DD148502A5 - Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas - Google Patents
Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas Download PDFInfo
- Publication number
- DD148502A5 DD148502A5 DD80218298A DD21829880A DD148502A5 DD 148502 A5 DD148502 A5 DD 148502A5 DD 80218298 A DD80218298 A DD 80218298A DD 21829880 A DD21829880 A DD 21829880A DD 148502 A5 DD148502 A5 DD 148502A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- tank
- space
- valve
- head part
- lid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/03006—Gas tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/04—Arrangement or mounting of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0323—Valves
- F17C2205/0332—Safety valves or pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/03—Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
- F17C2205/0302—Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
- F17C2205/0382—Constructional details of valves, regulators
- F17C2205/0385—Constructional details of valves, regulators in blocks or units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2221/00—Handled fluid, in particular type of fluid
- F17C2221/03—Mixtures
- F17C2221/032—Hydrocarbons
- F17C2221/035—Propane butane, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0146—Two-phase
- F17C2223/0153—Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/033—Small pressure, e.g. for liquefied gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2250/00—Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
- F17C2250/04—Indicating or measuring of parameters as input values
- F17C2250/0404—Parameters indicated or measured
- F17C2250/0408—Level of content in the vessel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2260/00—Purposes of gas storage and gas handling
- F17C2260/02—Improving properties related to fluid or fluid transfer
- F17C2260/021—Avoiding over pressurising
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2270/00—Applications
- F17C2270/01—Applications for fluid transport or storage
- F17C2270/0165—Applications for fluid transport or storage on the road
- F17C2270/0168—Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, die Sicherheit von mit Fluessiggas betriebenen Fahrzeugen, in deren Kofferraum der Fluessiggastank untergebracht ist, zu erhoehen und deshalb die Ventile des Tanks so an diesem anzubringen, dasz sich kein Gas im Kofferraum ansammeln kann. Erfindungsgemaesz sind die Ventile in dem Kopfteil eingebaut. In dem Kopfteil ist mindestens ein erster Raum vorgesehen, d. mit dem Atmosphaerendruck auszerhalb des Kofferraums durch mindestens ein Rohr verbunden ist. Ein Ueberdruckventil muendet in den ersten Raum. Eventuelle Leckagen in einer Zufuhrleitung sind in dem genannten Rohr auffangbar und Leckagen in einer Abfuhrleitung in einem um diese Abfuhrleitung herum angebrachten Rohr, das wieder mit dem ersten Raum in Verbindung steht. Der Kopfteil besteht aus einem zylindrischen Teil und einem am letzteren angeschlossenen im wesentlichen ebenfals zylindrischen Teil, der gasdicht mit Bolzen an dem Tank angebracht und in dem der erste Raum vorgesehen ist.
Description
Berlin, den 24. 4. 80 8 - A- GZ 56 819 16
Kopfteil für einen Tank für Flüssiggas Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Kopfteil für einen z. B. in einem Kofferraum eines Fahrzeuges, zwischen einer Zufuhr- und einer Abfuhrleitung zu montierenden Tank für Flüssiggas, versehen mit einem Oberdrucksicherheitsventil, einem Füllventil mit Einv/egsicherung, einem Abnahmeventil mit Durchflußbegrenzer und einem Niveaumesser oder einigen dieser Teile.
Wenn der Motor eines Fahrzeuges an einen sog. L.P.G.-Tank angeschlossen wird, und dieser Tank oder Gasbehälter in dem Kofferraum des Fahrzeuges montiert wird, sollen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, damit vermieden wird, daß sich Gas in dem Kofferraum anhäufen kann.
So wurde schon vorgeschlagen, den L.P.G.-Tank oder -Behälter in einem gesonderten Raum unterzubringen oder die Hähne oder Ventile, die auf einem solchen Tank vorgesehen werden müssen, in einer gasdichten Umhüllung oder einem solchen Kasten, die bzw. der mit der freien Luft in Verbindung steht, zu montieren«
Die Anordnung von Trennwänden in dem Kofferraum ist selbstverständlich eine sehr teure Lösung, die aus Sicherheitsgründen außerdem noch ungenügend ist. Das Montieren der Ventile oder Hähne in einem gesonderten Raum, wie einem gasdichten Kasten, beschränkt die Sicherheit auf den Widerstand des Kastens selbst.
