DE202011003216U1 - Tubenverpackung - Google Patents

Tubenverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202011003216U1
DE202011003216U1 DE202011003216U DE202011003216U DE202011003216U1 DE 202011003216 U1 DE202011003216 U1 DE 202011003216U1 DE 202011003216 U DE202011003216 U DE 202011003216U DE 202011003216 U DE202011003216 U DE 202011003216U DE 202011003216 U1 DE202011003216 U1 DE 202011003216U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cap
bayonet
section
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003216U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linhardt GmbH and Co KG
Original Assignee
Linhardt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linhardt GmbH and Co KG filed Critical Linhardt GmbH and Co KG
Priority to DE202011003216U priority Critical patent/DE202011003216U1/de
Publication of DE202011003216U1 publication Critical patent/DE202011003216U1/de
Priority to PCT/DE2012/100032 priority patent/WO2012113384A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • B65D41/065Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container

Abstract

Tubenverpackung mit einer an einem Tubennippel oder Tubenflansch (8, 8a) vorgesehenen Tubenöffnung (5, 5a) sowie mit einer Verschlusskappe (13, 13a) zum Verschließen der Tubenöffnung (5, 5a), wobei die Verschlusskappe (13, 13a) einen nach ihrem Aufsetzen auf den Tubenflansch (8, 8a) diesen umschließenden Wandabschnitt (19) aufweist und mit diesem Wandabschnitt bajonettverschlussartige und wiederlösbar am Tubenflansch (8, 8a) befestigbar ist, und zwar jeweils durch Drehen der Verschlusskappe (13, 13a) relativ zur Tube (2, 2a), wobei die bajonettartige Verriegelung von wenigstens zwei Vorsprüngen (25) an der Verschlusskappe (13, 13a) oder an dem Tubenflansch (8, 8a) und von wenigstens zwei mit den Vorsprüngen (25) zusammenwirkenden Bajonett-Vertiefungen (14) an dem Tubenflansch (8, 8a) oder an der Verschlusskappe (13, 13a) gebildet ist, wobei jede Bajonett-Vertiefung (14) an einem ersten Abschnitt (14.1) eine Einführöffnung (15) zum axialen Einführen eines Vorsprungs (25) in Bezug auf eine Achse (FA) des Tubenflansches (8, 8a) oder in Bezug auf eine Achse...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tubenverpackung gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1 sowie auf ein Formwerkzeug, insbesondere zum Herstellen von Verschlusskappen für die Tubenverpackung, gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 16.
  • Tubenverpackungen bestehend aus einer Tube und aus einer eine Tubenöffnung verschließenden und an einem Tubennippel oder Tubenflansch abnehmbaren Verschlusskappe sind in zahlreichen Ausführungen bekannt.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Tubenverpackung aufzuzeigen, die sich durch eine besonders einfache Handhabung auszeichnet, insbesondere auch hinsichtlich ihres Verschlusses, d. h. hinsichtlich des Abnehmens und Wiederaufbringens des jeweiligen Verschlusses bzw. der jeweiligen Verschlusskappe seniorengerecht ausgebildet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Tubenverpackung entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet. Ein Formwerkzeug ist Gegenstand des Schutzanspruchs 16.
  • Wesentliche Vorteile der neuerungsgemäßen Tubenverpackung sind u. a,
    dass die Befestigung der Verschlusskappe an der Tube bzw. an dem dortigen Tubennippel oder Tubenflansch bajonettverschlussartig erfolgt,
    dass für das Verschließen und Wiederöffnen der Tubenverpackung eine Drehbewegung zwischen Verschlusskappe und Tube von nur maximal 180° erforderlich ist,
    dass ein fühlbares und/oder hörbares Einrasten der Verschlusskappe an der Tube beim Verschließen erfolgt, und
    dass ein sicheres Aufsetzen der Verschlusskappe und Einführen der Vorsprünge in die Bajonett-Vertiefungen unabhängig von der jeweiligen zufälligen Winkelstellung der Verschlusskappe in Bezug auf die Tube möglich ist.
  • Unter „Tubenflansch” oder „Tubennippel” ist im Sinne der Neuerung der die Tubenöffnung aufweisende und üblicherweise an einer Tubenschulter vorgesehene Teil der Tube zu verstehen, auf den auch der jeweilige Verschluss bzw. die jeweilige Verschlusskappe beim Verschließen der Tubenverpackung bzw. der Tubenöffnung aufgesetzt und verriegelt wird.
  • Unter „Verschlusskappe” ist im Sinne der Erfindung ganz allgemein der auf einen Tubenflansch oder Tubennippel aufsetzbare und dort fixierbare Verschluss zu verstehen.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bzw. „etwa” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Werten um +/– 10%, bevorzugt um +/– 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Neuerung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Neuerung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Tubenverpackung mit einer aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigten Tube, zusammen mit einem Tubenflansch und einer Verschlusskappe eines leicht bedienbaren oder seniorengerechten Verschlusses gemäß der Neuerung;
  • 2 die Tube, den Tubenflansch und die Verschlusskappe in perspektivischer Darstellung, aber in einer gegenüber der 1 geänderten Blickrichtung;
  • 3 in Einzeldarstellung den Tubenflansch der Tube der 1 und 2;
  • 4 in Einzeldarstellung und in Seitenansicht den Tubenflansch der Tube der 1 und 2;
  • 5 in perspektivischer Einzeldarstellung die Verschlusskappe der Tubenverpackung in einer Blickrichtung auf die Unterseite dieser Kappe;
  • 6 in perspektivischer Einzeldarstellung die Verschlusskappe der Tubenverpackung der 1 und 2 in Draufsicht auf die Verschlusskappenoberseite;
  • 7 eine Abwicklung der an der Umfangs- oder Mantelfläche des Tubenflansches ausgebildeten Bajonett-Vertiefungen für die Bajonett-Verriegelung der Verschlusskappe;
  • 8 in perspektivischer Teildarstellung eine Tubenverpackung mit einer aus Kunststoff gefertigten Tube und mit einer Verschlusskappe für eine vereinfachte handhabbaren oder seniorengerechten Tubenverschluss;
  • 9 in perspektivischer Darstellung die Verschlusskappe der Tubenverpackung der 8 in einer Blickrichtung auf die Kappenunterseite;
  • 10 in perspektivischer Einzeldarstellung die Kappe der Tubenverpackung der 8 in einer Blickrichtung auf die Kappenoberseite;
  • 11 in vereinfachter schematischer Darstellung, teilweise geschnitten den Kern eines Spritzgießwerkzeugs;
  • 12 in vereinfachter schematischer Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der 11.
  • Die in den 17 allgemein mit 1 bezeichnete Tubenverpackung besteht im Wesentlichen aus der aus einer Tube 2 aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Tube 2 ist an ihrer einstückig mit dem übrigen Tubenkörper 3 gefertigten Tubenschulter 4 mit einem eine Öffnung 5.1 bildenden Tubennippel oder Mündungsstück 6 ausgebildet. Das Mündungsstück 6 ist an seiner Außenfläche auf einer sich an die Öffnung 5.1 anschließenden axialen Teillänge 6.1 profiliert, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform mit einer Vielzahl von in Achsrichtung des Mündungsstückes 6 sich erstreckenden Vorsprüngen und dazwischen liegenden Nuten ausgebildet und weist am Übergang zur Tubenschulter 4 eine ringförmige Nut 6.2 auf. Im Originalzustand der Tubenverpackung 1 ist die Öffnung 5.1 mit einer einstückig mit dem Mündungsstück 6 hergestellten durchstoßbaren Membrane 7 verschlossen.
  • Mit 8 ist ein Tubenflansch bezeichnet, der als Formteil aus Kunststoff hergestellt ist und bei fertig montierter Tubenverpackung 1 auf dem Mündungsstück 6 durch Aufprellen bzw. Verrasten verdrehungssicher befestigt ist, und zwar dadurch, dass in einer Hülsenöffnung 9 im Bereich des einen Flanschendes 8.1 des Tubenflansches 8 innen liegende Rasten oder Vorsprünge 10 angeformt sind, die in die Ringnut 6.2 durch Verrasten eingreifen, und außerdem in der Hülsenöffnung 9 stegartige, sich parallel zur Achse des Tubenflansches 8 erstreckende Vorsprünge 11 angeformt sind, die in die Profilierung der Teillänge 6.1 bzw. in die dortigen Nuten eingreifen. Im montierten Zustand übergreift der Tubenflansch 8 mit einem im Bereich des Flanschendes 8.2 vorgesehenen und in die Hülsenöffnung 9 hinein stehenden ringförmigen Abschnitt 12 das Mündungsstück 6 an seinem der Tubenschulter 4 abgewandten Ende derart, dass die tatsächliche Tubenöffnung 5 an der dem Tubenkörper 3 abgewandten Seite der Membrane 7 im Wesentlichen von dem dortigen offenen Ende der Hülsenöffnung 9 gebildet ist und auf jeden Fall aber ein dichter Abschluss zwischen dem Mündungsstück 6 und dem Tubenflansch 8 besteht.
  • Mit 13 ist eine ebenfalls als Formteil aus Kunststoff gefertigte Verschlusskappe bezeichnet, die bei der dargestellten Ausführungsform einen Außendurchmesser aufweist, der gleich oder etwa gleich dem Durchmesser ist, den der Tubenkörper 3 im Bereich seiner Tubenschulter 4 aufweist. Um eine vereinfachte Handhabung bzw. eine seniorengerechte Handhabung der Tubenverpackung 1 hinsichtlich des Abnehmens der Verschlusskappe 13 von der Tube 2 und hinsichtlich des Wiederaufbringens der Verschlusskappe 13 auf die Tube 2 zu erreichen, ist die Verriegelung zwischen der Verschlusskappe 13 und der Tube 2 bzw. dem Tubenflansch 8 bajonettverschlussartig u. a so ausgeführt, dass das Auf- und Abdrehen der Verschlusskappe 13 mit einer Drehbewegung von maximal 180°, tatsächlich aber mit einer Drehbewegung kleiner als 180° erfolgen kann, dass das Aufsetzen der Verschlusskappe 13 auf die Tube 2 bzw. auf den Tubenflansch 8 problemlos und ohne die Einhaltung einer bestimmten Drehstellung der Verschlusskappe 13 in Bezug auf den Tubenflansch 8 möglich ist, und dass beim Verschließen der Tube 2 mit der Verschlusskappe 13 ein fühlbarer Endanschlag sowie ein fühlbares und hörbares Verrasten erfolgt.
  • Um dies zu erreichen, ist der Tubenflansch 8 an seiner Umfangsfläche mit zwei jeweils die Bajonettverriegelung bewirkenden Bajonett Vertiefungen 14 ausgebildet, die besonders deutlich in der Abwicklung der 7 dargestellt sind und in Umfangsrichtung (X-Achse der 7) des Tubenflansches 8 unmittelbar aneinander anschließen. Jede Bajonett-Vertiefung 14 bildet einen ersten Abschnitt 14.1, der zum Umfang des Tubenflansches 8, aber auch zu dem der Tubenschulter 4 abgewandten Flanschende 8.2 dieses Tubenflansches 8 zur Bildung einer dortigen Einführöffnung 15 offen ist. Der Einführöffnung 15 gegenüberliegend ist jeder Abschnitt 14.1 axial (in Richtung der Flanschachse FA bzw. in Richtung der Y-Achse der 7) durch eine Einführschräge 16 begrenzt, die von dem in der 7 oberen Flanschende 8.2 in Richtung zu dem in diese Figur unteren Flanschende 8.1 verläuft. Jede Bajonett-Vertiefung 14 ist weiterhin mit einem Abschnitt 14.2 ausgebildet, der lediglich radial, d. h. am Umfang des Tubenflansches 8 offen ist, in axialer Richtung, d. h. in Richtung der Flanschachse FA bzw. in Richtung der Y-Achse sowie an dem Abschnitt 14.1 entfernt liegenden Ende aber verschlossen ist. Der jeweilige Abschnitt 14.2, der sich an den Abschnitt 14.1 an dem den Flanschende 8.1 näher liegenden Bereich der Einführschräge 16 anschließt, ist zur Erzielung eines Einrastens der Verschlusskappe 13 beim Verschließen der Tube 2, insbesondere auch zur Erzielung eines deutlich fühlbaren und auch hörbaren Einrastens so ausgebildet, dass dieser Abschnitt am Übergang zum Abschnitt 14.1 einen ersten Teilabschnitt bildet, der in der Achsrichtung des hülsenartigen Tubenflansches 8 eine reduzierte Breite besitzt, und dass sich an diesen ersten Teilabschnitt ein zweiter Teilabschnitt anschließt, der in Achsrichtung des Tubenflansches 8 eine vergrößerte Breite besitzt. Diese vergrößerte Breite ist dadurch erreicht, dass der zweite Teilabschnitt in axialer Richtung zum Flanschende 8.2 hin erweitert ist. Hierdurch ist am Übergang zwischen den beiden Abschnitten 14.1 und 14.2 im Abschnitt 14.2 eine in den Abschnitt 14.2 hinein stehende Rastnase 17 mit Schrägflächen 17.1 und 17.2 gebildet.
  • Wie die 7 weiterhin zeigt, sind die beiden Bajonett-Vertiefungen 14 so ausgeführt, dass sich dort, wo die Einführöffnung 15 einer Bajonett-Vertiefung 14 endet sich unmittelbar, d. h. übergangslos die Einführschräge 16 der anderen Bajonett-Vertiefung 14 anschließt und sich hierdurch der Abschnitt 14.2 jeder Bajonett Vertiefung 14 unterhalb der Einführschräge 16 der anderen Bajonett-Vertiefung 14 befindet. Zusätzlich zu den Bajonett-Vertiefungen 14 ist der hülsenartige Tubenflansch 8 zumindest an einem an das Flanschende 8.2 axial anschließenden Teilbereich der Außenfläche leicht abgeschrägt, und zwar derart, dass der Durchmesser oder der Radius der Außenfläche in diesem Bereich in Richtung zum Flanschende 8.2 abnimmt. Beide Bajonett-Vertiefungen 14 sind identisch ausgebildet.
  • Die Verschlusskappe 13 ist bei der dargestellten Ausführungsform doppelwandig ausgebildet, und zwar mit einer äußeren, die Achse VA der Verschlusskappe konzentrisch umschließenden Wandung 18, die an ihrer Außenfläche die Grifffläche zum Handhaben der Verschlusskappe 13 bildet und zur Verbesserung der Griffigkeit oder Handhabbarkeit profiliert bzw. gewellt ist. Ist die Verschlusskappe 13 mit einer inneren kreiszylinderförmigen Wandung 19 ausgeführt, die die Kappenachse VA ebenfalls konzentrisch umschließt und deren Innendurchmesser gleich oder etwa gleich dem Außendurchmesser des Tubenflansches 8 ist, sodass die Verschlusskappe 13 mit dem Wandabschnitt 19 passend auf dem Tubenflansch 8 aufgesetzt werden kann. Die Verschlusskappe 13 ist weiterhin mit einem gewölbten Boden 20 ausgebildet, über den u. a. die Wandungen 18 und 19 zu der einstückigen Verschlusskappe 13 verbunden sind. Der Boden 20 ist an seiner der inneren Wandung 19 abgewandten Bodenaußenseite mit einer kreisförmigen achsgleich mit der Achse VA angeordneten Vertiefung 21 ausgebildet, in der ein mit seiner Achse achsgleich mit der Achse VA angeordneter Dorn 22 vorgesehen ist, mit dem beim ersten Öffnen der Original verschlossenen Tubenverpackung 1 die als Originalitätssicherung dienenden Membrane 7 durchstoßen werden kann. Der Boden der Vertiefung 21 ist von einer bei der dargestellten Ausführungsform planen und senkrecht zur Achse VA der Verschlusskappe 13 orientierte Wandung 23 gebildet, die auch den von der inneren Wandung 19 umschlossenen Raum Zylinderraum 27 im Bereich der Vertiefung 21 bzw. an dem dem Verschlusskappenboden 20 zugewandten Ende abschließt. Im Zylinderraum ist der Wandung 23 mit einem angeformten, die Achse VA der Verschlusskappe 13 konzentrisch umschließenden kreisringartigen Vorsprung 23 hergestellt ist, dessen Außendurchmesser gleich oder geringfügig größer ist als der Querschnitt der Hülsenöffnung 9 bzw. Tubenöffnung 5 im Bereich des Flanschendes 8.2. Bei mit der Verschlusskappe 13 verschlossener Tube 2 reicht der Vorsprung 24 in die Hülsenöffnung 9 im Bereich des Flanschendes 8.2 hinein und dichtet dadurch die Tubenöffnung 5 auch nach dem Durchstoßen der Membrane 7 ab. Um diesen dichten Verschluss in besonders optimaler Weise zu erzielen, sind der kreisringartige Vorsprung 24 beispielsweise an seiner Außenfläche und/oder die Tubenöffnung an ihrer Innenfläche kegelstumpfförmig abgeschrägt.
  • An der Innenfläche des Wandabschnittes 19 sind zwei zapfenartige Vorsprünge 25 angeformt, die Teil der bajonettartigen Verriegelung zwischen der Verschlusskappe 13 und der Tube 2 sind und die jeweils bezogen auf die Achse VA der Verschlusskappe 13 radial von der Innenfläche der Wandung 19 wegstehen. Bezogen auf die Achse VA sind die beiden Vorsprünge 24 weiterhin um 180° gegeneinander versetzt vorgesehen, und zwar in demselben axialen Abstand von der Wandung 23. In der Wandung 23 ist jedem Vorsprung 25 zugeordnet ein Fenster 26 vorgesehen, welches in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise beim Formen der Vorsprünge 25 durch das verwendete Form- oder Spritzgießwerkzeug entsteht. Die Fenster 26 befinden sich außerhalb des von dem kreisringförmigen Vorsprung 24 gebildeten Dichtungsbereichs der Verschlusskappe 13, sodass sie ein dichtes Verschließen, insbesondere auch ein dichtes Wiederverschließen der Tube 2 nicht beeinträchtigen. Es versteht sich, dass die Verschlusskappe 13 mit sämtlichen Elementen einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Beim Wiederverschließen der geöffneten Tube 2 wird die Verschlusskappe 13 mit ihrer Verschlusskappenunterseite, d. h. mit dem offenen Ende der Wandung 19 bzw. des Zylinderraumes 27 auf den Tubenflansch 8 aufgesetzt, wobei die beiden Vorsprünge 25 durch jeweils eine Einführöffnung 15 gegen die Einführschräge 16 einer Bajonett-Vertiefung 14 im Bereich des Abschnittes 14.1 zur Anlage kommen. Durch leichtes axiales Andrücken der Verschlusskappe 13 gegen die Tube 2 und durch Drehen der Verschlusskappe 13 gleiten die Vorsprünge 25 dann an den Einführschrägen 16 entlang in den jeweiligen Abschnitt 14.2, in welchem sie hinter den Rastnasen 17 einrasten, sodass die Verschlusskappe 13 am Tubenflansch 8 und damit an der Tube 2 unter Verschließen der Tubenöffnung 5 gehalten ist. Durch eine gewisse Eigenelastizität, die die Verschlusskappe 13 insbesondere durch die gewölbte Ausbildung des Verschlusskappenbodens 20 sowie durch die Anordnung des ringförmigen Vorsprunges 24 an der die Vertiefung 21 abschließenden Wandung 23 aufweist, ist gewährleistet, dass auch nach dem Verrasten, d. h. nach dem Vorbeibewegen der Vorsprünge 25 an der jeweiligen Rastnase 17 der kreisringförmige Vorsprung 24 noch mit ausreichender Anpresskraft gegen die Tubenöffnung 5 bzw. gegen die Hülsenöffnung 9 im Bereich des Flanschendes 8.2 anliegt. Ein leichtes Überwinden der jeweiligen Rastnase 17, d. h. ein leichtes Vorbeibewegen des Vorsprunges 25 an der betreffenden Rastnase 17 wird dadurch erreicht, dass diese an ihrem an den Abschnitt 14.1 anschließenden Bereich bei 17.1 den Verlauf der Einführschräge 16 entsprechend abgeschrägt ist. Für ein einfaches Überwinden der jeweiligen Rastnase 17, d. h. für ein einfaches Vorbeibewegen der Vorsprünge 25 an der jeweiligen Rastnase ist diese an ihrer dem Abschnitt 14.1 entfernt liegenden Seite bei 17.2 ebenfalls abgeschrägt. Durch die spezielle Ausbildung der Bajonett-Vertiefungen 14 ist gewährleistet, dass bei einem Aufsetzen der Verschlusskappe 13 in jeder beliebiger Drehstellung in Bezug auf die Tube 2 zwangsläufig jeder Vorsprung 25 durch eine Einführöffnung 15 gegen eine Einführschräge 16 zur Anlage kommt, und zwar an jeweils beliebiger Stelle im Abschnitt 14.1, so dass dann durch Drehen der Verschlusskappe 13 relativ zur Tube 2 das Verschließen der Tube 2 bewirkt werden kann, ohne dass beim Aufsetzen der Verschlusskappe 13 auf die Tube 2 eine vorgegebene Winkelstellung der Verschlusskappe 13 in Bezug auf die Tube 2 eingehalten werden muss.
  • Der Querschnitt der kreiszylinderförmigen Vertiefung 21 ist gleich oder geringfügig größer als der Außendurchmesser des Tubenflansches 8, sodass durch Aufsetzen der Verschlusskappe 13 mit der Vertiefung 21 auf den Tubenflansch 8 die Membrane 7 beim ersten Öffnen der Tubenverpackung 1 mit dem Dorn 22 durchstoßen werden kann.
  • Wie die 7 insbesondere auch zeigt, erstrecken sich der Abschnitt 14.1 und damit die Einführöffnung 15 und die Einführschräge 16 in Umfangsrichtung (X-Achse) des Tubenflansches 8 über den weitaus größeren Teil jeder Bajonett-Vertiefung 14, d. h. die Länge oder der Winkelbereich, über den sich der jeweilige Abschnitt 14.2 in Umfangsrichtung des Tubenflansches 8 erstreckt, ist um ein Vielfaches kleiner als der entsprechende Winkelbereich des Abschnittes 14.1 bzw. der Einführöffnung 15. Der Winkelbereich, über den sich der jeweilige Abschnitt 14.2 erstreckt, beträgt beispielsweise nur 20% bis 30% des Winkelbereichs, über den sich die Einführöffnung 15 erstreckt, vorzugsweise in etwa 25% des Winkelbereichs der Einführöffnung 15.
  • Im Bereich jeder Bajonett-Vertiefung 14 ist die Umfangs- oder Mantelfläche des Tubenflansches 8 eine Kreiszylinderfläche. Die Einführschräge 16 verläuft schraubenlinieartig in Bezug auf die Achse FA und bildet eine Fläche, die senkrecht zu dieser Kreiszylinderfläche orientiert ist. Im Bereich des Abschnittes 14.2 geht die Einführschräge 16 in eine Fläche 16.1 über, die in Bezug auf die Achse FA des Tubenflansches 8 keine Steigung aufweist, d. h. senkrecht zur Achse und zur Mantelfläche des Tubenflansches 8 verläuft.
