DE676969C - Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen - Google Patents

Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen

Info

Publication number
DE676969C
DE676969C DED72293D DED0072293D DE676969C DE 676969 C DE676969 C DE 676969C DE D72293 D DED72293 D DE D72293D DE D0072293 D DED0072293 D DE D0072293D DE 676969 C DE676969 C DE 676969C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
compressor
pressurized gas
fuel pump
distributor head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72293D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Strucksberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Application granted granted Critical
Publication of DE676969C publication Critical patent/DE676969C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum mehrstufigen Abfüllen von Druckgasflaschen Zur Erzielung einer großen Abgabeleistung der Druckgasspeicher bei Gastankstellen wurde bereits vorgeschlagen, die Flaschen zunächst nur aus einem Speicher zu füllen, mach wenn der Druck dieses Speichers unter den Ladedruck gefallen ist und dann die weitere Auffüllung der Flaschen vom Speicherdruck bis zum Ladedruck aus einem Speicher mit höherem Druck als dem Ladedruck vorzunehmen.
  • Bei dieser zweistufigen, gegebenenfalls auch mehrstufigen Abfüllung kann die Abgabeleistung noch wesentlich erhöht werden, wenn die Möglichkeit geschaffen wird, @daß während des Abfüllens der Verdichter arbeitet, also ein Teil des abgefüllten Gases während der Abfüllung ersetzt wird. Durch Einbauen von Rückschlagventilen in die zu den Speichern führenden Leitungen kann das erreicht werden. Es ist dann möglich, mit .dem Verdichter auf den jeweils am weitesten entladenen Speicher zu arbeiten.
  • Gemäß der Erfindung soll die Anordnung in .der Weise getroffen werden, daß in einem Verteilerkopf die Druckleitung des Verdichters mit den einzelnen Speichern über Rückschl.agventile verbunden wird, hinter denen die Leitungen zur Tanksäule ,abzweigen, und daß außerdem jedem Rückschlagventil am Verteilerkopf ein Absperrorgan zum Festhalten des Rückschlagventils und damit zur Abschaltung des zugehörigen Speichers von der Verdichterdnickleitung zugeordnet ist, das jedoch die Verbindung des Speichers mit der Tanksäule nicht unterbricht. Diese Anordnung zeichnet sich bei größter Einfachheit und L`bersichtlichkeit dadurch aus, daß man in der Lage ist, mit dem Verdichter auf jeden beliebigen Speicher, also .auch auf einen Speicher :mit höherem Druck, zu ,arbeiten, ohne den Abfüllbetrieb unterbrechen zu müssen.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt noch besondere Bedeutung einer Ventil- und Leitungsanordnung .an der Tanks,ä@ule zu, durch welche verhindert werden soll, daß Gas von einem Speicher in den analeren überströmt und weiterhin ein Füllen der Flaschen über den Ladedruck verhindert wird.
  • In der Zeichnung ist eine Tankstelle gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Der Verdichter i liefert über die Leitung z das Gas zum Verteilerkopf 3. In diesem sind die *Rückschlagventile q. -und 5 und die Absperrventile 6 und 7 angeordnet. Hinter den Rückschlagventilen q. und 5 zweigen .einerseits die Leitungen 8 und 9 zu den Speichern io und ii und andererseits die Leitungen 12 und 13 zu, der Tanksäule 1¢ .ab. In der Tanksäule sind die Ventile 15 und 16 an den Enden der Leitungen 12 und 13 sowie ein selbsttätiges Druckminderungs- und Abschliußventil 17 vereinigt. Ferner sind noch die Manometer 18, i9 und 2o .angebracht, welche den Druck in den Speichern und in den Wagenflaschen anzeigen. Von der Tanksäule führt der Schlauch 21 zu den auf dem Wagen befindlichen Flaschen 22. Füllschlauch und Wagenflaschen erhalten besondere Abschlußventile 23 und 2q..
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn die Speicherflaschen io und i i leer sind, so sind die Ventile 6 und 7 geöffnet und die Ventile 15 und 16 geschlossen. Der Verdichter i füllt die Speicherflaschen gleichmäßig auf den vorgesehenen Enddruck, ,also ,auf etwa 35o atü. Soll .alsdann getankt werden, so werden eines der Ventile 15 oder 16 und die Ventile 23 und 24 geöffnet. Das Druckminderungs- und Abschlußorgan 17 tritt in Tätigkeit und läßt selbsttätig so lange Gas in die Wagenflaschen überströmen, bis der Ladedruck, beispielsweise Zoo atü, der Wagenflaschen erreicht ist.
  • Ist .auf diese Weise durch mehrfaches Füllen vorn Flaschen einer der Speicher, z. B. der Speicher i o, auf den Ladedruck entspannt, so wird beim erneuten Tanken der Speicherdruck bis unter den Ladedruck sinken. Nachdem die Flaschen 22 den Speicherdruck erreicht haben, wird der Speicher i i zugeschaltet, der noch nahezu den vollen Speicherdruck aufweist. Durch die Ventil- und Leitungsanordnung wird verhindert, daß Gas von einem Speicher in den anderen überströmen kante. Der jeweils am meisten entladene Speicher, also beispielsweise der Speicher io, wird von dem Verdichter immer wieder aufgeladen, weil das entsprechende Rückschlagventil q. dein Druck,des vom Verdichter kommenden Gas--s eher nachgibt als das vom Speicher hier stär-@er belastete Ventil s.
  • Die Einschaltung des Verdichters kann von dem Druck des unter den Ladedruck der Flaschen entspannten Speichers in an sich bekannter Weise abhängig gemacht werden.

Claims (2)

  1. PATr_NTnhIsrttücii r..: i. Vorrichtung ziun mehrstufigen Abfüllen von Druckgasflaschen aus mehreren Druckgasspeichern verschiedener Drücke, die durch einen Verdichter aufgeladen werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Verteilerkopf (3) die Druckleitung (2) des Verdichters (i) mit den einzelnen Speichern (i o, i i) über Rückschlagventile (q., 5) verbunden ist, hinter denen ,die Leitungen (12, 13) zur Tanksäule (1q.) abzweigen, und daß außerdem jedem Rückschlagventil (q., 5) am Verteilerkopf (3) ein Absperrorgan (6, 7) zum Festhalten des Rückschlagventils und damit zür Abschaltung des zugehörigen Speichers von der Verdichterdruckleitung ohne Unterbr echung der Verbindung des Speicherns mit der Tanksäule zugeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den einzelnen Druckspeichern (i o, i i) nach Durchgang durch den Verteilerkopf (3) kommenden Leitungen ('12, 13) an der Tanksäule (14) eigene Absperrorgane (15, 16) haben, die zu einem selbsttätigen, auf den Ladedruck einstellbaren Druckminderungs- und Abschlußorgan (17) führen.
DED72293D 1936-03-01 1936-03-10 Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen Expired DE676969C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD676969X 1936-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676969C true DE676969C (de) 1939-06-16

Family

ID=5477490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72293D Expired DE676969C (de) 1936-03-01 1936-03-10 Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676969C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218624B (de) * 1961-05-26 1966-06-08 Asea Ab Verfahren zur Druckentlastung von Gasbehaeltern an Atomkernreaktoren und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218624B (de) * 1961-05-26 1966-06-08 Asea Ab Verfahren zur Druckentlastung von Gasbehaeltern an Atomkernreaktoren und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012218857A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Kraftstoffspeicheranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017004451A1 (de) Speichervorrichtung für Druckgas
DE676969C (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Abfuellen von Druckgasflaschen
DE2553818A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer mehrkreis- bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
WO2023160895A1 (de) Verfahren zum betreiben eines druckgastanksystems sowie steuergerät
DE102019005636A1 (de) Vorrichtung zur permanenten Versorgung eines Verbrauchers mit Gas
DE2233144B2 (de) Absperrvorrichtung für den oder die beschädigten Bremskreise einer pneumatischen Fahrzeug-Mehrkreisbremsanlage
DE2423520B2 (de) Druckluft-Versorgungseinrichtung für die Nebenverbraucher einer Mehrkreis-Druckluftbremsanlage von Lastkraftwagen
EP0532912B2 (de) Verfahren zur Gasentnahme aus Druckbehältern mit einem Fülldruck von über 200 bar
DE3422983A1 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei kreisen mit unterschiedlichen druecken
DE2352147C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE669318C (de) Sicherheitsventil
DE2452171B2 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für eine Mehrkreis-Zugwagen-Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE380975C (de) Verbindung der Fahrradluftpumpe mit dem Reifenventil
DE1505891A1 (de) Schlauchstueck
AT83685B (de) Druckregelungs- und Anzeigevorrichtung für Druckleitungen, insbesondere für Kraftwagen u. dgl.
DE1136356B (de) Anlage zur Fuellung eines hydropneumatischen Druckspeichers mit hohem Gasdruck
DE338180C (de) Selbsttaetig schliessendes Fluessigkeitsventil fuer Brennstoffbehaelter mit Druckgasfoerderung
DE429690C (de) Einrichtung zum Druckausgleich zwischen mit Rueckschlagsicherheitsventil ausgeruesteten und durch eine gemeinsame Leitung gefuellten Gasbehaeltern
DE559691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE646550C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaeltern und einem unter Zwischenschaltung einer Pumpe mit der OElkabelanlage verbundenen Reserveoelbehaelter
DE701666C (de) Einrichtung bei Druckluftschaltern
DE731646C (de) OElhydraulische Betaetigungsanlage in Flugzeugen mit UEberdruckkabine