DE1796075B2 - Auf farbbehaelter aufsetzbare vorrichtung zum dosieren und homogenisieren von abtoenfarben - Google Patents
Auf farbbehaelter aufsetzbare vorrichtung zum dosieren und homogenisieren von abtoenfarbenInfo
- Publication number
- DE1796075B2 DE1796075B2 DE19681796075 DE1796075A DE1796075B2 DE 1796075 B2 DE1796075 B2 DE 1796075B2 DE 19681796075 DE19681796075 DE 19681796075 DE 1796075 A DE1796075 A DE 1796075A DE 1796075 B2 DE1796075 B2 DE 1796075B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- channel
- dosing
- pump
- paint container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/14—Pumps characterised by muscle-power operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Abtönfarben, bestehend aus einer von Hand zu
betätigenden Kolbenpumpe mit Saug- und Druckventilen und einem Kanalsystem zwischen dem Druckventilbereich
und einer Farbdüse. Die Vorrichtung kann auf Verpackungsbehältern für Farben angebracht werden,
wobei die Pumpe in den Hohlraum der Verpackung hineinragt und die Düse und ein Beiätigungsgriff für die
Pumpe aus der Verpackung herausragen.
Zur Abtönung von streichbaren oder auf andere Weise auftragbaren Standardfarben werden Abtönungsfarben
benutzt, die in genau abgemessenen Mengenverhältnissen in der Standardfarbe verteilt
werden. Die genau abgemessenen Mengen ermöglichen eine Wiederholung derselben Abtönung, so daß der
laufende Bedarf an einer gewissen Farbnuance, gegründet auf eine leicht erhältliche und billige
Standardfarbe, sukzessiv befriedigt werden kann. Die bisher bekannten Vorrichtungen zum Dosieren von
Abtönungsfarben waren entweder verhältnismäßig kompliziert oder in anderen Beziehungen unbefriedigend.
Diese Nachteile der bekannten Vorrichtungen sind durch die vorliegende Erfindung beseitigt worden,
welche eine Vorrichtung schafft, die bequem hantiert werden kann und auf der Verpackung angebracht wird,
in welcher die Abtönungsfarbe verkauft und während des Gebrauchs aufbewahrt wird. Wenn die Abtönungsfarbe einer Verpackung verbraucht ist, kann die
Vorrichtung leicht auf eine neue Verpackung hinübergewechselt werden, aus der dann weiter dosiert wird.
Bisher sind Vorrichtungen für Abtönungsfarben nicht bekannt, die sowohl für die Dosierung als auch für die
Homogenisierung gleichzeitig eingesetzt werden kön- es
nen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Abtönfarben eine Aufschlämmung von festen Pigrnentteilchen in
einer Flüssigkeit darstellen, wobei sich die Teilchen
beim Aufbewahren der Abtönfarbe absetzen.
In der GB-PS 6 88 500 ist bereits eine Vorrichtung
zum Dosieren von ölen oder anderen Flüssigkeiten beschrieben, bestehend aus einer von Hand zu
betätigenden Kolbenpumpe mit Saug- und Druckventilen und einem Austrittsrohr für das dosierte Gut, wobei
das Gerät auf einer Verpackung für das öl oder die Flüssigkeit angebracht werden kann, so daß die Pumpe
in den Hohlraum der Verpackung hineinragt und das Rohr und der Betätigungsgriff aus der Verpackung
herausragen. Diese Vorrichtung enthält eine Druckfeder, die dazu beiträgt, daß dieser Teil dem Verschleiß
unterworfen ist und das genaue Abmessen beeinflussen kann Die Vorrichtung der Erfindung ist frei von
Druckfedern und arbeitet dadurch genauer, so daß Dosierungen von Abtönfarben auf etwa 0,5 g genau
vorgenommen werden können. Außerdem ist die Vorrichtung gemäß der GB-PS für das Dosieren von
Abtönfarben nicht geeignet, da der Inhalt vor dem Dosieren nicht homogenisiert werden kann. Außerdem
ist die Dosierung an bestimmte Anschlagstücke gebunden.