  • Um das Durchstoßen der Membrane 7 beim ersten Öffnen der Tubenverpackung 8 zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, auch in der Vertiefung 21 bzw. an der Innenfläche der diese Vertiefung begrenzenden teilzylinderförmigen Wandung den Vorsprüngen 25 entsprechende Vorsprünge 25a vorzusehen (6), und zwar wiederum bezogen auf die Achse VA der Verschlusskappe 13 um 180° gegeneinander versetzt und im selben axialen Abstand von der Wandung 23, wobei jedem Vorsprung 25a ein durch das Formwerkzeug verursachtes Fenster 26a zugeordnet ist. Das Durchstoßen der Membrane 7 erfolgt dann durch Aufsetzen der Verschlusskappe 13 mit der Vertiefung 21 auf den Tubenflansch 8, wobei die Vorsprünge 25a durch die Einführöffnungen 15 gegen jeweils eine Einführschräge 16 zur Anlage kommen und dann beim Drehen der Verschlusskappe 13 relativ zur Tube 2 an den Einführschrägen 16 entlang gleitend hinter den Rastnasen 17 einrasten. Die Membrane 7 wird dabei durch den Dorn 22 durchstoßen, was dem Benutzer durch das fühlbare und/oder hörbare Einrasten signalisiert wird.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass der Innenquerschnitt der Wandung 19 gleich dem Außenquerschnitt des Tubenflansches 8 ist. Um das Aufsetzen der Verschlusskappe 13 beim Wiederverschließen der Tube 2 zu erleichtern, weist der von der Wandung 19 umschlossene Zylinderraum 27 der Verschlusskappe 13 aber an seinem offenen Ende einen erweiternden Querschnitt auf, der von einem Abschnitt 19.1 der Wandung 19 gebildet und größer ist als der Außenquerschnitt des Tubenflansches 8 im Bereich der Bajonett-Vertiefungen 14. Diesem erweiterten Querschnitt des Zylinderraumes 27 entsprechend ist der Tubenflansch 8 zwischen dem Flanschende 8.1 und den Bajonett-Vertiefungen 14 an seiner Außenfläche mit einem ringartigen Vorsprung 28 versehen, sodass bei auf die Tube 2 aufgesetzter Verschlusskappe 13 die Wandung 19 mit ihrem Abschnitt 19.1 Vorsprung 28, ansonsten aber den Tubenflansch 8 außerhalb des Vorsprunges 28 passend umschließt.
  • In den 810 ist 1a eine Tubenverpackung, die sich von der Tubenverpackung 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass die Tube 2a aus Kunststoff gefertigt ist, und zwar mit dem Tubenkörper 3a und der Tubenschulter 4a, die ihrerseits einstückig mit dem die Tubenöffnung 5a und den tubenseitigen Teil der Bajonettverriegelung bildenden Tubennippel oder Tubenflansch 8a ausgebildet ist. Hinsichtlich der Bajonett Vertiefungen 14 und der von diesen Vertiefungen gebildeten Funktionselemente, insbesondere Einführöffnungen 15 und Einführschrägen 16 ist der Tubenflansch 8a identisch mit dem Tubenflansch 8 ausgebildet, sodass die obigen Ausführungen, insbesondere zu den von den Bajonett-Vertiefungen 14 gebildeten Bajonettverriegelungsmitteln und der sich hierdurch ergebenden vorteilhaften Handhabung auch für den Tubenflansch 8a gelten.
  • Als Originalitätssicherung oder -verschluss ist der Tubenflansch 8a im Bereich der Tubenöffnung 5a mit einem die Tubenöffnung verschließenden Verschlusselement 30 versehen. Letzteres ist über einen ringförmigen Sollbruchabschnitt mit reduzierter Wanddicke einstückig mit dem Tubenflansch 8a geformt, und zwar plattenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig mit einer sternartigen Umfangsfläche
  • Die Tubenverpackung 1a umfasst weiterhin eine Verschlusskappe 13a, die sich von der Verschlusskappe 13 lediglich dadurch unterscheidet, dass die der Vertiefung 21 entsprechende Vertiefung 21a in ihrer Querschnittform an die Querschnittsform bzw. an die Außenkontur des Verschließelementes 30 angepasst ist, sodass beim ersten Öffnen der Tubenverpackung 1a die von dieser Verpackung abgenommene Verschlusskappe 13a mit der Vertiefung 21a auf das Verschlusselement 30 aufgesetzt und Letzteres dann durch Drehen der Verschlusskappe relativ zu Tube 2a entfernt bzw. abgedreht werden kann. Der Querschnitt der Vertiefung 21a ist dabei bevorzugt so bemessen, dass der Verschluss 30 klemmend in der Vertiefung 21a gehalten ist und damit nach dem Abdrehen in der Vertiefung 21a verbleibt.
  • Die Fertigung der Verschlusskappen 13 und 13a erfolgt in einem mehrteiligen Spritzgießwerkzeug, dessen Werkzeugteile und/oder Schieber nach dem Spritzgießen der jeweiligen Kappe 13 bzw. 13a für das Entformen bzw. Entnehmen der hergestellten Verschlusskappe 13 bzw. 13a lediglich in der Verschlusskappenachse VA bewegt werden, um so einen möglichst einfachen und betriebssicheren Aufbau des Spritzgießwerkzeuges zu erreichen. Um hierbei beispielsweise die an der Innenfläche der kreiszylinderförmigen Wandung 19 angeformten und von dieser Wandung in Bezug auf die Achse VA radial in den Zylinderraum 27 wegstehenden Vorsprünge 25 formen zu können und insbesondere auch das Entformen zu ermöglichen, ist der diesen Bereich formende Teil des Spritzgießwerkzeugs so ausgebildet, wie dies in den 11 und 12 sehr schematisch dargestellt ist. Das Spritzgießwerkzeug besteht dort u. a. aus einem an seiner Mantelfläche kreiszylinderförmig ausgebildeten Kern 31 und aus zwei Schiebern 32, die bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug jeweils in einer an der Umfangsfläche des Kernes 31 vorgesehenen und sich parallel zur Achse KA des Kernes 31 erstreckenden und um 180° um die Achse KA versetzten nutenförmigen Ausnehmung 33 angeordnet ist. Die Schieber 32 und Ausnehmungen 33 sind so geformt, dass die in jeweils einer Ausnehmung 33 angeordneten Schieber 32 passend in den Ausnehmungen 33 aufgenommen sind und mit ihrer außenliegenden kreiszylinderförmig gewölbten Fläche möglichst übergangslos die kreisförmige Mantelfläche des Kernes 31 im Bereich der Ausnehmungen 33 ergänzen. Jede zum Umfang des Kernes 31 offene Ausnehmung 33 ist an einem Ende bei 33.1 geschlossen und dort mit einer z. B. halbkreisförmigen Erweiterung versehen, die sich bei geschlossener Spritzgießform mit einer entsprechenden Ausnehmung, die an dem gegen das Ende 33.1 anliegende Ende des Schiebers 32 vorgesehen ist, zu einem den jeweiligen Vorsprung 25 formenden Formraum 35 ergänzen.
  • Nach dem Spritzgießen der jeweiligen Verschlusskappe 13 bzw. 13a ist dann das Entformen dieser Verschlusskappe trotz der Vorsprünge 25 durch axiales Auseinanderbewegen des Kernes 31 und der Schieber 32 in der Kernachse KA möglich. In ähnlicher Weise erfolgt das Formen der Vorsprünge 25a in der Vertiefung 21. Hierfür sind entsprechend der 11 die beiden Schieber 32 Bestandteil eines weiteren Kern 36, der zumindest bei geschlossener Spritzgießform achsgleich mit dem Kern 31 angeordnet ist, d. h. die beiden Schieber 32 stehen über eine Stirnseite des weiteren Kernes 36 axial vor. Der Kern 36, dessen Umfangsfläche die Innenfläche der Vertiefung 21 formt, ist an dieser Umfangsfläche beispielsweise wiederum kreiszylinderförmig in Bezug auf die Achse KA ausgebildet. In zwei um die Achse KA um 180° versetzten und sind in axial erstreckenden nutenförmigen Ausnehmungen 37 ist wiederum zumindest bei geschlossener Spritzgießform passend ein Schieber 38 aufgenommen, der hierbei die kreiszylinderförmige Umfangsfläche des Kernes 36 im Bereich der Ausnehmungen 37 fortsetzt. Die Ausnehmungen 37 sind wiederum zum Umfang des Kernes 36 offen und besitzen ein geschlossenes Ende, welches während des Spritzgießens von der Stirnseite 31.1 des Kerns 31 gebildet ist. Gegen diese Stirnseite 31.1 liegen die Schieber 38 mit ihrem Ende an und bilden dort mit Ausnehmungen, die sich mit entsprechenden Ausnehmungen an der Stirnseite 31.1 ergänzen jeweils einen Formraum 39 zum Formen eines zapfenartigen Vorsprungs 25a. Das Entformen ist wiederum lediglich durch axiales Bewegen der Kerne 31, 36 und der Schieber 38 in Richtung der Achse KA möglich. Die Schieber 32 und zugehörigen Ausnehmungen 33 sowie die Schieber 38 und ihre zugehörigen Ausnehmungen 37 bilden jeweils Schieber- und Ausnehmungspaare, in denen die Ausnehmungen 33 bzw. 37 und ihre Schieber 32 bzw. 38 in der vorbeschriebenen Weise um 180° um die Achse KA versetzt sind und die ihrerseits bei der dargestellten Ausführungsform um 90° um die Achse KA gegeneinander versetzt vorgesehen sind.
  • Die beschriebene Ausbildung eines Spritzgießwerkzeugs mit wenigstens einem Kern 31, 36, dessen die Kernachse KA umschließende Umfangs- oder Mantelfläche eine Innenfläche eines Formteils formt, sowie mit wenigstens einem Schieber 32 bzw. 38, der beim Spritzgießen zwischen einer Schieberfläche und einem geschlossenen Ende der jeweiligen Ausnehmung 33 bzw. 37 einen Formraum 34 bzw. 39 zum Formen eines über die Innenfläche des Formteils vorstehenden Vorsprungs bildet, ist nach einer der Erfindung zugrundeliegenden Erkenntnis nicht nur für die Herstellung der Verschlusskappen 13 und 13a, sondern generell für die Herstellung entsprechender Form- oder Spritzgießteile aus Kunststoff geeignet.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Tubenverpackung
    2, 2a
    Tube
    3, 3a
    Tubenkörper
    4, 4a
    Tubenschulter
    5, 5a
    Tubenöffnung
    5.1
    Öffnung am Mundstück 6
    6
    Mundstück
    6.1
    Teilabschnitt
    6.2
    Ringnut
    7
    Membrane
    8, 8a
    Tubenflansch
    8.1, 8.2
    Flanschende
    9
    Hülsenöffnung
    10, 11
    Vorsprung
    12
    ringförmiger Abschnitt
    13, 13a
    Verschlusskappe
    14
    Bajonett-Vertiefung
    14.1, 14.2
    Abschnitt der Bajonett-Vertiefung 14
    15
    Einführöffnung
    16
    Einführschräge
    17
    Rastnase
    17.1, 17.2
    abgeschrägte Seite der Rastnase 17
    18, 19
    Wandung
    20
    Verschlusskappenboden
    21, 21a
    Vertiefung
    22
    Dorn
    23
    Wandung
    24
    ringartiger Vorsprung
    25, 25a
    zapfenartiger Vorsprung
    26, 26a
    Fenster
    27
    Zylinderraum
    28
    ringartiger Vorsprung am Tubenflanschende 8.1
    30
    Verschlusselement
    31
    Kern
    31.1
    Stirnseite des Kerns 31
    32
    Schieber
    33
    nutenförmige Ausnehmung
    33.1
    geschlossenes Ende der Ausnehmung 33
    35
    Formraum
    36
    Kern
    37
    nutenförmige Ausnehmung
    38
    Schieber
    39
    Formraum
    FA
    Achse des Tubenflansches 8 bzw. 8a
    VA
    Achse der Verschlusskappe 13 bzw. 13a
    KA
    Achse des Kerns 31 bzw. 36
    X
    Umfangsrichtung des Tubenflansches 8 bzw. 8a
    Y
    Achsrichtung parallel zur Achse FA

Claims (16)

  1. Tubenverpackung mit einer an einem Tubennippel oder Tubenflansch (8, 8a) vorgesehenen Tubenöffnung (5, 5a) sowie mit einer Verschlusskappe (13, 13a) zum Verschließen der Tubenöffnung (5, 5a), wobei die Verschlusskappe (13, 13a) einen nach ihrem Aufsetzen auf den Tubenflansch (8, 8a) diesen umschließenden Wandabschnitt (19) aufweist und mit diesem Wandabschnitt bajonettverschlussartige und wiederlösbar am Tubenflansch (8, 8a) befestigbar ist, und zwar jeweils durch Drehen der Verschlusskappe (13, 13a) relativ zur Tube (2, 2a), wobei die bajonettartige Verriegelung von wenigstens zwei Vorsprüngen (25) an der Verschlusskappe (13, 13a) oder an dem Tubenflansch (8, 8a) und von wenigstens zwei mit den Vorsprüngen (25) zusammenwirkenden Bajonett-Vertiefungen (14) an dem Tubenflansch (8, 8a) oder an der Verschlusskappe (13, 13a) gebildet ist, wobei jede Bajonett-Vertiefung (14) an einem ersten Abschnitt (14.1) eine Einführöffnung (15) zum axialen Einführen eines Vorsprungs (25) in Bezug auf eine Achse (FA) des Tubenflansches (8, 8a) oder in Bezug auf eine Achse (VA) der Verschlusskappe (13, 13a) sowie an diesen ersten Abschnitt (14.1) anschließend wenigstens einen zweiten Abschnitt (14.2) zur formschlüssigen Aufnahme des jeweiligen Vorsprungs (25) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Umfangsrichtung (X) des Tubenflansches (8, 8a) oder des Verschlusskappenwandabschnitts (19) die Bajonett-Vertiefungen (14) mit ihren Einführöffnungen (15) unmittelbar und übergangslos oder im Wesentlichen übergangslos aneinander anschließen.
  2. Tubenverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (13, 13a) durch Drehen um einem Winkel von maximal 180°, vorzugsweise durch Drehen um einem Winkel kleiner als 180° am Tubenflansch (8, 8a) befestigbar und von diesem wieder lösbar ist.
  3. Tubenverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bajonett-Vertiefung (14) im Bereich ihres ersten Abschnitts (14.1) der dortigen Einführöffnung (15) gegenüberliegend mit einer Einführschräge (16) ausgebildet ist, die ausgehend von einem Ende der Einführöffnung (15) bis in den zweiten Abschnitt (14.2) der jeweiligen Bajonett-Vertiefung (14) reicht und bezogen auf die Flanschachse (FA) und/oder die Verschlusskappenachse (VA) einen wendelartigen Verlauf besitzt.
  4. Tubenverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14.2) der jeweiligen Bajonett-Vertiefung (14) sich entlang eines Teilabschnitts des Umfangs des Tubenflansches (8, 8a) oder der Innenfläche des Verschlusskappenwandelementes (19) erstreckt, auf dem (Teilabschnitt) axial gegenüber dem zweiten Abschnitt (14.2) versetzt auch die Einführöffnung (15) und oder die Einführschräge (17) der wenigstens einen zweiten Bajonett-Vertiefung (14) ausgebildet ist.
  5. Tubenverpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung des Tubenflansches (8, 8a) oder der Innenfläche des Verschlusskörperwandelementes (9) aufeinander folgenden Bajonett-Vertiefungen (14) so vorgesehen sind, dass diese sich im Bereich des zweiten Abschnittes (14.2) einer Bajonett-Vertiefung (14) und des ersten Abschnittes (14.1) einer anschließenden Bajonett-Vertiefung (14) überlappen.
  6. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf die Flanschachse (FA) oder die Verschlusskappenachse (VA) sich der erste Abschnitt (14.1) oder die Einführöffnung (15) jeder Bajonett-Vertiefung (14) über einen größeren Winkelbereich erstrecken als der zweite Abschnitt (14.2).
  7. Tubenverpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Abschnitt (14.1) jeder Bajonett-Vertiefung (14) über einen Winkelbereich erstreckt, der um den Faktor 3–5 größer ist als der Winkelbereich, über den sich der zweite Abschnitt (14.2) erstreckt.
  8. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Bajonett-Vertiefung (14) mit ihrem ersten und zweiten Abschnitt (14.1, 14.2) über einen Winkelbereich von maximal 180° erstreckt.
  9. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bajonett-Vertiefungen (14) und zwei diesen zugeordnete Vorsprünge (25) vorgesehen sind.
  10. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonett-Vertiefungen (14) am Tubenflansch (8, 8a) und die Vorsprünge (25) an der Verschlusskappe (13, 13a) vorgesehen sind.
  11. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenflansch (8, 8a) und/oder die Verschlusskappe (13, 13a) Formteile aus Kunststoff sind.
  12. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenflansch (8) verdrehungssicher auf einem Mündungsstück (6) einer aus einem metallischen Material, beispielsweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellten Tube (2) das Mündungsstück (6) umschließend befestigt ist.
  13. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubenflansch (8a) als Formteil, vorzugsweise aus Kunststoff einstückig mit einer Tubenschulter (4a) der Tube (2a) hergestellt ist.
  14. Tubenverpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (13, 13a) an einer Außenseite eines Verschlusskappenbodens (20) mit einem vorzugsweise in einer Vertiefung (21, 21a) angeordneten Dorn (22) zum Durchstoßen einer im Bereich der Tubenöffnung (5) vorgesehenen und eine Qualitätssicherung bildende Membrane (7) aufweist.
  15. Tubenverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (21a) weitere mit den Bajonett-Vertiefungen (14) zusammenwirkende Vorsprünge (25a) vorgesehen sind.
  16. Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff durch Spritzgießen, vorzugsweise zum Herstellen von Verschlusskappen (13, 13a) einer Tubenverpackung (1, 1a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formteile an einer Innenfläche einer einen Innenraum (27) umschließenden Wandung (19, 21) wenigstens einen von der Wandung wegstehenden Vorsprung (25, 25a) aufweisen, mit wenigstens einem die Innenfläche der Wandung (19, 21) formenden Kern (31, 36), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (31, 36) an seiner eine Kern-Achse (KA) umschließenden Umfangs- oder Mantelfläche mit wenigstens einer an dieser Umfangs- oder Mantelfläche offenen und sich entlang einer Mantellinie erstreckenden nutenartigen Ausnehmung (33, 37) ausgebildet ist, dass wenigstens ein in Richtung der Mantellinie bewegbarer Schieber (32, 37) für die wenigstens eine Ausnehmung (33, 37) vorgesehen ist, der in einem in der jeweiligen Ausnehmung (33, 37) aufgenommenen Zustand eine Fortsetzung der Mantelfläche des Kerns (31, 36) im Bereich der Ausnehmung (33, 37) sowie im Bereich eines freien Schieberendes zwischen diesem Ende und einer die Ausnehmung (33, 37) begrenzenden Fläche (33.1, 31.1) einen Formraum (35, 39) zum Formen des wenigstens einen Vorsprungs (25, 25a) bildet.
DE202011003216U 2011-02-25 2011-02-25 Tubenverpackung Expired - Lifetime DE202011003216U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003216U DE202011003216U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Tubenverpackung
PCT/DE2012/100032 WO2012113384A2 (de) 2011-02-25 2012-02-14 Tubenverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003216U DE202011003216U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Tubenverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003216U1 true DE202011003216U1 (de) 2011-08-30

Family

ID=44731013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003216U Expired - Lifetime DE202011003216U1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Tubenverpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011003216U1 (de)
WO (1) WO2012113384A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO338995B1 (no) * 2014-09-05 2016-11-07 Mills Da Lukkeanordning
EP3260388A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Albéa Services Stopfen, insbesondere für schlauch
IT202100025718A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Labrenta S R L Imboccatura di bottiglia e relativo tappo

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5805266B1 (ja) * 2014-05-12 2015-11-04 サーモス株式会社 栓体及び栓体を備える容器
SI26130A2 (sl) * 2020-12-08 2022-06-30 SIBO G d.o.o. Pokrovček iz umetne snovi za vsebnik in komplet delov, ki obsega vsebnik in pokrovček iz umetne snovi
US20240093839A1 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Cryoport, Inc. Vapor plug locking collar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334714B (en) * 1998-02-25 2002-07-03 Rexam Plastics Inc Safety closure and container
DE102009018718B4 (de) * 2009-04-27 2015-10-22 Linhardt Gmbh & Co. Kg Tubenverpackung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO338995B1 (no) * 2014-09-05 2016-11-07 Mills Da Lukkeanordning
EP3260388A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Albéa Services Stopfen, insbesondere für schlauch
JP2017226480A (ja) * 2016-06-23 2017-12-28 アルベア セルヴィス 特にフレキシブルチューブ用である穿孔キャップ
FR3053030A1 (fr) * 2016-06-23 2017-12-29 Albea Services Bouchon, notamment pour tube souple
CN107539613A (zh) * 2016-06-23 2018-01-05 阿贝尔服务 尤其用于柔性管的穿孔器盖子
RU2749948C2 (ru) * 2016-06-23 2021-06-21 Альбеа Сервис Крышка с дыропробивным элементом, в частности, для гибкой трубки
CN107539613B (zh) * 2016-06-23 2021-09-03 阿贝尔服务 尤其用于柔性管的穿孔器盖子
IT202100025718A1 (it) * 2021-10-07 2023-04-07 Labrenta S R L Imboccatura di bottiglia e relativo tappo

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012113384A3 (de) 2012-12-20
WO2012113384A2 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3231859C2 (de) In einem Arbeitsgang hergestellter, gefüllter und verschlossener, blasgeformter, flaschenförmiger Behälter
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
WO2012072521A1 (de) Leicht zu öffnender ventilverschluss
DE202008009692U1 (de) Verschluss zur dosierten Abgabe von Klebstoff aus einem Behältnis
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
EP3002228B1 (de) Flasche mit flaschenverschluss
DE3439212A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung aus kunststoff und spritzgiesswerkzeug zur herstellung von kappen
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE3642582C2 (de)
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE2926730C2 (de) Verschluß für Tuben, Flaschen o.dgl.
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
WO2018162636A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2989018B1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
EP0818395B1 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschliessbaren Auslasskanüle aus Kunststoff
AT367370B (de) Verschluss
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss
DE202005004289U1 (de) Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter
DE10353715A1 (de) Verschlußanordnung für Behälter
DE19924729A1 (de) Tubenverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111020

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140312

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right