DE664322C - Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen - Google Patents

Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Info

Publication number
DE664322C
DE664322C DEP73373D DEP0073373D DE664322C DE 664322 C DE664322 C DE 664322C DE P73373 D DEP73373 D DE P73373D DE P0073373 D DEP0073373 D DE P0073373D DE 664322 C DE664322 C DE 664322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
liquid
gas
intermediate container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP73373D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wadim Salnikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP73373D priority Critical patent/DE664322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE664322C publication Critical patent/DE664322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Description

  • Einrichtung zum Umfüllen. von verflüssigten brennbaren Gasen Durch das Patent 66o 52o ist ein Verfahren sowie verschiedene Einrichtungen züm Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, insbesondere zum Tanken von Kraftfahrzeugen, geschützt, bei dem die Einhaltung des vorgeschriebenen F#üllvolumens des zu füllenden Behälters in der Weise ermöglicht wird, daß der zu füllende Behälter zunächst überfüllt und dann die seinem Gasvolumen entsprechende Flüssiggasinenge in einen besonderen Zwischenbehälter übergeführt wird. Vorliegende Erfindung betrifft in Weiterbildung des Vorschlages des Hauptpatentes eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent, bei der insbesondere erreicht werden soll, daß ein besonderer Arbeitsgang für die Entfernung derjenigen Flüssiggasmenge aus dem Zwischenbehälter erspart wird, welche dieser zur Einhaltung des vorgeschriebenen Füllvolumens des Brennstoffbehälters in sich aufgenommen hat.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß der Zwischenbehälter in einem Leitungsteil angeordnet ist, der beim nächsten Füllvorgang derart unter der Einwirkung der Umfüllpumpe steht, daß bei diesem Umfüllvorgang ein zwangsläufiges Entleeren des Zwischenbehälters erfolgt.
  • Die Erfindung kann ebenso wie der Vorschlag des Hauptpatentes unter Anwendung einer Gaspumpe wie auch unter Anwendung einer Flüssigkeitspumpe verwirklicht werden. Bei Anwendung einer Gaspumpe wird der Zwischenbehälter in demjenigen Leitungsteil angeordnet, welcher beim nächstfolgenden Füllvorgang "als Druckleitung dient, so daß also die Gaspumpe bei diesem Füllvorgang den Inhalt des Zwischenbehälters in einen weiteren Behälter oder in den zu füllenden Brennstoffbehälter selbst entleert. Hierbei wird gemäß der Erfindung die Anordnung zweckmäßig so. getroffen, daß die Leitungsverbindung zwischen dem Vorratsbehälter für das Flüssiggas und dem zu füllenden Brennstoffbehälter derart trennbar ausgebildet ist, daß diese Verbindung während des Zurückfüllens der dem Gasvolumen entsprechenden Flüssigkeitsmenge in den Zwischenbehälter unterbrochen wird. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß jede Fehlmessung bei der Zurückfüllung dieses Volumens vollkommen ausgeschlossen ist. Weiterhin ist es zweckmäßig, die Leitung des Zwischenbehälters in den Vorratsbehälter in dessen Gaszone,; einmünden zu lassen. .
  • Soll bei der Einrichtung nach der Erfindung eine Flüssigkeitspumpe Verwendung , finden, so wird der Zwischenbehälter gemäß der Erfindung in dem Leitungsteil angeordnet, welcher beim nächstfolgenden Füllvorgang an die Saugleitung angeschlossen ist bzw. die Saugleitung selbst darstellt. Die Gesamtanordnung wird hierbei gemäß der Erfindung vorteilhaft derart getroffen, daß der durch den Überfüllv organg im Brennstoffbehälter erzeugte Überdruck zum Zurückfüllen der seinem Gasvolumen entsprechenden Flüssiggasmenge in den Zwischenbehälter benutzt wird, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß die Flüssigkeitspumpe nicht umkehrbar ausgebildet zu sein braucht bzw. besondere Umschaltventile erspart werden, was bei Anwendung einer Flüssigkeitspumpe, welche genau gleiche Querschnitte in allen Leitungsteilen verlangt, von außerordentlicher Bedeutung ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus der Zeichnung hervor, in der die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht ist.