In der US-PS 20 26 234 ist eine Flüssigkeitsversprüheinrichtung
beschrieben, die auf eine Flüssigkeitsverpackung aufschraubbar ist, die ebenfalls eine von Hand
zu betätigende Kolbenpumpe mit Saug- und Druckventil und ein Austrittsrohr mit Sprühansatz aufweist. Eine
genaue Dosierungsmöglichkeit ist jedoch nicht gegeben, auch ist das Versprühen auf reine Flüssigkeit beschränkt,
so daß im Vorratsgefäß keine Rührvorrichtung vorhanden ist.
Gegenstand der Erfindung ist es, eine auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren von Abtönfarben,
bestehend aus einer von Hand zu betätigenden Kolbenpumpe mit Saug- und Druckventilen und einem
Kanalsystem zwischen dem Druckventilbereich und einer Austrittsdüse, wobei die Pumpe in den Farbbehälter
hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung sowohl zum Dosieren als auch zum
Homogenisieren der Abtönfarbe geeignet ist, indem das Kanalsystem aus mindestens zwei Kanälen besteht, von
denen der eine das Druckventil der Pumpe mit der Austrittsdüse verbindet und beide Kanäle in ein in der
Düse vorgesehenes Zweiwegeventil münden, durch das der an das Druckventil angeschlossene Kanal entweder
mit der Austrittsmündung der Düse oder mit dem anderen, in den Farbbehälter mündenden Kanal in
Verbindung gesetzt werden kann und so die Farbe entweder von der Austrittsmündung der Düse abgegeben
oder in den Farbbehälter zurückgeführt und somit in eine Kreislaufbewegung versetzt wird.
Eine spezielle Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange der
Kolbenpumpe rechteckigen Querschnitt hat und eine Gradierung aufweist.
Die Erfindung ist im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die auf einer Verpackung für Abtönungsfarbe angebrachte Vorrichtung und
F i g. 2 die Vorrichtung in Draufsicht.
Die Zum Dosieren von Abtönungsfarbe bestimmte Vorrichtung besteht aus einer allgemein mit 1
bezeichneten, von Hand zu betätigenden Kolbenpumpe mit einem Saugventil 2 und einerh Druckventil 3. Die
Ventile 2 und 3 sind Kugelventile mit Kugeln 4. die mit Sitzen 5 zusammenwirken, welche nebst Kanälen 6 und
in einem Endstück 8 in der Kolbenpumpe 1 vorgesehen sind. Der Kanal 6 geht vom Saugventil 2 aus
und mündet in der Unterseite des Endstückes 8. Der Kanal 7 erstreckt sich von einem Hohlraum 9 im
Endstück 8 oberhalb des Sitzes 5 des Saugventils 2 zu einem Hohlraum 10 unter dem Sitz 5 des Druckventils 3.
Das Endstück 8 ist am unteren Ende eines Zylinders 11 befestigt, in welchem der Kolbe n 12 der Kolbenpumpe
verschiebbar und zu seiner Betätigung mit einer Kolbenstange 13 rechteckigen Querschnitts (Fig. 2)
verbunden ist. Die Kolbenstange 13 besitzt eine Gradierung 14, die durch Zusammenwirkung mit einer
Oberiiiiche 15 eines Gehäuses 16, durch welches die Kolbenstange 13 geführt ist, eine stufenweise Verschiebung
des Kolbens 12 und somit eine genaue Bestimmung der Hublänge des Kolbens zu dem im
folgenden näher erläuterten Zweck ermöglicht.
Das obere Ende des Zylinders 11 ist im Gehäuse 16 befestigt. Die Kolbenstange 13 hat an ihrem aus dem
Gehäuse herausragenden freien Ende einen kugelförmigen Griff 18. Das Gehäuse 16 hat einen zu einer Düse 19
ausgezogenen Teil, in dessen freiem Ende ein Zweiwegeventil 20 angebracht ist. Die Düse 19 hat eine
dünnwandige Unterseite 21, in der die Austrittsmündung 22 der Düse 19 vorgesehen ist.
