DE837215C - Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen - Google Patents

Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen

Info

Publication number
DE837215C
DE837215C DEM2216A DEM0002216A DE837215C DE 837215 C DE837215 C DE 837215C DE M2216 A DEM2216 A DE M2216A DE M0002216 A DEM0002216 A DE M0002216A DE 837215 C DE837215 C DE 837215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
piston
outlet
control
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613806U (de
Inventor
Erwin Mogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM2216A priority Critical patent/DE837215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837215C publication Critical patent/DE837215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/32Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for liquid or semiliquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/04Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the free-piston type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Ausgießer für Flüssigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen die Erfindung letrifft Ausgießer für Flüssigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen mit Hilfe von Steuerteilen in der Ein- und Auslaßöffnung eines auf die Flasche aufsetzbaren Meßgefäßes, um in abgekippter Ausgießstellung der Flasche die jeweils vorgeschriebenen Flüssigkeitsmengen abzugeben.
  • I'? ist Aufgabe der Erfindung, einen solchen Ausgießer gegeiiül er 4eii bekannten Einrichtungen tladurch zu vereinfachen, daß die Steuerteile für dcii Abschluß der Ein- uiid der Auslaßöffnung nicht niehr unter tlem EinfluR von Federn od. dgl. stehen, die der abzumessenden Flüssigkeit ausgesetzt sind nil(l, abgesehen von der schs-ierigen Reinigung, während des Gebrauchs auch eine Unzuverlässigkeit des Geräts bedingen. Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß der Ein- undAuslaßvorgang in dem Meßgefäß nach Art einer Kolbenschiebersteuerung steuerbar ist, wobei die Steuerwege sich so weit überdecken, daß in der einen Endstellung des Steuerorgans der Einlauf freigegeben und dieser bei Bewegung des Steuerorgans in Richtung auf die andere Endstellung erst völlig abgeschlossen wird, ehe die Auslaßöffnung freigegeben wird; vorzugsweise erfolgt die Ausbildung in der Weise, daß je ein Kolben in in zylinderartig ausgebildeten Ansitzen des SIeßgefäßes geführt ist, wobei die Kolben über eine gemeinsame Achse miteinander verhunden sind.
  • Bei dieser Ausbildung der Steuerung der Ein-und Auslaßöffnung durch Kolbenschieber gelingt es, durch ihre bewußt gewählte Versetzung, d. h.
  • Üherdeckung der Steuerwege eine völlig selbsttätige Füllung des Meßgefäßes in abgekippter Lage der Flasche zu erreichen, wobei in der gleichen Stellung der Flasche durch Zurücqkschieben der Kolbensteuerung der Inhalt im Meßbehälter freigegeben wird. ohne daß aus der Flasche neue Flüssigkeit in der Zwischenzeit zulaufen kann, wobei verwickelt Aufbauten oder Metallteile innerhalb des Flüssigkeitsstromes vermieden sind.
  • Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, zeigen mit den für sie wesentlichen Teilen die beiden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung, und zwar Fig. I im Schnitt die Steuerung des Ein- und Auslaufes und Fig. 2 eine Abwandlung der Kolben.
  • Das Meegefäß 3 mit seiner Einlauföffnung 6 und seiner Auslauföffnung 4 kann vorzugsweise aus Glas gehlasen werden. Der Rohransatz 2, der die Einlauföffnungen 6 trägt, ist bei I7 als Führungszylinder für den Kolben 19 zur Steuerung des Einlaufs ausgel>ildet. Das Meßgefäß 3 erhält vorzugsweise eine kugelförmige Gestalt und auf der gleichen Achse mit dem Einlauf ebenfalls einen Führungszylinder 18 für den Kolben 8. Die beiden Kolben sind starr über das Gestänge 9 miteinander ver-I,Üntleii und mit ihren Steuerwegen so mit Bezug auf die Steuerkanten der Führungszylinder I7 und 18 ausgerichtet, daß der Kolben 8 vorzugsweise unter der Wirkung einer Feder 15 in der gezeichneten Stellung verbleibt und den Einlauf freigibt oder bei Wegfall der Feder 15 immer in die untere Schließstellung durch sein Gewicht zurückkehrt.
  • Wird der Knopf I4 bei abgekippter Flaschenlage abwärts be vegt, dann schließt sich erst die Einlauföffnung 6, und bei weiterer Abwärtsbewegung hleiben beide Öffnungen kurzzeitig geschlossen und, erst anschließend wird der Auslauf 4 freigegeben. Bei Auf värtsbe vegung des Knopfes 14 wird erst der Auslauf einwandfrei geschlossen, ehe der Einlauf sich öffnet. so daß keine Flüssigkeit die Meßvorrichtung durchlaufen kann. ohne auf ihre Menge genau begrenzt zu sein.
  • Soll der Ausschenkvorgang völlig selbsttätig durchgeführt werden, dann kann die Kontrolle der Ein- und Auslaßöffnung auch unter dem Einfluß eines Kolbenschieberpaares erfolgen, dessen einer Kolben unter dem Einfluß seines Gewichts die Umsteuerl>ewegung vornimmt, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Hier ist z. B. der den Auslauf 4 steuernde Kolben als flacher Kolben 20 ausgebildet und auf dem gleichen Gestänge mit dem Kolben 19 für die Steuerung des Einlaufs 6 angeordnet. Beide Kolben wirken aber in ihrem Bewegungsablauf umgekehrt wie in Fig. 2, d. h. sie sind hier bereits in ihrer oberen Endstellung, und zwar in der EingieB-stellung gezeichnet. Der Flachkolben 20 giht in dieser Lage eine oder mehrere Auslauföffnungen 21 frei, während der Einlauf 6 von unten her durch den Kolben 19 geschlossen wurde. Wird die Flasche kurz aufgerichtet, dann fällt der Kolben 20 in seine untere, punktiert gezeichnete Einstellung zurück, während beim neuen Einschenken der Kolben 20 langsam, durch Auffüllung seines Meßraumes, sich vorschiebt, bis er zunächst die Auslauföffnungen 21 erreicht. Dann wird der Einlauf 6 geschlossen, und jetzt erst werden die Auslauföffnungen 2I freigegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Auslauföffnungen 2I durch eine Kappe 22 als Sammelraum zu überdecken und diese mit einem vorzugsweise zentral angeordneten Auslauf 4 zu versehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Ausgießer für Flüssigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen mit Hilfe von Steuerteilen in der Ein- und Auslaßöffnung eines Meßgefäßes, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und Auslaßvorgang nach Art einer Kolbenschiebersteuerung steuerbar ist, wobei die Steuerwege sich so weit überdecken, daß in der einen Endstellung des Steuerorgans der Einlauf freigegeben und dieser bei Bewegung des Steuerorgans in Richtung auf die andere Endstellung erst völlig abgeschlossen wird, ehe die Auslauföffnung freigegeben wird.
  2. 2. Ausgießer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Kolben (8, I9) in zylinderartig ausgebildeten Ansätzen (17, I8) der Ein- und Auslauföffnung geführt ist.
  3. 3. Ausgießer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gemeinsamen Achse der beiden Kolben (8, I9) ein Rückholmittel, z. B. eine Feder (15), vorgesEehen ist.
  4. 4. Ausgießer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß derMeßzylinder (3) an seinem oberen Rande eine oder mehrere Öffnungen (21) aufweist, die durch einen Kolben(20)versclllieB-bar sind, der mit einem Kolben (19) im Einlauf (6) so zusammenarbeitet, daß im abgekippten Zustand der Kolben (20) in seine Endstellung übergeht unter selbsttätigem Aleschluß des Einlaufs durch den Kolben (19), bevor er die Auslauföffnung freigibt.
  5. 5. Ausgießer nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß (3) von einem die Auslauföffnungen (21) überdeckenden kappenartigen Verschluß (22) übergriffen wird der einen zweckmäßig montralell Auslauf (4) aufweist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 583 028.
DEM2216A 1950-03-05 1950-03-05 Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen Expired DE837215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2216A DE837215C (de) 1950-03-05 1950-03-05 Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2216A DE837215C (de) 1950-03-05 1950-03-05 Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837215C true DE837215C (de) 1952-04-21

Family

ID=7291589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2216A Expired DE837215C (de) 1950-03-05 1950-03-05 Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837215C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622777A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum bereithalten und zur dosierten abgabe von fluessigkeiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583028C (de) * 1932-02-06 1933-08-30 Ludwig Brinkmann Dipl Ing Messstoepsel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583028C (de) * 1932-02-06 1933-08-30 Ludwig Brinkmann Dipl Ing Messstoepsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622777A1 (de) * 1986-07-07 1988-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum bereithalten und zur dosierten abgabe von fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632027B1 (de) Flüssigkeitsmessgerät, insbesondere Schankgerät für Getränke
DE837215C (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen
DE1260333B (de) Massausgiesser fuer Flaschen od. dgl.
DE1133650B (de) Portionsgiesser fuer Spirituosen u. dgl. aus Flaschen
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE714827C (de) Sparoeler
AT220320B (de) Vorrichtung zur Abgabe dosierter Mengen
DE812296C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Marmelade o. dgl. aus Eimern
DE1796075B2 (de) Auf farbbehaelter aufsetzbare vorrichtung zum dosieren und homogenisieren von abtoenfarben
DE455603C (de) Messvorrichtung fuer den Brennstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen mit einem in dem Messgefaess angeordneten Schwimmer
DE948389C (de) Zapfventil mit selbsttaetigem, bei Erreichtung einer gewuenschten Fuellhoehe in dem zu fuellenden Behaelter sich schliessenden Verschluss fuer Fluessigkeiten
DE877113C (de) Vorrichtung zur Verteilung abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE522741C (de) Am Fassauslauf befestigtes, durchsichtiges, schwenkbares Messgefaess zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere Mineraloel
DE414418C (de) Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE833860C (de) Dosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE656161C (de) Messstopfen
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE459579C (de) Messstoepsel
DE549309C (de) Fuellventil in Flaschenfuellapparaten fuer dickfluessige Substanzen
CH210119A (de) Sparöler.
DE526347C (de) Messstoepsel
DE908579C (de) Dosierungsflasche