DE369455C - Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung - Google Patents

Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung

Info

Publication number
DE369455C
DE369455C DEB100532D DEB0100532D DE369455C DE 369455 C DE369455 C DE 369455C DE B100532 D DEB100532 D DE B100532D DE B0100532 D DEB0100532 D DE B0100532D DE 369455 C DE369455 C DE 369455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
float
carburettor
fuel delivery
automatic fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100532D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG BERGMANN DR ING
Original Assignee
GEORG BERGMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG BERGMANN DR ING filed Critical GEORG BERGMANN DR ING
Priority to DEB100532D priority Critical patent/DE369455C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE369455C publication Critical patent/DE369455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/438Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters
    • F02M2700/4388Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump
    • F02M2700/439Supply of liquid to a carburettor reservoir with limitation of the liquid level; Aerating devices; Mounting of fuel filters with fuel displacement by a pump the pump being a membrane pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Vergaser mit selbsttätiger Brennstofförderung. Die Frage der Brennstüfförderung an Kraftwagen ist seit j eher ein Gebiet gewesen, das viel Schwierigkeiten verursacht hat. Vor dem Kriege wurde allgemein eine Druakfördenung benutzt, welche mit Hilfe eines Reduzierventi!les den Druck aus dem Auspuffrohr
    in den Beminbehälter leitete und hierdurch
    den Brennstoff zum Vergaser förderte. Wäh-
    rend des Krieges wurde der Brennstoff immer
    schlechter; dür Reinbenzin muBten Benzol und
    Benzol`mischungen verwandt werden. Da
    ,diese i@m Auspuff viel Unreinlichkeiten mit
    sich .führen, so verschmutzten die Redu.zierventile stets in kurzer Zeit und gaben dauernd zu Betriebsstörungen Anlaß. Eine andere Lösung der Brennstofförderung sind die Unterdruckapparate. Der Nachteil dieser Apparate ist ihre Abhängigkeit von der Tourenzahl des Motors. Bei langsamem :Lauf sinkt .der Unterdruck, so daß bei Bergfahrten, bei denen der Motor mit voller Leistung und langsamen Touren laufen muß, die ausreichende Zufuhr meist versagt. Die beste Lösung sind Förderorgane, -welche unabhängiig von der des Motors und ohne die Gefahr von Betrnobsstörungen dem Vergaser stets ausreichende Mengen von Brennstoff zuführen. In .dieses Gebiet fallen mechanisch angetriebene Brennstoffpumpen und Membranpu.mpen. Die ;bisher Egelbauten Apparate für diesen Zweck sind .gesonderte Pumpen, welche mit komplizierten Regulierorganen versehen sind. Für den Zufluß und Abfluß des Brennstoffes und für den,Antrielb der Pumpe (bei Menibranpumpen) sind mehrfache Rohrleitungen erforderlich, die unschön wirken und ebenfalls Betriebsstörungen herbeiführen können.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Vereinigung einer einwandfreien Brennstoffzuführung durch Mem'branpumpe mit dem Vergaser, wobei der Schwimmer unmittelbar die Aufgabe der Zuflußregu:lierugg mit übernimmt, so daß nicht nur die :gesonderten Rohrleitungen, sondern auch die Regulierorgane der Memibranpumpe fortfallen können. In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform dargestellt. a ist der Schwimmerbehälter eines normalen Vergasers, aus dem durch die Leitung b der Brennstoff der Düse izufließt. Der Sch,wimmerlbehälter ist mit einem Deckel c versehen, welcher durch ein Loch d mit der Atmosphäre verbunden ist. Unterhalb des Schwimmerbehälters schließt sich die Meinbranpumpe e an, welche mit dem Schwimmerbehälter ein :und dasselbe Gußstück bilden kann oder gesondert iangesetzt ist. Der Anschluß f wird in bekannter Weise mit dem Verdichtungsraum eines Zylinders verbunden, so daß die Druckänderungen im Zylinder auf die Membran g einwirken und diese in .SchAvingun,gen versetzt. Durch die Schwingung :wird in dem Pumpenraum e abwechselnd ein Über- und Unterdruck erzeugt. Durch den Unterdruck wird der Brennstoff durch das federbelastete Saugventil h. aus dem Brennstoffbehälter angesaugt. Durch den Überdruck wird die Schwimmernadel i angehoben, so daß der Brennstoff in den Schwimmerbehälter a übertreten kann. Die Schwimmernadel i steht unter dem Einfluß .eines genau ausgeglichenen Gewichtes 1. Statt dieses Gewichtes kann auch eine entsprechende Feder :genommen werden. Wenn der Brennstoff in den Schwimmerlbehälter a steigt, hebt er damit den Schwimmer h in!bekannter Weise. Wenn der Brennstoff die für die Düsenstellung erforderliche Höhe erreicht hat, hebt der Schwimmer die Brennstoffnadel i durch ,Anschlag an das :ausgeglicheneGewicht h von seinem Sitze hoch. Selbstverständlich .kann statt des direkten Anhebens auch jede andere Bewegungsübertragung evtl. unter Zwischenschaltung von Übersetzungen angewandt werden. Wenn die Schwimmernadel i von ihrem Sitze angehoben .ist, steht .der Schwimmerbehälter a in dauernder direkter Verbindung mit dem Pumpenraum e und durch die Bohrung d mit der Atmosphäre. Durch die Schwingungen der Membran g kann daher kein Unterdruck mehr ,er-zeugt werden, und die Brennstoffzufuhr hört ,auf, bis so viel Brennstoff verbraucht ist, daß der Schwimmer der Brennstoffnadel i gestattet, die Zufuhr abzuschließen. Durch genaue Bemessungen des Schwimmers und des Gewichtes h bzw. .der dafür angewandten Feder kann jede .gewünschte Empfindlichkeit der Regulierung erreicht werden, so daß praktisch der für den Gang des Motors erforderliche gleichmäßige Brennstoffspiegel erreicht wird.
  • Statt dieser Anordnung kann die Membranpumpe auch in anderer Lage .zum Schwimmerbehälter angeordnet werden, z. B. darüber. In diesem Falle sind die Bewegungen des Schwimmers, der Schwimmernadel usw. sinngemäß abzuändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vergaser :mit selbsttätiger Brennstofförderung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Membranpumpe (e) in der Weise mit dem Schwimmergehäuse :des Vergasers verbunden ist, daß die das Eintrittsventil für den Schwimmer bildende Brennstoffnadel gleichzeitig das Druckventil der Memlbranpumpe .darstellt und vom Schwimmer in dessen Höchstlage offengehalten wird. a. Vergaser nach Anspruch i -und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranpumpe unter ;dem Schwimmergehäuse angeordnet ist.
DEB100532D 1921-07-07 1921-07-07 Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung Expired DE369455C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100532D DE369455C (de) 1921-07-07 1921-07-07 Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100532D DE369455C (de) 1921-07-07 1921-07-07 Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE369455C true DE369455C (de) 1923-02-19

Family

ID=6989907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100532D Expired DE369455C (de) 1921-07-07 1921-07-07 Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE369455C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132684A (en) * 1961-05-01 1964-05-12 Holley Carburetor Co Float chamber construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132684A (en) * 1961-05-01 1964-05-12 Holley Carburetor Co Float chamber construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE369455C (de) Vergaser mit selbsttaetiger Brennstoffoerderung
DE438854C (de) Brennstoffoerdereinrichtung
DE608211C (de) Vorrichtung zur Brennstoffzufuehrung zu Vergasern fuer Brennkraftmaschinen mittels Speisepumpen
DE2255593C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
DE716798C (de) Schmiervorrichtung fuer den von der Brennkraftmaschine von Kraftwagen angetriebenen Verdichter
AT78337B (de) Brennstoff-Zuführungsvorrichtung für Flugzeugmaschinen.
DE326362C (de) Verfahren zur Brennstoffoerderung in den Vergaser von Verbrennungskraftmaschinen, welchen zeitweilig durch einen Kompressor oder eine verwandte Maschine die Verbrennungsluft unter erhoehtem Druck zugefuehrt wird
DE2255594C3 (de) Membranpumpe zum Anbau an einen Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE873776C (de) Schmieroelkreislauf, insbesondere fuer Flugmotoren
AT84806B (de) Verfahren und Vorrichtung Förderung des Brennstoffes in den Vergaser von Verbrennungskraftmaschienen.
AT87076B (de) Brennstoffzuführung für Kraftmaschlnen, die zeitweilig mit verdichteter Gemischluft gespeist werden.
DE2138023C3 (de) Beschleunigungspumpe an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE319362C (de) Brennstoffpumpenanordnung fuer Luftfahrzeuge
DE664939C (de) Hilfseinrichtung an Brennstoffpumpen fuer Kraftfahrzeuge
DE331906C (de) Brennstoffsauger, bei welchem ein allmaehlicher Druckausgleich zwischen dem Foerderraum und der Aussenluft durch eine Drosseloeffnung erfolgt
DE410816C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE2614625B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE558097C (de) Brennstoffoerdervorrichtung an Vergasermaschinen
DE579262C (de) Beschleunigungspumpe fuer Vergaser
DE191216C (de)
DE354349C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE320240C (de) Regelungsvorrichtung von Explosionskraftmaschinen unter Vermeidung mechanischer, insbesondere der Fliehkraft unterworfener Teile
DE462074C (de) Zylinderschmierung fuer Brennkraftmaschinen
DE481157C (de) Spritzvergaser mit Haupt- und UEbergangsspritzoeffnungen
AT91926B (de) Zerstäubungsvergaser mit Unterdruck-Brennstofförderung für Verbrennungskraftmaschinen.