Die Vorrichtung besitzt ein aus mindestens zwei Kanälen 23 und 24 bestehendes Kanalsystem, von
welchen sich der Kanal 23 vom Druckventil 3 der Pumpe zum Zweiwegeventil 20 erstreckt. Der Kanal 23
ist von einem Rohrstück 25 gebildet, welches sich — wie auch der Zylinder — zwischen dem Endstück 8 und dem
Gehäuse 16 erstreckt. Die Kanäle 23 und 24 umfassen Kanalabschnitte 23a bzw. 24a im Gehäuse 16. Der
Kanalabschnitt 23a steht mit einem axialen Kanal 27 und einem radialen Kanal 28 im Zweiwegeventil 20 in
Verbindung und kann hierdurch mit der Austrittsmündung 22 des Zweiwegeventils 20 in Verbindung gesetzt
werden. Der Kanal 24 erstreckt sich mit dem Kanalabschnitt 24a bis zu dem Bereich des radialen
Kanals 28 des Zweiwegeveniils 20 und kann zu dem im folgenden näher beschriebenen Zweck mit diesem
Kanal in Verbindung gesetzt werden. Zu seiner
Betätigung besitzt das Zweiwegeventil 20 einen Hebel 29, der durch eine querverlaufende Nut 30 in der Düse
19 geführt und in einem dem Winkel zwischen der Ventilmündung 22 und dem Kanalabschnilt 24a
entsprechenden Winkel oder vorzugsweise um etwa 90° drehbar ist.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich, kann die Vorrichtung auf einen Verpackungsbehälter in Form einer Blechdose
31 für die zu dosierende Farbe angebracht werden. Eine solche Dose 31 hat ein Gewinde 32 für einen nicht
dargestellten Schraubdeckel zum Verschließen der Dose, und das Gehäuse 16 der Vorrichtung hat zur
Zusammenwirkung mit diesem Außengewinde 32 ein Innengewinde 33, so daß die Vorrichtung sowohl als
Deckel für die Dose 31 wie auch als Dosiervorrichtung für die Farbe in der Dose dient. Bei Betätigung des
Griffes 18 und der dadurch zustandegebrachten Verschiebung des Kolbens 12 in der durch einen Pfeil 34
angezeigten Richtung wird durch das Saugventil 2 Farbe in den Pumpenzylinder 11 vom Hohlraum der
Dose 3t eingesaugt werden, und wenn der Kolben 12 in der entgegengesetzten Richtung verschoben wird, wird
die in die Pumpe eingesaugte Farbe durch das Druckventil 3 in den Kanal 23 hineingedrückt und
weiter zur Düse 19 geführt, um in der in der Zeichnung dargestellten Lage des Ventils 20 durch die Austrittsöffnung
22 zu entweichen. Soll die Farbe in der Dose umgerührt werden, wird das Zweiwegeventil 20 in die in
Fig. 2 gezeigte Lage gedreht, in welcher der von der
Pumpe 11 beförderten Farbe eine Kreislaufbewegung in
der Dose erteilt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren von Abtönfarben, bestehend au jr von
Hand zu betätigenden Kolbenpumpe mil aug- und Druckventilen und einem Kanalsystem zwischen
dem Druckventilbereich und einer Austrittsdüse, wobei die Pumpe in den Farbbehälter hineinragt,
dadurch gekennzeichnet, dal? die Vorrichtung sowohl zum Dosieren als auch zum Homogenisieren
der Abtönfarbe geeignet ist, indem das Kanalsystem aus mindestens zwei Kanälen (23, 24)
besteht, von denen der eine (23) das Druckventil (3) der Pumpe mit der Austrittsdüse (19) verbindet und
beide Kanäle (23, 24) in ein in der Düse (19) vorgesehenes Zweiwegeventil (20) münden, durch
das der an das Druckventil (3) angeschlossene Kanal (23) entweder mit der Austrittsmündung (22) der
Düse (19) oder mit dem anderen, in den Farbbehälter mündenden Kanal (24) in Verbindung gesetzt
werden kann und so die Farbe entweder von der Austrittsmündung (22) der Düse (19) abgegeben
oder in den Farbbehälter zurückgeführt und somit in eine Kreislaufbewegung versetzt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (13) der Kolbenpumpe
(1) rechteckigen Querschnitt hat und eine Gradierung aufweist.
