WO2016058674A1 - Behältnis sowie einfülleinrichtung zum befüllen einer verbrennungskraftmaschine mit einer betriebsflüssigkeit - Google Patents

Behältnis sowie einfülleinrichtung zum befüllen einer verbrennungskraftmaschine mit einer betriebsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2016058674A1
WO2016058674A1 PCT/EP2015/001954 EP2015001954W WO2016058674A1 WO 2016058674 A1 WO2016058674 A1 WO 2016058674A1 EP 2015001954 W EP2015001954 W EP 2015001954W WO 2016058674 A1 WO2016058674 A1 WO 2016058674A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
combustion engine
internal combustion
operating fluid
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Bruehl
Wolfgang Enderle
Johannes Güthoff
Margarita PETROSSIANTS
Nikolaos SAVVANIS
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2016058674A1 publication Critical patent/WO2016058674A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M11/0458Lubricant filling and draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • F01M2011/0491Filing cap with special features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N37/00Equipment for transferring lubricant from one container to another

Definitions

  • Container and filling device for filling an internal combustion engine with a working fluid
  • the invention relates to a container for filling an internal combustion engine, in particular a motor vehicle, with a working fluid, in particular lubricating oil, according to the preamble of claim 1 and a filling device for filling an internal combustion engine with a working fluid according to the preamble of claim.
  • the container has a base body through which a receiving space for storing the working fluid, in particular lubricating oil, are already well known from the general state of the art.
  • the container has a base body through which a receiving space for storing the working fluid, in particular lubricating oil, are already well known from the general state of the art.
  • the container has a in one
  • Operating fluid can be filled in the internal combustion engine.
  • Such a container serves to store the operating fluid in a small amount, for example, one liter.
  • the filler neck has a
  • Thread in the form of an external thread on which a lid is screwed to close the filler neck.
  • the filling opening is provided at a filling device such as a valve cover of the internal combustion engine, wherein the filling of the internal combustion engine with the working fluid for a person
  • a filling aid such as a funnel is not always available and is an additional tool, which is not available in particular in an unscheduled refilling or balancing a correct level of operating fluid outside a workshop.
  • a Big Bag emptying system comprising a Big Bag Aufmanrichter with an outlet opening and arranged in the Big Bag hopper slitter. Furthermore, a filled with bulk material in particular, flexible Big Bag bulk container is provided with a particular closed bottom surface. The flexible Big Bag bulk container has at its bottom and
  • a projecting all-round skirt which is dimensioned such that at least one inner peripheral surface portion of the all-round skirt is circumferentially sealingly on the outer circumference of the Big Bag-Avemcherrichters set and that the Big Bag bulk container at the fixed on the Big Bag Auffactrichter
  • Slitting knife penetrates the bottom surface of the Big Bag bulk container.
  • Object of the present invention is to provide a container and a filling device for filling an internal combustion engine with a working fluid, by means of which the internal combustion engine can be filled in a particularly simple manner with the operating fluid.
  • Operating fluid can be filled, according to the invention at least one protruding transversely to the direction of the filler neck and provided by the operating liquid from the receiving space Wegströmbarer projection which by means of at least one cutting edge of a filling device of the internal combustion engine by rotating the container to the direction of extent with at least one flow opening for the operating fluid is provided.
  • the lead is
  • a so-called hollow cam through which a chamber for the operating fluid is limited.
  • the hollow cam (projection) or the container as a whole is initially tight, so that the operating fluid is not
  • the filler neck is first inserted into the corresponding filling opening.
  • the container is rotated relative to the internal combustion engine about the extension direction.
  • the hollow cam is provided by means of the cutting edge with at least one flow opening, by the flow opening is cut, for example by means of the cutting edge in the hollow cam.
  • the operating fluid can then flow through the flow-through, so that the operating fluid from the receiving space on the
  • the container according to the invention is thus a cartridge, by means of which the internal combustion engine with the operating fluid can be filled clean without additional, separate tools such as hopper.
  • At least one cutting edge is provided by means of which a filler neck of a container for
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a filling device in the form of a
  • a valve cover for filling an internal combustion engine of a motor vehicle with a working fluid in the form of lubricating oil, with a fill-in of the lubricating oil filling opening and at least one cutting edge, by means of which a filler neck of a container for storing the lubricating oil is to be provided with at least one flow opening for the operating fluid;
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of a knife plate on which the at least one cutting edge is arranged;
  • Fig. 3 is a schematic and perspective side view of the container
  • Fig. 6 is a further schematic and perspective side view of
  • Fig. 8 shows a detail of another schematic and perspective
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a filling device in the form of a generally designated 10 valve cover of an internal combustion engine, not shown in Fig. 1, which is for example designed as a reciprocating internal combustion engine and is used to drive a motor vehicle, especially in the form of a passenger car.
  • the valve cover 10 is usually referred to as a cylinder head cover and is connected in the finished state of the internal combustion engine with a cylinder head, wherein by means of the valve cover 10, for example, a receiving space in which at least one camshaft is at least partially accommodated, is closed.
