AT83685B - Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl. - Google Patents

Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.

Info

Publication number
AT83685B
AT83685B AT83685DA AT83685B AT 83685 B AT83685 B AT 83685B AT 83685D A AT83685D A AT 83685DA AT 83685 B AT83685 B AT 83685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
valve
motor vehicles
display device
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schindler Barnay
Original Assignee
Hans Schindler Barnay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schindler Barnay filed Critical Hans Schindler Barnay
Application granted granted Critical
Publication of AT83685B publication Critical patent/AT83685B/de

Links

Landscapes

  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Druckregelungs-und   Anzeigevorrichtung, die insbesonders bei Kraftwagen u. dgl. das sogenannte Druckventil und das Manometer in der Druckleitung zum Benzinbehälter ersetzt, wodurch die Nachteile vermieden werden, die sich bei Verwendung des Druckventils zeigen, nämlich das oftmalige Undichtwerden, das Steckenbleiben des Ventils, mangelhafter Ventilschluss durch auf den Sitzflächen abgelagerte Verunreinigungen usw. Diese Nachteile entfallen bei der Erfindung vollkommen, Rückströmen des Druckgases aus dem Benzinbehälter ist bei richtigem Drucke ausgeschlossen, andrerseits das Abblasen bei zu hohem Drucke selbsttätig sicher gewährleistet. Die Einrichtung gestattet auch die stete Kontrolle, ob Druckgas zuströmt bzw. wie hoch der Überdruck im Benzinbehälter ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung im Hauptschnitt, und zwar in Fig. i bei Zuströmung von Druckgas und in Fig. 2 nach Aufhören der Zuströmung. 



   In der beispielsweise dargestellten-Form besteht die Vorrichtung aus zwei Flüssigkeitsventilen   Fi   bzw. V2 und einem Verteiler T, der die Zu-und Ableitung für das Druckgas enthält. 



   Jedes der Flüssigkeitsventile   VI   bzw. V2 besteht zweckmässig aus einem Glasgefäss G und einem Glasröhrchen g. Beide Teile sind im Verteiler T dicht eingesetzt ; das Röhrchen ist so lang, dass zwischen seinem freien Ende und dem Boden des zugehörigen Glasgefässes G ein entsprechender Zwischenraum bleibt. In beiden Gefässen G befindet sich eine Flüssigkeit, und zwar zweckmässig Quecksilber. al ist der Anschluss der Leitung für die Auspuffgase oder Druckluft, a2 der Anschluss der Leitung zum Druckraum (beispielsweise des Benzinbehälters),   a3   der Anschluss der Leitung zur Handpumpe,   13   ist ein Kanal zum Abblasen bei zu hohem Druck.

   Die Verbindung der Kanäle   11   und   12     mit "den   Ventilen und den Anschlüssen ist aus den Figuren klar zu-ersehen und aus der im folgenden beschriebenen Wirkungsweise der Vorrichtung verständlich. 



   Bei Zuströmen von Druckgas gelangt dasselbe durch den Kanal 11 in den Raum   r1   des Röhrchens g, drückt die Flüssigkeit (das Quecksilber) in den Raum   R1   und strömt durch diesen Raum und den Kanal 12 einerseits weiter durch a2 zum Druckbehälter, andrerseits in den Raum   r2   des Röhrchens g des Ventils   Fa.   Bei entsprechender Bemessung der Quecksilbermenge in V2 wird beim gewählten Drucke das Gas das Quecksilber in R2 gerade   Sd   hoch drücken, dass der Innenraum   r2   des Röhrcbens g des Ventils V2 frei wird, ohne dass Gas in den Raum R2 ausströmt. Dieser normale Zustand ist in Fig. i dargestellt.

   Steigt der Druck des Gases, so wirkt V2 als Sicherheitsventil, es tritt eine dem Drucküberschuss entsprechende Gasmenge in den Raum R2 über und bläst durch 13 aus. 



   Strömt kein Druckgas durch   4.   zu, so drückt das'im Druckraum des   Benzinbehältels   und im Kanal   12   vorhandene Gas das Quecksilber des Ventils   Fi   aus dem Raum Ri in den Raum   ? i   (in das Röhrchen g des Ventils   FJ,   und zwar so hoch, dass   li,   dem Übeldruck des Druckgases über den äusseren Druck (Atmosphärendruck) entspricht. Ist der Gasdruck dabei-wie oben   erwähnt-der   gewählte, so ist die Druckhöhe im Ventil V2 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steigt das Quecksilber in   11   höher als in Fig. 2 dargestellt und sinkt beim Abblasen so lange, bis der gewählte Betriebsdruck erreicht ist ; diesen Zustand zeigt Fig. 2. 



   Aus dem Stande des Quecksilbers in   r1   ersieht man daher sofort, ob Druckgas zuströmt oder nicht bzw. wie der Druck im Benzinbehälter bei Zuströmen von Druckgas durch a1 oder bei Betätigung der an    <    angeschlossenen Handpumpe steigt, oder wie der Druck im Benzinbehälter infolge Undichtheit langsam sinkt, wenn kein Druckgas mehr zuströmt. 



   Die Vorrichtung eignet sich insbesonders zur Verwendung bei Kraftwagen, wobei sie an der Spritzwand angebracht wird. Die Vorrichtung kann jedoch mit den gleichen Vorteilen bei ortsfesten Maschinen und überhaupt überall dort angewendet werden, wo ähnliche Verhältnisse bezüglich der Verwendung von Druckgas, d. h. Regelung auf gleichbleibenden Druck vorliegen. Die beiden Ventile können natürlich auch örtlich getrennt angeordnet werden, z. B. das Ventil V2 am Druckbehälter und das Ventil   Fi   an der Stelle, wo sich der Maschinenwärter gewöhnlich aufhält. 



   Im Raume   r1   kann ein farbiger Schwimmer angeordnet werden, um den Flüssigkeitsstand deutlicher erkennbar zu machen, oder ein farbiges Stäbchen   o.-dgl.,   dessen Anblick durch die steigende Flüssigkeitssäuls zum Teil verdeckt wird. Statt Quecksiber kann natürlich auch eine andere Fsüssigkeit verwendet werden, doch wird hierdurch die. Bauhöhe der Vorrichtung entsprechend vergrössert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i.   Druckregelungs-und   Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl., gekennzeichnet durch zwei Flüssigkeitsventile   (V1,   V2), in denen der Flüssigkeitsstand entsprechend dem Unterschied zwischen dem gewählten Normaldruck und dem Abblasdruck verschieden ist und von denen das eine   (V1)   als Rückschlagventil und das andere   (V2)   als Sicherheitsventil wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei, je als kommunizierende Gefässe ausgebildeten Flüssigkeitsbehältern (G) besteht, die durch einen Verteiler (T) miteinander verbunden sind, der die Zu-und Ableitungen für das Druckgas enthält.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den im Verteiler (T) vorgesehenen Leitungen die Zuleitung (l1) mit dem einen Raume (r1) des als Rückschlag- ventil wirkenden Ventils (V1) und eine zweite Leitung f) sowohl mit dem anderen Raum R) desselben Ventils als auch mit dem unter Druck zu setzenden Behälter und mit dem einen Raume (r2) des als Sicherheitsventil wirkenden Ventils (T) in Verbindung steht.
AT83685D 1919-02-22 1919-02-22 Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl. AT83685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83685T 1919-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83685B true AT83685B (de) 1921-04-25

Family

ID=3604846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83685D AT83685B (de) 1919-02-22 1919-02-22 Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83685B (de) Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
DD148502A5 (de) Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas
DE703868C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE4224950C2 (de) Rückführung von Gasen in Betankungsanlagen
DE576413C (de) Anordnung zur Verhinderung des Abreissens der Fluessigkeitssaeule in langen Rohrleitungen
DE242600C (de)
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE429352C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE513711C (de) Fuer mehrylindrige Dieselmaschinen bestimmte Meseinrichtung fuer Treiboele
DE565112C (de) Fluessigkeitsumfuellvorrichtung
DE885627C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE676969C (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen
DE339516C (de) Tropfenanzeiger fuer OElfoerdereinrichtungen
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
AT75922B (de) Vorrichtung zum Schnellösen von Vakuumbremsen.
DE4103115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Gasvolumens beim Tanken
DE338180C (de) Selbsttaetig schliessendes Fluessigkeitsventil fuer Brennstoffbehaelter mit Druckgasfoerderung
AT141809B (de) Flüssigkeitsmesser mit durch das Gewicht der in ihr befindlichen Flüssigkeit gedrehter Meßtrommel.
DE420750C (de) Vorrichtung zur Acetylenerzeugung unter Druck mit Zuhilfenahme eines besonderen Druckgases
DE490088C (de) Einrichtung zur dauernden Entlueftung eines Quecksilberdampfgleichrichters
DE693584C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung einer abgemessenen Menge von Zuendfluessigkeit in die Zuendschale von Verdampferbrennern
DE583365C (de) An eine Unterdruckquelle angeschlossener Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere Brennstoffstandmesser fuer Kraftfahrzeuge
DE1258295B (de) Einrichtung zum Entladen von Fluessiggas enthaltenden Behaeltern von Tankschiffen