EP2911949B1 - Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente - Google Patents

Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente Download PDF

Info

Publication number
EP2911949B1
EP2911949B1 EP13777075.6A EP13777075A EP2911949B1 EP 2911949 B1 EP2911949 B1 EP 2911949B1 EP 13777075 A EP13777075 A EP 13777075A EP 2911949 B1 EP2911949 B1 EP 2911949B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
container
adapter
opening
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13777075.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2911949A1 (de
Inventor
Christian Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority to PL13777075T priority Critical patent/PL2911949T3/pl
Publication of EP2911949A1 publication Critical patent/EP2911949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2911949B1 publication Critical patent/EP2911949B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a cap for bottles, for receiving a mixing component and for their delivery into a second container.
  • a method for adding a mixing component using such a container or article is the subject of the present invention.
  • the WO 2006/122612 A1 describes an attachment for bottles for producing a mixed beverage, which has a housing with a pouring opening, which is designed to receive a mixing component. If necessary, the mixing component can be mixed with another (normally closed) orifice of a base liquid contained in a bottle.
  • the housing is divided for this purpose by a bottom part in a receiving chamber and in a connecting piece for the connection to the bottle.
  • the housing is equipped with a blow-up device, which is receivable in the connection piece and serves to open a provided with a predetermined breaking point portion of the bottom part.
  • a storage container which can be connected to a bottle in order to admit a substance present in the storage container.
  • the device has a housing for receiving the substance and an openable seal, which is arranged in the housing.
  • an impingement portion is provided which is positioned in the housing between the seal and the housing opening and adapted to be pressed by the seal in the connection of the storage container with the bottle of the bottle.
  • the impulse has the shape of a point and penetrates the seal in the middle.
  • the in the US 6,293,395 B1 described variant has a plurality of containers, each filled with different substances and provided with lids.
  • the lids When connecting the container, the lids are pressed as a whole from the container openings and thus get inside the container.
  • One from the WO 2011/030173 A1 known container has a lower part with an openable bottom and an internal thread.
  • a cutting tool is arranged, which is in the region of its lower end with an external thread in engagement with the internal thread of the lower container part and thus moves in rotation in the direction of the openable bottom.
  • the rotation of the cutting tool relative to the lower container part can be achieved by rotation of a central container part.
  • projections are provided in the region of the upper end of the cutting tool, which are received in axial guides on the central container part.
  • the middle container part is rotatably connected to the lower container part and closed at its upper end with an upper container part in the form of a lid.
  • it is a container having a chamber with a bottom for receiving a mixing component and an adapter for fastening the chamber to a second container.
  • the adapter is about a first Connecting means connected to the chamber and has a second connecting means for connection to the second container.
  • the adapter forms a flow channel for the mixing component extending between the first and the second connection means.
  • the adapter also has in the flow passage on a cutting element with a bottom of the chamber facing cutting edge for opening the bottom of the chamber.
  • the first connecting means allows rotation of the chamber relative to the cutting edge and conveniently also relative to the adapter, wherein the cutting edge is adapted to cut through the bottom of the chamber along its edge upon rotation of the chamber.
  • the cut-through can be circular in this case. It is advantageous if the chamber and the adapter are permanently connected to each other.
  • the mixing component may be in solid (eg powdery), liquid or pasty form.
  • the first connecting means allows movement of the chamber in the direction of the second connecting means and / or on the adapter and / or (wholly or partly) into the adapter, wherein the cutting edge is preferably formed in the said movement of the chamber with the bottom to contact the chamber and to release it along a circle or arc and / or along its edge from the chamber.
  • the chamber for this purpose is rotatable relative to the cutting edge and preferably also relative to the adapter. This rotation can be made possible with advantage by the first connecting means.
  • the opening of the chamber bottom does not take place automatically when connecting the container to the second container, as is known from the prior art Technique is known.
  • the opening of the chamber bottom is advantageously executable independently of a connection of the container with or to the second container and / or before or after such a connection.
  • the cutting edge is designed to only partially release the bottom of the chamber from the chamber during rotation, in particular maximum rotation, of the chamber. In this way, the bottom or the part cut from the bottom remains connected to the chamber and can not fall into the adapter or the second container.
  • the rotation of the chamber relative to the cutting edge or relative to the adapter may be limited with respect to the maximum angle of rotation. This can be accomplished by a stop that defines the maximum angle of rotation.
  • the container may advantageously be characterized in that the rotation of the chamber relative to the adapter with respect to the maximum angle of rotation is limited to less than 360 degrees, preferably less than 350 degrees. However, the angle of rotation may also be limited to less than 180 or 170 degrees (e.g., if two blades are provided) or less than 120 or 110 degrees (e.g., if three blades are provided). Alternatively or additionally, the rotation of the chamber relative to the adapter with respect to the maximum angle of rotation may be limited by stops. Also alternatively or in addition to what has been described, the chamber and the adapter may be interconnected such that rotation of the chamber relative to the adapter to open the bottom of the chamber may be clockwise or counterclockwise.
  • the rotation of the chamber takes place positively guided relative to the adapter. Due to the positive guidance of the rotary manual movement, the chamber can advantageously be displaced in the translatory direction and / or the manual rotation of the chamber relative to the adapter can positively cause an approximation between the chamber and the cutting edge and thus an opening of the bottom.
  • the chamber or at least its bottom end is completely or partially receivable in the adapter, in particular in the adapter screwed into it.
  • the outer cross section or outline of the chamber substantially corresponds to the inner cross section or outline of the adapter.
  • the chamber preferably has an at least partially (substantially) cylindrical, in particular circular-cylindrical, outer (and preferably also inner) form, wherein the same applies to the inner (and preferably also outer) shape of the adapter.
  • the inner and outer molds are essentially defined by the outside and the inside of the side walls of the chamber and the adapter.
  • the above applies at least to the two facing ends of the chamber or the adapter, in particular to a length which substantially corresponds to the distance of the cutting element from the edge of the opening on the side of the first connecting means, i. the chamber-side opening of the adapter.
  • the maximum outer diameter of the chamber at the bottom end is smaller and at the end remote from the adapter greater than the maximum inner diameter of the adapter at the end facing the chamber.
  • said diameter or the outer cross section of the chamber increases from the bottom end in the direction of the opposite end. The same preferably also applies to the maximum inner diameter of the chamber or the cross section of the cavity.
  • the bottom end of the chamber is received in the adapter, which is why its outer cross section (substantially) corresponds to the inner cross section of the adapter on the chamber side facing.
  • the chamber is preferably widened in the area that is not received in the adapter. As a result, an increase in volume of the chamber is achieved without the size of the adapter must be adjusted or the length of the chamber increases too much.
  • the corresponding dimensions should be disclosed at right angles to the axis of rotation or the longitudinal axis of the chamber or the adapter, because diameters are defined only for circular shapes.
  • the maximum distance of the inner wall or outer wall from the longitudinal axis is disclosed.
  • the chamber has on its outer side, in particular on its side wall, a projection.
  • the maximum outer diameter of the chamber at the location of the projection is greater than the maximum inner diameter of the adapter or its opening on the chamber side facing.
  • the projection protrudes beyond the edge of the adapter or extends beyond the edge of the aperture into which the chamber is received.
  • a removable, in particular by hand spacers is provided, which prevents approach of the projection and the edge. In this way, a contact between the cutting edge and the part of the chamber bottom to be opened and thus an accidental release of the mixing component can be avoided.
  • the spacer is preferably a guarantee strip, which is conveniently connected via predetermined breaking points to the chamber (in particular the projection) and / or the adapter (in particular the above-mentioned edge).
  • the container may also be characterized in that said projection surrounds the chamber along its circumference, the projection preferably forming a seal adapted to cooperate sealingly upon contact with said rim of the adapter.
  • the chamber has a seal between cutting element (in particular cutting edge) and chamber (in particular chamber floor).
  • the seal is formed by the contact of the cutting element (in particular the cutting edge) with the chamber (in particular the chamber bottom).
  • the seal extends along the edge of the bottom, in particular along the inside of the side wall of the chamber.
  • the seal is preferably designed to come into contact with the cutting element (in particular with the cutting edge) and cooperate sealingly therewith.
  • said contact takes place before or while the cutting edge comes into contact with the part to be cut (in particular a weakened region or a predetermined breaking point) of the soil.
  • the seal may be located closer to the cutting edge than the part of the bottom to be cut.
  • the part of the floor to be cut can be arranged in a recess in the floor.
  • seals prevent passage of the mixing component between said parts, i. between the projection and adapter edge or between the cutting edge and the chamber.
  • One or both seals are advantageously formed by a cylindrical surface or conical surface (preferably along the inside or the outside of the adapter and / or the chamber) or generally by a circumferential projection.
  • the chamber and the adapter are permanently connected to each other.
  • the chamber (especially by hand) can not be separated from the adapter without violence and / or non-destructive.
  • the term “insoluble” is used, in addition to its usual meaning, alternatively or additionally, the meaning “undelayable” is disclosed.
  • the permanent connection may be made by the first connection means or by another means.
  • the container may be designed for a single use. There is a possibility that the container, if he once with the second container is connected, can remain connected to this until disposal.
  • the material or materials from which the first container is made may be recycled together with the material or materials from which the second container is made.
  • both containers are made of plastic. Regardless, it is advantageous if the container has a fuse which prevents removal of the container from the second container.
  • a completed container preferably a plastic container, in particular consisting of a second container, the substance (preferably liquid) stored, the mixing component is supplied, and a container storing the mixed component is formed.
  • the first connecting means which serves to connect the chamber to the adapter, preferably has a first guide track and a sliding projection guided along (preferably in) the first guide track. At least one end of the first guideway is expediently designed as a stop for the sliding projection, so that the sliding projection can not leave the guideway.
  • the first guideway is (substantially) helical or helical in shape (with a substantially constant or varying pitch).
  • the first guideway may (in particular by its length) additionally define the maximum angle of rotation. If, on the other hand, the chamber is linearly movable toward the cutting element, then also linear guideways are possible. Also conceivable are arcuate guideways or combinations of the aforementioned.
  • the first guide track could define a linear movement of the chamber in the direction of the cutting element by means of a linear section and allow the chamber to rotate relative to the adapter by means of an arcuate section adjoining it.
  • one, two, three or more (first) guideways are provided, these preferably (essentially) in are arranged uniformly spaced from each other.
  • the first guideway is preferably provided on the chamber, but may alternatively be arranged on the adapter.
  • Pro guide track is conveniently a sliding projection available, which is arranged on the other of the relatively movable parts (chamber, adapter).
  • a step (or in general a resistor) may be provided.
  • This step provides resistance to the movement of the sliding projection along the first guideway, or the step of overcoming it by the sliding protrusion requires an increased amount of force compared to the movement of the sliding protrusion along non-stepped portions of the first guideway.
  • the step can be designed (only) in one or both directions of movement (non-destructive) surmountable.
  • a pocket may be formed in which the sliding projection is reversibly or irreversibly fixed. In this way, the position of the chamber relative to the adapter can be reversibly or irreversibly fixed.
  • the sliding projection is reversibly fixed so that the sliding projection is removable from the pocket by moving toward the step, overcoming resistance.
  • the distance of the step from the end of the first guide track substantially corresponds to the extension of the sliding projection in the direction of movement.
  • a further, compared to the first guideway shorter (second) guideway is provided, wherein the second guideway and the first guideway in the region of their ends meet at a preferably acute angle.
  • a step or in general a resistor
  • the second, shorter guideway preferably has the shape of a circular arc and extends at (substantially) constant distance from the chamber bottom. It allows, after opening the bottom of the chamber to rotate relative to the adapter in the opposite direction, so that the sliding projection from the first to the second guideway and finally reach their end, which form a stop and so a transmission of torque from the chamber to the Allow adapter. This may allow the removal of the adapter from the second container by means of a rotary motion.