  • valve cover 10 a nozzle 12 with a as
  • valve cover 10 is associated with a recognizable in Fig. 2 blade plate 16 which has a likewise formed as a passage opening, further filling opening 18.
  • the knife plate 16 On the blade plate 16 opening elements in the form of cutting 20 are arranged, which are arranged in at least partial overlap with the filling opening 18.
  • the knife plate 16 also has fastening elements 22, which are formed for example as latching elements.
  • the fastening elements 22 can be inserted, for example, in the socket 12, so that the blade plate 16 can be secured by locking the fasteners 22 with the nozzle 12 on the valve cover 10.
  • the filling openings 14 and 18 are arranged in mutual overlap, so that the lubricating oil by both Filling opening 14 as well as through the further filling opening 18 through and can flow into the internal combustion engine.
  • a container in the form of a oil cartridge 24 can be seen, which serves for storing the lubricating oil and for filling the internal combustion engine with the lubricating oil.
  • the oil cartridge 24 is for example an oil can and made of a plastic.
  • the oil cartridge 24 has a base body 26, through which a in Fig. 5 partially recognizable receiving space 27 is limited for the lubricating oil.
  • the oil cartridge 24 further includes a filler neck, indicated generally at 28, which is in a direction illustrated by a directional arrow 30
  • Extension direction protrudes from the base body 26 and along the
  • Extending direction into the corresponding filling opening 14 of the valve cover 10 can be inserted. As will be explained below, this can be done first in the
  • Storage space 27 stored lubricating oil through the filler neck 28 from the
  • Oil cartridge 24 flow out and flow into the internal combustion engine.
  • the filler neck 28 has an at least substantially cylindrical length region 32, to which a cartridge head 34 of the filler neck 28 adjoins in the extension direction.
  • Area of the cartridge head 34 are two transverse to the extension direction of
  • Filler 28 protruding and provided by the operating fluid from the receiving space 27 istströmbare projections in the form of hollow cam 36 is provided.
  • the filler neck 28 close to the hollow cam 36 on both sides
  • a chamber 40 is limited by the hollow cam 36, in which the lubricating oil can be accommodated.
  • the base body 26, the filler neck 28 and the hollow cams 36 are integrally formed with each other, wherein the oil cartridge 24 is preferably formed on a plastic.
  • the oil cartridge 24 is initially tightly closed, so that in the container (oil cartridge 24) recorded lubricating oil can not escape undesirably from the oil cartridge 24.
  • the filler neck 28 is first inserted into the filling opening 14.
  • the filling opening 14 has an inner contour, which is designed as a negative contour corresponding to a positive outer contour of the filler neck 28. This insertion of the
  • Valve cover 10 is shown cut.
  • the oil cartridge 24 is rotated in the filling opening 14 inserted state of the filler neck 28 relative to the valve cover 10 and thus relative to the blade plate 16 and the blades 20 disposed thereon, whereby - in Fig. 10 seen is - is formed by means of the cutting edges 20 at least one flow opening in the hollow cam 36 so that the lubricating oil flow through the flow opening and thus can flow into the internal combustion engine.
  • a closure element in the form of a tab 44 is provided on a bottom 42 of the base body 26 which is visible in FIG. 7 and faces the filler neck 28 Passage opening formed ventilation opening of the bottom 42 occlusive closed position.
  • a gripping tab 46 is provided, wherein a filling to be performed by the internal combustion engine person can grasp the gripping tab 46 with her hand. If the person pulls on the gripping lug 46, the lug 44, which is initially formed integrally with the base body 26, is thereby at least partially torn off the base body 26, so that the lug 44 at least partially releases the ventilation opening. As a result, air from the environment of the main body 26 can flow through the ventilation opening and flow into the receiving space 27, thereby aerating the receiving space 27 and allowing the lubricating oil to flow out of the receiving space 27 via the throughflow opening.
  • the oil cartridge 24 is first filled with lubricating oil, wherein the oil cartridge 24 is integrally formed.
  • respective throughflow openings are formed by means of the cutting edges 20, which are designed, for example, as knives, so that the oil cartridge 24 is opened. This can open in inserted into the filling opening 14 state of
  • the oil cartridge 24 can namely when filling the internal combustion engine and at a
  • Oil cartridge 24 is unusable after opening for refilling with
  • the filler neck 28 defines defined in the receiving opening 14 formed as a receptacle and the oil cartridge 24 remains stably held on the valve cover 10. After filling the internal combustion engine, the oil cartridge 24 is rotated back again, so that the filler neck 28 can be pulled out of the filling opening 14 with the hollow cams 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis (24) sowie eine Einfülleinrichtung (10) zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Schmieröl, mit einem einen Aufnahmeraum (27) für die Betriebsflüssigkeit begrenzenden Grundkörper (26) und mit wenigstens einem in eine Erstreckungsrichtung von dem Grundkörper (26) abstehenden und entlang der Erstreckungsrichtung in eine korrespondierende Einfüllöffnung (14) der Verbrennungskraftmaschine einsteckbaren Einfüllstutzen (28), über welchen die Betriebsflüssigkeit in die Verbrennungskraftmaschine einfüllbar ist, wobei wenigstens ein quer zur Erstreckungsrichtung vom Einfüllstutzen (28) abstehender und von der Betriebsflüssigkeit aus dem Aufnahmeraum (27) durchströmbarer Vorsprung (36) vorgesehen ist, welcher mittels wenigstens einer Schneide (20) einer Einfülleinrichtung (10) der Verbrennungskraftmaschine durch Drehen des Behältnisses (24) um die Erstreckungsrichtung mit wenigstens einer Durchströmöffnung für die Betriebsflüssigkeit zu versehen ist.

Description

Behältnis sowie Einfülleinrichtung zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Betriebsflüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Schmieröl, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Einfülleinrichtung zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Betriebsflüssigkeit gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 5.
Derartige Behältnisse und Einfülleinrichtungen zum Befüllen einer
Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens, mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Schmieröl, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Das Behältnis weist einen Grundkörper auf, durch welchen ein Aufnahmeraum zum Speichern der
Betriebsflüssigkeit begrenzt ist. Ferner weist das Behältnis einen in eine
Erstreckungsrichtung von dem Grundkörper abstehenden und entlang der
Erstreckungsrichtung in eine korrespondierende Einfüllöffnung der
Verbrennungskraftmaschine einsteckbaren Einfüllstutzen auf, über welchen die
Betriebsflüssigkeit in die Verbrennungskraftmaschine einfüllbar ist.
Ein solches Behältnis dient zum Speichern der Betriebsflüssigkeit in einer geringen Menge von beispielsweise einem Liter. Üblicherweise weist der Einfüllstutzen ein
Gewinde in Form eines Außengewindes auf, auf welches ein Deckel zum Verschließen des Einfüllstutzens aufgeschraubt ist. Um die im Aufnahmeraum aufgenommene und somit gespeicherte Betriebsflüssigkeit in die Verbrennungskraftmaschine einzufüllen, wird zunächst der Deckel von dem Einfüllstutzen abgeschraubt, sodass der Einfüllstutzen freigegeben ist. Daran anschließend wird das Behältnis gekippt, sodass die
Betriebsflüssigkeit schwerkraftbedingt aus dem freigegebenen Einfüllstutzen ausströmen und die korrespondierende Einfüllöffnung durchströmen kann. Üblicherweise ist die Einfüllöffnung an einer Einfülleinrichtung wie beispielsweise einem Ventildeckel der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen, wobei das Befüllen der Verbrennungskraftmaschine mit der Betriebsflüssigkeit für eine Person
herkömmlicherweise sehr umständlich ist, da die Person mit ihren Händen das Behältnis sehr genau relativ zur Einfüllöffnung ausrichten muss, um sicherzustellen, dass die Betriebsflüssigkeit durch die Einfüllöffnung strömt. Üblicherweise gelingt dies nur unzureichend, sodass, insbesondere wenn keine Einfüllhilfe wie beispielsweise ein Trichter zur Verfügung steht, ein gewisser Teil der Betriebsflüssigkeit nicht durch die Einfüllöffnung strömt, sondern verschüttet wird und dadurch die
Verbrennungskraftmaschine außenseitig verschmutzt. In der Folge muss die
Verbrennungskraftmaschine zeitaufwändig gereinigt werden.
Eine Einfüllhilfe wie beispielsweise ein Trichter steht nicht immer zur Verfügung und ist ein zusätzliches Werkzeug, welches insbesondere bei einem unplanmäßigen Nachfüllen oder einem Ausgleichen eines korrekten Füllstands der Betriebsflüssigkeit außerhalb einer Werkstatt nicht zur Verfügung steht.
Die DE 10 2012 105 574 A1 offenbart ein Big Bag-Entleerungssystem umfassend einen Big Bag-Aufsetztrichter mit einer Auslauföffnung und einem im Big Bag-Aufsatztrichter angeordneten Schlitzmesser. Ferner ist ein insbesondere mit Schüttgut gefüllter, flexibler Big Bag-Schüttgutbehälter mit einer insbesondere verschlossenen Bodenfläche vorgesehen. Der flexible Big Bag-Schüttgutbehälter weist an seiner Boden- und
Auslaufseite eine überstehende Rundumschürze auf, die derart dimensioniert ist, dass zumindest ein Innenumfangsflächenteilbereich der Rundumschürze umlaufend abdichtend am Außenumfang des Big Bag-Aufsetztrichters festlegbar ist und dass der Big Bag-Schüttgutbehälter bei an dem Big Bag-Aufsetztrichter festgelegter
Rundumschürze derart in den Big Bag-Aufsatztrichter einsetzbar ist, dass das
Schlitzmesser die Bodenfläche des Big Bag-Schüttgutbehälters durchdringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behältnis sowie eine Einfülleinrichtung zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Betriebsflüssigkeit zu schaffen, mittels welchen die Verbrennungskraftmaschine auf besonders einfache Weise mit der Betriebsflüssigkeit befüllt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Behältnis mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Einfülleinrichtung mit den Merkmalen des Patentspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Um ein Behältnis zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens wie beispielsweise eines Personenkraftwagens, mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Schmieröl, der im Oberbegriff des Patentspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, mittels welchem die Verbrennungskraftmaschine auf besonders einfache Weise ohne Zuhilfenahme von Einfüllhilfen wie beispielsweise Trichtern mit der
Betriebsflüssigkeit befüllt werden kann, ist erfindungsgemäß wenigstens ein quer zur Erstreckungsrichtung vom Einfüllstutzen abstehender und von der Betriebsflüssigkeit aus dem Aufnahmeraum durchströmbarer Vorsprung vorgesehen, welcher mittels wenigstens einer Schneide einer Einfülleinrichtung der Verbrennungskraftmaschine durch Drehen des Behältnisses um die Erstreckungsrichtung mit wenigstens einer Durchströmöffnung für die Betriebsflüssigkeit zu versehen ist. Bei dem Vorsprung handelt es sich
beispielsweise um einen so genannten Hohlnocken, durch welchen eine Kammer für die Betriebsflüssigkeit begrenzt ist. Der Hohlnocken (Vorsprung) beziehungsweise das Behältnis insgesamt ist zunächst dicht, sodass die Betriebsflüssigkeit nicht
unerwünschterweise aus dem Behältnis ausströmen kann.
Um die Verbrennungskraftmaschine schließlich mit der Betriebsflüssigkeit zu befüllen, wird der Einfüllstutzen zunächst in die korrespondierende Einfüllöffnung eingesteckt. In diesem in die Einfüllöffnung eingesteckten zustand des Einfüllstutzens wird das Behältnis relativ zur Verbrennungskraftmaschine um die Erstreckungsrichtung gedreht. Dadurch wird der Hohlnocken mittels der Schneide mit wenigstens einer Durchströmöffnung versehen, indem die Durchströmöffnung beispielsweise mittels der Schneide in den Hohlnocken geschnitten wird. Die Betriebsflüssigkeit kann dann die Durchströmöffnung durchströmen, sodass die Betriebsflüssigkeit aus dem Aufnahmeraum über den
Hohlnocken herausströmen und in die Verbrennungskraftmaschine einströmen kann. Da der Einfüllstutzen und der Vorsprung bereits in die Einfüllöffnung eingesteckt sind, kann die gesamte, im Aufnahmeraum aufgenommene beziehungsweise gespeicherte
Betriebsflüssigkeit die Durchströmöffnung und die Einfüllöffnung durchströmen, sodass die Betriebsflüssigkeit nicht verschüttet werden und die Verbrennungskraftmaschine außenseitig verschmutzen kann.
Nachdem die Betriebsflüssigkeit vollständig aus dem Behältnis ausgeströmt und in die Verbrennungskraftmaschine eingeströmt ist, können der Einfüllstutzen und der Vorsprung aus der Einfüllöffnung herausgezogen werden, sodass im Anschluss daran das Behältnis beispielsweise entsorgt werden kann. Das erfindungsgemäße Behältnis ist somit eine Kartusche, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine mit der Betriebsflüssigkeit ohne zusätzliche, separate Werkzeuge wie beispielsweise Einfülltrichter sauber befüllt werden kann.
Um eine Einfülleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 angegebenen Art zu schaffen, mittels welcher die Verbrennungskraftmaschine auf besonders einfache Weise mit der Betriebsflüssigkeit befüllt werden kann, ist erfindungsgemäß wenigstens eine Schneide vorgesehen, mittels welcher ein Einfüllstutzen eines Behältnisses zum
Speichern der Betriebsflüssigkeit mit wenigstens einer Durchströmöffnung für die
Betriebsflüssigkeit zu versehen ist.
Die dem erfindungsgemäßen Behältnis und der erfindungsgemäßen Einfülleinrichtung zugrundeliegende Idee ist es, das zunächst verschlossene und somit für die
Betriebsflüssigkeit dichte Behältnis in verschlossenem beziehungsweise dichtem Zustand über den Einfüllstutzen in die Einfüllöffnung einzustecken. In diesem in die Einfüllöffnung eingesteckten Zustand kann dann das Behältnis, insbesondere der Einfüllstutzen beziehungsweise der Vorsprung, mittels der Schneide geöffnet werden, sodass die Betriebsflüssigkeit direkt aus dem Behältnis aus- und in die Verbrennungskraftmaschine einströmen kann. Dadurch ist es nicht erforderlich, das Behältnis zuerst zu öffnen und erst daran anschließend den Einfüllstutzen in die Einfüllöffnung einzustecken
beziehungsweise in Überdeckung mit der Einfüllöffnung zu bewegen, sodass ein unerwünschtes Verschütten der Betriebsflüssigkeit und eine damit einhergehende außenseitige Verschmutzung der Verbrennungskraftmaschine sicher vermieden werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen und sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und
Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Einfülleinrichtung in Form eines
Ventildeckels zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens mit einer Betriebsflüssigkeit in Form von Schmieröl, mit einer von dem Schmieröl durchströmbaren Einfüllöffnung und mit wenigstens einer Schneide, mittels welcher ein Einfüllstutzen eines Behältnisses zum Speichern des Schmieröls mit wenigstens einer Durchströmöffnung für die Betriebsflüssigkeit zu versehen ist;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht einer Messerplatte, an welcher die wenigstens eine Schneide angeordnet ist;
Fig. 3 eine schematische und perspektivische Seitenansicht des Behältnisses;
Fig. 4 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische
Seitenansicht des Behältnisses;
Fig. 5 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Schnittansicht des Behältnisses;
Fig. 6 eine weitere schematische und perspektivische Seitenansicht des
Behältnisses;
Fig. 7 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Unteransicht des
Behältnisses;
Fig. 8 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische
Seitenansicht des Behältnisses, dessen Einfüllstutzen in die korrespondierende Einfüllöffnung eingesteckt wird;
Fig. 9 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische
Seitenansicht des Behältnisses, dessen Einfüllstutzen in die korrespondierende Einfüllöffnung eingesteckt ist; und Fig. 10 ausschnittsweise eine weitere schematische und perspektivische
Seitenansicht des Behältnisses, dessen wenigstens einer Vorsprung mittels der wenigstens einen Schneide durch Drehen des Behältnisses relativ zu dem Ventildeckel mit einer Durchströmöffnung versehen ist, durch welche das Schmieröl fließt.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine Einfülleinrichtung in Form eines im Ganzen mit 10 bezeichneten Ventildeckels einer in Fig. 1 nicht dargestellten Verbrennungskraftmaschine, welche beispielsweise als Hubkolben- Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist und zum Antreiben eines Kraftwagens insbesondere in Form eines Personenkraftwagens verwendet wird. Der Ventildeckel 10 wird üblicherweise auch als Zylinderkopfdeckel bezeichnet und ist im fertig hergestellten Zustand der Verbrennungskraftmaschine mit einem Zylinderkopf dieser verbunden, wobei mittels des Ventildeckels 10 beispielsweise ein Aufnahmeraum, in welchem wenigstens eine Nockenwelle zumindest teilweise aufgenommen ist, verschlossen ist.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass der Ventildeckel 10 einen Stutzen 12 mit einer als
Durchgangsöffnung ausgebildeten Einfüllöffnung 14 aufweist. Durch die Einfüllöffnung 14 kann eine Betriebsflüssigkeit in Form eines Schmieröls der Verbrennungskraftmaschine hindurch strömen, sodass die Verbrennungskraftmaschine über die Einfüllöffnung 14 mit dem Schmieröl befüllt werden kann. Dem Ventildeckel 10 ist eine in Fig. 2 erkennbare Messerplatte 16 zugeordnet, welche eine ebenfalls als Durchgangsöffnung ausgebildete, weitere Einfüllöffnung 18 aufweist.
An der Messerplatte 16 sind Öffnungselemente in Form von Schneiden 20 angeordnet, welche in zumindest teilweiser Überdeckung mit der Einfüllöffnung 18 angeordnet sind. Die Messerplatte 16 weist darüber hinaus Befestigungselemente 22 auf, welche beispielsweise als Rastelemente ausgebildet sind. Die Befestigungselemente 22 können beispielsweise in den Stutzen 12 eingesteckt werden, sodass die Messerplatte 16 durch Verrasten der Befestigungselemente 22 mit dem Stutzen 12 am Ventildeckel 10 befestigt werden kann. Im am Ventildeckel 10 befestigten Zustand sind die Einfüllöffnungen 14 und 18 in gegenseitiger Überdeckung angeordnet, sodass das Schmieröl sowohl durch die Einfüllöffnung 14 als auch durch die weitere Einfüllöffnung 18 hindurch- und in die Verbrennungskraftmaschine einströmen kann.
In Fig. 3 bis 6 ist ein Behältnis in Form einer ölkartusche 24 erkennbar, welche zum Speichern des Schmieröls und zum Befüllen der Verbrennungskraftmaschine mit dem Schmieröl dient. Die Ölkartusche 24 ist beispielsweise eine öldose und aus einem Kunststoff gebildet. Dabei weist die Ölkartusche 24 einen Grundkörper 26 auf, durch welchen ein in Fig. 5 teilweise erkennbarer Aufnahmeraum 27 für das Schmieröl begrenzt ist.
Die Ölkartusche 24 umfasst darüber hinaus einen im Ganzen mit 28 bezeichneten Einfüllstutzen, welcher in eine durch einen Richtungspfeil 30 veranschaulichte
Erstreckungsrichtung von dem Grundkörper 26 absteht und entlang der
Erstreckungsrichtung in die korrespondierende Einfüllöffnung 14 des Ventildeckels 10 einsteckbar ist. Wie im Folgenden noch erläutert wird, kann das zunächst im
Aufnahmeraum 27 gespeicherte Schmieröl über den Einfüllstutzen 28 aus der
ölkartusche 24 ausströmen und in die Verbrennungskraftmaschine einströmen.
Besonders gut aus den Fig. 4 und 5 ist erkennbar, dass der Einfüllstutzen 28 einen zumindest im Wesentlichen zylindrischen Längenbereich 32 aufweist, an welchen sich in Erstreckungsrichtung ein Kartuschenkopf 34 des Einfüllstutzens 28 anschließt. Im
Bereich des Kartuschenkopfes 34 sind zwei quer zur Erstreckungsrichtung vom
Einfüllstutzen 28 abstehende und von der Betriebsflüssigkeit aus dem Aufnahmeraum 27 durchströmbare Vorsprünge in Form von Hohlnocken 36 vorgesehen. In Umfangsrichtung des Einfüllstutzens 28 schließen sich beidseitig an die Hohlnocken 36
außenumfangseitige Mantelflächen 38 des Einfüllstutzens 28 an, wobei die Hohlnocken 36 quer zur Erstreckungsrichtung diese Mantelflächen 38 überragen beziehungsweise von diesen abstehen.
Aus Fig. 5 ist erkennbar, dass durch die Hohlnocken 36 eine Kammer 40 begrenzt ist, In der das Schmieröl aufnehmbar ist. Der Grundkörper 26, der Einfüllstutzen 28 und die Hohlnocken 36 sind dabei einstückig miteinander ausgebildet, wobei die ölkartusche 24 vorzugsweise an einem Kunststoff gebildet ist. Die ölkartusche 24 ist zunächst dicht verschlossen, sodass das im Behältnis (ölkartusche 24) aufgenommene Schmieröl nicht unerwünschterweise aus der ölkartusche 24 ausströmen kann. Um die Verbrennungskraftmaschine mit dem Schmieröl zu befüllen, wird zunächst der Einfüllstutzen 28 in die Einfüllöffnung 14 eingesteckt. Hierzu weist die Einfüllöffnung 14 eine Innenkontur auf, welche als eine mit einer positiven Außenkontur des Einfüllstutzens 28 korrespondierende Negativkontur ausgebildet ist. Dieses Einstecken des
Einfüllstutzens 28 mit den Hohlnocken 36 ist in Fig. 8 dargestellt, in welcher der
Ventildeckel 10 geschnitten dargestellt ist.
Wie in Fig. 9 durch einen Richtungspfeil dargestellt ist, wird die Ölkartusche 24 in in die Einfüllöffnung 14 eingestecktem Zustand des Einfüllstutzens 28 relativ zum Ventildeckel 10 und somit relativ zur Messerplatte 16 und den daran angeordneten Schneiden 20 gedreht, wodurch - in Fig. 10 erkennbar ist - mittels der Schneiden 20 wenigstens eine Durchströmöffnung in den Hohlnocken 36 ausgebildet wird, sodass das Schmieröl die Durchströmöffnung durchströmen und somit in die Verbrennungskraftmaschine einströmen kann.
Um während des Befüllens der Verbrennungskraftmaschine die Ölkartusche 24 beziehungsweise den Aufnahmeraum 27 zu belüften, ist an einem in Fig. 7 erkennbaren und dem Einfüllstutzen 28 gegenüberliegenden Boden 42 des Grundkörpers 26 ein Verschlusselement in Form einer Lasche 44 vorgesehen, die sich zunächst in einer eine als Durchgangsöffnung ausgebildete Belüftungsöffnung des Bodens 42 verschließenden Schließstellung befindet. An der Lasche 44 ist eine Greiflasche 46 vorgesehen, wobei eine die Befüllung die Verbrennungskraftmaschine durchzuführende Person mit ihrer Hand die Greiflasche 46 ergreifen kann. Zieht die Person an der Greiflasche 46, so wird dadurch die zunächst einstückig mit dem Grundkörper 26 ausgebildete Lasche 44 zumindest teilweise von dem Grundkörper 26 abgerissen, sodass die Lasche 44 die Belüftungsöffnung zumindest teilweise freigibt. Dadurch kann Luft aus der Umgebung des Grundkörpers 26 die Belüftungsöffnung durchströmen und in den Aufnahmeraum 27 einströmen, sodass dadurch der Aufnahmeraum 27 belüftet wird und das Schmieröl über die Durchströmöffnung aus dem Aufnahmeraum 27 herausströmen kann.
Insgesamt ist somit erkennbar, dass die ölkartusche 24 zunächst mit Schmieröl befüllt ist, wobei die ölkartusche 24 einstückig ausgebildet ist. Durch Drehen der ölkartusche 24 werden mittels der Schneiden 20, welche beispielsweise als Messer ausgebildet sind, jeweilige Durchströmöffnungen ausgebildet, sodass die ölkartusche 24 geöffnet wird. Dieses öffnen kann dabei in in die Einfüllöffnung 14 eingestecktem Zustand des
Einfüllstutzens 28 geschehen, sodass die ölkartusche 24 bis zu ihrer vollständigen Entleerung in die Einfüllöffnung 14 eingesteckt bleiben kann. Mittels der Schneiden 20 wird die ölkartusche 24 an ihrem untersten Punkt geöffnet, sodass das Schmieröl aus der Ölkartusche 24 auslaufen kann, ohne dabei die Verbrennungskraftmaschine und insbesondere den Ventildeckel 10 außenumfangsseitig zu verschmutzen. Die Ölkartusche 24 kann nämlich beim Befüllen der Verbrennungskraftmaschine und bei einem
anschließenden Abtropfen stabil am Ventildeckel 10 verbleiben, sodass zumindest im Wesentlichen das gesamte Schmieröl restlos in die Verbrennungskraftmaschine gelangen kann. Zusätzliches Werkzeug zum öffnen der ölkartusche 24 und zum Befüllen der Verbrennungskraftmaschine ist nicht vorgesehen und nicht erforderlich. Die
Ölkartusche 24 ist nach dem Öffnen unbrauchbar für das Wiederbefüllen mit
Fremdfluiden. Ferner werden keine losen Teile wie beispielsweise ein Deckel und/oder eine Verschlussfolie zum Verschließen der Ölkartusche 24 benötigt, wobei solche zusätzlichen Teile Abfall darstellen.
Dadurch, dass die Innenkontur als eine mit der Außenkontur des Einfüllstutzens 28 korrespondierende Negativkontur ausgebildet ist, passt der Einfüllstutzen 28 definiert in die als Aufnahme ausgebildete Einfüllöffnung 14 und die ölkartusche 24 bleibt stabil am Ventildeckel 10 gehalten. Nach dem Befüllen der Verbrennungskraftmaschine wird die ölkartusche 24 wieder zurück gedreht, sodass der Einfüllstutzen 28 mit den Hohlnocken 36 aus der Einfüllöffnung 14 herausgezogen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Behältnis (24) zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Schmieröl, mit einem einen Aufnahmeraum (27) für die Betriebsflüssigkeit begrenzenden Grundkörper (26) und mit wenigstens einem in eine Erstreckungsrichtung von dem Grundkörper (26) abstehenden und entlang der Erstreckungsrichtung in eine korrespondierende Einfüllöffnung (14) der Verbrennungskraftmaschine einsteckbaren Einfüllstutzen (28), über welchen die Betriebsflüssigkeit in die Verbrennungskraftmaschine einfüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein quer zur Erstreckungsrichtung vom Einfüllstutzen (28) abstehender und von der Betriebsflüssigkeit aus dem Aufnahmeraum (27) durchströmbarer Vorsprung (36) vorgesehen ist, welcher mittels wenigstens einer Schneide (20) einer Einfülleinrichtung (10) der Verbrennungskraftmaschine durch Drehen des Behältnisses (24) um die Erstreckungsrichtung mit wenigstens einer
Durchströmöffnung für die Betriebsflüssigkeit zu versehen ist.
2. Behältnis (24) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (26), der Einfüllstutzen (28) und der Vorsprung (36) einstückig miteinander ausgebildet sind.
3. Behältnis (24) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein Verschlusselement (44) vorgesehen, welches aus einer eine Belüftungsöffnung des Behältnisses (24) verschließenden Schließstellung in eine die Belüftungsöffnung zum Belüften des Behältnisses (24) freigebende
Offenstellung bewegbar ist.
Behältnis (24) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verschlusselement (44) und die Belüftungsöffnung an einem dem Einfüllstutzen (28) gegenüber liegenden Boden (42) des Grundkörpers (26) vorgesehen sind.
Einfülleinrichtung (10) zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine,
insbesondere eines Kraftwagens, mit einer Betriebsflüssigkeit, insbesondere Schmieröl, mit wenigstens einer von der Betriebsflüssigkeit durchströmbaren Einfüllöffnung (14), über welche die Verbrennungskraftmaschine mit der
Betriebsflüssigkeit befüllbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Schneide (20) vorgesehen ist, mittels welcher ein Einfüllstutzen (28) eines Behältnisses (24) zum Speichern der Betriebsflüssigkeit mit wenigstens einer Durchströmöffnung für die Betriebsflüssigkeit zu versehen ist.
PCT/EP2015/001954 2014-10-16 2015-10-06 Behältnis sowie einfülleinrichtung zum befüllen einer verbrennungskraftmaschine mit einer betriebsflüssigkeit WO2016058674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015264.2A DE102014015264A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Behältnis sowie Einfülleinrichtung zum Befüllen einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Betriebsflüssigkeit
DE102014015264.2 2014-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058674A1 true WO2016058674A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54252240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001954 WO2016058674A1 (de) 2014-10-16 2015-10-06 Behältnis sowie einfülleinrichtung zum befüllen einer verbrennungskraftmaschine mit einer betriebsflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014015264A1 (de)
WO (1) WO2016058674A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213854B4 (de) * 2016-07-28 2022-06-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einfüllhilfe zum Einfüllen von Motoröl in eine Vorrichtung, insbesondere einen Motor, eines Kraftfahrzeugs
DE102017007253A1 (de) 2017-08-03 2018-08-16 Daimler Ag Adapter zum Anbringen an einem Grundkörper eines Behältnisses und Behältnis
IT201700120023A1 (it) * 2017-10-23 2019-04-23 Mario Morselli Dispositivo di immissione di prodotto additivante in un impianto di alimentazione di benzina o gasolio di un veicolo a motore.
CN111637352B (zh) * 2020-06-10 2021-10-22 上海采埃孚变速器有限公司 一种汽修用变速箱接油装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954317C (de) * 1953-08-12 1956-12-13 Ernst Hustert Behaelter mit fest angebrachtem Deckel aus zerschneidbarem Werkstoff
US3331405A (en) * 1965-06-07 1967-07-18 Gaudet Paul-Emile Liquid filling pipe
US3934623A (en) * 1974-10-30 1976-01-27 Hays Wilford R Valve cover having oil can opener
US3990489A (en) * 1974-08-19 1976-11-09 Ruter Lewis L Oil filler cap
WO1983001766A1 (en) * 1981-11-23 1983-05-26 Continental Group Blow molded container and method of forming the same
US4600042A (en) * 1984-09-12 1986-07-15 York Troy F Oil dispensing and receiving apparatus
FR2632052A2 (fr) * 1988-02-03 1989-12-01 Bise Serge Conteneur pour produits lubrifiants et dispositif pour son application
US20050092391A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Fesko Timothy J. Fluid bottle with refill bottle opener

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105574A1 (de) 2012-06-26 2014-01-02 Sachtleben Pigment Gmbh Big Bag-Entleerungssystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954317C (de) * 1953-08-12 1956-12-13 Ernst Hustert Behaelter mit fest angebrachtem Deckel aus zerschneidbarem Werkstoff
US3331405A (en) * 1965-06-07 1967-07-18 Gaudet Paul-Emile Liquid filling pipe
US3990489A (en) * 1974-08-19 1976-11-09 Ruter Lewis L Oil filler cap
US3934623A (en) * 1974-10-30 1976-01-27 Hays Wilford R Valve cover having oil can opener
WO1983001766A1 (en) * 1981-11-23 1983-05-26 Continental Group Blow molded container and method of forming the same
US4600042A (en) * 1984-09-12 1986-07-15 York Troy F Oil dispensing and receiving apparatus
FR2632052A2 (fr) * 1988-02-03 1989-12-01 Bise Serge Conteneur pour produits lubrifiants et dispositif pour son application
US20050092391A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Fesko Timothy J. Fluid bottle with refill bottle opener

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015264A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
WO2016058674A1 (de) Behältnis sowie einfülleinrichtung zum befüllen einer verbrennungskraftmaschine mit einer betriebsflüssigkeit
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE3504984A1 (de) Motoroelablass- und -sammelvorrichtung
EP0045378B1 (de) Ölablass- und Ölauffangvorrichtung
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP2561192A1 (de) Ölfilter-einrichtung
DE4321490A1 (de) Reservoir zum Speichern von Flüssigkeiten
EP0103600B1 (de) Auf einen eine zentrale austrittsöffnung aufweisenden behälter für flüssigkeiten aufsetzbare kappe
EP3433520B1 (de) Ent- und / oder belüftungsventil für einen betriebsflüssigkeitsbehälter
DE19819784C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102012210830A1 (de) Vorrichtung zur Wasserreinigung
DE102018117161A1 (de) Behälterverschluss mit einer Standardkapsel
DE102019203858A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine Produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges Verfahren zur Handhabung der Produktzubereitungskomponente
DE102017007253A1 (de) Adapter zum Anbringen an einem Grundkörper eines Behältnisses und Behältnis
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
EP0598965A1 (de) Verschluss an einer Kartusche
DE112017006937T5 (de) Farbbehälter mit optimiertem Verschlusselement
CH719274A1 (de) Behälterverschluss mit einer Austragsöffnung und einer Nachfüllöffnung, Nachfüllbehälter und nachfüllbarer Behälter.
DE102009044539A1 (de) System zur Befüllung einer Dosiereinrichtung einer Spülmaschine
DE3903508A1 (de) Verschliessbarer behaelter
EP0671340B1 (de) Kombinationsverpackung
AT86986B (de) Kanne für Benzin o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15775089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15775089

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1