30
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1292267A SE304941B (de) | 1967-09-20 | 1967-09-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1796075A1 DE1796075A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1796075B2 true DE1796075B2 (de) | 1977-11-24 |
DE1796075C3 DE1796075C3 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=20296537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681796075 Expired DE1796075C3 (de) | 1967-09-20 | 1968-08-27 | Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH468887A (de) |
DE (1) | DE1796075C3 (de) |
DK (1) | DK121535B (de) |
FI (1) | FI48692C (de) |
FR (1) | FR1581895A (de) |
NL (1) | NL6813091A (de) |
NO (1) | NO120221B (de) |
SE (1) | SE304941B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015547A1 (en) * | 1990-04-04 | 1991-10-17 | Nv Färg Ab | Method and device for colour mixing |
DE4018559C1 (en) * | 1990-06-09 | 1992-01-23 | Stahl, Werner, 6143 Lorsch, De | Tinting of colourless paint medium in wood colours - by using different standard syringes contg. concentrate |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI78420C (fi) * | 1987-03-20 | 1989-08-10 | Cimcorp Oy | Maolfaergnyanseringsmaskin. |
FI76290C (fi) * | 1987-03-20 | 1988-10-10 | Cimcorp Oy | Maolfaergnyanseringsmaskin. |
FI104062B1 (fi) * | 1998-09-02 | 1999-11-15 | Corob Oy | Annostelusuutin maalinsävytyskoneen pastanannostelulaitteen yhteydessä |
-
1967
- 1967-09-20 SE SE1292267A patent/SE304941B/xx unknown
-
1968
- 1968-08-26 CH CH1284168A patent/CH468887A/de unknown
- 1968-08-27 DE DE19681796075 patent/DE1796075C3/de not_active Expired
- 1968-08-30 FI FI244968A patent/FI48692C/fi active
- 1968-09-10 NO NO356368A patent/NO120221B/no unknown
- 1968-09-12 NL NL6813091A patent/NL6813091A/xx unknown
- 1968-09-19 FR FR1581895D patent/FR1581895A/fr not_active Expired
- 1968-09-19 DK DK451868A patent/DK121535B/da unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015547A1 (en) * | 1990-04-04 | 1991-10-17 | Nv Färg Ab | Method and device for colour mixing |
DE4018559C1 (en) * | 1990-06-09 | 1992-01-23 | Stahl, Werner, 6143 Lorsch, De | Tinting of colourless paint medium in wood colours - by using different standard syringes contg. concentrate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE304941B (de) | 1968-10-07 |
FI48692B (de) | 1974-09-02 |
CH468887A (de) | 1969-02-28 |
DK121535B (da) | 1971-10-25 |
NL6813091A (de) | 1969-03-24 |
FR1581895A (de) | 1969-09-19 |
DE1796075C3 (de) | 1978-07-13 |
DE1796075A1 (de) | 1972-03-09 |
NO120221B (de) | 1970-09-14 |
FI48692C (fi) | 1974-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249769C2 (de) | ||
DE102011007008B4 (de) | Medienspender | |
DE1303782C2 (de) | Vorrichtung zum fuellen eines aerosolbehaelters mit zu verspruehendem fluessigen material | |
DE2900094A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe | |
DE1475174A1 (de) | Fluessigkeitssprayvorrichtung | |
DE3204118A1 (de) | Flasche mit dosiereinrichtung | |
EP0368062A1 (de) | Pastenspender | |
DE3785391T2 (de) | Behaelter zum spenden von verdickten oder halbverdickten kosmetischen erzeugnissen, wie creme oder aehnliches. | |
DE2350825A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit | |
DE69202637T2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten. | |
EP0475094A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter mit Abgabekopf und Betätigungshebel | |
DE69304500T2 (de) | Mischvorrichtung zum Lagern und zur Abgabe einer Mischung von zwei, von der Abgabe von einander getrennten, Produkten | |
DE69120429T2 (de) | Dosier- und ausgiessvorrichtung | |
DE69418160T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines kosmetischen Produktes auf eine dosierte Weise, und zum Spenden dieses Produktes | |
DE1796075C3 (de) | Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben | |
DE3122031C2 (de) | ||
DE3741086C1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe | |
DE4208260C2 (de) | Flüssigkeits-Dosierer | |
DE3525449A1 (de) | Ausgabe-einrichtung fuer fliessfaehige medien | |
DE837298C (de) | Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen | |
DE2614207C3 (de) | Flüssiggas-Kleinbehälter | |
DE3421823A1 (de) | Mehrkomponenten-kartusche | |
DE921587C (de) | Dosiervorrichtung fuer Pasten, Gelees u. dgl. | |
DE674881C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes | |
DE729709C (de) | Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |