Getränkes in die Reinigungsmittel-Rücklaufleitung verhindert wird.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Getränkeleitungen, insbesondere von Bierleitungen, die jeweils an einem Ende mit einer in das Zapfloch eines Fasses einzuführenden Kupplungsvorrichtung zu verbinden sind, und deren anderes Ende zu einem korrespondierenden Hahn führt, und in der die Kupplungsvorrichtung versehen ist mit
- einem Anschluß für die Verbindung der Vorrichtung mit einem Kohlendioxidbehälter, der dazu dient, das Innere des Fasses unter Kohlendioxiddruck zu setzen;
- einem in das Faß einzuführenden Tauchrohr, das mit der korrespondierenden Leitung verbunden ist oder wird; und
- Ventilvorrichtungen, die einen integralen Bestandteil der korrespondierenden Kupplungsvorrichtung bilden, wobei die Ventilvorrichtungen so ausgebildet sind, daß sie die Getränkeleitung mit dem Faß oder mit einer Spülflüssigkeitsleitung verbinden, und wobei die Venilvorrichtungen mit einer Antriebsvorrichtung für deren Steuerung versehen ist, so daß jede Leitung gereinigt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen als Dreiwegeventil mit zwei Betriebsstellungen ausgebildet sind, wobei dieses Ventil in der einen Stellung die Getränkeleitung (5a-5d) mit dem Faß verbindet und in der anderen Stellung, unter eindeutigem Verschluß des Durchgangs zum Faß, die Getränkeleitung (5a-5d) mit der Spülflüssigkeitsleitung (6) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwegeventil an der Oberseite der Kupplungsvorrichtung (4) positioniert ist und in der Lage ist, in der ersten Position die Getränkeleitung (5a-5d) mit dem Tauchrohr (29) zu verbinden und in der zweiten Position, unter Verschluß der Verbindung zum Tauchrohr (29), die Getränkeleitung (5a-5d) mit der Spülflüssigkeitsleitung (6) zu verbinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennizeichnet, daß das Dreiwegeventil der Kupplungsvorrichtung (4) an der Unterseite der Kupplungsvorrichtung (4) positioniert ist und einen quer zur Längsachse des Tauchrohres (29) gerichteten Schlitten (34) mit zwei Stellungen umfaßt, wobei dieser Schlitten (34) in einer Position das verschieben des Tauchrohres (29) ermöglicht und in der anderen Position, in der das Tauchrohr (29) zurückgezogen ist, unter verschluß des Durchgangs zum Faß (3a-3d), eine Verbindung zwischen der Spülflüssigkeitsleitung (6) und der Getränkeleitung (5a-5d) entlang des Kopfendes des Tauchrohres (29) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (34) ein durchgehender Flachschieber mit geringer Höhe ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (34) miteinander verklemmte Scheiben (34, 41, 42), die aus rostfreiem Stahl und/oder Keramikmaterial bestehen, umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, die mit einem Kreislaufsystem verbunden ist oder verbunden werden kann, das geeignet ist, um mittels einer Umlaufpumpe eine Reinigungsflüssigkeit und Reinigungskörper von einem Vorratsbehälter durch eine oder mehrere Bierleitungen umlaufen zu lassen und diese Flüssigkeit zum Vorratsbehälter zurückzuführen, und die mit Vorrichtungen zum Auffangen dieser Körper, wenn diese eine angeschlossene Leitung verlassen, versehen ist, dadurch gekennzeichnete daß die Spülflüssigkeitsleitung (6a-6d) des oder jedes der Dreiwegeventile mit dem Strömungsverteiler (8) verbunden ist, der so ausgebildet ist, daß er jeweils ein Dreiwegeventil mit einem Anschluß des Kreislaufsystems verbindet, wobei der andere Anschluß dieses Systems mit der Rücklaufleitung verbunden ist, deren anderes Ende mit dem Auslaß des jeweiligen Hahns (1a-1d) verbunden werden kann, und die Anschlüsse dieses Systems jeweils mit einem fernsteuerbaren Aggregat von Umschaltventilen versehen sind, das so ausgebildet ist, daß es den Reinigungsmittelfluß abwechselnd in beide Richtungen umlaufen lassen kann, wobei die Auffangvorrichtungen (13, 14) in der Verbindung und zwischen dem Verteiler (8) und dem Umschaltaggregat vorgesehen sind, und zwar so, daß jede Leitung separat gereinigt werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekemizeichnet, daß die Spülflüssigkeitsleitung (6a-6d) mittels eines Ventils mit dem Umschaltaggregat verbunden ist, so, daß in der Stellung des Aggregats, in der die Spülflüssigkeit zu einem Hahn (1a-1d) geleitet wird, die Spülflüssigkeitszufuhr bei Öffnung dieses Ventils mit dem Verteiler (8) verbunden ist und die Verbindung (16) zum Vorratsbehälter unterbrochen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rücklaufanschluß zwischen dem Umschaltaggregat und dem Vorratsbehälter (16) ein fernsteuerbares Dreiwegeventil (12) eingebaut ist, mit dessen Hilfe dieser Anschluß wie jeweils gewünscht mit dem Vorratsbehälter (16) oder einem Spülflüssigkeitsauslaß (24) verbunden werden kann.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (16) durch ein fernsteuerbares Ventil (19) mit dem Spülflüssigkeitsbehälter (20) verbunden ist, wobei dieses Ventil (19) so ausgebildet ist, daß es eine bestimmte Menge von Reinigungsmittel der Flüssigkeit beimischen kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (19) für das Reinigungsmittel mit der Saugseite einer in der Umlaufleitung angebrachten Strahlpumpe (18) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (19) ein Dreiwegeventil ist, das in normaler Stellung die Saugseite der Pumpe mit der Umlaufleitung verbindet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Rücklaufleitung (25) für Reinigungsmittel an einem Hahn (1a-1d) und jeder Hahn mit Sensoren versehen ist, die mit der Antriebsvorrichtung des Verteilers (8) verbunden sind, so daß das Kreislaufsystem nur dann betrieben werden kann, wenn dieser Anschluß auf den Hahn (1a-1d) eingestellt ist entsprechend der Stellung des Verteilers (8).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter (13, 14) für die Reinigungskörper mit Sensoren versehen sind, die mit der Antriebsvorrichtung des Umschaltaggregats verbunden sind, so daß dieses nur dann umgeschaltet werden kann, wenn die Körper in den für das Umschalten in Frage kommenden Auffangbehältern (13, 14) angekommen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß die fernsteuerbaren Ventil- und/oder Schaltvorrichtungen Sensoren etc. mit einer Folgesteuerungsvorrichtung (22) verbunden sind.
15. Vorrichtung zum reinigen von Getränkeleitungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung (4) einen quer zur Längsachse des Tauchrohres (29) gerichteten Schlitten (34) mit zwei Stellungen umfaßt und dieser Schlitten in einer Stellung das Verschieben des Tauchrohres erlaubt und in der anderen Stellung, in der das Tauchrohr (29) zurückgezogen ist, unter verschluß des Durchgangs zum Faß (3a-3d) eine Verbindung zwischen der Spülflüssigkeitsleitung (6) und der Getränkeleitung (5a-5d) entlang des Kopfteils des Tauchrohres (29) bildet.
DE90201747T 1989-07-04 1990-06-29 Reinigungsvorrichtung für eine Bierleitung, mit zugehöriger Kupplungsvorrichtung. Expired - Fee Related DE69003478T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901705A NL8901705A (nl) 1989-07-04 1989-07-04 Inrichting voor het reinigen van een of meer bierleidingen.
NL9000486A NL9000486A (nl) 1989-07-04 1990-03-01 Inrichting voor het reinigen van een of meer bierleidingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003478D1 DE69003478D1 (de) 1993-10-28
DE69003478T2 true DE69003478T2 (de) 1994-02-17

Family

ID=26646551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90201747T Expired - Fee Related DE69003478T2 (de) 1989-07-04 1990-06-29 Reinigungsvorrichtung für eine Bierleitung, mit zugehöriger Kupplungsvorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0409305B1 (de)
AT (1) ATE94786T1 (de)
DE (1) DE69003478T2 (de)
DK (1) DK0409305T3 (de)
ES (1) ES2046675T3 (de)
NL (1) NL9000486A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204070A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Krones Ag Pumpe mit Gleitringdichtung in Kombination mit einer Vorrichtung zum Spülen einer Gleitringdichtung einer Pumpe mit Spülwasser und entsprechendes Verfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012543A1 (en) * 1993-11-04 1995-05-11 Geoffrey Miles Furness Gas pressurized liquid delivery system
US5938120A (en) * 1997-06-13 1999-08-17 Abbott Laboratories Fluid system and method
NL1011177C2 (nl) 1999-01-29 2000-08-01 Sara Lee De Nv Keramische klep.
AT500575B8 (de) * 2004-07-27 2007-02-15 Ramsauer Keg Getränkeschankanlagen reinigungs u. sterilisiergerät mit adapter für korb u. flachfittinge unter aseptischen bedingungen um eine reinfektion der getränke in den getränkebehältern weitgehend zu verhindern
US7311224B2 (en) 2004-11-09 2007-12-25 Ecolab Inc. Chemical dispense system for cleaning components of a fluid dispensing system
EP1945557A2 (de) * 2005-10-31 2008-07-23 Ecolab Incorporated Steuergerätbasierte verwaltung eines flüssigkeitsausgebenden systems
KR20160021535A (ko) * 2014-08-18 2016-02-26 박종하 기체 혼합 액체를 이용한 세정 장치
NL2013984B1 (en) 2014-12-15 2016-10-11 Douwe Egberts Bv Dosing pump device for dosing metered amounts of a liquid product.
NL2013985B1 (en) 2014-12-15 2016-10-11 Douwe Egberts Bv Ceramic valve unit for a beverage machine.
DK3232873T3 (en) 2014-12-15 2019-03-04 Douwe Egberts Bv DEVICE, FITNESS AND SYSTEM FOR BEVERAGE PREPARATION

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799182A (en) * 1972-04-28 1974-03-26 Inst Gas Technology Add-on stopper valve for existing piping
GB2140121B (en) * 1983-05-16 1986-10-08 Kevin John Singleton Cleaning of beer-lines
IT1172035B (it) * 1983-06-17 1987-06-10 Ivano Miglioranzo Apparecchio per forare tubi percorsi da un fluido in pressione, quale ad esempio gas
EP0221231B1 (de) * 1985-11-06 1991-07-10 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Schaltventil mit keramischen Ventilelementen
IT1197528B (it) * 1986-10-30 1988-11-30 O D L Srl Sistema di lavaggio per impianti di spillatura a bilanciamento di pressione automatico con possibilita' di cambio semiautomatico dei fusti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204070A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Krones Ag Pumpe mit Gleitringdichtung in Kombination mit einer Vorrichtung zum Spülen einer Gleitringdichtung einer Pumpe mit Spülwasser und entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0409305B1 (de) 1993-09-22
ES2046675T3 (es) 1994-02-01
NL9000486A (nl) 1991-02-01
ATE94786T1 (de) 1993-10-15
EP0409305A3 (en) 1991-06-19
DE69003478D1 (de) 1993-10-28
EP0409305A2 (de) 1991-01-23
DK0409305T3 (da) 1993-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003478T2 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bierleitung, mit zugehöriger Kupplungsvorrichtung.
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
EP0268050A2 (de) Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
EP0035763A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung abgemessener Mengen eines flüssigen Reagenz zu einem Untersuchungsröhrchen
EP0017712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feststoffgehaltes einer Flüssigkeit
EP0527177B1 (de) Reinigbare molchstation
EP0564626B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und entleeren von getränkeflüssigkeitsleitungen in zapfanlangen
DE19906409A1 (de) Dosiervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Dosiervorrichtung
DE1941481A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Probennehmen von Fluessigkeiten
EP0073940A2 (de) Dosierpumpe
CH652504A5 (en) Device for automatic sampling of liquids from vessels
DE3105706A1 (de) "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE2726668A1 (de) Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE3320293C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen, insbesondere Bierleitungen
DE68923620T2 (de) Anordnung zum selektiven spenden und mischen von mehreren getränken.
DE2156176C3 (de) Wasserenthärter insbesondere für den Hausgebrauch
DE10233404A1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
EP0216101A2 (de) Pneumatische Steuervorrichtung für ein Absperrventil einer Vakuum-Abwasserleitung
EP0060910A1 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE202006003365U1 (de) Stellorgan sowie Gargerät mit solch einem Stellorgan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee