DE1750599B1 - Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung - Google Patents

Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung

Info

Publication number
DE1750599B1
DE1750599B1 DE19681750599 DE1750599A DE1750599B1 DE 1750599 B1 DE1750599 B1 DE 1750599B1 DE 19681750599 DE19681750599 DE 19681750599 DE 1750599 A DE1750599 A DE 1750599A DE 1750599 B1 DE1750599 B1 DE 1750599B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
hollow cylinder
valve according
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681750599
Other languages
English (en)
Inventor
Wilson Jesse Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bastian Blessing Co
Original Assignee
Bastian Blessing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bastian Blessing Co filed Critical Bastian Blessing Co
Publication of DE1750599B1 publication Critical patent/DE1750599B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment
    • Y10T137/7933Yoke or cage-type support for valve stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7935Head slides on guide-rod concentric with spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Glasflaschen-Absperr- Federkraft in Schließrichtung beweglichen Anschlag ventil mit einem Handrad, einem Füllanschluß, einem gedrückt in Bezug auf die Wandöffnungen in einer Entnahmeanschluß und einer am Ventilfuß ange- axialen Mittelstellung gehalten wird. Eine solche ordneten, als Rückschlagventil ausgebildeten Hilfs- Hilfsabsperrvorrichtung kann die gewünschte Sicherabsperrvorrichtung. Der Sicherheit wegen sind solche 5 heitsfunktion sowohl beim Einfüllvorgang als auch Absperrventile, die sowohl zum Füllen der Gas- beim Entnahmevorgang voll erfüllen, so daß ein flaschen als auch zur Entnahme von Gas aus der Gas- zweites Hilfsabsperrorgan überflüssig wird, außerdem flasche dienen, mit sogenannten Uberstrom-Rück- ist es in der Lage, sich jederzeit dem gerade stattfinschlagventilen ausgerüstet, welche die Aufgabe haben, denden Vorgang, d. h. dem Füllvorgang oder dem beim Auftreten eines zu starken Entnahmestromes zu io Entnahmevorgang, selbsttätig anzupassen und dabei schließen und das weitere Ausströmen von Gas aus sowohl hinsichtlich der Ansprechempfindlichkeit auf der Gasflasche, zumindest vorübergehend, zu verhin- überhöhten Entnahmestrom, als auch hinsichtlich des dem. Solche Rückschlagventile, gewöhnlich meist als Durchlaßquerschnitts beim Einfüllvorgang jeweils Kugelventile ausgebildet, waren meist in besonderen seine optimale Lage einzunehmen. Man kann mit Entnahmeleitungen angeordnet. Für das Auffüllen 15 einem solchen Hilfsabsperrorgan in kürzester Zeit der Gasflasche war eine andere Leitung, meist eben- eine wesentlich größere Menge Gas oder Flüssigkeit falls mit einem Rückschlagventil, vorgesehen. Um die in die Flasche einfüllen und hat trotzdem die Gewähr, Funktionssicherheit bei solchen Rückschlagventilen daß das Hilfsabsperrorgan seine Sicherheitsaufgabe einigermaßen garantieren zu können, mußte man beim Auftreten eines übergroßen Entnahmestromes bisher den Öffnungs-Durchlaßquerschnitt des Rück- 20 zuverlässig erfüllt.
schlagventils wesentlich kleiner gestalten, als der Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das erfin-
normale Leitungsquerschnitt vor und hinter dem dungsgemäße Absperrventil konstruktiv sehr einfach
Ventilsitz, so daß die Durchlaßmenge praktisch aus- aufgebaut und deshalb billig herstellbar ist. Seine
schließlich von dem Öffnungs-Durchlaßquerschnitt Teile führen lauter einfache, geradlinige Bewegungen
des Rückschlagventils abhängig war. Außerdem 25 aus, die auch bezüglich der Reibungsverluste leicht
konnte man diesen Öffnungs-Durchlaßquerschnitt beherrschbar sind, so daß auch dadurch eine gute
eines solchen Rückschlagventils nicht beliebig groß Funktionssicherheit gewährleistet ist.
gestalten, weil sonst die Ansprechempfindlichkeit In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorge-
merklich nachließ. Insgesamt bedeutet dies, daß man sehen, daß die Tellerscheibe axial verschiebbar auf
nur kleine Leitungsquerschnitte und Strömungskapa- 30 einem im Boden des Hohlzylinders konzentrisch ge-
zitäten erreichen konnte. lagerten Stößels gelagert ist. Dadurch ergibt sich eine
Ein weiterer Nachteil bestand darin, daß die An- sehr einfache und gute Führung für die Tellerscheibe. Sprechempfindlichkeit solcher Rückschlagventile auch Weiter ist vorteilhaft, daß der Stößel axial vervon der Länge und dem Durchmesser der stromab schiebbar in einer zentrischen Bohrung des Hohlliegenden Leitung abhängig waren, und zwar auf 35 zylinderbodens gelagert und mit einem sich im Innern Grund der Fließtreibung, was insbesondere daran des Hohlzylinders befindlichen Ansatz mit einem sehr nachteilig zutage trat, wenn diese Leitung ver- unteren Anschlag und einem oberen Anschlag verhältnismäßig dünn war. sehen ist, auf welchem die Tellerscheibe axial beweg-
Bekanntlich haben diese bisher verwendeten Rück- lieh geführt ist.
schlagventile zwei Funktionsstellungen, nämlich eine 40 Auf diese Weise läßt sich das gegenseitige Ab-
Schließstellung und eine offene Stellung, wobei die stimmen der Federkräfte und auch das Spiel dieser
offene Stellung den Durchlaßquerschnitt und damit Federkräfte leicht beherrschen, und im übrigen lassen
die Strömungskapazität bestimmt. Deshalb ist man sich diese Teile auch sehr leicht montieren. Es sind
gezwungen, ein Glasflaschen-Absperrventil, das gleich- keine großen Reibungsverluste zu befürchten, und je-
zeitig als Einfüll- und Entnahmeventil dienen soll, 45 weils eindeutige Funktionslagen der Tellerscheibe
immer mit zwei Leitungen und zwei einander ent- sind gewährleistet.
gegengerichteten Rückschlagventile auszurüsten, wo- Zweckmäßig ist dabei, daß die erste Feder eine bei das in der Einfüll-Leitung befindliche Rückschlag- sich zwischen dem Hohlzylinderboden und der Tellerventil im wesentlichen auch keine größere Durch- scheibe auf dem Stößel befindliche Druckfeder ist schlagsöffnung zuläßt, als das in der Entnahmeleitung 50 und daß die zweite stärkere Feder eine sich zwischen befindliche. dem Hohlzylinderboden und einem an dem oberen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Anschlag gegenüberliegenden Ende des Stößels anVentil der eingangs geschilderten Art zu schaffen, geordneten Anschlag auf dem Stößel befindliche das eine hohe Empfindlichkeit aufweist und das in Druckfeder ist.
einer Leitung, die sowohl als Einfülleitung, als auch 55 Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen,
als Entnahmeleitung benutzt wird, eingebaut werden daß die Tellerscheibe auf einer Führungsbüchse mit
kann, ohne daß es den Einfüllvorgang durch einen einem oberen Anschlag axial beweglich gelagert ist,
zu kleinen Durchlaßquerschnitt behindert und auch die ihrerseits gegen die Wirkung einer oberhalb auf
für den Entnahmestrom einen wesentlich größeren einem den Hohlzylinder konzentrisch durchragenden
Durchlaßquerschnitt bietet, als dies bei den bisherigen 60 Stößel gelagerten Druckfeder axial beweglich ist.
Rückschlagventilen der Fall war. Bei dieser Ausführungsform braucht man den
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß Stößel nicht axial beweglich in dem Boden des Hohl-
die Hilfsabsperrvorrichtung aus einem mit seitlichen Zylinders lagern, sondern kann ihn dort fest ein-
Wandöffnungen in das Flascheninnere ragenden setzen.
Hohlzylinder besteht, in welchem ein als Tellerscheibe 65 Eine besonders einfache und für die Wirkungsausgebildetes, einem Ventilsitz zugeordnetes Sperr- weise der Tellerscheibe sehr vorteilhafte Ausgeorgan axial beweglich geführt und durch eine erste staltung der Erfindung besteht darin, daß die Wand-Federkraft gegen einen gegen eine zweite stärkere Öffnungen des Hohlzylinders gleich groß sind und in
3 4
zwei achs- und planparallelen Schnittebenen des oberen Ende des Kanalbereichs 2OL befindet sich Zylindermantels liegen und durch den Hohlzylinder- eine Ventilöffnung 22 mit einem Ventilsitz 23 einer boden verlängert sind. Es ergeben sich dadurch sehr Ventilscheibe 24, die in einem auf der Ventilspindel wirksame strömungstechnische Effekte, die auf die 25 befestigten Ventilteller sitzt und durch ein Hand-Ansprechempfindlichkeit der Tellerscheibe beim Auf- 5 rad 27 geöffnet und geschlossen werden kann. Die treten eines Entnahme-Überstromes einen sehr gün- geöffnete Stellung der Ventilscheibe 24 ist bei 29 stigen Einfluß haben. durch gestrichelte Linien angedeutet. Die Ventil-
Vorteilhaft dabei ist auch, daß die oberen Be- spindel 25 sitzt in einer Muffe 26, die durch eine grenzungskanten der Wandöffnungen unterhalb des Stopfbüchsenmutter 30 und eine Chevrondichtung 28 Ventilfußes liegen. Dadurch wird erreicht, daß der io abgedichtet ist.
volle Öffnungsquerschnitt der Wandöffnungen strö- Oberhalb der Ventilöffnung 22 gabelt sich der
mungstechnisch wirksam wird und keine nachteiligen Kanal 20 in eine horizontal verlaufende Auslaßboh-Nebenwirkungen auftreten. rung 2OE, die in einem Gewindestutzen 31 unterge-
Zweckmäßig ist auch, daß der Ventilsitz der bracht ist und vermittels einer Leitung 32 mit einem Tellerscheibe im Ventilfuß liegt und einen kleineren 15 Verbraucher verbunden werden kann. Der andere Durchmesser als der Hohlraum des Hohlzylinders Gabelungszweig 205, der im wesentlichen vertikal hat. Auf diese Weise erreicht man ein für die freie verläuft, ist mit einer Fülleitung 33 verbunden. Die Beweglichkeit der Tellerscheibe erforderliches Lager- Fülleitung 33 ist vermittels eines Mundstückes 34, spiel und auch einen guten, sich selbst anpassenden einer Dichtungsscheibe 36 und einer Überwurfmutter Sitz der Tellerscheibe im Ventilsitz. ao 39 mit dem Gewinde 35 ebenfalls an einem Gewinde-
Die Ansprechempfindlichkeit kann noch dadurch stutzen des Ventilkörpers 18 befestigt, verbessert werden, daß oberhalb des Ventilsitzes In der geöffneten Stellung 29 des Ventiltellers 24
eine Verengung des Ventilkanals vorgesehen ist, kann das Medium, z. B. Propangas, in der einen oder deren Querschnittsfläche kleiner ist als die Quer- anderen Richtung durch die Ventilöffnung 22 fließen, schnittsfläche einer Wandöffnung. 35 entweder vom Füllkanal 2OF in den Behälter 11
Dem gleichen Zweck dient auch die Maßnahme, oder aus dem Behälter 11 durch die Auslaßbohrung daß der in der Ruhelage der Tellerscheibe oberhalb 2OE zum Verbraucher. Um einen allzu großen Entder Tellerscheibe liegende Durchlaßquerschmtt einer nahmestrom aus dem Behälter 11 durch die Ventil-Wandöffnung kleiner ist als die Querschnittsfläche öffnung 22 beim Eintreten ungewöhnlicher Bedinder Verengung im Ventilkanal. 30 gungen, z. B. bei einem Leitungsbruch od. dgl., zu
Der Einfachheit halber ist vorgesehen, daß das verhindern, ist der Gewindefuß 17 des Absperrvenobere, offene Ende des Hohlzylinders in den Ventil- tils 16 mit einer Hilfsabsperrvorrichtung 41 ausgefuß eingeschraubt ist. Es ergibt sich dadurch eine ein- rüstet, die nun im folgenden näher erläutert wird: fache Montage. Unterhalb der Verengung 21 besitzt der Gewinde-
Damit sich die Tellerscheibe allmählich wieder 35 fuß 17 eine Gegenbohrung 36A, die einen inneren selbsttätig von dem Ventilsitz lösen kann, nachdem Ventilsitz 37 und einen Ansatz 38 bildet. Die Gegensie auf Grund des Auftretens eines überstarken Ent- bohrung 36 Λ ist mit einem Gewinde 40 versehen, nahmestromes den Auslaßkanal gesperrt hat, ist in in welches ein Hohlzylinder 42 mit seiner oben offeweiterer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß nen Stirnseite eingeschraubt ist, und zwar so weit, daß die Tellerscheibe mit einer kleinen Druckausgleichs- 40 diese Stirnseite am Ansatz 38 dicht anliegt. Der Hohlbohrung versehen ist. zylinder 42 ist mit zwei Wandöffnungen 47 versehen, Vorteilhaft dabei ist auch, daß die Tellerscheibe die sich diametral in achs- und planparallelen Ebeim Hohlzylinder in beiden axialen Richtungen voll- nen gegenüberstehen und im wesentlichen einen ständig aus dem Bereich der Wandöffnungen beweg- rechteckigen Durchlaßquerschmtt aufweisen. Im bar ist. 45 Boden das Zustandekommen dieser Wandöffnungen Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeich- 47 stelle man sich so vor, daß zwei planparallele nungen im Einzelnen näher erläutert. In den Zeich- Fräser im Abstand der Fensterebenen den unteren nungen zeigt Teil des Hohlzylinders 41 gleichzeitig genau sym-F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Gasflaschen- metrisch bearbeitet und auf jeder Seite ein Stück Absperrventil, 50 des Mantels einschließlich des Bodens abgefräst F i g. 2 und 3 verschiedene Funktionsstellungen haben.
der Hilfsabsperrvorrichtung im Querschnitt, Im Boden 54 des Hohlzylinders 42 befindet sich
F i g. 4 eine andere Ausführungsform der Hilfs- eine zentrale axiale Bohrung 49, die einen Stößel 43 absperrvorrichtung, axial verschiebbar aufnimmt. Im Ausführungsbeispiel
Fig. 5 eine Einzelheit der Hilfsabsperrvorrichtung. 55 gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 5 hat der Stößel 43 im In der F i g. 1 ist ein Aufriß eines erfindungsge- wesentlichen die in F i g. 5 dargestellte Form. Er bemäßen Absperrventils 16 dargestellt, das auf einen sitzt nämlich einen Ansatz 60 mit größerem DurchBehälter 11, z. B. eine Propangasflasche, aufgesetzt messer als der der Bohrung 49 einen oberen Anist. In einer öffnung 12 des Deckels dieses Behälters schlag 61, sowie einen unteren Anschlag 62, der im 11 ist durch eine Schweißnaht 15 eine Gewinde- 60 Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 5 aus einer Sichebuchse 14 eingesetzt, in welche der Gewindefuß 17 rungsscheibe 65 in einem Einstrich 63 und einer des Absperrventils 16 eingeschraubt ist. Das Ab- Unterlegscheibe 64 besteht. Der Stößel 43 wird so sperrventil 16 weist einen Gehäusekörper 18 mit in die Bohrung 49 des Hohlzylinders 42 eingesetzt, einem Y-förmigen Kanal 20 auf, der im Gewindefuß daß der dickere Ansatz 60 mit seinem Bund 58 auf eine Verengung 21 besitzt, welche durch einen ko- 65 der Oberseite des Bodens 54 aufliegt und das untere nischen Übergang 19 mit dem vertikalen Teil 2OL Teil unten aus dem Boden 54 herausragt. Dabei bedes Kanals 20 verbunden ist. Die Verengung 21 be- findet sich zwischen dem unteren Ansatz 62 und dem findet sich im Bereich der Gewindebuchse 14. Am Boden 54 eine Druckfeder 45 und um den Ansatz 60
eine kegelförmige Druckfeder 46, die eine Tellerscheibe 44, welche axial beweglich auf dem Ansatz 60 des Stößels 43 angeordnet ist, gegen den oberen Anschlag 61 drückt. Die Feder 46 ist schwächer als die Feder 45 und hat gerade soviel Vorspannung, daß sie die Tellerscheibe 44 in der in F i g. 1 dargestellten Lage hält, ohne den Ansatz 60 vom Boden 54 abzuheben.
Oberhalb der Wandöffnungen 47 besitzt der Hohlzylinder 42 einen zylindrischen Teil 48, der außen mit dem Gewinde 50 versehen ist und bis an den Ansatz 38 in die Gegenbohrung 36 A eingeschraubt ist. Die obere Begrenzungskante 51 der Wandöffnungen 47 liegt tiefer als die Unterkante des Gewindefußes 17 des Gehäusekörpers 18, und der Innendurchmesser des zylindrischen Teiles 48 ist größer als der Durchmesser des Ventilsitzes 37, damit die Tellerscheibe 44 ein angemessenes radiales Lagerspiel hat und sich selbst auf dem Ventilsitz ausrichten kann. Um in der Schließstellung der Tellerscheibe 44, ao d. h. wenn die Tellerscheibe 44 dicht auf dem Ventilsitz 37 sitzt, einen allmählichen Druckausgleich zu erzielen, ist die Tellerscheibe 44 mit einer Druckausgleichsöffnung 52, die einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt hat, versehen. Im Ausführungsbeispiel ist die Tellerscheibe 44 gewölbt, so daß sie auf ihrer Unterseite einen konkaven Hohlraum 53 bildet, der dazu geeignet ist, in der in F i g. 2 dargestellten unteren Extremlage der Tellerscheibe 44 die komprimierte konische Feder 46 aufzunehmen. In der Axialbohrung 49 des Hohlzylinders 42 verschiebbar gelagerte Stößel 43 kann, wie in F i g. 1 dargestellt, auch aus zwei Teilen bestehen, nämlich aus einem Teil 55 und aus einem Teilstück 56, die durch ein Gewinde 57 miteinander verbunden sind. Diese Art der Ausführung erleichtert die Montage der Feder 45. Funkiionstechnisch hat dies jedoch keine Bedeutung und ist vollkommen gleichwertig mit der einstückigen Ausführungsform gemäß F i g. 5, bei der die den unteren Anschlag 62 verkörpernden Teile 64 und 65 abnehmbar in einem Einstich 63 befestigt sind.
Die axiale Länge des Ansatzes 6 des Stößels 43 ist so bemessen, daß die Tellerscheibe 44 in ihrer Ruhelage bezüglich der axialen Höhe der Wandöffnungen 47 in etwa eine Mittellage einnimmt, derart, daß der über der Tellerscheibe 44 liegende Durchlaßquerschnitt der Wandöffnungen kleiner ist als der Durchlaßquerschnitt der Verengung 21 im Gewindefuß 17 des Ventilgehäuses 18.
Bei normaler Ausströmgeschwindigkeit während eines Entnahmevorganges wird die Tellerscheibe 44 durch die Wirkung der Feder 45 in der in F i g. 1 dargestellten Mittelstellung gehalten. Sobald aber ein sogenannter Überstrom in Ausgangsrichtung auftritt, wird durch den entstehenden Sog die Tellerscheibe 44 entgegen der Wirkung der Feder 45 zusammen mit dem Stößel 43 schnell nach oben gezogen und auf den Ventilsitz 37 gepreßt, wie das in F i g. 3 dargestellt ist, und zwar so lange, bis z. B. durch Schließen der Ventilöffnung 22 und durch die Druckausgleichsbohrung 52 im Ventilkanal 2OL ein Druckausgleich stattgefunden hat, der es der Feder 45 ermöglicht, die Tellerscheibe 44 wieder von dem Ventilsitz 37 in die in F i g. 1 dargestellte Mittellager zurückzuziehen.
Während, wie erwähnt, der Durchlaßquerschnitt der beiden Wandöffnungen 47 durch die Stellung der Tellerscheibe 44 bei einem normalen Entnahmevorgang kleiner ist als die Verengung 21, wird bei einer Strömung in umgekehrter Richtung, d. h. beim Füllvorgang, der wirksame Durchlaßquerschnitt der beiden Wandöffnungen 47, wie das aus Fig. 2 hervorgeht, wesentlich vergrößert, und zwar auf den ganzen Gesamtquerschnitt der beiden Wandöffnungen 47, in dem nämlich durch das einströmende Medium die Tellerscheibe 44 entgegen der Wirkung der Druckfeder 46 ganz nach unten geschoben wird, während der Stößel 43 in seiner Ruhelage verharrt.
In der F i g. 4 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Dort ragt der Stößel 43 in seiner ganzen Länge vom Boden 54 in das Innere des Hohlzylinders bzw. noch in die Verengung 21 des Gewindefußes 17, und es ist die Tellerscheibe 44 auf einer Buchse 66 mit einem oberen Anschlag 67 gelagert, die unter dem Einfluß der wiederum nach unten wirkenden Druckfeder 45 steht, die in diesem Falle oberhalb der Tellerscheibe bzw. der Buchse 66 auf dem Stößel 43/1 angeordnet ist. Die Druckfeder 45 stützt sich einerseits auf dem Anschlag 67 der Buchse 66 ab und andererseits am oberen Ende des Stößels 43 A an einem Anschlagring 63^4 und drückt so das untere Ende 68 der Buchse 66 gegen den Boden 54 des Hohlzylinders 42. Die Buchse 66 ist axial verschiebbar auf dem Stößel 43 gelagert und die Tellerscheibe ihrerseits axial verschiebbar auf der Buchse 66. Die Druckfeder 46 ist auch hier in der gleichen Weise angeordnet, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Die Funktionsweise dieser Aufführungsform ist genau die gleiche, wie oben beschrieben.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Gasflaschen-Absperrventil mit einem Handrad, einem Füllanschluß, einem Entnahmeanschluß und einer im Ventilfuß angeordneten als Rückschlagventil ausgebildeten Hilfsabsperrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilisabsperrvorrichtung (41) aus einem mit seitlichen Wandöffnungen (47) in das Flascheninnere ragenden Hohlzylinder (42) besteht, in welchem ein als Tellerscheibe (44) ausgebildetes, einem Ventilsitz (37) zugeordnetes Sperrorgan axial beweglich geführt und durch eine erste Federkraft (46) gegen einen, gegen eine zweite, stärkere Federkraft (45) in Schließrichtung beweglichen Anschlag (61, 67) gedrückt, in bezug auf die Wandöffnungen (47) in einer axialen Mittelstellung(Fig. 1 und 4) gehalten wird.
2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe (44) axial verschiebbar auf einem im Boden (54) des Hohlzylinders (42) konzentrisch gelagerten Stößel (43) gelagert ist.
3. Absperrventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (43) axial verschiebbar in einer zentrischen Bohrung (49) des Hohlzylinderbodens (54) gelagert ist und einen sich im Innern des Hohlzylinders (42) befindlichen Ansatz (60) mit einem unteren Anschlag (58) und einem oberen Anschlag (61) besitzt, auf "welchem Ansatz (60) die Tellerscheibe (44) axial beweglich geführt ist.
4. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (46) eine zwischen dem Hohlzylinderboden (54) und der Tellerscheibe (44) auf dem Stößel befindliche Druckfeder (46) ist.
5. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 4, da-
durch gekennzeichnet, daß die zweite stärkere Feder eine sich zwischen dem Hohlzylinderboden (54) und einem an dem dem Anschlag (61) gegenüberliegenden Ende des Stößels (43) angeordneten Anschlag (62) auf dem Stößel befindliche S Druckfeder (45) ist.
6. Absperrventil nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe (44) auf einer Führungsbüchse (66) in einem oberen Anschlag (67) axial beweglich gelagert ist, die ihrerseits, gegen die -Wirkung einer oberhalb auf einem den Hohlzylinder (42) konzentrisch durchragenden Stößel (43 A) gelagerten Druckfeder (45) — F i g. 4 — axial beweglich ist.
7. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandöffnungen (47) des Hohlzylinders (42) gleich groß sind und in zwei achs- und planparallelen Schnittebenen des Zylindermantels liegen und durch den Hohlzylinderboden (54) verlängert sind.
8. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Begrenzungskanten (51) der Wandöffnungen (47) unterhalb des Ventilfußes (17) liegen.
9. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 8, da- as durch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (37) der Tellerscheibe (44) im Ventilfuß (17) liegt und einen kleineren Durchmesser hat als der Hohlraum des Hohlzylinders (42).
10. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Ventilsitzes (47) eine Verengung (21) des Ventilkanals (20) befindet, deren Querschnittsfläche kleiner ist als die Querschnittsfläche der Wandöffnungen (47).
11. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ruhelage der Tellerscheibe (44)-oberhalb der TellerscfieiBcT liegende Teil der Querschnittsfläche der Wandöffnungen (47) kleiner ist als die Querschnittsfläche der Verengung (21) im Ventilkanal (20).
12. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das obere, offene Ende des Hohlzylinders (42) in den Ventilfuß (17) eingeschraubt ist.
13. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe (44) im Hohlzylinder (42) in beiden axialen Richtungen vollständig aus dem Bereich der Wandöffnungen (47) bewegbar ist.
14. Absperrventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerscheibe mit einer kleinen Druckausgleichsbohrung (52) versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COPY 009 545/246
DE19681750599 1967-05-19 1968-05-17 Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung Withdrawn DE1750599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63968467A 1967-05-19 1967-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750599B1 true DE1750599B1 (de) 1970-11-05

Family

ID=24565139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750599 Withdrawn DE1750599B1 (de) 1967-05-19 1968-05-17 Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3438392A (de)
DE (1) DE1750599B1 (de)
FR (1) FR1563527A (de)
GB (1) GB1199223A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580276A (en) * 1969-01-23 1971-05-25 Astro Control Inc Multipurpose liquid transfer valve
US3618626A (en) * 1970-02-02 1971-11-09 Ventro Machine Products Inc Safety valve for compressed gas cylinder
NL7807712A (nl) * 1977-08-25 1979-02-27 Gerdts Gustav F Kg Hoekafsluiter.
US4494570A (en) * 1983-03-04 1985-01-22 Adkins Charles H LP Gas safety valve
US7318357B1 (en) 2005-09-15 2008-01-15 Joseph Jude Troccoli Machine and method for allowing different fluid or gas flow rates in different directions in a conduit
US7445025B2 (en) * 2006-03-13 2008-11-04 Itt Manufacturing Enterprises, Inc Combination valve
ITMI20080590A1 (it) * 2008-04-04 2009-10-05 Rigamonti S P A Off Dispositivo anti-allagamento
US8596301B2 (en) 2008-10-01 2013-12-03 Marshall Excelsior Company Valve assembly
ITUB20152823A1 (it) * 2015-08-04 2017-02-04 Watts Ind Italia Srl Strumento di misura della portata di un fluido

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897787C (de) * 1952-03-02 1953-11-23 Hans Eich Einrichtung zum drucklosen Anschliessen von Rohrleitungen, Reduzierventilen u. dgl. an Gasflaschen
DE930640C (de) * 1953-06-16 1955-07-21 Richard Muetschele Fuell- und Entnahmevorrichtung fuer Verbrauchsflaschen mit selbsttaetig wirkender Abfuellbegrenzung von unter Druck stehenden, verfluessigten Gasen
DE944766C (de) * 1954-08-31 1956-06-21 Suerth Zweigniederlassung Der Handrad- und stopfbuechsloses Flaschenventil mit Hilfsabsperrung und Schmelzsicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1984107A (en) * 1932-06-22 1934-12-11 Baker Oil Tools Inc Drill pipe float
US2138000A (en) * 1936-06-09 1938-11-29 A W Wheaton Brass Works Inc Ingress and egress vent valve
US2967541A (en) * 1957-01-07 1961-01-10 Bastian Blessing Co Liquefied gas filler valve assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897787C (de) * 1952-03-02 1953-11-23 Hans Eich Einrichtung zum drucklosen Anschliessen von Rohrleitungen, Reduzierventilen u. dgl. an Gasflaschen
DE930640C (de) * 1953-06-16 1955-07-21 Richard Muetschele Fuell- und Entnahmevorrichtung fuer Verbrauchsflaschen mit selbsttaetig wirkender Abfuellbegrenzung von unter Druck stehenden, verfluessigten Gasen
DE944766C (de) * 1954-08-31 1956-06-21 Suerth Zweigniederlassung Der Handrad- und stopfbuechsloses Flaschenventil mit Hilfsabsperrung und Schmelzsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US3438392A (en) 1969-04-15
GB1199223A (en) 1970-07-15
FR1563527A (de) 1969-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
DE2308460A1 (de) Ventil
DE4014103C2 (de)
DE1750599B1 (de) Gasflaschen-Absperrventil mit selbsttaetiger Hilfsabsperrvorrichtung
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1675427A1 (de) Druckbegrenzer, insbesondere ueberstroemventil fuer unter hohem druck stehende hydraulische leitungen
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE1750599C (de) Gasflaschen Absperrventil mit selbst tatiger Hilfsabsperrvomchtung
DE1536852C (de)
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE3426670C2 (de)
CH418074A (de) Absperrorgan
DE2519211C2 (de) Sicherheitsarmatur
DE19819852C2 (de) Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
DE670445C (de) Durchgangsventil mit selbsttaetiger Entleerung
DE1632722C3 (de) Lösbare gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen zwei Behältern, insbesondere zwischen einem Aufladebehälter und dem Reservebehälter eines Gasfeuerzeuges
DE3000430A1 (de) Trinkwasser-durchflussarmatur mit durchflusswaechter
DE7727900U1 (de) Vorrichtung zum veraendern der abzugebenden wassermenge an toiletten
DE1782249C3 (de) Schankventil
CH368331A (de) Druckregeleinrichtung
DE460670C (de) Abdampfinjektor
DE1055269B (de) Fuellventil an Feuerzeugen
CH381269A (de) Frostschutzapparat für mit Druckluft arbeitende Anlagen
DE2416385A1 (de) Umstellautomatik von einem brausezulauf zu einem wanneneinlauf

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee