DE660520C - Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen - Google Patents

Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Info

Publication number
DE660520C
DE660520C DEP72446D DEP0072446D DE660520C DE 660520 C DE660520 C DE 660520C DE P72446 D DEP72446 D DE P72446D DE P0072446 D DEP0072446 D DE P0072446D DE 660520 C DE660520 C DE 660520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
filled
amount
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP72446D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wadim Salnikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP72446D priority Critical patent/DE660520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE660520C publication Critical patent/DE660520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zum Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan, Butan @o. dgl., und insbesondere ein Verfahren zum Tanken von Kraftfahrzeugen oder zum Füllen der Brennstoffbehälter von Beleuchtungsvorrichtungen, die mit verflüssigten Gasen betrieben werden, wie beispielsweise Bojen o. dgl. Die hierbei auftretenden Schwierigkeiten sind vor allen Dingen .darin zu sehen, daß' der zu füllende Brennstoffbehälter in der Regel noch eine Restfüllung von dem verflüssigten brennbaren Gas besitzt, die in ihrer Menge nur unter Schwierigkeiten genau bestimmt werden kann. Auf der anderen Seite ist es jedoch auch aus.Gründen der Sicherheit unbedingt erforderlich, daß das für jeden Behälter genau vorgeschriebene Füllvolumen bei der Füllung unter allen Umständen nicht überschritten wird.
  • Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, Behälter mit Flüssigkeiten, beispielsweise mit verflüssigten Gasen, in der Weise nur teilweise zu füllen, daß der Behälter erst vollständig gefüllt wurde und ihm dann ein ungefüllter Raum zugeschaltet wurde, welcher während der Füllung nicht mit dem Behälter in Verbindung stand und aus der Behälterfüllung aufgefüllt und hernach wieder abgetrennt wurde. Dieses bekannte Verfahren hatte jedoch zahlreiche schwerwiegende Nachteile, welche seine Einführung in die Praxis unmöglich machten; einmal war bei ihm Voraussetzung, daß der zugeschaltete Behälter in seinem Rauminhalt genau auf das Flüssigkeitsvolumen des zu füllenden Behälters geeicht sein mußte, so daß also infolge der Unterschiede des Füllvolumens fabrikatorisch hergestellter Behälter für jeden Brennstoffbehälter noch ein besonderer extra angefertigter und geeichter Zusatzbehälter vorhanden sein muhte. Weiterhin erfolgte bei der bekannten Arbeitsweise die Zurückfüllung der zuviel eingefüllten Flüssiggasmenge lediglich unter der Wirkung eines statischen Druckunterschiedes, indem der Füllbehälter höher als der Zusatzbehälter angeordnet wurde. Dieser an sich vorhandene statische Druckunterschied konnte jedoch leicht durch Temperaturunterschiede zwischen beiden Behältern gestört werden, so daß ein Abfließen der zuviel eingefüllten :Menge unmöglich wurde oder doch für den praktischen Betrieb untragbar lange Zeit in Anspruch nahm. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens bestand darin, daß der während des Füllvorganges vorhandene Abschluß von Ausgleichsbehälter und Fahrzeugbehälter durch einen Dreiwegehahn infolge der Möglichkeit von Undichtigkeiten die Sicherheit des Umfüllvorganges beeinträchtigte und schließlich der Umfüllvorgang durch die schließlich notwendig werdende Entleerung des Ausgleichsbehälters unnötig umständlich und kostspielig wurde.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zwii Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen,@ beispielsweise Propan, insbesondere zum Tanken von Kraftfahrzeugen, bei dem der zu füllende Behälter zunächst überfüllt und dann die seine zugelassene Füllung überschreitende Flüssiggasmenge aus ihm entfernt wird, und besteht im wesentlichen darin, daß die Zurückfüllung der zuviel geförderten Flüssiggasmenge durch Umkehr des Flüssigkeitsstromes in der Förderleitung vorgenommen wird. Bei einer derartigen Arbeitsweise ist die Anwendung besonderer geeichter Behälter zurAufnahme der zurückzufüllenden Flüssiggasmenge nicht erforderlich, während auch Temperaturunterschiede sich niemals störend auswirken können, da die Förderleitung infolge des voraufgegangenen Füllvorganges ohnehin die Temperatur des Flüssiggases angenommen hat.