  • the second container is preferably a container having an opening and a thread, in particular an external thread, wherein the thread is expediently arranged at the opening.
  • the second container is a bottle.
  • the second connecting means is preferably a thread, which is designed to cooperate with the thread of the container.
  • the second connection means may also be a bayonet lock or another form-fitting connection.
  • the chamber and / or the adapter are advantageously produced by means of injection molding.
  • the chamber and / or the adapter are made of plastic.
  • Preferred materials are: HDPE, LDPE, PP, PET and mixtures or (if composed of several parts) combinations of said plastics, wherein the chamber and the adapter can be made of the same or different materials.
  • the chamber has a pouring opening at its end opposite the base or facing away from the adapter.
  • the opening is preferably closed and (preferably by hand) openable and / or resealable.
  • the opening may for example be closed with a film or by means of a lid, which is connected, for example via a rotary closure with the chamber.
  • the chamber in particular at the above-mentioned point, has no openable pouring opening. This depends on whether the container is intended to remain connected or removed after connection to the second container and addition of the mixing component. If a permanent connection is provided, then it is expedient if the container and / or the second container are provided with a Abschraubêt, which prevents removal of the container from the second container.
  • the cutting element and / or the cutting edge is preferably fixedly connected to the adapter in the rotational and / or translational direction or immovable relative thereto.
  • the adapter and the cutting element and / or the adapter and the cutting edge are integrally formed. The cutting edge and the adapter can thereby be fixed relative to each other.
  • the cutting element has a preferably round or circular flow opening for the mixing component.
  • the cutting edge is expediently arranged at the edge of the flow opening. More generally, the cutting edge (or blades) is preferably located on a circle whose center is defined by the axis of rotation (rotation of the chamber relative to the adapter). In this case, the cutting edge itself may be circular or circular-arc-shaped. In fact, in fact, the flow passage may have any shape, with an opening extending to the circle being preferred. Alternatively or additionally, the cutting element may have a circular projection or collar extending in the direction of the chamber, the cutting edge preferably being arranged thereon.
  • the cutting edge and / or the cutting element can be designed in such a way that the part of the base cut from the bottom is lifted by the cutting edge and / or the cutting element successively during the cutting or only after the cut and optionally fixed in a position that on the one hand the mixed component is preferably completely fed to the second container and on the other hand, the cut-off part of the bottom remains in the adapter, so it can not fall into the adapter and / or the second container. Also, the cut-off portion of the bottom may be fixed in an off-hook position after completion of the cutting operation.
  • the mixing component is preferably supplied by gravity from the chamber to the second container, so that can be dispensed with additional tools for emptying the chamber.
  • the floor may be made thinner than the rest of the floor. This portion may be formed usually annular.
  • the cutting edge may have one or more tips. If multiple tips or multiple cutting edges are provided, it is preferred that at least two (not interrupted by another tip or cutting edge) exist between (one or two different) pairs of adjacent tips or blades that are different from each other. If, for example, only two cutting edges are present, then it is preferred if they are not arranged exactly opposite one another in relation to the throughflow opening. Now, if the maximum rotation angle of the chamber relative to the adapter (essentially) defined by the second largest of the distances or limits, so remains after the rotation of a connection between the floor and the chamber, whereby the floor fold away but can not fall off. More generally, the maximum angle of rotation should be less than the angle of rotation defined by the greatest distance.
  • the distances define chords and circular arcs of the above circle whose center is defined by the axis of rotation (rotation of the chamber relative to the adapter) and whose radius is defined by the distance of the edges or points from the center.
  • the circular chords or circular arcs (ie their lengths) define clearly an angle, among other things, the above-mentioned preferred maximum angle of rotation.
  • the maximum angle of rotation can be predetermined, for example, by the stops in the guideways, between which the sliding projection guided is movable.
  • the flow opening narrows in the direction of the second connection means and / or if the cutting element forms a funnel.
  • a (in particular annular) recess Between the cutting element (in particular between the funnel) and the side wall of the adapter is preferably a (in particular annular) recess, wherein the recess or its opening preferably in the same direction as the opening of the adapter on the side of the second connecting means.
  • the recess serves to receive the edge of the opening of the second container.
  • the funnel is designed to project into the second container or its opening when the container is connected to the second container.
  • the chamber forms a cavity in which the cutting edge is arranged.
  • the cavity may be a niche.
  • the details of this embodiment variant refer to the state of the container in which the cutting edge is in its initial position, ie the state of the container before the opening of the chamber bottom through the cutting edge.
  • the cavity may be formed, for example, by the bottom and / or by the side wall of the chamber.
  • the cavity is open on one side and the cutting edge and / or the cutting element projects through this open side into the cavity.
  • the open side is preferably the side facing the second connection means.
  • the cavity is advantageously opposite the inside of the chamber and / or separated from the mixing component by walls. These may be formed by the bottom and / or the side wall of the chamber.
  • the adapter is fastened (in particular screwed) to the opening of the second container by means of the second connection means, the chamber is rotated relative to the adapter or at least moved toward and / or into it the blade opens the bottom of the chamber and the mixing component flows from the chamber via adapter into the second container.
  • said use or method as steps includes one or more actions described in the form of suitability, capabilities or characteristics of the container.
  • a method for filling the container described in this document with a mixing component is disclosed.
  • This method is advantageously characterized in that the filling of the chamber with the mixing component takes place through a second opening (filling opening), which is different from the opening in the flow channel, which is or will be closed by the floor.
  • the filling opening is opposite the opening in the flow channel.
  • the filling opening may be closed, for example, by a sealing film, in particular a heat-sealing film.
  • the closure of the filling opening can be opened or removed after the bottom of the chamber has been opened by the cutting edge and the mixing component has been fed through the thus formed opening in the flow channel to the second container.
  • Said second opening, ie the (former) filling opening can then be used as a pouring opening for the contents of the second container. This can be dispensed with a removal of the container from the second container for pouring the contents of the second container. Also, the pouring opening can in turn be closed by a closure such that after each removal of a subset of the second container via the pouring opening of the container, this pouring opening is closed.
  • Fig. 1a and 1b show an embodiment of a proposed container 11 as an attachment for a second container 13, which is formed in the present embodiment as a bottle.
  • the container 11 has a chamber 21 for receiving a mixing component and a designated as adapter 51 part.
  • the adapter 51 serves on the one hand the connection of the container 11 with the second container 13 in order to admit the mixing component to the latter.
  • the adapter 51 fulfills the purpose of opening the chamber 21 of the container 11 and thus releasing the mixing component, so that it can flow through the adapter 51 into the second container 13.
  • the adapter 51 is connected to the chamber 21 via a first connection means 61 and also has a second connection means 63 for attachment to the second container 13.
  • the second connecting means 63 is preferably a thread, in particular an internal thread, for attachment to a corresponding thread, in particular an external thread, at the opening of the second container 13.
  • the latter is usually a bottle with a neck or neck, having the thread described.
  • the first connecting means 61 allows movement of the chamber 21 on the adapter 51 to.
  • the chamber 21 is movable into the adapter 51, wherein the first connecting means 61 forcibly guided during the approach of the chamber 21 and the adapter 51 generates a rotational movement of the chamber 21 relative to the adapter 51.
  • both the adapter 51 and the chamber 21 are formed substantially cylindrical at their ends facing each other, wherein at the described ends of the outer diameter and the outer contour of the chamber 21 substantially corresponds to the inner diameter or the inner contour of the adapter 51.
  • the chamber 21 is partially slidable and rotatable in the adapter 51, ie in its one opening 55.
  • the chamber 21 has a bottom 23 with one or more weakening areas or thinning 25.
  • the weakened region 25 is substantially circular. It preferably runs essentially along the inner edge of the chamber 21 or at least at a substantially constant distance to it.
  • the weakened region 25 is designed to cooperate with a cutting element 71, which is arranged in the adapter 51 between the first connection means 61 and the second connection means 63.
  • the cutting element 71 is preferably stationary and / or immovable relative to the adapter 51, wherein it is preferred if the cutting element 71 is part of the adapter 51 and / or if the cutting element 71 and the adapter 51 are integrally formed. If the chamber 21 is now moved toward or into the adapter 51, the bottom 23 comes into contact with the cutting element 71, ie with its cutting edge 73, namely at the location of the weakened region 25.
  • the cutting edge 73 is guided along the weakening region 73 and opens the bottom 23 of the chamber 21 circular.
  • the bottom 23 remains connected to the chamber 21 at one location.
  • the remaining connection between the bottom 23 and chamber 21 allows a Hineinklappen the bottom 23 in the chamber 21 or a fold out of the chamber 21.
  • the bottom 23 is thus opened without it drops and possibly lost.
  • various possibilities come into consideration.
  • the movement of the chamber 21 into the adapter 51 and / or the rotational movement of the chamber 21 is limited. This can be done, for example, by the first connection means 61.
  • the movement of the chamber 21 into the adapter 51 can also be limited by the cooperation of a projection 41 with the edge 59 of the adapter 51.
  • the projection 41 formed in the present example by an extension of the chamber 21, extends circumferentially on the side wall 31 of the chamber 21.
  • the projection 41 approaches the edge 59 of the adapter 51.
  • the distance between the projection 41 and edge 59 thus defines or limits how far the chamber 21 can be moved into the adapter 51 or the projection 41 forms a stop.
  • a spacer 17 may be provided between projection 41 and edge 59, which prevents an approach of the projection 41 and the edge 59 and thus an approximation of the cutting element 71 and the bottom 23 of the chamber 51.
  • the spacer 17 is removable, in particular removable by hand, formed.
  • the cutting element 71 has an opening 56 which allows the passage of the mixing component flowing from the bottom 21 into the adapter 51 from the bottom 23 towards the opening 56, which opens into the opening 54 of the second container 13.
  • the opening 56 of the cutting element 71 narrows in the direction of flow of the mixing component, ie in the direction from the chamber 21 to the second container 13.
  • the cutting element 71 forms a funnel 75, with its opening width on the side facing the second container 13 is preferably smaller As the opening width of the opening of the second container 13.
  • the neck or the neck of the second container 13 is accommodated (in the (end) state connected to the adapter 51) between the side wall 53 of the adapter 51 and the funnel 75.
  • the container 11 is connected to the second container 13 and after addition of the mixing component is a cover 49 (alternatively, a film), which closes the opening 27 of the chamber 21, removed and present in the second container 13 mixture can the opening 54 of the second container 13 via the adapter 51 and the chamber 21 are poured out.
  • the container 11 preferably has a fuse which prevents removal of the container 11 from the second container 13.
  • the container 11 is removed from the second container 13 after the addition of the mixing component.
  • the opening 27 or the presence of the removable cover 49 or the film is not necessary. Dirt on removal of the container 11 can be avoided by the smaller opening width of the opening 56 compared to that of the opening 54 of the second container 13 (regardless of the presence of a funnel 75). Further improvement is achieved by the presence of the described funnel 75.
  • the seals 28 and 29 are preferably annular.
  • the seal 28 extends along the weakened region 25 and may be formed as part of the bottom 23 as in the present embodiment. It comes into contact with the cutting edge 73 before or while the cutting edge 73 comes into contact with the bottom 23 and / or begins to open the bottom 23.
  • the weakening portion 25 may be formed as a portion of the bottom of lesser thickness, for example, the seal 28 may be closer to the cutting element 71 than the portion of the bottom 23 contacting or cutting the blade 73. The thinner portion of the bottom 23 may be located farther away from the cutting edge 73.
  • Another seal 29 is formed by the projection 41, which can also be arranged on, at, beside or along the projection. Only relevant is that the edge 59 at maximum approximation (or minimum distance) of the chamber 21 and the adapter 51 sealingly with the projection 41 and with the part of the chamber 21, with which the edge 59 is in contact in this position, cooperates sealingly.