  • Es zeigt Abb. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung, bei dem eine Gaspumpe Verwendung findet, Abb. 2 einen Teil der Abb. i in vergrößertem Maßstabe und Abb.3 eine Einrichtung nach der Erfindung bei Benutzung einer Flüssigkeitspumpe. Die Anlage nach Abb. i besteht im wesentlichen aus dem Vorratsbehälter für das verflüssigte Gas i, dem Zwischenbehälter 2, während mit 3 der Brennstoffbehälter des Kraftfahrzeuges bezeichnet ist. Außerdem ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel noch ein weiterer Vorratsbehälter q. für das verflüssigte Gas vorhanden. Der Tagesbehälter i und der Vorratsbehälter 4. sind durch die Leitung 6 in der Flüssigkeitszone und durch die Leitung 7 in der Gaszone miteinander verbunden, wobei in letzterer die Gaspumpe 5 eingeschaltet ist. Die Druckleitung der Gaspumpe 5 ist mit 8 und deren Saugleitung mit 9 bezeichnet, wobei das Vierwegeventil i o das Arbeiten der Gaspumpe in der einen oder anderen Richtung ermöglicht. Vorratsbehälter i und Brennstoffbehälter 3 sind durch eine Leitung i i miteinander verbunden, in der ein Flüssigkeitsmengenzähler 12 angeordnet ist. Der Zwischenbehälter 2 ist mit einem Wasserstandglas 13 versehen. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende. In der gezeichneten Stellung des Ventils io ist die Gaszone des Behälters 4 mit der Saug-"leitung 9 der Pumpe 5 verbunden. Zur Fül-';1_z@g des Brennstoffbehälters 3 mit Flüssiggas ,"Säugt die Gaspumpe 5 Gas aus dem Behäl-'fr 4 an und drückt es über die Leitung 7 in 'den Vorratsbehälter i. Diese mündet in die Gaszone des Behälters i ein, so daß durch das geförderte Gas das Flüssiggas aus dem Behälter i über die Leitung i i in den Brennstoffbehälter 3 gedrückt wird und durch den Flüssigkeitsmengenzähler 12 in seiner Menge bestimmt wird. Ist der Brennstoffbehälter 3 vollkommen gefüllt, so wird zunächst die Gaspumpe 5 abgestellt. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, ist der Anschluß des Zwischenbehälters 2 an der Gaszone des Behälters i als bewegliches Leitungsstück 14 und der Anschluß der Leitung i i an die Flüssigkeitszone des Behälters i als bewegliches Leitungsstück 15 ausgebildet. Zum Zurückfüllen des dem vorgeschriebenen Gasvolumen entsprechenden Flüssigkeitsgases aus dem Brennstoffbehälter 3 in den Zwischenbehälter 2 werden die Leitungsteile 14. und 15 von dem Behälter i gelöst und miteinander verbunden, wie dies in Abb. 2 zur Darstellung gebracht ist. Der Vorratsbehälter i ist also jetzt vollkommen von dem Brennstoffbehälter 3 und dem Zwischenbehälter 2 in seiner Verbindung unterbrochen. Nunmehr wird das Vierwegeventil io umgeschaltet, so daß die Gaspumpe Gas aus der Leitung 7 und dem Zwischenbehälter 2 ansaugt und dadurch Flüssiggas aus dem Brennstoffbehälter3 in den Zwischenbehälter?- zurückfördert, bis diese zurückgefüllte Menge dein vorgeschriebenen Gasvolumen des Brennstoffbehälters 3 entspricht, was an dem Wasserstandglas an einer Marke ablesbar ist. Der Mengenzähler 12 zählt hierbei die zurückgefüllte Flüssiggasmenge von der zuerst übergefüllten Brennstoffmenge zurück. Der Füllvorgang des Brennstoffbehälters 3 ist hiermit beendet. .
  • Beim nächstfolgenden Füllvorgang werden die Leitungsteile 14. und 15 wieder an dem Vorratsbehälter i angeschlossen und die in den Zwischenbehälter 2 vorher zurückgeförderte Flüssiggasmenge zwangsläufig in den Vorratsbehälter i entleert. Ein besonderer Arbeitsvorgang für dieses Entleeren wird daher bei der Erfindung erspart. Soll der Vorratsbehälter i aus dem Behälter 4. neu aufgefüllt werden, so wird die Gaspumpe 5 derart geschaltet, daß sie bei geschlossenem Ventil 16 Gas aus dem Vorratsbehälter i ansaugt und mit dieser angesaugten Gasmenge Flüssigkeitsgas aus dem Behiilter .4 über die Leitung 6 in den Behälter i hinüberdrückt.
  • Ein besonderer Vorteil der dargestellten Einrichtunz besteht darin, daß sie nicht nur zum Tanken von Kraftfahrzeugen, sondern auch gleichzeitig für die Abfüllung von Flüssiggas in Transportflaschen geeignet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist wiederum der Vorratsbehälter für den Brennstoff mit i, der Zwischenbehälter mit 2, der Brennstoffbehälter des Kraftfahrzeuges mit 3 und die Flüssigkeitspumpe mit 5 bezeichnet. Die Flüssigkeitspumpe 5 ist mit dem Vorratsbehälter i über die Leitung 6 in der Flüssigkeitszone und über die Leitung 7 in der Gaszone verbunden. i i bezeichnet die Fülleitung zum Brennstoffbehälter 3 und 12 den Flüssigkeitszähler, welcher gleichfalls derart ausgebildet ist, daß er vorwärts und rückwärts zählt. Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Bei geöffnetem Ventil 17 fließt der Flüssigkeitspumpe 5, welche tiefer als der Vorratsbehälter i angeordnet ist, das Flüssiggas durch die Leitung 6 aus dein Vorratsbehälter i zu und wird von der Pumpe 5 über die Leitung i i und den Zähler 12 in den Brennstoffbehälter 3 gedrückt, bis dieser vollkommen gefüllt ist: In einer Umgehungsleitung 18 zur Flüssigkeitspumpe 5 ist ein selbsttätiges Druckventil i9 angeordnet, welches sich bei Erreichen eines bestimmten Druckes, welcher der vollkommenen Füllung des Brennstoffbehälters 3 entspricht, selbsttätig öffnet und bei diesem öffnungsvorgang über das elektrische Leitungssystem 2o, 21 den Motor 22 der Pumpe 5 stillsetzt und von hier aus über die elektrische Leitung 23 auch das Ventil 17 schließt. Da während des Füllvorganges das in dem Brennstoffbehälter 3 vorhandene Restgasvolumen komprimiert und verflüssigt wurde, fließt das Flüssiggas jetzt unter der Wirkung des durch diese aufgespeicherte Energie erzeugten Überdruckes über die Leitung i i, Mengenzähler 12, Umgehungsleitung 18 und Leitung 7 in den Zwischenbehälter 2 zurück, bis das vorgeschriebene Gasvolumen an der Marke des Flüssigkeitsstandglases 13 erkennbar wird. Hierauf wird das Druckventil i9 von Hand geschlossen und der Füllvorgang des Brennstoffbehälters 3 beendet.
  • Beim nächstfolgenden Füllvorgang fließt das in dem Zwischenbehälter 2 befindliche Flüssigkeitsgas der Pumpe 5 zu, da die Leitung 7 in die Saugleitung der Flüssigkeitspumpe einmündet und der Gasinhalt des Zwischenbehälters 2 im Verhältnis zu dem des Vorratsbehälters i sehr klein ist, so daß (las durch, das Abfließen des Flüssiggases aus dem Zwischenbehälter 2 frei werdende Volumen durch aus dem Vorratsbehälter i nachströmende Gas ersetzt wird. Der Zwischenbehälter 2 wird also beim nächstfolgenden Füllvorgang zwangsläufig entleert. Dies kann gegebenenfalls noch dadurch beschleunigt werden, daß hierbei das Ventil 17 selbsttätig oder von Hand mit einer gewissen Verzögerung geöffnet wird, so daß die Pumpe 5 schon eine Zeitlang gefördert hat, bevor ihre Saugleitung mit dem Vorratsbehälter i verbunden ist.
  • Das Wesen der Erfindung ist jedoch mit den dargestellten Ausführungsbeispielen keineswegs erschöpft, vielmehr können die ihr zugrunde liegenden Gedanken noch konstruktiv in beliebig anderer Anordnung verwirklicht werden. Insbesondere ist es möglich, die verschiedenen Ausführungsbeispiele der Erfindung miteinander zu kombinieren. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die Umfüllung von verflüssigten brennbaren Gasen, wie Butan, Propan o. dgl., beschränkt, sondern ihre Vorschläge können dort mit gleichen Vorteilen Verwendung finden, wo gleiche oder ähnliche Bedingungen vorherrschend sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, insbesondere zum Tanken von Kraftfahrzeugen, bei der der zu füllende Behälter zunächst überfüllt und dann die seine zugelassene Füllung überschreitende Flüssiggasmenge durch Umkehr des Flüssigkeitsstromes in der Förderleitung aus ihm in einen Zwischenbehälter übergeführt wird, nach Patent 66o 52o, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter in einem Leitungsteil angeordnet ist, der beim nächsten Füllvorgang derart unter der Einwirkung der Umfüllpumpe steht, daß der Zwischenbehälter zwangsläufig entleert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i unter Anwendung einer Gaspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter in dem Leitungsteil der Anlage angeordnet ist, der beim Füllen des Brennstoffbehälters als Druckleitung dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen zwischen Vorratsbehälter und dem zu füllenden Brennstoffbehälter und Vorratsbehälter und Zwischenbehälter derart( als trennbare Leitungsstücke ausgebildet sind, daß der Vorratsbehälter während des Zurückfüllens der überschüssigen Flüssigkeit aus dem Brennstoffbehälter von diesem abgeschaltet werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i unter Benutzung einer Flüssigkeitspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen- Behälter an die Saugleitung der Flüssigkeitspumpe angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daB der durch den Überfüllvorgang im Brennstoffbehälter erzeugte Überdruck das Zurückfüllen der überschüssigen Flüssigkeit aus dem Brennstoffbehälter bewirkt. G.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, q und 5, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Umgehungsleitung der Flüssigkeitspumpe mit einem Druckventil, welches bei Erreichung der vollkommenen Füllung des Brennstoffbehälters diesen selbsttätig mit dem Zwischenbehälter verbindet und die Gaspumpe abschaltet sowie deren Saugleitung schließt.
  7. 7. Verfahren zum Betriebe der Vorrichtung nach Anspruch i und q. bis G, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil in der Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter und Flüssigl,:eitspumpe bei Beginn des Füllens des Flüssigkeitsbehälters mit Verzögerung geöffnet wird.
DEP73373D 1936-06-19 1936-06-19 Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen Expired DE664322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73373D DE664322C (de) 1936-06-19 1936-06-19 Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP73373D DE664322C (de) 1936-06-19 1936-06-19 Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE664322C true DE664322C (de) 1938-08-25

Family

ID=7392297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP73373D Expired DE664322C (de) 1936-06-19 1936-06-19 Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE664322C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322908A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 James C. Lawless Fluorkohlenwasserstoffpumpanlage
EP0978682A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322908A2 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 James C. Lawless Fluorkohlenwasserstoffpumpanlage
EP0322908A3 (de) * 1987-12-30 1990-05-09 James C. Lawless Fluorkohlenwasserstoffpumpanlage
EP0978682A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit
EP0978682A3 (de) * 1998-08-05 2004-04-28 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664322C (de) Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE237528C (de)
DE383057C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE159495C (de)
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
DE386923C (de) Brennstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
DE729101C (de) Brennstoffoerdereinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT91950B (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Verteilung von Flüssigkeiten in Behältern und Leitungen außer Berührung mit Luft.
DE653781C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen, beispielsweise Propan
CH402738A (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Brennstofftank, mit Überwachungseinrichtung
DE248371C (de)
DE1505891A1 (de) Schlauchstueck
DE670303C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE2711814A1 (de) Beizvorrichtung mit einem nacheinander mit verschiedenen behandlungsfluessigkeiten beschickbaren, das beizgut aufnehmenden behandlungsbehaelter
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE499111C (de) Einrichtung zur Zufuehrung des Brennstoffes aus dem Brennstoffbehaelter zum Vergaser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE656411C (de) Einrichtung zum Filtrieren und Impraegnieren von Getraenken in einem Arbeitsgang
DE583252C (de) Zentralschmiervorrichtung
DE186876C (de)
DE249536C (de)
DE437429C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren
DE211009C (de)