  • Im gesamten ist fernerhin das Verfahren nach der Erfindung wesentlich einfacher und sicherer, da einmal die Entleerung eines besonderen Ausgleichsbehälters bei ihm nicht notwendig ist und jede Unsicherheit durch undichte Ventile vermieden wird.
  • Dieser Vorschlag der Erfindung kann grundsätzlich auf zweierlei verschiedene Art verwirklicht werden, die auch miteinander kombiniert werden können; einmal kann gemäß der Erfindung die aus dem zunächst überfüllten Behälter zurückzufüllende Flüssigkeitsmenge durch Messung oder Wägung genau bestimmt werden, oder es kann ein Brennstoffbehälter Verwendung finden, dessen Einfüllöffnung beispielsweise mittels eines entsprechend bemessenen oder angeordneten Tauchrohres derart ausgebildet ist, daß die das Füllvolumen übersteigende Flüssigkeitsmenge nach Umkehrung des Flüssigkeitsstromes zwangsläufig zurückfließt.
  • Innerhalb des grundsätzlichen Vorschlages der Erfindung sind die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten gegeben. Einmal kann die Erfindung in der Weise durchgeführt werden, daß das Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter in einen auf einer Waage angeordneten oder mit einer Meßvorrichtung versehenen Zwischenbehälter übergeführt, dann der zu füllende Behälter aus dem Zwischenbehälter vollständig gefüllt und darauf die das Füllvolumen übersteigende Flüssigkeitsmenge aus dem Brennstoffbehälter in den Zwischenbehälter zurückgefüllt wird.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht beispielsweise darin, daß der zu füllende Behälter aus dem Vorratsbehälter vollständig mit Flüssiggas gefüllt wird und darauf der Flüssigkeitsüberschuß in deinen Zwischenbehälter übergeführt und in ,@$;tiiier Menge bestimmt wird.
  • @e-`.@,Grundsätzlich 'kann bei der Erfindung die berführung des Flüssiggases aus den verschiedenen Behältern mit allen technischen Mitteln durchgeführt werden, welche hierfür bekannt sind, so beispielsweise durch Erwärmen des zu entleerenden oder Abkühlen des zu füllenden Behälters. Mit besonderem Vorteil geschieht jedoch die Umfüllung des Flüssiggases mittels einer Flüssigkeitspumpe oder mittels einer Gaspumpe. Bei der letztgenannten Ausführungsform wird das Verfahren nach der Erfindung vorteilhaft in der Weise durchgeführt, daß während des Zurückfüllens des Brennstoffbehälters die Flüssigkeitsverbindung zwischen Vorratsbehälter und Zwischenbehälter unterbrochen wird. Dies hat den Vorteil, daß die Mengenbestimmung des zurückzufüllenden Flüssigkeitsvolumens niemals durch eine Undichtigkeit in der Anschlußleitung des Vorratsbehälters verfälscht werden kann.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung, bei der das Umfüllen mit einer Flüssigkeitspumpe erfolgt, kann die gleiche Sicherheit dadurch erreicht werden, daß die Verbindungsleitung des Vorratsbehälters an den Teil des Leitungsnetzes angeschlossen ist, der beim Zurückfüllen des Flüssigkeitsüberschusses aus dem Brennstoffbehälter in den Zwischenbehälter als Druckleitung dient.
  • Im Rahmen der Erfindung sind die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten gegeben, von denen einige an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen die Abb. i und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, nach denen die Umfüllung mittels einer Flüssigkeitspumpe erfolgt, während die Abb. 3 die Anwendung einer Gaspumpe bei dem Verfahren nach der Erfindung erläutert.
  • In sämtlichen zeichnerischen Darstellungen ist mit i der Vorratsbehälter für das verflüssigte Gas, mit 2 der Zwischenbehälter und mit 3 der zu füllende Brennstoffbehälter bezeicl;net, während 5 jeweils die zur Umfüllung benutzte Pumpe darstellt. Mit 17 ist jeweils das Tauchrohr des Brennstoffbehälters 3 bezeichnet, das in allen drei Ausführungsbeispielen in der Höhe in das Behälterinnere einmündet, welche dem Füllvolumen entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist der Zwischenbehälter 2 auf einer Waage .4 angeordnet. Vor dem Tanken des Kraftfahrzeuges wird dieser Behälter 2 mittels der Flüssigkeitspumpe 5 aus dem Behälter i mit Flüssiggas gefüllt, wobei (las verflüssigte Gas durch die geöffneten Ventile 10, 7, 8, 12, 15 aus dein Behälter i in den Behälter 2 überströmt. Um die Angabe der Waage 4 nicht zu verfälschen, ist der Behälter 2 mittels einer beweglichen Rohrspirale 21 an das Leitungsnetz angeschlossen. Soll der Behälter 2 aus Gründen der Reparatur oder sonstigen Gesichtspunken vollständig entleert werden, so geschieht dies mittels der Pumpe 5 über die geöffneten Ventile 15, 12, 6, 9 und io. Eine umschaltbare Ausbildung der Pumpe 5 ist hier, wie auch im Ausführungsbeispiel nach Abb. 2, vermieden, und die verschiedene Richtung des Flüssigkeitsstromes wird lediglich durch die verschiedene Stellung der Ventile 6 bis 9 erreicht.
  • Zum Füllen des Behälters 3 mit Flüssiggas wird der Schlauch a angeschlossen und das Flüssiggas aus dem Behälter 2 in den Behälter 3 über die Ventile 15, 11, 7, 8, 13, 14. übergefüllt, bis der Behälter 3 vollständig gefüllt ist, was dadurch erkenntlich ist, daß die Waage q. keinerlei Gewichtsabnahme mehr zeigt.
  • Hierauf wird dieFlüssigkeitsmenge,welche dem vorgeschriebenen Gasvolumen des Behälters 3 entspricht, aus dem Behälter 3 durch die Pumpe 5 über die geöffneten Ventile 1q., 13, 6, 9, 11, 15 in den Behälter 2 übergefüllt und dort in ihrer vorgeschriebenen Menge genau bestimmt. Eine Fehlmessung durch Ansaugung von Flüssiggas aus dem Behälter i in den Behälter z ist hierbei insofern vollkommen ausgeschlossen, als die mit dem Ventil io versehene Anschlußleitung des Behälters i in den Teil der Leitung mündet, der bei diesem Zurückfüllen als Druckleitung dient.
  • Bei einem derartigen Verfahren sind also zum eigentlichen Tanken lediglich zwei Arbeitsgänge notwendig, nämlich das Überfüllen und das teilweise Entleeren des Behälters 3. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der letztere nur einen einzigen Füllstützen besitzt, aus welchem auch der Motor in der Gaszone gespeist wird. Schließlich braucht der Tankwärter auch nicht genau aufzupassen, wann die nötige Flüssigkeitsmenge aus dem - Behälter 3 wieder entfernt ist, da die Flüssigkeitspumpe 5 zwangsläufig nicht mehr ansaugt, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter 3 die Mündung des Tauchrohres 17 unterschreitet. Die entnommene Brennstoffmenge kann ohne weiteres aus der Differenz der Anzeige der Waage 4. vor und nach dem Tanken festgestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Abb. 2 wird vor dem Tanken aus dem Behälter 2 die etwa in ihm enthaltene Flüssigkeitsmenge ausgepumpt und in den Behälter i über die Ventile i 1, 9, 6, 12 mittels der Pumpe 5 übergefüllt, bis der Nullstrich des Schauglases, i9 erreicht ist.