  • the 2a and 2b present a slightly modified version of the container 1a and 1b dar.
  • a difference to the embodiment according to 1a and 1b is in the form of the chamber 21.
  • the chamber 21 is extended on the side remote from the adapter 51 side.
  • the inner diameter of the chamber 21 at said end is greater than the outer diameter of the adapter 51. In this way, a substantial increase in volume can be achieved without the length of the container 11 increases greatly.
  • the Fig. 3a and 3b show two different views of the outside of the chamber 21 (corresponding to the in the 1a and 1b represented chamber).
  • the first connection means 61 or the part thereof, which is arranged on the chamber 21, is clearly visible.
  • This has a (first) guide track 33 which extends helically or helically along the outer side or side wall 31 of the chamber 21. Conveniently, such a guide track 33 rotates the chamber less than twice, in particular less than once, and preferably about half a time.
  • This guideway 33 defines in the present embodiment the necessary for a complete opening of the chamber 21 rotation angle of the chamber 21 relative to the adapter 51.
  • the guide rail 33 forms at its end a stop 76 for the sliding projection 57 described below, whereby the angle of rotation is limited .
  • two or more such guideways 33 are provided, which may be arranged at regular intervals along the circumference of the chamber 21.
  • two guideways 33 of this type are provided on opposite sides of the chamber 21.
  • This helical guideway 33 serves to screw the chamber 21 into the adapter 51 and so the bottom 23 of the chamber 21 in contact with the cutting edge 73 and to move them along the weakening area 25 to open the bottom 23.
  • the adapter 51 with a sliding projection 57 per guideway 33 equipped.
  • a step 37 is provided on the bottom 23 nearer and / or at the bottom 23 of the helical guide track 33, which counteracts the movement of the sliding projection 57 in the guide track 33 (or beyond the step).
  • the sliding projection 57 After overcoming the resistance, in the present embodiment by a rotation in a predetermined direction, the sliding projection 57 reaches a corresponding to the sliding projection 57 formed pocket 77. In the direction of rotation of the stop 76 is arranged, which prevents further rotation of the sliding projection 57.
  • the step 37 is designed in such a way that the sliding projection 57 can leave the pocket 77 positively guided in the direction of the helical guide track 33 under resistance, but non-destructive.
  • the sliding projection 57 can be fixed reversibly or irreversibly in the pocket 77.
  • the steps 37, or the pockets 77 in conjunction with the sliding projections 57, cause a stabilization or fixation of the position of the chamber in its closest to the adapter 51 and / or farthest position.
  • one more (preferably shorter) guide track 35 is provided for each helical guide track 33.
  • This second, shorter guideway 35 also extends along the circumference of the chamber 21 on the outer side 31, but expediently at a constant distance to the bottom end of the chamber 21.
  • the shorter guideway 35 is in the helical guideway 35, in the area of the farther from Bottom 23 of the chamber 21 remote end of the helical guideway 35. This results in a bifurcation. If the chamber 21 is rotated after rotation and opening of the bottom 23 in the opposite direction, the sliding projection 57 moves from the end of the helical guide rail 33 ago in the shorter guide rail 35 and reaches its free end, which has a stop 76 for the sliding projection 57 forms and so a transfer of Torque on the adapter 51 allowed. In this way, the chamber 21 and the adapter 51 can be removed or unscrewed by rotation of the chamber 21 from the second container 13 alone.
  • the chamber 21 and the adapter 51 with cutting element 71 are each in one piece and formed of plastic as a plastic injection molded part, so that here inexpensive large quantities can be produced.
  • FIG. 5a and 5b show a preferred embodiment of a container. Its peculiarity lies in a niche 22 formed by the chamber 21, in which the cutting edge 73 is arranged before the opening of the bottom 23 through the cutting edge 73. For clarity, the cut edges are hatchless.
  • the niche 22 may be formed by the bottom 23 and / or the side wall 31 of the chamber 21.
  • the parts of the chamber 21 which form the niche 22 may also be referred to as a niche wall.
  • the cutting edge 73 extends from one side of the plane 30 defined by the circularly openable part of the bottom 23 to the opposite side of this plane 30, before the opening of the bottom 23 by the cutting edge 73 of the cutting element.
  • the niche 22 may also generally be a cavity.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Aufsatz für Flaschen, zur Aufnahme einer Mischkomponente und zu deren Abgabe in einen zweiten Behälter. Zudem ist ein Verfahren zur Zugabe einer Mischkomponente unter Verwendung eines solchen Behälters bzw. Aufsatzes Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Behälter - meist in Form von Aufsätzen für Flaschen - bekannt, die es ermöglichen, Komponenten einer Mischung, beispielsweise eines Mischgetränks, getrennt abzufüllen und zu lagern und erst bei Bedarf miteinander zu mischen. Dies ist beispielsweise dann von Nutzen, wenn die Komponenten miteinander reagieren oder wenn die Mischung eine geringere Haltbarkeit als die Einzelkomponenten besitzt, aus denen sie sich zusammensetzt.
  • Die WO 2006/122612 A1 beschreibt einen Aufsatz für Flaschen zur Herstellung eines Mischgetränks, der ein Gehäuse mit einer Ausgiessöffnung besitzt, welches zur Aufnahme einer Mischkomponente ausgebildet ist. Die Mischkomponente ist bei Bedarf über eine weitere (normalerweise verschlossene) Öffnung einer in einer Flasche enthaltenen Grundflüssigkeit zumischbar. Das Gehäuse ist zu diesem Zweck durch ein Bodenteil in eine Aufnahmekammer und in einen Anschlussstutzen für die Verbindung zur Flasche unterteilt. Das Gehäuse ist mit einer Aufstosseinrichtung ausgerüstet, welche in dem Anschlussstutzen aufnehmbar ist und dazu dient, einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Abschnitt des Bodenteils zu öffnen.
  • Aus der US 2002/0066677 A1 ist ein Speicherbehälter bekannt, der mit einer Flasche verbunden werden kann, um dieser eine im Speicherbehälter vorhandene Substanz zuzugeben. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse zur Aufnahme der Substanz und ein öffenbares Siegel auf, welches im Gehäuse angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Aufstossabschnitt vorgesehen, der im Gehäuse zwischen dem Siegel und der Gehäuseöffnung positioniert und dazu ausgebildet ist, bei der Verbindung des Speicherbehälters mit der Flasche von der Flasche durch das Siegel gedrückt zu werden. Der Aufstossabschnitt besitzt die Form einer Spitze und durchdringt das Siegel in der Mitte.
  • Die in der US 6,293,395 B1 beschriebene Variante weist mehrere Behälter auf, die jeweils mit unterschiedlichen Substanzen gefüllt und mit Deckeln versehen sind. Beim Verbinden der Behälter werden die Deckel als Ganzes von den Behälteröffnungen gedrückt und gelangen so ins Innere der Behälter.
  • Ein aus der WO 2011/030173 A1 bekannter Behälter besitzt einen unteren Teil mit einem öffenbaren Boden und einem Innengewinde. Im besagten Behälterteil axial beweglich ist ein Schneidwerkzeug angeordnet, das im Bereich seines unteren Endes mit einem Aussengewinde in Eingriff mit dem Innengewinde des unteren Behälterteils steht und sich so bei Drehung in Richtung des öffenbaren Bodens bewegt. Die Drehung des Schneidwerkzeugs relativ zum unteren Behälterteil kann durch Drehung eines mittleren Behälterteils erreicht werden. Zu diesem Zweck sind im Bereich des oberen Endes des Schneidwerkzeugs Vorsprünge vorgesehen, die in axiale Führungen am mittleren Behälterteil aufgenommen sind. Das mittlere Behälterteil ist drehbar mit dem unteren Behälterteil verbunden und an seinem oberen Ende mit einem oberen Behälterteil in Form eines Deckels verschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter vorzugschlagen, welcher eine zuverlässige Vermischung zweier Komponenten erlaubt, sowie einfach und kostengünstig herzustellen ist. Weitere Vorteile und Ziele der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Behälter nach Anspruch 1 und dessen Verwendung gemäss Anspruch 19. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Behälter aufweisend eine Kammer mit einem Boden zur Aufnahme einer Mischkomponente und einen Adapter zur Befestigung der Kammer an einem zweiten Behälter. Der Adapter ist über ein erstes Verbindungsmittel mit der Kammer verbunden und weist ein zweites Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem zweiten Behälter auf. Zudem bildet der Adapter einen sich zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsmittel erstreckenden Durchflusskanal für die Mischkomponente. Der Adapter weist ausserdem im Durchflusskanal ein Schneidelement mit einer dem Boden der Kammer zugewandten Schneide zum Öffnen des Bodens der Kammer auf. Vorzugsweise ermöglicht das erste Verbindungsmittel eine Drehung der Kammer relativ zur Schneide und zweckmässigerweise auch relativ zum Adapter, wobei die Schneide dazu ausgebildet ist, bei Drehung der Kammer den Boden der Kammer entlang seines Randes zu durchtrennen. Die Durchtrennung kann hierbei kreisförmig ausgebildet sein. Es ist von Vorteil, wenn die Kammer und der Adapter miteinander unlösbar verbunden sind.
  • Nachfolgend werden weitere Ausgestaltungsformen beschrieben, wobei die in diesem Zusammenhang erwähnten Merkmale (individuell) als bevorzugte Merkmale zu betrachten sind und separat (als Teil eines beliebigen Behälters) oder - soweit sie sich nicht ausschliessen - in beliebiger Kombination verwirklicht sein können.
  • Die Mischkomponente kann in fester (z.B. pulverförmiger), flüssiger oder pastöser Form vorliegen.
    Das erste Verbindungsmittel ermöglicht eine Bewegung der Kammer in Richtung des zweiten Verbindungsmittels und/oder auf den Adapter zu und/oder (ganz oder teilweise) in den Adapter hinein, wobei die Schneide vorzugsweise dazu ausgebildet ist, bei der genannten Bewegung der Kammer mit dem Boden der Kammer in Kontakt zu treten und diesen entlang eines Kreises oder Kreisbogens und/oder entlang seines Randes von der Kammer zu lösen. Zweckmässigerweise ist die Kammer zu diesem Zweck relativ zur Schneide und vorzugsweise auch relativ zum Adapter drehbar. Diese Drehbarkeit kann mit Vorteil durch das erste Verbindungsmittel ermöglicht sein.
  • Vorzugsweise erfolgt die Öffnung des Kammerbodens nicht automatisch beim Verbinden des Behälters mit dem zweiten Behälter, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Öffnung des Kammerbodens ist mit Vorteil unabhängig von einer Verbindung des Behälters mit dem oder an den zweiten Behälter und/oder vor oder nach einer solchen Verbindung ausführbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Schneide dazu ausgebildet, bei Drehung, insbesondere maximaler Drehung, der Kammer den Boden der Kammer nur teilweise von der Kammer zu lösen. Auf diese Weise bleibt der Boden bzw. der aus dem Boden geschnittene Teil mit der Kammer verbunden und kann nicht in den Adapter oder den zweiten Behälter fallen. Zum genannten Zweck (oder zu anderen Zwecken, z.B. bei Vorhandensein mehrerer Schneiden) kann die Drehung der Kammer relativ zur Schneide bzw. relativ zum Adapter in Bezug auf den maximalen Drehwinkel begrenzt sein. Dies kann durch einen Anschlag bewerkstelligt werden, der den maximalen Drehwinkel definiert.
  • Der Behälter kann sich mit Vorteil dadurch auszeichnen, dass die Drehung der Kammer relativ zum Adapter in Bezug auf den maximalen Drehwinkel auf weniger als 360 Grad, vorzugsweise weniger als 350 Grad, begrenzt ist. Der Drehwinkel kann jedoch auch auf weniger als 180 oder 170 Grad (z.B. wenn zwei Schneiden vorgesehen sind) oder weniger als 120 oder 110 Grad (z.B. wenn drei Schneiden vorgesehen sind) begrenzt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Drehung der Kammer relativ zum Adapter in Bezug auf den maximalen Drehwinkel durch Anschläge begrenzt sein. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich zum Beschriebenen können die Kammer und der Adapter derart miteinander verbunden sein, dass die Drehung der Kammer relativ zum Adapter zum Öffnen des Bodens der Kammer im Uhrzeigersinn oder entgegen des Urzeigersinns erfolgen kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Drehung der Kammer relativ zum Adapter zwangsgeführt erfolgt. Durch die Zwangsführung der rotatorischen manuellen Bewegung kann die Kammer vorteilhaft in translatorischer Richtung verlagert sein und/oder die manuelle Drehung der Kammer relativ zum Adapter kann zwangsgeführt eine Annäherung zwischen Kammer und Schneide und somit ein Öffnen des Bodens bewirken.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante ist die Kammer oder zumindest deren bodenseitiges Ende ganz oder teilweise in den Adapter aufnehmbar, insbesondere in den Adapter hinein schraubbar. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn der äussere Querschnitt oder Umriss der Kammer im Wesentlichen mit dem inneren Querschnitt oder Umriss des Adapters korrespondiert. Die Kammer besitzt vorzugsweise eine zumindest teilweise (im Wesentlichen) zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, äussere (und vorzugsweise auch innere) Form, wobei dasselbe für die innere (und vorzugsweise auch äussere) Form des Adapters gilt. Die innere und äussere Form werden im Wesentlichen durch die Aussenseite respektive die Innenseite der Seitenwände der Kammer und des Adapters definiert. Bevorzugt trifft das Vorgenannte zumindest auf die beiden einander zugewandten Enden der Kammer bzw. des Adapters zu, insbesondere auf einer Länge, die im Wesentlichen dem Abstand des Schneidelements vom Rand der Öffnung auf der Seite des ersten Verbindungsmittels entspricht, d.h. der kammerseitigen Öffnung des Adapters.
  • Vorzugsweise ist der maximale äussere Durchmesser der Kammer am bodenseitigen Ende kleiner und an dem vom Adapter abgewandten Ende grösser als der maximale innere Durchmesser des Adapters an dem der Kammer zugewandten Ende. Zweckmässigerweise vergrössert sich der genannte Durchmesser bzw. der äussere Querschnitt der Kammer vom bodenseitigen Ende in Richtung des gegenüberliegenden Endes. Dasselbe trifft vorzugsweise auch auf den maximalen inneren Durchmesser der Kammer bzw. den Querschnitt dessen Hohlraums zu. Wie oben beschrieben, wird das bodenseitige Ende der Kammer in den Adapter aufgenommen, weshalb dessen Aussenquerschnitt (im Wesentlichen) dem Innenquerschnitt des Adapters auf der der Kammer zugewandten Seite entspricht.
  • Die Kammer ist vorzugsweise in dem Bereich erweitert, der nicht in dem Adapter aufgenommen wird. Dadurch wird eine Volumenvergrösserung der Kammer erreicht, ohne dass die Grösse des Adapters angepasst werden muss oder die Länge der Kammer zu stark zunimmt.
  • Bei Erwähnung eines Durchmessers sollen neben dem Durchmesser zusätzlich die entsprechenden Abmessungen rechtwinklig zur Drehachse oder zur Längsachse der Kammer bzw. des Adapters offenbart sein, denn Durchmesser sind nur für Kreisformen definiert. Beispielsweise sei also neben dem erwähnten maximalen inneren bzw. äusseren Durchmesser (der Kammer bzw. des Adapters) der maximale Abstand der Innenwand bzw. Aussenwand von der Längsachse offenbart.
    Bei Erwähnung eines Querschnitts seien einerseits die Querschnittsfläche und andererseits der Rand bzw. Umriss der Querschnittsfläche offenbart.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kammer an ihrer Aussenseite, insbesondere an ihrer Seitenwand, einen Vorsprung aufweist. Zweckmässigerweise ist der maximale äussere Durchmesser der Kammer am Ort des Vorsprungs grösser als der maximale innere Durchmesser des Adapters bzw. dessen Öffnung auf der der Kammer zugewandten Seite. Alternativ könnte man auch sagen, der Vorsprung stehe über den Rand des Adapters vor bzw. erstrecke sich über den Rand der Öffnung, in die die Kammer aufgenommen ist, hinaus. Mit Vorteil ist zwischen dem Vorsprung und dem Rand des Adapters ein insbesondere von Hand entfernbarer Distanzhalter vorgesehen, der eine Annäherung des Vorsprungs und des Randes verhindert. Auf diese Weise kann ein Kontakt zwischen der Schneide und dem zu öffnenden Teil des Kammerbodens und damit eine versehendliche Freisetzung der Mischkomponente vermieden werden. Beim Distanzhalter handelt es sich vorzugsweise um ein Garantieband, das zweckmässigerweise über Sollbruchstellen mit der Kammer (insbesondere dem Vorsprung) und/oder dem Adapter (insbesondere dessen o.g. Rand) verbunden ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich der Behälter auch dadurch auszeichnen, dass der genannte Vorsprung die Kammer entlang ihres Umfangs umgibt, wobei der Vorsprung vorzugsweise eine Dichtung bildet, die dazu ausgebildet ist, bei Kontakt mit dem genannten Rand des Adapters mit diesem dichtend zusammenzuwirken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Kammer eine Dichtung zwischen Schneidelement (insbesondere Schneide) und Kammer (insbesondere Kammerboden) auf. Bevorzugt entsteht die Dichtung durch den Kontakt des Schneidelements (insbesondere der Schneide) mit der Kammer (insbesondere dem Kammerboden). Zweckmässigerweise erstreckt sich die Dichtung entlang des Randes des Bodens, insbesondere entlang der Innenseite der Seitenwand der Kammer. Die Dichtung ist bevorzugt dazu ausgebildet, mit dem Schneidelement (insbesondere mit der Schneide) in Kontakt zu treten und mit diesem dichtend zusammenzuwirken. Bevorzugt erfolgt der genannte Kontakt bevor oder während die Schneide in Kontakt mit dem zu durchtrennenden Teil (insbesondere einem Schwächungsbereich oder einer Sollbruchstelle) des Bodens tritt. Auf diese Weise wird an den Stellen, an denen die Kammer geöffnet wird, vor oder während der Öffnung eine Dichtung etabliert. Zu diesem Zweck kann die Dichtung näher an der Schneide angeordnet sein, als der zu durchtrennende Teil des Bodens. Beispielsweise kann der zu durchtrennende Teil des Bodens in einer Vertiefung im Boden angeordnet sein.
  • Die oben genannten Dichtungen verhindern ein Hindurchtreten der Mischkomponente zwischen den genannten Teilen, d.h. zwischen Vorsprung und Adapterrand bzw. zwischen Schneide und Kammer. Mit Vorteil sind eine oder beide Dichtungen von einer (bevorzugt entlang der Innenseite oder der Aussenseite des Adapters und/oder der Kammer) umlaufenden Zylinderfläche oder Konusfläche oder allgemein von einem umlaufenden Vorsprung gebildet.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Kammer und der Adapter miteinander unlösbar verbunden sind. Vorzugsweise ist die Kammer (insbesondere von Hand) nicht ohne Gewaltanwendung und/ oder nicht zerstörungsfrei vom Adapter trennbar. Bei Verwendung des Begriffs "unlösbar" sei neben dessen üblicher Bedeutung alternativ oder zusätzlich auch die Bedeutung "unverlierbar" offenbart. Die unlösbare Verbindung kann durch das erste Verbindungsmittel hergestellt sein oder durch ein anderes Mittel.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Behälter für einen einmaligen Gebrauch ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, dass der Behälter, wenn er einmal mit dem zweiten Behälter verbunden ist, mit diesem bis zur Entsorgung verbunden bleiben kann. Vorzugsweise kann das Material oder können die Materialien, aus denen der erste Behälter hergestellt ist, zusammen mit dem Material oder den Materialien, aus denen der zweite Behälter hergestellt ist, recycelt werden. Zweckmässigerweise sind beide Behälter aus Kunststoff hergestellt. Unabhängig davon ist es von Vorteil, wenn der Behälter eine Sicherung aufweist, die ein Entfernen des Behälters vom zweiten Behälter verhindert. Auch kann der Behälter nach dem Montieren an den zweiten Behälter unlösbar an diesen verbunden sein, so dass hierdurch gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ein komplettierter Behälter, vorzugsweise ein Kunststoffbehälter, insbesondere bestehend aus einem zweiten Behälter, der Stoff (bevorzugt Flüssigkeit) bevorratet, dem die Mischkomponente zugeführt wird, und einem Behälter, der die Mischkomponente bevorratet, gebildet ist.
  • Das erste Verbindungsmittel, welches der Verbindung der Kammer am Adapter dient, weist bevorzugt eine erste Führungsbahn und einen entlang (vorzugsweise in) der ersten Führungsbahn geführt bewegbaren Gleitvorsprung auf. Zumindest ein Ende der ersten Führungsbahn ist zweckmässigerweise als Anschlag für den Gleitvorsprung ausgebildet, damit der Gleitvorsprung die Führungsbahn nicht verlassen kann. Wenn eine Drehung der Kammer relativ zum Adapter vorgesehen ist, so ist es von Vorteil, wenn die erste Führungsbahn (im Wesentlichen) helixförmig oder schraubenlinienförmig ausgebildet ist (mit im Wesentlichen konstanter oder sich ändernder Steigung). Die erste Führungsbahn kann (insbesondere durch ihre Länge) zusätzlich den maximalen Drehwinkel definieren. Ist die Kammer hingegen linear auf das Schneidelement zu bewegbar, kommen auch lineare Führungsbahnen in Frage. Denkbar sind zudem kreisbogenförmige Führungsbahnen oder Kombinationen der vorgenannten. Beispielsweise könnte die erste Führungsbahn durch einen linearen Abschnitt eine lineare Bewegung der Kammer in Richtung des Schneidelements definieren und durch einen sich daran anschliessenden kreisbogenförmigen Abschnitt eine Drehung der Kammer relativ zum Adapter ermöglichen. Zweckmässigerweise sind eine, zwei, drei oder mehr (erste) Führungsbahnen vorgesehen, wobei diese vorzugsweise (im Wesentlichen) in gleichmässigem Abstand voneinander angeordnet sind. Die erste Führungsbahn ist vorzugsweise an der Kammer vorgesehen, kann jedoch alternativ auch am Adapter angeordnet sein. Pro Führungsbahn ist zweckmässigerweise ein Gleitvorsprung vorhanden, welcher am jeweils anderen der relativ zueinander beweglichen Teile (Kammer, Adapter) angeordnet ist.