24. 4« 80 GZ 56 819 16
w - 2 Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in einer Erhöhung der Sicherheit von mit Flüssiggas betriebenen Fahrzeugen,
Darlecjunq des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ventile eines Tanks für Flüssiggas so an dem Tank anzubringen, daß sich kein Gas im'Kofferraum ansammeln kann·
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daQ> die obengenannten Ventile in einen Kopfteil eingebaut sind und der Kopfteil mindestens teilweise in eine in einem Tank versehene öffnung paßt, wobei in dem Kopfteil mindestens ein erster Raum vorgesehen ist, der mit der Atmosphäre außerhalb des Kofferraums durch mindestens ein Rohr in Verbindung steht, daß das Oberdrucksicherheitsventil in den ersten Raum mündet, während eventuelle Leckagen in der Zufuhrleitung in dem Rohr auffangbar sind und Leckagen in der Abfuhrleitung in einem um diese Abfuhrleitung herum angebrachten Rohr, das wieder mit dem ersten Raum in Verbindung steht«
Vorteilhafterweise besteht der Kopfteil aus einem ersten zylindrischen Teil, der in die Öffnung des Tanks paßt und aus einem an diesen ersten zylindrischen Teil angeschlossenen zweiten, vorzugsweise gleichfalls im wesentlichen zylindrischen Teil, der gasdicht durch Bolzen an dem Tank angedrückt gehalten wird, wobei im zweiten Teil der erste Raum vorgesehen ist, der durch mindestens ein Rohr mit der Atmosphäre außerhalb des Kofferraums des Fahrzeuges in Verbindung steht.
24. 4. 80 GZ 56 819 16
21829 8
Die Bolzen sind durch Bohrungen geführt, die zwischen zwei konzentrischen an der Tankwand anzudrückenden Dichtungsringen münden. Zwischen den Dichtungsringen im Kopfteil ist ein zweiter Raum vorgesehen. Die Bohrungen münden an einer Seite des Kopfteils in den zweiten Raum und an der anderen Seite in den ersten Raum· Zwischen dem ersten und dem zweiten Raum ist außerdem mindestens eine Bohrung vorgesehen. Der erste Raum ist an einer Seite durch eine Abschlußplatte begrenzt, die nahezu mit einer Wand des Kopf teils zusammenfällt.
Eine andere Lösung wird dadurch gebildet, daß der erste Raum durch einen kappenförmigen Deckel gebildet ist, wobei mit dem Deckel der aus dem Deckel und einem Gehäuse bestehenden Kopfteil auf dem Tank bzw. einer Zusatzplatte ganz oder teilweise befestigt ist und an den Deckel die Zu- und Abfuhrleitung bzw. die Rohr angeschlossen sind.
Dabei kann das Gehäuse mit einem Flansch versehen sein, der einen Durchmesser hat, der zwischen den Durchmessern der in Aussparungen der Zusatzplatte bzw. des Tanks angeordneten Dichtungsringe liegt, wobei die entsprechende Deckelaussparung einen größeren Durchmesser hat, und der so zwischen dem Flansch und der Deckelaussparung gebildeten Raum über eine Bohrung mit dem ersten Raum in Verbindung steht.
Au sf üh ru ng sbei spiele
Andere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung hervorgehen.
24. 4. 80 GZ 56 819 16
Es zeigen j
Fige 1: die Vorderansicht einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2s den Schnitt II-II nach Fig, I; Fige 3: den Schnitt III-III nach Fig* I;
Fig. 4: die Draufsicht einer zweiten Ausführungsform des Kopfteiles und
Fig, 5 und
Fig. 6: die Schnitte V-V bzw. VI-VI nach Fig. 4.
Der Kopfteil gemäß diesen Figuren ist dazu bestimmt, auf einer sog. Zusatzplatte des Tanks oder auf dem Bund um die dazu vorgesehene öffnung angeordnet zu werden.
Bevor dieser Kopfteil in Einzelheiten beschrieben wird, muß klargestellt werden, daß die Ventile und Hähne, die auf einen L.P«Ge-Tank oder -Behälter vorgesehen werden können oder müssen, wenigstens einige der nachstehenden sind:
Ι« Zwei Einwegventile, die in der Einlaßleitung für das Flüssiggas angeordnet sind und von denen sich mindestens eines in dem Tank befindet. Eines derselben bewirkt eine automatische Abschließung, wodurch die Füllung des Tanks durch einen Schwimmermechanismus prozentual beschränkt wird c
2« Ein Ventil, das die Abnahme von Gas völlig sperrt, wenn
24· 4· 80 GZ 56 819 16
y - 5 -
der Motor des Fahrzeuges stillgesetzt wird.
3· Ein Ventil, das die Gasmenge sperrt bei einem stromabwärts des Distributionskopfes vorkommenden Riß in der Abfuhrleitung.
4» Weiter kann dazu noch ein auf dem Armaturenbrett ablesbarer Niveaumesser angebracht werden.
Der erfindungsgemäße Kopfteil zeigt einen rein zylindrischen Teil 1, der in die kreisförmige öffnung 2 eines L.P^G·- Tanks 3 paßt (Fig. 2).
In der Ausführungsform nach den Figuren 1-3 wird die öffnung 2 in einer sog« Zusatzplatte des Tanks 3 vorgesehen« An den zylindrischen Teil 1 des Kopfteiles schließt sich ein Teil 4 an, der gasdicht durch Dichtungsringe 5 und 6 auf den L,P,G»-Tank gedrückt wird» Dazu werden eine Anzahl Bolzen 7 benutzt, die durch Bohrungen 8 gehen und die zwischen den konzentrischen Dichtungsringen 5 und 6 münden (Fig. 2).
In dem Teil 4 des Kopfteiles ist an der Seite, die der Abschlußplatte 17 desselben zugewandt ist, ein erster Raum 10 vorgesehen, der über die an beiden Seiten angebrachten öffnungen 13 und 14 und die Rohre 11 und 12 mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Kofferraums des Fahrzeuges in Verbindung steht (Fig. 1)♦
Die öffnungen 13 münden in das Rohr 11, das bis an die Wand des Kofferraums des Fahrzeuges konzentrisch um die Zufuhrleitung 15 zu dem Block angeordnet ist, so daß Gas, das sich in dem Rohr befinden würde und aus dem Raum 10 her-
24* 4· 80 GZ 56 819 16
- 6 rührt, in die freie Luft abgeführt v/erden kann.
Ähnliche öffnungen 14 münden diametral in bezug auf die öffnungen 13 in das Rohr 12, das konzentrisch um die Zufuhrleitung zu dem Motor, in diesem Fall die Abfuhrleitung 16 von dem Block für das Flüssiggas, angebracht ist.
Der Raum 10 wird durch die Abschlußplatte 17 begrenzt» Die Bolzen 18 sind auf dieser Abschlußplatte an der Außenseite eines Dichtungsringes 19 vorgesehen«
In dem Kopfteil, bestehend aus den Teilen 1 und 4, von denen der erste immer eine zylindrische und der zweite eine nahezu zylindrische Form aufweisen, sind die obengenannten Ventile gelagert. Ein Ventil 20 beschränkt die Menge zuzulassenden Gases prozentual« In der Praxis ist diese Füllung auf etwa 80 % des Tankinhalts beschränkt.
Ein solches Ventil hat eine Durchflußöffnung 22 mit einem Abschlußorgan 22', das unter Einfluß eines Schwimmermechnismus 23 ze B. abgeschlossen werden kann, wenn das Niveau des Flüssiggases eine Höhe erreicht, die einer nahezu 80 %-Füllung des Tanks entspricht. Ein solches mit einem Einwegventil 21 zusammenarbeitendes Ventil 20 ist der Gegenstand des belgischen Patents 871,180 auf den Namen VAN COILLIE und MRENA.
Das Einwegventil 2 ist selbstverständlich stromaufwärts des sog. 80 %-Füllventils 20 angeordnet und schließt sich direkt an den aus konstruktiven Gründen abgebogenen,Teil 15' der Leitung 15 an.
24. 4. 80 GZ 56 819 16
21829 8
Doneben ist in der Fluidumstrecke zu dem Motor noch ein Ventil oder Durchflußbegrenzer 24 angeordnet, das bzw. der in dem zylindrischen Teil 1 stromabwärts des Einlasses 25 montiert ist und entgegen dem Druck einer Feder 26 an den Sitz 27 gedrückt werden kann unter Einfluß des plötzlichen Ansteigens des dynamischen Druckes infolge eines stromabwärts entstandenen Leitungsbruchs·
In dasselbe Ventilgehäuse und in den verlängerten Teil der Achse des Ventils oder des Durchflußbegrenzers 24 ist ein Abnahmeventil 28 aufgenommen, das unter Druck einer Feder 29 auf den Sitz 30 gedruckt wird· Das Ventil 28 zeigt unten eine schmale Bohrung 31, so daß das Flüssiggas dadurch und durch den Hohlraum 28" des Ventilkolbens 28 fließen kann, um durch die Bohrung 33, den Bypaß 34 und die Leitungen 161 und 16 den Motor zu erreichen. Der Weg zu der Bohrung 33 bleibt jedoch nur offen, solange die schmale Bohrung 31 frei bleibt, d· h·, solange die Spule 48 den Kern 35 anzieht. Tatsächlich wird der Kolben 28 durch den Druckunterschied der Flüssigkeit stromaufwärts der Bohrung 31 von seinem Sitz weggedrückt.
Der genannte Kern 35 ist in den gasdichten zylindrischen Hohlraum 36 aufgenommen. Eine Feder 37 drückt den Kern 35 auf den Sitz 33' , aber durch die Erregung der Spule 48 wird der Kern 35 von seinem Sitz 33' entfernt, so daß Gas durch die öffnung 33 und den Bypaß 34 fließen kannn. Die Spule 48 wird normal erregt, wenn der Zündschlüssel des Fahrzeugs den Stromkreis des Motors schließt.
Wenn bei Nichterregung der Spule der Kern 35 unter Einfluß der Feder 37 die Öffnung 33 abschließt, entsteht ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in dem Hohlraum 28* und dem Druck,
24. 4. 80 GZ 56 819 16
der stromaufwärts der Bohrung 31 herrscht»
Dank dieses Gleichgewichtszustandes des Druckes längs beider Seiten des Kolbens 28 wird letzterer durch die Feder 29 auf den Sitz 30 gedrückt· Ein solches Ventil wurde schon in dem obengenannten Patent auf den Namen von VAT1J COILLIE UND MRENA beschrieben.
Der Durchf l.ußbegrenzer 24 schließt also die Zufuhr von Gas ab, wenn durch das plötzliche Ansteigen der Menge infolge eines Leitungsbruchs der dynamische Druck das Ventil 24 entgegen der Wirkung der leichten Feder 26 gegen den Sitz 27 gedruckt hält. Außerdem wird auch die Zufuhr von Gas zu dem Motor durch die Leitung 15 abgeschlossen, wenn der Stromkreis des Motors durch den Zündschlüssel geöffnet wird.
Neben den bereits beschriebenen Ventilen ist in den Teil 1 des Kopf teils noch ein Sicherheitsventil 38 aufgenommen, das den Gastank gegen einen Überdruck sichert« Dieses Sicherheitsventil wird durch eine Feder 39 gegen den Sitz 40 gedrückt gehalten. Auf der von dem Sitz abgekehrten Seite mündet das gegebenenfalls in das Ventilgehäuse eingelassene Gas in den Raum 10, der durch die öffnungen 13 und 14 und die daran anschließenden Rohre 11 und 12 mit der freien Luft in Verbindung steht (Fig. 1).
Die zylindrischen Ventilgehäuse, in welche die Ventile 24 und 28 einerseits und das Sicherheitsventil 38 andererseits aufgenommen sind, sind an der von dem Raum 10 abgekehrten Seite an ein auf den Boden des Tanks mündendes Rohr 41 einerseits und an ein in die Gasphase mündendes Rohr 42 andererseits angeschlossen (Fig« 2).
24· 4. 80 GZ 56 819 16
21829 8
An der Unterseite des Teiles 4 ist noch zwischen den Dichtungsringen 5 und 61 ein zweiter Raum 43 vorgesehen, der durch mindestens eine Bohrung 44 mit dem ersten Raum 10 verbunden ist (Fig. 2).
Gase, die also aus dem L,P.G.-Tank selbst herrühren könnten, und die zwischen dem Teil 1 des Kopfteiles und der Zusatzplatte des Tanks wegfließen könnten, wenn der Dichtungsring 5 defekt geworden ist, werden den zweiten Raum 43 erreichen und in der schon beschriebenen Weise aus dem Kofferraum in die freie Luft abgeführt werden über die Bohrung 44 und den Raum 10·
Aus der oben gegebenen Beschreibung geht hervor, daß sowohl Gase, die durch das Oberdrucksicherheitsventil wegfließen, wie Lecke, die in den Zu- oder Abfuhrleitungen 15 und 16 entstehen können, in dem Raum 10 aufgefangen werden und durch die öffnungen 13 und 14 und die Rohre 11 oder 12 in die freie Luft abgeführt werden.
Schließlich kann noch in dem Kopfteil ein Niveauraesser 45 eingebaut werden, der in Zusammenarbeit mit sogenannten "reed-relais" 46 das Ablesen des Flüssigkeitsniveaus in dem Tank auf Lampen 47 ermöglicht. Selbstverständlich kann auch ein andersartiger Niveaumesser angewendet werden.
Bei der in den Figuren 4-6 wiedergegebenen Vorzugsausführungsform wird eine an der Wand 50 eines Tanks geschweißte Zusatzplatte 51 benutzt· In eine öffnung 52 der Zusatzplatte 51 ist das gegebenenfalls mit Schrauben befestigte Gehäuse 53 eines Kopfteiles aufgenommen« Dieses Gehäuse ist an der Oberseite mit einem mittels Schrauben befestigten Deckel 54
24. 4. 80 GZ 56 819 16
versehen, an den eine mit aer Atmosphäre in Verbindung stehende Leitung 55 angeschlossen ist·
Das Gehäuse ist an der Unterseite mit einer Abschlußplatte 56 versehen. '
In dem Kopfteil, in diesem Fall Gehäuse 53, ist in eine Bohrung 58 ein Sicherheitsventil 57 aufgenommen, versehen mit einem elastischen Abdichtungsring 59, der mit einem Sitz 60 zusammenarbeiten kann» Der Sitz 60 umgibt eine Bohrung 61, die mit der Gasphase in dem Tank in Verbindung steht* Das Ventil 57 ist durch eine Feder 62 belastet, die sich gegen einen Ring 63 stützt, der einstellbar in der Bohrung 58 angeordnet ist. Die Wirkung dieses Sicherheitsventils wird klar sein: Bei einem zu hoch ansteigenden Druck in dem Tank wird das Ventil 57 entgegen der Kraft der Feder 62 von seinem Sitz gedrückt, wodurch Gas entweichen kann, das über die Bohrung 61, die öffnungen 64 in dem Ventil, die Bohrung 58 zu dem Deckel 54 und von dort über die Leitung 55 nach außen abgeführt wird.
In dem Gehäuse 53 ist weiter eine Füllventilkonstruktion angeordnet, deren Prinzip und Wirkung mit denen der in der niederländischen Patentanmeldung 79.05739 beschriebenen Füllventilkonstruktion, unter Ausnahme der Schwimmerkonstruktion, übereinstimmt» Diese Schwimmerkonstruktion besteht aus einem Schwimmer 65, der an einer Schwimmerstange 66 befestigt ist, die drehbar an ein der Abschlußplatte 56 angeformtes Stütztorgan 67 aufgehängt ist. Ein mit der Schwimmerstange verbundener Stift 68 betätigt eine federbelastete Kugel 69, die mit einem Sitz 70 zusammenarbeiten kann« Sobald das Niveau in dem Tank einen bestimmten Stand
24. 4. 80 GZ 56 819 16
218298
- 11 -
erreicht hat, wird der Schwimmer zu schwimmen anfangen, und die federbelastete Kugel 69 wird auf den Sitz 70 gedrückt und schließt so die Kammer 71 in bezug auf das Innere des Tanks ab. Dadurch werden auch das federbelastete erste Abdichtventil 72 und das zweite Abdichtventil 73 auf ihren Sitz 74 gedrückt, wodurch die Verbindung zwischen der Zufuhrleitung 75 und der Auslaßöffnung (den Auslaßöffnungen) 76 geschlossen wird» Die Zufuhrleitung 75 endet in einem Kupplungsteil 77, an den ein flexibler Schlauch angeschlossen werden kann, der über die Leitung 55 aus dem Fahrzeug geführt werden kann.
In dem Gehäuse 53 des Kopf teils (siehe Fig. 6) ist weiter eine Abfuhr zu dem Motor vorhanden. Dazu schließt sich an die Unterseite des Gehäuses über die Abschlußplatte 56 eine sich nach dem Boden des Tanks erstreckende Leitung 78 an. Diese mündet in ein Ventilgehäuse 79, in dem ein durch eine Feder 80 belastetes, mit Führungsnocken versehenes Ventil oder ein solcher Durchflußbegrenzer 81 aufgestellt ist. Dieses Ventil kann auf einen um eine Öffnung 83 in dem Ventilgehäuse 79 angeordneten Sitz 82 abdichten. Das gegenüberliegende Ende der Öffnung 83 ist gleichfalls mit einem Sitz 84 versehen, mit dem ein durch eine Feder 103 belastetes Abnahmeventil 85 zusammenarbeiten kann. Das Ventil 85 ist weiter mit einer Bohrung 86 und mit einem Sitzring 87 versehen. Das Ventil 85 ist in eine Bohrung 88 aufgenommen, an die zwei Kanäle 89 bzw. 90 angeschlossen sind, die über einen Anschlußnippel 91 zu dem Motor führen. Der Kanal 90 führt dabei direkt zu dem Anschlußnippel 91, aber der Kanal 89 mündet in eine Kammer 92, in die eine durch eine Feder 95 be- lastete Kugel 93 aufgenommen ist und an die weiter ein Kanal 94 angeschlossen ist, der zu dem Anschlußnippel 91 führt. An
24. 4. 80 GZ 56 819 16
aer Oberseite der Kammer 92 mündet darin noch das untere Ende eines Kerns 96, der durch einen Elektromagneten 97 erregt werden kann«
Die Wirkung dieser "Zufuhr" zu dem Motor ist wie folgt:
Wenn aer Stromkreis des Motors geschlossen wird, wird die Spule den Kern erregen und die Kugel 93 den Durchgang zu dem Nippel 91 freigeben* Unter Einfluß des Gasdruckes strömt jetzt Flüssiggas aus dem Tank über die Leitung 78, den Durchflußbegrenzer 81, die Öffnung 83 und den Kanal 90 zu dem Nippel 91. Auch wird über die Bohrung 86, die Bohrung 88, den Kanal 89, die Kammer 92 und den Kanal 94 Flüssiggas zu dem Anschlußnippel 91 strömen. Wird jetzt der Stromkreis des Motors unterbrochen, dann wird die Kugel 93 den Kanal 94 abschließen,wodurch der Druck oberhalb und unterhalb des Abnahmeventils 85 gleich wird; dank der Feder 103 wird das Ventil jetzt auf dessen Sitz 84 gedrückt, wodurch der Kanal 90 abgeschlossen wird«
Es sei noch bemerkt, daß die Feder 95, mit der die Kugel 93 angedrückt wird, mit einem Zapfen 98 einstellbar ist»
Wie aus der Zeichnung ersichtlich (Fig« 4), mündet das andere Ende des Nippels 91 in eine gleichfalls in die Atmosphäre führende Leitung 99« An den Nippel 91 kann eine flexible sich zu dem Motor erstreckende Leitung angeschlossen sein»
Wie weiter aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich,ist zur Sicherung einer gasdichten Abdichtung zwischen dem Deckel und der Zusatzplatte 51, letztere mit zwei Aussparungen versehen, in welche die Dichtungsringe 100 bzwe 101 aufgenommen
24. 4. 80 GZ 56 819 16
21 829 8
sind« Der Raum zwischen den Dichtungsringen 100 und 101 steht über den ringförmigen Schlitz zwischen dem Flansch des Gehäuses 53 und der Deckelwand und eine Bohrung 102 mit der Leitung 55 in Verbindung; dadurch wird eventuelles Leckgas auch über die Leitung 55 direkt an die Atmosphäre abgeführt.
Selbstverständlich können Teile der beiden wiedergegebenen Ausführungsformen, gegebenenfalls unter Anpassung, gewechselt werden·
Es wird schließlich bemerkt, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Änderungen bzw« Ergänzungen möglich sind· So können in die Zufuhrleitungen bzw. Abfuhrleitungen zu bzw· von dem Kopfteil noch zusätzliche Abschließer aufgenommen sein. Weiter kann auf dem Kopfteil z« B. noch ein Entlüftungsventil angeordnet werden, mit dem der Tank beim Füllen (insbesondere beim erstmaligen Füllen) entlüftet werden kann·
Claims (8)
- 24. 4. 80 GZ 56 819 16Erfindungsanspruch1· Kopfteil für einen Tank für Flüssiggas, der z. B« in einem Kofferraum eines Fahrzeuges, zwischen einer Zufuhr- und einer Abfuhrleitung montiert ist, versehen mit einem Überdrucksicherheitsventil, einem Füllventil mit Einwegsicherung, einem Abnahmeventil mit Durchflußbegrenzer und einem Niveaumesser oder einigen dieser Teile, gekennzeichnet dadurch, daß die Ventile in den Kopfteil eingebaut sind und der Kopfteil wenigstens teilweise in eine in dem Tank vorgesehene öffnung paßt, wobei in dem Kopfteil mindestens ein erster Raum vorgesehen ist, der mit dem Atmosphärendruck außerhalb des Kofferraums durch mindestens ein Rohr verbunden ist, daß das Oberdrucksicherheitsventil in den ersten Raum mündet, während eventuelle Leckagen in der Zufuhrleitung in dem Rohr auffangbar sind und Leckagen in der Abfuhrleitung in einem um diese Abfuhrleitung herum angebrachten Rohr, das wieder mit dem ersten Raum in Verbindung steht.2· Kopfteil nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß dieser aus einem zylindrischen Teil besteht, der in die öffnung des Tanks paßt und aus einem an diesen zylindrischen Teil angeschlossenen, vorzugsweise gleichfalls im wesentlichen zylindrischen Teil, der gasdicht durch Bolzen an dem Tank angedrückt gehalten ist, wobei im letzteren Teil der erste Raum vorgesehen ist, der durch mindestens ein Rohr mit der Atmosphäre außerhalb des Kofferraums des Fahrzeuges in Verbindung steht«3» Kopfteil nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Kopfteil durch Bolzen an dem Tank angedrückt gehalten
- 24. 4. 80 GZ 56 819 16ist und diese Bolzen durch Bohrungen geführt sind, die zwischen zwei konzentrischen an der Tankwand anzudrückenden Dichtungsringen münden, und zwischen den Dichtungsringen in dem Kopfteil ein zweiter Raum vorgesehen ist»
- 4. Kopfteil nach Punkt 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Bohrungen an einer Seite in den zweiten Raum und an der anderen Seite in den ersten Raum münden.
- 5. Kopfteil nach einem der Punkte 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß außerdem noch mindestens eine Bohrung zwischen den beiden ersten und zweiten Räumen angebracht ist.
- 6. Kopfteil nach einem oder mehreren der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß der erste Raum an einer Seite durch eine Abschlußplatte begrenzt ist, die nahezu mit einer Wand des Kopf teils zusammenfällt.
- 7. Kopfteil nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der erste Raum durch einen kappenförmigen Deckel gebildet ist, wobei mit dem Deckel der aus dem Deckel und einem Gehäuse bestehende Kopfteil auf dem Tank bzw. einer Zuoatzplatte ganz oder teilweise befestigt ist und an den Deckel die Zu- unf Abfuhrleitung bzv/. die Rohre angeschlossen sind.
- 8. Kopfteil nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß das Gehäuse mit einem Flansch versehen ist, der einen Durchmesser hat, der zwischen denen der in Aussparungen der Zusatzplatte bzw. des Tanks angeordneten Dichtungsringe liegt, wobei die entsprechende Deckelaussparung einen
- 24. 4. GZ 56 819größeren Durchmesser hat# und der so zwischen dem Flansch und der Deckelaussparung gebildete Raum über eine Bohrung mit dem ersten Raum in Verbindung steht.Hierzu„_.si._$eiien Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE192745A BE873288A (nl) | 1979-01-03 | 1979-01-03 | Kopstuk voor een tank voor vloeibaar gas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD148502A5 true DD148502A5 (de) | 1981-05-27 |
Family
ID=3843174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD80218298A DD148502A5 (de) | 1979-01-03 | 1980-01-03 | Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4334561A (de) |
EP (1) | EP0013579B1 (de) |
JP (1) | JPS5594099A (de) |
AT (1) | ATE2123T1 (de) |
AU (1) | AU528424B2 (de) |
BR (1) | BR7908601A (de) |
CA (1) | CA1140059A (de) |
DD (1) | DD148502A5 (de) |
DE (1) | DE3061452D1 (de) |
DK (1) | DK1680A (de) |
ES (1) | ES487438A1 (de) |
IL (1) | IL59034A (de) |
IN (1) | IN152451B (de) |
NZ (1) | NZ192504A (de) |
ZA (1) | ZA805B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2462295B1 (fr) * | 1979-07-27 | 1987-04-17 | Clesse Pingeot Sa | Appareil destine a equiper le reservoir d'alimentation d'un moteur fonctionnant au gaz de petrole liquifie |
FR2540595B1 (fr) * | 1983-02-09 | 1986-04-25 | Schneider Ind | Valve pour bouteille a gaz liquefie sous pression |
US4653660A (en) * | 1984-10-17 | 1987-03-31 | Shaw James R | Insert for a fuel tank inlet and a method of installing the insert |
HU217703B (hu) * | 1993-06-10 | 2000-04-28 | I.C.O.M. S.R.L. | Cseppfolyós propángázt befogadó üzemanyagtartály, főként hengeres üzemanyagtartály gépjárművekhez |
US6056007A (en) * | 1997-07-15 | 2000-05-02 | Q3 JMC, Inc. | Air tank manifold |
IT1310129B1 (it) * | 1999-07-20 | 2002-02-11 | Mtm Meccanica Tecnica Moderna | Multivalvola di un serbatoio di carburante gassoso per autoveicoli. |
CA2312122A1 (en) * | 2000-06-23 | 2001-12-23 | Erick Girouard | Gas flow regulation system |
FR2827362B1 (fr) * | 2001-07-13 | 2004-07-23 | Giat Ind Sa | Vanne d'alimentation pour vehicule fonctionnant au gaz naturel comprime |
JP4243499B2 (ja) * | 2002-06-11 | 2009-03-25 | 富士通株式会社 | 貼合せ基板製造装置及び貼合せ基板製造方法 |
FR2858041B1 (fr) * | 2003-07-24 | 2005-12-09 | Lynx | Ensemble de dispositifs d'equipement pour l'exploitation des reservoirs de gaz liquefies sous pression |
PL204728B1 (pl) * | 2004-12-01 | 2010-02-26 | Stako Irena Staniuk Jacek Stan | Zbiornik toroidalny |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2449119A (en) * | 1944-10-14 | 1948-09-14 | John R Holicer | Control fitting for liquefied petroleum gas tanks |
US2513181A (en) * | 1946-03-02 | 1950-06-27 | American Pipe And Steel Corp | Head construction for horizontal liquiefied petroleum tanks |
US2609964A (en) * | 1947-04-04 | 1952-09-09 | American Pipe & Steel Corp | Recess mounting for valves and fittings for liquefied petroleum gas containers |
US2623362A (en) * | 1948-07-19 | 1952-12-30 | Smith Corp A O | Valve fitting for liquefied gas systems |
CH492164A (de) * | 1969-01-22 | 1970-06-15 | Liongas Ag | Einrichtung an einem Behälter zum Füllen desselben mit Flüssiggas |
NL7611203A (en) * | 1976-10-11 | 1978-04-13 | Komat Eurogas B V Spoorsingel | Liquefied gas pressure regulator for IC engine - has filler valve system incorporating double non-return valve |
BE871180A (fr) * | 1978-10-11 | 1979-02-01 | Coillie Andre Van | Dispositif permettant l'arret du remplissage d'un recipient a l'aide d'un liquide, en particulier un gaz liquide |
-
1979
- 1979-12-21 US US06/106,242 patent/US4334561A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-25 IL IL5903479A patent/IL59034A/xx unknown
- 1979-12-26 IN IN1343/CAL/79A patent/IN152451B/en unknown
- 1979-12-28 JP JP17394479A patent/JPS5594099A/ja active Pending
- 1979-12-28 AU AU54252/79A patent/AU528424B2/en not_active Ceased
- 1979-12-28 BR BR7908601A patent/BR7908601A/pt unknown
- 1979-12-31 CA CA000342856A patent/CA1140059A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-01-02 DE DE8080200004T patent/DE3061452D1/de not_active Expired
- 1980-01-02 EP EP19800200004 patent/EP0013579B1/de not_active Expired
- 1980-01-02 DK DK1680A patent/DK1680A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-01-02 AT AT80200004T patent/ATE2123T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-01-02 ZA ZA00800005A patent/ZA805B/xx unknown
- 1980-01-03 DD DD80218298A patent/DD148502A5/de unknown
- 1980-01-03 ES ES487438A patent/ES487438A1/es not_active Expired
- 1980-01-04 NZ NZ19250480A patent/NZ192504A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL59034A (en) | 1982-04-30 |
US4334561A (en) | 1982-06-15 |
ZA805B (en) | 1980-12-31 |
CA1140059A (en) | 1983-01-25 |
BR7908601A (pt) | 1980-09-02 |
JPS5594099A (en) | 1980-07-17 |
EP0013579A3 (de) | 1980-10-15 |
AU5425279A (en) | 1980-07-10 |
EP0013579B1 (de) | 1982-12-29 |
DE3061452D1 (en) | 1983-02-03 |
IN152451B (de) | 1984-01-21 |
DK1680A (da) | 1980-07-04 |
ES487438A1 (es) | 1980-10-01 |
NZ192504A (en) | 1983-03-15 |
AU528424B2 (en) | 1983-04-28 |
EP0013579A2 (de) | 1980-07-23 |
ATE2123T1 (de) | 1983-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018209057A1 (de) | Tankvorrichtung zur Temperaturdruckentlastung eines Brennstoffzellentanks | |
DD148502A5 (de) | Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas | |
DE102010055316B4 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE19917431C2 (de) | Ventilarmatur für einen Druckbehälter | |
DE102008014820A1 (de) | Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge | |
DE19936161C1 (de) | Sicherheitsventil insbesondere für eine Betankungsentlüftungsleitung | |
DE4213932C3 (de) | Tankentlüftungsventil | |
DE69708920T2 (de) | Doppelventil | |
DE703868C (de) | UEberwachungsvorrichtung fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen | |
DE2751142A1 (de) | Fluidumsleckanzeigegeraet | |
WO2002070296A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
EP0561171B1 (de) | Mehrkreis-Schutzventil | |
EP0246617B1 (de) | Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut | |
EP1286090A2 (de) | Schnellschlussventil | |
DE19500775C1 (de) | Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes | |
DE7104085U (de) | Ventileinrichtung | |
DE10137986A1 (de) | Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE102019131287A1 (de) | Baugruppe umfassend eine Speicheranordnung und einen Teil der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
CH676384A5 (en) | Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture | |
DE859681C (de) | Verfahren zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen | |
DE2719604C3 (de) | Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102009022587A1 (de) | Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges | |
EP0906844B1 (de) | Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug | |
DE3602079A1 (de) | Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten | |
LU88841A1 (de) | Dauerdruck-Feuerloescher fuer ein Loeschmittel auf Wasserbasis |