  • Im Bereich eines oder beider Enden der ersten Führungsbahn kann eine Stufe (oder allgemein ein Widerstand) vorgesehen sein. Diese Stufe bildet in Bezug auf die Bewegung des Gleitvorsprungs entlang der ersten Führungsbahn einen Widerstand bzw. erfordert die Stufe zu ihrer Überwindung durch den Gleitvorsprung einen erhöhten Kraftaufwand im Vergleich zur Bewegung des Gleitvorsprungs entlang von nicht mit Stufen versehenen Bereichen der ersten Führungsbahn. Die Stufe kann (nur) in eine oder beide Bewegungsrichtungen (zerstörungsfrei) überwindbar ausgestaltet sein. Zwischen der Stufe und dem oben beschriebenen Anschlag, respektive dem Ende der Führungsbahn, kann eine Tasche ausgebildet sein, in der der Gleitvorsprung reversibel oder irreversibel fixierbar ist. Auf diese Weise kann die Position der Kammer relativ zum Adapter reversibel oder irreversibel fixiert werden. Vorzugsweise ist der Gleitvorsprung reversibel fixiert, so dass der Gleitvorsprung durch eine Bewegung in Richtung der Stufe aus der Tasche unter Überwindung eines Widerstands entfernbar ist. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Stufe vom Ende der ersten Führungsbahn im Wesentlichen der Ausdehnung des Gleitvorsprungs in Bewegungsrichtung.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine weitere, im Vergleich zur ersten Führungsbahn kürzere (zweite) Führungsbahn vorgesehen, wobei die zweite Führungsbahn und die erste Führungsbahn im Bereich ihrer Enden in einem vorzugsweise spitzen Winkel aufeinandertreffen. Im Bereich des anderen Endes der zweiten Führungsbahn ist bevorzugt eine Stufe (oder allgemein ein Widerstand) vorgesehen, wobei hinsichtlich deren bevorzugten Ausgestaltung auf die Ausführungen weiter oben Bezug genommen wird. Die zweite, kürzere Führungsbahn hat vorzugsweise die Form eines Kreisbogens und verläuft in (im Wesentlichen) konstantem Abstand zum Kammerboden. Sie erlaubt es, nach erfolgter Öffnung des Bodens die Kammer relativ zum Adapter in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, so dass der Gleitvorsprung von der ersten in die zweite Führungsbahn gelangen und schliesslich deren Ende erreichen kann, welches einen Anschlag bilden und so eine Übertragung des Drehmoments von der Kammer auf den Adapter ermöglichen kann. Dies kann die Entfernung des Adapters vom zweiten Behälter mittels einer Drehbewegung erlauben.
  • Beim zweiten Behälter handelt es sich bevorzugt um einen Behälter mit einer Öffnung und einem Gewinde, insbesondere einem Aussengewinde, wobei das Gewinde zweckmässigerweise an der Öffnung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist der zweite Behälter eine Flasche. Entsprechend handelt es sich beim zweiten Verbindungsmittel bevorzugt um ein Gewinde, wobei dieses dazu ausgebildet ist, mit dem Gewinde des Behälters zusammenzuwirken. Beim zweiten Verbindungsmittel kann es sich jedoch auch um einen Bajonettverschluss oder eine andere form schlüssige Verbindung handeln.
  • Die Kammer und/oder der Adapter werden mit Vorteil mittels Spritzguss hergestellt. Zweckmässigerweise sind die Kammer und/oder der Adapter aus Kunststoff gefertigt. Bevorzugte Materialien sind: HDPE, LDPE, PP, PET sowie Mischungen oder (falls aus mehreren Teilen zusammengesetzt) Kombinationen der genannten Kunststoffe, wobei die Kammer und der Adapter aus demselben oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können. Durch eine Ausbildung des Adapters und der Kammer jeweils als Kunststoffspritzgussteil können große Stückzahlen kostengünstig gefertigt werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Kammer an ihrem dem Boden gegenüberliegenden bzw. vom Adapter abgewandten Ende eine Ausgiessöffnung aufweist. Die Öffnung ist vorzugsweise verschlossen und (vorzugsweise von Hand) öffenbar und/oder wiederverschliessbar. Die Öffnung kann z.B. mit einer Folie verschlossen sein oder mittels eines Deckels, der beispielsweise über einen Drehverschluss mit der Kammer verbunden ist.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kammer (insbesondere an oben genannter Stelle) keine öffenbare Ausgiessöffnung aufweist.
    Dies hängt davon ab, ob der Behälter dazu vorgesehen ist, nach der Verbindung mit dem zweiten Behälter und der Zugabe der Mischkomponente mit diesem verbunden zu bleiben oder wieder entfernt zu werden. Ist eine permanente Verbindung vorgesehen, so ist es zweckmässig, wenn der Behälter und/oder der zweite Behälter mit einer Abschraubsicherung versehen sind, die eine Entfernung des Behälters vom zweiten Behälter verhindert.
  • Das Schneidelement und/oder die Schneide ist vorzugsweise in rotatorischer und/oder translatorischer Richtung fest an den Adapter gebunden bzw. relativ zu diesem unbeweglich. Besonders bevorzugt sind der Adapter und das Schneidelement und/oder der Adapter und die Schneide einstückig ausgebildet. Die Schneide und der Adapter können dadurch relativ zueinander festgelegt sein.
  • Weiterhin weist das Schneidelement eine vorzugsweise runde oder kreisförmige Durchflussöffnung für die Mischkomponente auf. Die Schneide ist zweckmässigerweise am Rand der Durchflussöffnung angeordnet. Allgemeiner ausgedrückt ist die Schneide (bzw. sind die Schneiden) bevorzugt auf einem Kreis angeordnet, dessen Mittelpunkt durch die Drehachse (Drehung der Kammer relativ zum Adapter) definiert ist. Hierbei kann die Schneide selbst kreisförmig oder kreisbogenförmig ausgebildet sein. Im Prinzip kann die Durchflussöffnung nämlich jede beliebige Form aufweisen, wobei eine Öffnung, die sich bis zum Kreis erstreckt, bevorzugt ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Schneidelement einen kreisförmigen, sich in Richtung der Kammer erstreckenden Vorsprung oder Kragen aufweisen, wobei darauf vorzugsweise die Schneide angeordnet ist.
  • Die Schneide und/oder das Schneidelement können derart ausgebildet sein, dass der aus dem Boden geschnittene Teil des Bodens durch die Schneide und/oder das Schneidelement während des Schnitts sukzessive oder auch erst nach dem Schnitt abgehoben und optional in einer Position fixiert wird, dass einerseits die Mischkomponente bevorzugt restlos dem zweiten Behälter zuführbar ist und andererseits der abgeschnittene Teil des Bodens in dem Adapter bleibt, also nicht in den Adapter und/oder den zweiten Behälter fallen kann. Auch kann der abgeschnittene Teil des Bodens nach Beendigung des Schneidvorgangs in einer abgehobenen Position fixiert sein. Es sei noch angemerkt, dass die Mischkomponente bevorzugt durch Schwerkraft aus der Kammer dem zweiten Behälter zugeführt wird, so dass auf zusätzliche Hilfsmittel zum Entleeren der Kammer verzichtet werden kann.
  • Ferner kann der Boden in dem Bereich, in dem die Schneide den Boden berührt, respektive den Teilbereich aus dem Boden schneidet, dünner ausgeführt sein als der Rest des Bodens. Dieser Teilbereich kann meist kreisringförmig ausgebildet sein. Durch eine derartige Ausdünnung kann die auf die Schneide aufzubringende translatorische Kraft gegenüber einer Kraftaufbringung auf einem nicht ausgedünnten Boden verringert sein.
  • Es kann auch mehr als eine Schneide vorgesehen sein oder die Schneide kann ein oder mehrere Spitzen aufweisen. Sind mehrere Spitzen oder mehrere Schneiden vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn mindestens zwei (nicht durch eine weitere Spitze oder Schneide unterbrochene) Abstände zwischen (einem oder zwei verschiedenen) Paaren von benachbarten Spitzen oder Schneiden existieren, die voneinander verschieden sind. Sind beispielsweise nur zwei Schneiden vorhanden, so ist es bevorzugt, wenn diese in Bezug auf die Durchflussöffnung nicht genau gegenüberliegend angeordnet sind. Wird nun der maximale Drehwinkel der Kammer relativ zum Adapter (im Wesentlichen) durch den zweitgrössten der Abstände definiert bzw. limitiert, so verbleibt nach der Drehung eine Verbindung zwischen dem Boden und der Kammer, wodurch der Boden wegklappen aber nicht abfallen kann. Allgemeiner ausgedrückt sollte der maximale Drehwinkel kleiner sein, als der Drehwinkel, welcher durch den grössten Abstand definiert ist. Die Abstände definieren Kreissehnen und Kreisbögen des oben genannten Kreises, dessen Mittelpunkt durch die Drehachse (Drehung der Kammer relativ zum Adapter) und dessen Radius durch den Abstand der Schneiden oder Spitzen vom Mittelpunkt definiert ist. Die Kreissehnen bzw. Kreisbögen (d.h. deren Längen) definieren eindeutig einen Winkel, unter anderem den oben genannten bevorzugten maximalen Drehwinkel. Der maximale Drehwinkel kann beispielsweise durch die Anschläge in den Führungsbahnen vorbestimmt sein, zwischen denen der Gleitvorsprung geführt bewegbar ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn sich die Durchflussöffnung in Richtung des zweiten Verbindungsmittels verengt und/oder wenn das Schneidelement einen Trichter bildet. Zwischen dem Schneidelement (insbesondere zwischen dem Trichter) und der Seitenwand des Adapters befindet sich vorzugsweise eine (insbesondere ringförmige) Ausnehmung, wobei die Ausnehmung bzw. deren Öffnung bevorzugt in dieselbe Richtung zeigt wie die Öffnung des Adapters auf der Seite des zweiten Verbindungsmittels. Die Ausnehmung dient der Aufnahme des Randes der Öffnung des zweiten Behälters. Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn der Trichter dazu ausgebildet ist, in den zweiten Behälter bzw. dessen Öffnung hineinzuragen, wenn der Behälter mit dem zweiten Behälter verbunden ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Kammer einen Hohlraum bildet, in dem die Schneide angeordnet ist. Beim Hohlraum kann es sich um eine Nische handeln.
    Die Angaben zu dieser Ausgestaltungsvariante beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf den Zustand des Behälters in dem sich die Schneide in ihrer Ausgangsposition befindet, d.h. auf den Zustand des Behälters vor dem Öffnen des Kammerbodens durch die Schneide.
    Der Hohlraum kann z.B. durch den Boden und/oder durch die Seitenwand der Kammer gebildet sein.
    Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Hohlraum auf einer Seite offen ist und die Schneide und/oder das Schneidelement durch diese offene Seite in den Hohlraum ragt. Bei der offenen Seite handelt es sich vorzugsweise um die dem zweiten Verbindungsmittel zugewandte Seite.
    Der Hohlraum ist vorteilhaft gegenüber der Innenseite der Kammer und/ oder gegenüber der Mischkomponente durch Wände getrennt. Diese können durch den Boden und/oder die Seitenwand der Kammer gebildet sein.
  • Allgemeiner ausgedrückt kann es von Vorteil sein, wenn das Schneidelement und/oder die Schneide ganz oder teilweise:
    • innerhalb der Seitenwand der Kammer oder innerhalb des durch die Seitenwand der Kammer definierten prismatischen Körpers (insbesondere Kreiszylinders) und/oder
    • auf der dem Kammerinneren zugewandten Seite einer durch den Kammerboden (oder zumindest den durch die Schneide kreisförmig zu öffnenden Teil desselben) definierten Ebene oder in dieser Ebene angeordnet ist.
      Dadurch ist es ermöglicht, dass die Öffnung des Bodens durch eine Drehbewegung der Kammer relativ zum Adapter erfolgen kann, ohne dass eine Bewegung der Kammer auf den Adapter zu und/oder in diesen hinein erfolgt oder erfolgen muss. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zeichnet sich der Behälter dadurch aus, dass
    • die Schneide dazu ausgebildet ist, bei Drehung der Kammer den Boden der Kammer entlang seines Randes nur teilweise von der Kammer zu lösen, wobei zu diesem Zweck die Drehung der Kammer relativ zum Adapter in Bezug auf den maximalen Drehwinkel begrenzt ist,
    • das mit dem Adapter verbundene Schneidelement eine Durchflussöffnung für die Mischkomponente aufweist, wobei die Schneide am Rand der Durchflussöffnung angeordnet ist,
    • die Durchflussöffnung sich in Richtung des zweiten Verbindungsmittels verengt und so einen Trichter bildet, wobei zwischen dem Trichter und der Seitenwand des Adapters eine Ausnehmung zur Aufnahme des Randes der Öffnung des zweiten Behälters vorgesehen ist,
    • die Kammer an ihrer Aussenseite einen Vorsprung aufweist, wobei ein äusserer Durchmesser der Kammer am Ort des Vorsprungs grösser ist als ein innerer Durchmesser des Adapters auf der der Kammer zugewandten Seite, wobei der Vorsprung die Kammer zumindest teilweise entlang ihres Umfangs umgibt.
  • Offenbart seien zudem die Verwendung des in diesem Dokument beschriebenen Behälters bzw. ein Verfahren zur Zugabe einer Mischkomponente in einen zweiten Behälter unter Verwendung des in diesem Dokument beschriebenen Behälters.
  • Beim vorgenannten Verfahren bzw. der vorgenannten Verwendung ist es bevorzugt, wenn der Adapter mittels des zweiten Verbindungsmittels an der Öffnung des zweiten Behälters befestigt (insbesondere aufgeschraubt) wird, die Kammer relativ zum Adapter gedreht oder zumindest auf diesen zu und/oder in diesen hinein bewegt wird, die Schneide den Boden der Kammer öffnet und die Mischkomponente von der Kammer via Adapter in den zweiten Behälter fliesst.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung beinhaltet die genannte Verwendung bzw. das beschriebene Verfahren als Schritte eine oder mehrere Aktionen, die in der Form von Eignungen, Fähigkeiten oder Eigenschaften des Behälters beschrieben wurden.
  • Zudem sei ein Verfahren zum Befüllen des in diesem Dokument beschriebenen Behälters mit einer Mischkomponente offenbart. Dieses Verfahren zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass das Befüllen der Kammer mit der Mischkomponente durch eine zweite Öffnung (Befüllöffnung) erfolgt, die von der Öffnung im Durchflusskanal, die durch den Boden verschlossen ist oder wird, verschieden ist. Idealerweise liegt die Befüllöffnung der Öffnung im Durchflusskanal gegenüber. Die Befüllöffnung kann nach dem Befüllen des Behälters bzw. der Kammer mit der Mischkomponente beispielsweise durch eine Siegelfolie, insbesondere eine Heisssiegelfolie, verschlossen sein bzw. werden. Optional kann der Verschluss der Befüllöffnung geöffnet oder entfernt werden, nachdem der Boden der Kammer durch die Schneide geöffnet worden ist und die Mischkomponente durch die so gebildete Öffnung im Durchflusskanal dem zweiten Behälter zugeführt worden ist. Die genannte zweite Öffnung d.h. die (ehemalige) Befüllöffnung kann dann als Ausgiessöffnung für den Inhalt des zweiten Behälters genutzt werden. Damit kann auf eine Entfernung des Behälters vom zweiten Behälter zum Ausgiessen des Inhalts des zweiten Behälters verzichtet werden. Auch kann die Ausgießöffnung ihrerseits durch einen Verschluß derart verschließbar sein, dass nach jeder Entnahme einer Teilmenge aus dem zweiten Behälter über die Ausgießöffnung des Behälters diese Ausgießöffnung verschließbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt in schematischer, massstabsgetreuer Darstellung:
  • Fig. 1a
    einen Längsschnitt durch einen Behälter mit geschlossener Kammer;
    Fig. 1b
    einen Längsschnitt durch einen Behälter mit geöffneter Kammer;
    Fig. 2a
    einen Längsschnitt durch einen Behälter mit einer erweiterten Kammer mit geschlossenem Boden;
    Fig. 2b
    einen Längsschnitt durch einen Behälter mit einer erweiterten Kammer mit geöffnetem Boden;
    Fig. 3a
    eine erste Seitenansicht einer Kammer;
    Fig. 3b
    eine zweite Seitenansicht der Kammer;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Adapter;
    Fig. 5a
    eine Kammer mit speziell ausgestaltetem Boden von unten; und
    Fig.5b
    eine Seitenansicht der Kammer aus Fig.5a sowie eines Adapters.
    Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
  • Fig. 1a und 1b zeigen eine Ausführungsform eines vorgeschlagenen Behälters 11 als Aufsatz für einen zweiten Behälter 13, der in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Flasche ausgebildet ist. Der Behälter 11 weist eine Kammer 21 zur Aufnahme einer Mischkomponente und einen als Adapter 51 bezeichneten Teil auf. Der Adapter 51 dient einerseits der Verbindung des Behälters 11 mit dem zweiten Behälter 13, um letzterem die Mischkomponente zuzugeben. Andererseits erfüllt der Adapter 51 den Zweck, die Kammer 21 des Behälters 11 zu öffnen und so die Mischkomponente freizusetzen, damit diese durch den Adapter 51 in den zweiten Behälter 13 fliessen kann. Der Adapter 51 ist über ein erstes Verbindungsmittel 61 mit der Kammer 21 verbunden und weist zudem ein zweites Verbindungsmittel 63 zur Befestigung am zweiten Behälter 13 auf. Das zweite Verbindungsmittel 63 ist bevorzugt ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde, zur Befestigung an einem korrespondierenden Gewinde, insbesondere einem Aussengewinde, an der Öffnung des zweiten Behälters 13. Bei Letzterem handelt es sich in der Regel um eine Flasche mit einem Hals bzw. Stutzen, der das beschriebene Gewinde aufweist. Das erste Verbindungsmittel 61 erlaubt eine Bewegung der Kammer 21 auf den Adapter 51 zu. Im vorliegenden Beispiel ist die Kammer 21 in den Adapter 51 hinein bewegbar, wobei das erste Verbindungsmittel 61 bei der Annäherung der Kammer 21 und des Adapters 51 zwangsgeführt eine Drehbewegung der Kammer 21 relativ zum Adapter 51 erzeugt. Zweckmässigerweise sind sowohl der Adapter 51 als auch die Kammer 21 an ihren einander zugewandten Enden im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei an den beschriebenen Enden der Aussendurchmesser bzw. die Aussenkontur der Kammer 21 im Wesentlichen dem Innendurchmesser bzw. der Innenkontur des Adapters 51 entspricht. Dadurch ist die Kammer 21 teilweise in den Adapter 51, d.h. in dessen eine Öffnung 55, schiebbar und drehbar. Am dem Adapter 51 zugewandten Ende weist die Kammer 21 einen Boden 23 mit einem oder mehreren Schwächungsbereichen oder Ausdünnungen 25 auf. Zweckmässigerweise ist der Schwächungsbereich 25 im Wesentlichen kreisförmig. Er verläuft vorzugsweise im Wesentlichen entlang des inneren Randes der Kammer 21 oder zumindest in im Wesentlichen konstantem Abstand dazu. Der Schwächungsbereich 25 ist dazu ausgebildet, mit einem Schneidelement 71 zusammenzuwirken, welches im Adapter 51 zwischen dem ersten Verbindungsmittel 61 und dem zweiten Verbindungsmittel 63 angeordnet ist. Das Schneidelement 71 ist gegenüber dem Adapter 51 vorzugsweise ortsfest und/oder unbeweglich ausgebildet, wobei es bevorzugt ist, wenn das Schneidelement 71 Teil des Adapters 51 ist und/oder wenn das Schneidelement 71 und der Adapter 51 einstückig ausgebildet sind. Wird die Kammer 21 nun auf den Adapter 51 zu bzw. in diesen hinein bewegt, so tritt der Boden 23 mit dem Schneidelement 71, d.h. mit dessen Schneide 73, in Kontakt und zwar am Ort des Schwächungsbereichs 25. Durch die Drehbewegung der Kammer 21 wird die Schneide 73 entlang des Schwächungsbereichs 73 geführt und öffnet den Boden 23 der Kammer 21 kreisförmig. Bevorzugt bleibt der Boden 23 in der Endstellung der Schneide 73 (d.h. wenn der Boden 23 vollständig geöffnet ist) an einer Stelle mit der Kammer 21 verbunden. Die verbleibende Verbindung zwischen Boden 23 und Kammer 21 erlaubt ein Hineinklappen des Bodens 23 in die Kammer 21 oder ein Herausklappen aus der Kammer 21. Der Boden 23 wird also geöffnet, ohne dass er abfällt und allenfalls verloren geht. Um dies zu erreichen, kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Zweckmässigerweise ist die Bewegung der Kammer 21 in den Adapter 51 hinein und/ oder die Drehbewegung der Kammer 21 begrenzt. Dies kann z.B. durch das erste Verbindungsmittel 61 bewerkstelligt werden. Die Bewegung der Kammer 21 in den Adapter 51 hinein kann aber auch durch das Zusammenwirken eines Vorsprungs 41 mit dem Rand 59 des Adapters 51 begrenzt sein. Der Vorsprung 41, im vorliegenden Beispiel durch eine Erweiterung der Kammer 21 gebildet, erstreckt sich an der Seitenwand 31 der Kammer 21 kreisförmig umlaufend. Bei Bewegung der Kammer 21 in Richtung des Adapters 51 nähert sich der Vorsprung 41 dem Rand 59 des Adapters 51. Der Abstand zwischen Vorsprung 41 und Rand 59 definiert bzw. limitiert somit, wie weit die Kammer 21 in den Adapter 51 bewegt werden kann bzw. bildet der Vorsprung 41 einen Anschlag. Im ungeöffneten Zustand kann zwischen Vorsprung 41 und Rand 59 ein Distanzhalter 17 vorgesehen sein, der eine Annäherung des Vorsprungs 41 und des Randes 59 und damit auch eine Annäherung des Schneidelements 71 und des Bodens 23 der Kammer 51 verhindert. Der Distanzhalter 17 ist entfernbar, insbesondere von Hand entfernbar, ausgebildet. Das Schneidelement 71 besitzt eine Öffnung 56, die den Durchtritt der vom Boden 23 her aus der Kammer 21 in den Adapter 51 strömenden Mischkomponente zur Öffnung 56 hin erlaubt, welche in die Öffnung 54 des zweiten Behälters 13 mündet bzw. übergeht. Die Öffnung 56 des Schneidelements 71 verengt sich in Flussrichtung der Mischkomponente, d.h. in die Richtung von der Kammer 21 hin zum zweiten Behälter 13. Das Schneidelement 71 bildet gleichsam einen Trichter 75, wobei dessen Öffnungsweite auf der dem zweiten Behälter 13 zugewandten Seite vorzugsweise kleiner ist als die Öffnungsweite der Öffnung des zweiten Behälters 13. Im gezeigten Beispiel ist der Stutzen bzw. der Hals des zweiten Behälters 13 (im mit dem Adapter 51 verbundenen (End-)Zustand) zwischen die Seitenwand 53 des Adapters 51 und den Trichter 75 aufgenommen. Damit ist verhindert, dass die Mischkomponente in den Bereich der zweiten Verbindungsmittel 63 gelangt wodurch der Flaschenhals des Behälters 13 verunreinigt würde. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Behälter 11 nach erfolgter Zugabe der Mischkomponente zum zweiten Behälter 13 entfernt werden soll. Denn es gibt im Wesentlichen zwei Verwendungsvarianten. Nach einer ersten Variante wird der Behälter 11 mit dem zweiten Behälter 13 verbunden und nach Zugabe der Mischkomponente wird ein Deckel 49 (alternativ auch eine Folie), der die Öffnung 27 der Kammer 21 verschliesst, entfernt und die im zweiten Behälter 13 vorhandene Mischung kann durch die Öffnung 54 des zweiten Behälters 13 via den Adapter 51 und die Kammer 21 ausgegossen werden. In diesem Fall weist der Behälter 11 vorzugsweise eine Sicherung auf, die ein Entfernen des Behälters 11 vom zweiten Behälter 13 verhindert. Gemäß einer zweiten Variante wird der Behälter 11 nach der Zugabe der Mischkomponente vom zweiten Behälter 13 entfernt. In diesem Fall ist die Öffnung 27 bzw. das Vorhandensein des entfernbaren Deckels 49 oder der Folie nicht notwendig. Eine Verschmutzung beim Entfernen des Behälters 11 kann durch die geringere Öffnungsweite der Öffnung 56 im Vergleich zu derjenigen der Öffnung 54 des zweiten Behälters 13 vermieden werden (unabhängig vom Vorhandensein eines Trichters 75). Eine weitere Verbesserung wird durch das Vorhandensein des beschriebenen Trichters 75 erreicht. Alternativ oder zusätzlich kann (auch unabhängig von der Trichterform) vorgesehen sein, dass die Öffnung 56 des Schneidelements 71 einen in die Öffnung des zweiten Behälters 13 hinein ragenden Rand besitzt wie dies in Fig.1a und 1b gezeigt ist (in die Öffnung des zweiten Behälters 13 ragendes Schneidelement 71). Eine verbesserte Dichtigkeit wird durch die beschriebene Massnahme und damit die Vermeidung eines Kontakts der Mischkomponente mit dem zweiten Verbindungsmittel 63 ebenfalls erreicht. Weitere Massnahmen zur Verbesserung der Dichtigkeit umfassen die Dichtungen 28 und 29. Die Dichtungen 28, 29 sind vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Die Dichtung 28 erstreckt sich entlang des Schwächungsbereichs 25 und kann, wie im vorliegendenAusgestaltungsbeispiel, als Teil des Bodens 23 ausgebildet sein. Sie tritt mit der Schneide 73 in Kontakt, bevor oder während die Schneide 73 mit dem Boden 23 in Kontakt tritt und/oder beginnt, den Boden 23 zu öffnen. Die Dichtung 28 kann z.B. dem Schneidelement 71 näher sein, als der mit der Schneide 73 in Kontakt tretende oder zu durchtrennende Teil des Bodens 23. Beispielsweise kann der Schwächungsbereich 25 als ein Bereich des Bodens mit geringerer Dicke ausgebildet sein. Die dünnere Stelle des Bodens 23 kann weiter entfernt von der Schneide 73 angeordnet sein. Eine weitere Dichtung 29 ist durch den Vorsprung 41 gebildet, wobei diese auch auf, am, neben oder entlang des Vorsprungs angeordnet sein kann. Relevant ist lediglich, dass der Rand 59 bei maximaler Annäherung (bzw. minimalem Abstand) der Kammer 21 und des Adapters 51 dichtend mit dem Vorsprung 41 bzw. mit dem Teil der Kammer 21, mit welchem der Rand 59 in dieser Stellung in Kontakt steht, dichtend zusammenwirkt.
  • Die Fig.2a und 2b stellen eine leicht modifizierte Variante des Behälters aus Fig.1a und 1b dar. Ein Unterschied zur Ausgestaltung gemäss Fig.1a und 1b besteht in der Form der Kammer 21. Die Kammer 21 ist auf der vom Adapter 51 abgewandten Seite erweitert. Insbesondere ist der Innendurchmesser der Kammer 21 an besagtem Ende grösser als der Aussendurchmesser des Adapters 51. Auf diese Weise kann eine substanzielle Volumenvergrösserung erzielt werden, ohne dass die Länge des Behälters 11 stark zunimmt.
  • Die Fig. 3a und 3b zeigen zwei verschiedene Ansichten der Aussenseite der Kammer 21 (entsprechend der in den Fig.1a und 1b dargestellten Kammer). Gut sichtbar ist das erste Verbindungsmittel 61 bzw. der Teil desselben, welcher an der Kammer 21 angeordnet ist. Dieser weist eine (erste) Führungsbahn 33 auf, die sich helixförmig oder schraubenlinienförmig entlang der Aussenseite bzw. Seitenwand 31 der Kammer 21 erstreckt. Zweckmässigerweise umläuft eine solche Führungsbahn 33 die Kammer weniger als zwei Mal, insbesondere weniger als ein Mal und bevorzugt etwa ein halbes Mal. Diese Führungsbahn 33 definiert in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den für eine vollständige Öffnung der Kammer 21 notwendigen Drehwinkel der Kammer 21 relativ zum Adapter 51. Insbesondere bildet die Führungsbahn 33 an ihrem Ende einen Anschlag 76 für den weiter unten beschriebenen Gleitvorsprung 57, wodurch der Drehwinkel begrenzt ist. Zweckmässigerweise sind zwei oder mehr solcher Führungsbahnen 33 vorgesehen, wobei diese in regelmässigen Abständen entlang des Umfangs der Kammer 21 angeordnet sein können. In Fig.3a und 3b sind zwei Führungsbahnen 33 dieses Typs auf einander gegenüberliegenden Seiten der Kammer 21 vorgesehen. Diese helixförmige Führungsbahn 33 dient dazu, die Kammer 21 in den Adapter 51 hineinzuschrauben und so den Boden 23 der Kammer 21 in Kontakt mit der Schneide 73 zu bringen und diese entlang des Schwächungsbereichs 25 zu bewegen, um den Boden 23 zu öffnen. Zu diesem Zweck ist der Adapter 51 mit einem Gleitvorsprung 57 (vgl. Fig.4) pro Führungsbahn 33 ausgerüstet. Dieser bewegt sich bei Drehung der Kammer 21 entlang der helixförmigen Führungsbahn 33 und bewirkt somit eine Verbindung zwischen der Kammer 21 und dem Adapter 51, die die oben genannte Drehbarkeit der Kammer 21 relativ zum Adapter 51 ermöglicht. Zweckmässigerweise ist am dem Boden 23 näheren und/oder am dem Boden 23 ferneren Ende der helixförmigen Führungsbahn 33 eine Stufe 37 vorgesehen, die der Bewegung des Gleitvorsprungs 57 in der Führungsbahn 33 (bzw. über die Stufe hinweg) eine Widerstand entgegensetzt. Nach Überwinden des Widerstands, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Drehung in eine vorbestimmte Richtung, erreicht der Gleitvorsprung 57 eine zu dem Gleitvorsprung 57 korrespondierend ausgebildete Tasche 77. In Drehrichtung ist der Anschlag 76 angeordnet, der ein Weiterdrehen des Gleitvorsprungs 57 verhindert. Entgegen der Drehrichtung ist die Stufe 37 derart ausgestaltet, dass der Gleitvorsprung 57 unter Widerstand, jedoch zerstörungsfrei, die Tasche 77 zwangsgeführt in Richtung der helixförmigen Führungsbahn 33 verlassen kann. Je nach Ausgestaltung der Stufe 37 kann der Gleitvorsprung 57 reversibel oder irreversibel in der Tasche 77 fixiert sein. Die Stufen 37, respektive die Taschen 77 in Verbindung mit den Gleitvorsprüngen 57, bewirken eine Stabilisierung bzw. Fixierung der Position der Kammer in ihrer dem Adapter 51 nächsten und/oder entferntesten Stellung. Optional ist pro helixförmige Führungsbahn 33 jeweils eine weitere (vorzugsweise kürzere) Führungsbahn 35 vorhanden. Diese zweite, kürzere Führungsbahn 35 verläuft ebenfalls entlang des Umfangs der Kammer 21 an deren Aussenseite 31, zweckmässigerweise jedoch in konstantem Abstand zum bodenseitigen Ende der Kammer 21. Die kürzere Führungsbahn 35 geht in die helixförmige Führungsbahn 35 über, und zwar im Bereich des weiter vom Boden 23 der Kammer 21 entfernten Endes der helixförmigen Führungsbahn 35. So ergibt sich eine Gabelung. Wird die Kammer 21 nach erfolgter Drehung und Öffnung des Bodens 23 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so bewegt sich der Gleitvorsprung 57 vom Ende der helixförmigen Führungsbahn 33 her in die kürzere Führungsbahn 35 und gelangt an ihr freies Ende, das einen Anschlag 76 für den Gleitvorsprung 57 bildet und so eine Übertragung des Drehmoments auf den Adapter 51 erlaubt. Auf diese Weise können die Kammer 21 und der Adapter 51 allein durch Drehung der Kammer 21 vom zweiten Behälter 13 entfernt bzw. abgeschraubt werden.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiels sind die Kammer 21 und der Adapter 51 mit Schneidelement 71 jeweils einstückig und aus Kunststoff als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet, so dass hier preisgünstig große Stückzahlen hergestellt werden können.
  • Fig.5a und 5b zeigen eine bevorzugte Ausgestaltungsform eines Behälters. Dessen Besonderheit liegt in einer durch die Kammer 21 gebildeten Nische 22, in der die Schneide 73 vor der Öffnung des Bodens 23 durch die Schneide 73 angeordnet ist. Aus Übersichtsgründen sind die Schnittkanten ohne Schraffur. Die Nische 22 kann durch den Boden 23 und/oder die Seitenwand 31 der Kammer 21 gebildet sein. Die Teile der Kammer 21, welche die Nische 22 bilden, können auch als Nischenwand bezeichnet werden. Allgemein ausgedrückt, kann es von Vorteil sein, wenn die Schneide 73 sich von einer Seite der durch den kreisförmig zu öffnenden Teil des Bodens 23 definierten Ebene 30 bis zur gegenüberliegenden Seite dieser Ebene 30 erstreckt, und zwar vor der Öffnung des Bodens 23 durch die Schneide 73 des Schneidelements. Dadurch ist es ermöglicht, dass die Öffnung des Bodens 23 durch eine Drehbewegung der Kammer 21 relativ zum Adapter 51 erfolgen kann, ohne dass eine Bewegung der Kammer 21 auf den Adapter 51 zu und/oder in diesen hinein erfolgt oder erfolgen muss. Wird die Schneide 73 relativ zum Adapter 51 gedreht, durchtrennt sie zuerst die Nischenwand. Da die Nischenwand in den Boden 23 der Kammer 21 übergeht, gleitet die Schneide 73 anschliessend in den Boden 23 und durchtrennt diesen entlang seines Randes. Ein Teil 24 der Nischenwand bleibt dabei mit dem Boden 23 und der Seitenwand 31 der Kammer 21 verbunden. Hierbei kann ein Drehwinkel der Kammer 21 relativ zum Adapter 51 begrenzt sein. Da der Boden 23 mit der Seitenwand 31 der Kammer 21 verbunden bleibt, kann er nicht verloren gehen oder in den zweiten Behälter gelangen,selbst wenn der Drehwinkel der Kammer 21 relativ zu dem Adapter 51 größer als 360° ist. Die Nische 22 kann auch allgemein ein Hohlraum sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Behälter
    13
    zweiter Behälter
    17
    Distanzhalter
    21
    Kammer
    23
    Boden
    25
    Schwächungsbereich
    26
    Öffnung
    27
    Öffnung
    28
    Dichtung
    29
    Dichtung
    31
    Seitenwand
    33
    helixförmige (erste) Führungsbahn
    35
    kürzere (zweite) Führungsbahn
    37
    Stufe
    41
    Vorsprung
    49
    Deckel
    51
    Adapter
    53
    Seitenwand
    54
    Öffnung
    55
    Öffnung
    56
    Öffnung
    57
    Gleitvorsprung
    59
    Rand
    61
    erstes Verbindungsmittel
    63
    zweites Verbindungsmittel / Gewinde
    65
    Durchflusskanal
    71
    Schneidelement
    73
    Schneide
    75
    Trichter
    76
    Anschlag
    77
    Tasche

Claims (19)

  1. Behälter (11) aufweisend eine Kammer (21) mit einem Boden (23) zur Aufnahme einer Mischkomponente und einen Adapter (51) zur Befestigung der Kammer (21) an einem zweiten Behälter (13), wobei der Adapter (51)
    - über ein erstes Verbindungsmittel (61) mit der Kammer (21) verbunden ist und ein zweites Verbindungsmittel (63) zur Verbindung mit dem zweiten Behälter (13) aufweist,
    - einen sich zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsmittel (61,63) erstreckenden Durchflusskanal (65) für die Mischkomponente bildet, und
    - im Durchflusskanal (65) ein Schneidelement (71) mit einer dem Boden (23) der Kammer (21) zugewandten Schneide (73) zum Öffnen des Bodens (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Verbindungsmittel (61) eine Drehung der Kammer (21) relativ zum Adapter (51) und zur Schneide (73) ermöglicht, wobei die Schneide (73) dazu ausgebildet ist, bei Drehung der Kammer (21) den Boden (23) der Kammer (21) entlang seines Randes zu durchtrennen und wobei die Kammer (21) und der Adapter (51) miteinander unlösbar verbunden sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (21) eine Dichtung (28) aufweist, die sich entlang des Randes des Bodens (23) erstreckt und dazu ausgebildet ist, mit der Schneide (73) in Kontakt zu treten und mit dieser dichtend zusammenzuwirken, bevor oder während die Schneide (73) in Kontakt mit dem zu durchtrennenden Teil (25) des Bodens (23) tritt.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein äusserer und ein innerer Durchmesser der Kammer (21) ausgehend vom bodenseitigen Ende hin zum gegenüberliegenden Ende der Kammer (21) vergrössern.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (21) an ihrer Aussenseite einen Vorsprung (41) aufweist, wobei der äussere Durchmesser der Kammer (21) am Ort des Vorsprungs (41) grösser ist als der innere Durchmesser des Adapters (51) auf der der Kammer (21) zugewandten Seite.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorsprung (41) und dem Rand (59) des Adapters (51) ein entfernbarer Distanzhalter (17) vorgesehen ist, der eine Annäherung des Vorsprungs (41) und des Randes (59) verhindert.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (41) die Kammer (21) zumindest teilweise entlang ihres Umfangs umgibt, wobei der Vorsprung (41) eine Dichtung (29) bildet, die dazu ausgebildet ist, bei Kontakt mit dem Rand (59) des Adapters (51) mit diesem dichtend zusammenzuwirken.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (73) dazu ausgebildet ist, bei Drehung der Kammer (21) den Boden (23) der Kammer (21) entlang seines Randes nur teilweise von der Kammer (21) zu lösen, wobei zu diesem Zweck die Drehung der Kammer (21) relativ zum Adapter (51) in Bezug auf den maximalen Drehwinkel begrenzt ist.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (61) eine helixförmige Führungsbahn (33) und einen Gleitvorsprung (57) aufweist, wobei der Gleitvorsprung (57) entlang der Führungsbahn (33) geführt bewegbar ist.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich eines Endes der helixförmigen Führungsbahn (33) eine Stufe (37) vorgesehen ist, welche in Bezug auf die Bewegung des Gleitvorsprungs (57) entlang der Führungsbahn (33) einen Widerstand bildet.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, im Vergleich zur helixförmigen Führungsbahn (33) kürzere Führungsbahn (35) vorgesehen ist, wobei die kürzere Führungsbahn (35) und die helixförmige Führungsbahn (33) im Bereich ihrer Enden in einem spitzen Winkel aufeinandertreffen.
  11. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stufe (37) und einem Ende der helixförmigen Führungsbahn (33) eine Tasche (77) ausgebildet ist, in der der Gleitvorsprung (57) nach Überwinden des Widerstands in Richtung der Stufe (37) fixiert ist.
  12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ende der Führungsbahn (33, 35) als Anschlag (76) für den Gleitvorsprung (57) ausgebildet ist.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Kammer (21) relativ zum Adapter (51) in Bezug auf den maximalen Drehwinkel auf weniger als 360 Grad begrenzt ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Adapter (51) verbundene Schneidelement (71) eine Durchflussöffnung (56) für die Mischkomponente aufweist, wobei die Schneide (73) am Rand der Durchflussöffnung angeordnet ist.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussöffnung (56) sich in Richtung des zweiten Verbindungsmittels (63) verengt und so einen Trichter (75) bildet, wobei zwischen dem Trichter (75) und der Seitenwand (53) des Adapters eine Ausnehmung zur Aufnahme des Randes der Öffnung des zweiten Behälters (13) vorgesehen ist.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (73) und der Adapter (51) einstückig ausgebildet sind.
  17. Komplettierter Behälter mit einem Behälter (11) und einem zweiten Behälter (13) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (13) unlösbar an den Behälter (11) verbunden ist.
  18. Verfahren zum Befüllen eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit einer Mischkomponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllen der Kammer (21) mit der Mischkomponente durch eine zweite Öffnung erfolgt, die von der Öffnung im Durchflusskanal (65), welche durch den Boden (23) verschlossen ist, verschieden ist.
  19. Verwendung des Behälters (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur Zugabe einer Mischkomponente in einen zweiten Behälter (13), dadurch gekennzeichnet, dass
    - das zweite Verbindungsmittel (63) des Behälters (11) an der Öffnung des zweiten Behälters (13) befestigt wird,
    - die Kammer (21) relativ zum Adapter (51) gedreht wird,
    - die Schneide (73) den Boden (23) der Kammer (21) öffnet und
    - die Mischkomponente von der Kammer (21) via Adapter (51) in den zweiten Behälter (13) fliesst.
EP13777075.6A 2012-10-23 2013-10-17 Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente Not-in-force EP2911949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13777075T PL2911949T3 (pl) 2012-10-23 2013-10-17 Zbiornik i sposób dodawania komponentu mieszanki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02072/12A CH707118A1 (de) 2012-10-23 2012-10-23 Behälter und Verwendung des Behälters zur Zugabe einer Mischkomponente in einen zweiten Behälter.
PCT/EP2013/071683 WO2014063981A1 (de) 2012-10-23 2013-10-17 Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2911949A1 EP2911949A1 (de) 2015-09-02
EP2911949B1 true EP2911949B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=47172184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13777075.6A Not-in-force EP2911949B1 (de) 2012-10-23 2013-10-17 Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10562691B2 (de)
EP (1) EP2911949B1 (de)
BR (1) BR112015009118B1 (de)
CH (1) CH707118A1 (de)
ES (1) ES2660208T3 (de)
MX (1) MX357586B (de)
PL (1) PL2911949T3 (de)
WO (1) WO2014063981A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU182563U1 (ru) * 2018-04-12 2018-08-22 Валерий Иванович Спрыгин Канистра для приготовления топливной смеси

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170129665A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 Patrick J. Rolfes Pod shaker bottle with lid
US10494164B2 (en) * 2016-03-09 2019-12-03 Fifth Third Bank, an Ohio Banking Dispensable containment vessel and dispensing system
US10610045B2 (en) 2016-06-14 2020-04-07 Pepsico, Inc. Beverage system including a removable piercer
GB2563862B (en) * 2017-06-27 2020-04-29 Tristel Plc Assembly for dispensing liquids
US11633329B2 (en) 2017-09-15 2023-04-25 Amsino Medical (Shangha) Co., Ltd. Feeding system for treating liquid medical waste
CN207174020U (zh) * 2017-09-15 2018-04-03 美昕医疗器械(上海)有限公司 外加料系统
GB2576684B (en) * 2018-01-02 2020-09-16 Tristel Plc Assembly for dispensing liquids
FR3081847B1 (fr) * 2018-06-05 2021-08-27 Coradin Sas Dispositif pour emballer au moins un premier et un deuxieme fluide
US11427389B2 (en) * 2018-07-25 2022-08-30 Ivan CHIN Compartment for preparation as bottle cap of drinking water
KR20220067493A (ko) * 2020-11-17 2022-05-24 이상록 음용 용기와 결합되는 혼합 용기
AT525178B1 (de) 2022-01-10 2023-01-15 Goritschan Dr Michael Behälter
US11905086B2 (en) * 2022-03-17 2024-02-20 Bnova Sa Cap assembly for a refill container

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532280A1 (fr) * 1982-08-24 1984-03-02 Mercier Jean Conditionnement pour conservation separee de fluides incompatibles entre eux, et permettant leur melange au moment de l'emploi
AU2077788A (en) * 1987-07-28 1989-03-01 Dridrinks N.V. Device for preserving a substance to be mixed later with the contents of a necked container
US6152296A (en) * 1998-11-06 2000-11-28 Shih; Kuang-Sheng Additive holder for a pet bottle
FR2789979B1 (fr) 1999-02-22 2001-05-04 Oreal Conditionnement pour effectuer le melange d'un produit a plusieurs composantes
US6527110B2 (en) * 2000-12-01 2003-03-04 Brett Moscovitz Device for storing and dispensing a substance by mating with a container and associated methods
BR0105971A (pt) * 2001-11-09 2003-08-05 Gustavo Senna Chelles Embalagem para multicomponentes
US6935493B2 (en) * 2003-04-12 2005-08-30 Young Kook Cho Cap device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
US6974024B2 (en) * 2003-04-12 2005-12-13 Young Kook Cho Cap device for mixing different kinds of materials separately contained therein and in bottle
MXPA06002700A (es) * 2003-09-09 2006-09-04 Aron Joseph Clarkson Cierre de distribucion.
CN1914093A (zh) * 2003-12-09 2007-02-14 马丁·博赫特勒 混合液体的系统
EP2298664B1 (de) * 2004-09-29 2012-03-21 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter zum Mischen zweier Flüssigkeiten oder dergleichen
US7506782B2 (en) * 2004-12-24 2009-03-24 Ronald J Walters Single use unit dosage dispensing closure
US20100236952A1 (en) * 2004-12-24 2010-09-23 Berry Plastics Corporation Solute-dispensing closure
WO2006122612A1 (de) 2005-05-20 2006-11-23 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Aufsatz für flaschen zur herstellung von mischgetränken
GB2463292A (en) * 2008-09-09 2010-03-10 Ian Singleton Device for Transfer of Product from Refill Container to Spray Applicator without Exposure to Atmosphere
HRPK20090484B3 (en) 2009-09-10 2012-05-31 Babić Vjekoslav Cap with container
WO2011029731A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Nestec S.A. Package with foil seals and penetrating means
US9499316B2 (en) * 2013-04-04 2016-11-22 Amg Co., Ltd. Hydrogen encapsulating cap for beverage container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU182563U1 (ru) * 2018-04-12 2018-08-22 Валерий Иванович Спрыгин Канистра для приготовления топливной смеси

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015009118B1 (pt) 2020-11-24
ES2660208T3 (es) 2018-03-21
US10562691B2 (en) 2020-02-18
WO2014063981A1 (de) 2014-05-01
BR112015009118A2 (pt) 2017-07-04
MX357586B (es) 2018-07-16
EP2911949A1 (de) 2015-09-02
MX2015005012A (es) 2015-11-23
CH707118A1 (de) 2014-04-30
PL2911949T3 (pl) 2018-07-31
US20150251837A1 (en) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1868903B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
EP0700354B1 (de) Verschluss
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE102015016817B3 (de) Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE102010029259A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz
EP3976496B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
DE102022110068B3 (de) Aseptische Verschlussvorrichtung
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP3253672B1 (de) Ausgiesselement
DE102016007554A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
EP3838840A1 (de) Adapter
WO2022152346A1 (de) Kolben, zapfhahn und behälter für getränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009029

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2660208

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009029

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201012

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009029

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954137

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211017