  • Beim Tanken des Kraftfahrzeuges wird der Behälter 3 aus dem Behälter i durch die Ventile io, 9, 6, dein Flüssigkeitszähler oder Mengenmesser 22 und Ventile 13, 14. vollständig gefüllt. Hierauf wird die dem Gasvolumen entsprechende Flüssigkeitsmenge bzw. die Flüssigkeitsmenge, welche das vorgeschriebene Füllvolumen überschreitet, aus dem Behälter 3 über die Ventile 14., 13, 8, 7, 11 in den Behälter 2 übergeführt. Diese Flüssigkeitsmenge wird entweder durch die Mündung des Tauchrohres 17 bestimmt (wenn die Pumpe 5 nicht mehr ansaugt) oder ergibt sich aus der Angabe des Flüssigkeitsstandglases i9. Die entnommene Brennstoffmenge wird durch die Differenz der Angabe des Schauglases i9 und des Flüssigkeitszählers 22 bestimmt. Ist der Flüssigkeitszähler 22 derart ausgebildet, daß er vor- und rückwärts zählt, d. 1i. die zurückgefüllte Flüssigkeitsmenge von der zuerst übergefüllten abzieht, so kann der Zwischenbehälter :2 auch in Fortfall kommen, wodurch sich eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ergibt. Neben der Pumpe 5 sind zu beiden Seiten Entlüftungsventile 15 und 20 angeordnet, welche bedient werden, wenn der Flüssigkeitsstrom auf der einen oder anderen Seite der Pumpe abreißt. Eine gleiche Anordnung kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i vorgesehen werden, wo lediglich ein mit 18 bezeichnetes Entlüftungsventil angeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 wird der Behälter 3 aus dem Behälter 2 zunächst vollständig mit Flüssiggas gefüllt, indem die Gaspumpe 5 Gas aus dem Vorratsbehälter i in den Behälter 2 über die Ventile 6 und 9 hineindrückt. Zum Zurückfüllen der dem Gasvolumen des Behälters 3 entsprechenden Flüssigkeitsmenge wird hierauf Gas aus dem Behälter 2 über die geöffneten Ventile 8 und 7 in den Behälter i zurückgesaugt, wodurch das Flüssiggas infolge des in dem Behälter 2 erzielten Unterdruckes überströmt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die zurückzufüllende Flüssiggasmenge entweder durch die Anordnung des Tauchrohres 17 oder durch die Angabe der Waage .I bestimmt, welche auch durch ein Schauglas ersetzt werden kann. Die Verbindungsleitung zwischen dem Behälter 2 und dem Behälter 3 ist jedoch an ihrem Ende in Form eines Schlauches a ausgebildet, welcher zwecks Überfüllung von Flüssiggas aus dein Behälter i in den Behälter 2 durch Überpumpen von Gas aus dem Behälter 2 in den Behälter i über die geöffneten Ventile 8, 7 an den mit Tauchrohr in den Behälter i mün= denden Leitungsteil b angeschlossen wird. Während des Tankens des Kraftfahrzeuges ist jedoch diese Leitungsverbindung unterbrochen, da der Schlauch von der Leitung b getrennt und an den Behälter 3 angeschlossen werden muß. Hierdurch wird demnach eine Fehlmessung beim Zurückfüllen aus dem Behälter 3 vollkommen ausgeschlossen.
  • Die Erfindung ist jedoch mit den dargestellten Ausführungsbeispielen keineswegs erschöpft, sondern die ihr zugrunde liegenden Gedanken können noch in den verschiedensten anderen Konstruktionen und Anordnungen verwirklicht werden. Sie ist auch nicht auf das Tanken von Kraftfahrzeugen beschränkt, sondern kann überall dort mit gleichem Vorteil Verwendung finden, wo beim Umfüllen von Flüssigkeiten oder Gasen gleiche oder ähnliche Bedingungen auftreten. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Füllung von Leuchtbojen mit verflüssigten Gasen, wie Propan, Butan o. dgl.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Umfüllen von verflüssigten brennbaren Gasen, beispielsweise Propan, insbesondere zum Tanken von Kraftfahrzeugen, bei dem der zu füllende Behälter zunächst überfüllt und dann die seine zugelassene Füllung überschreitende Flüssiggasmenge aus ihm entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückfüllung der zuviel gefÖrderten Flüssiggasmenge durch Umkehr des Flüssigkeitsstromes in der Förderleitung vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem überfüllten Behälter zurückzufüllende Flüssiggasmenge durch Messung oder Wägung bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssiggas aus einem Vorratsbehälter in einen auf einer Waage angeordneten oder mit einer Meßvorrichtung (Flüssigkeitsstandglas) versehenen Zwischenbehälter übergeführt, dann der zu füllende Behälter aus dem Z-,vischenbehälter vollständig gefüllt und hierauf die seine zugelassene Füllung übersteigende Flüssigkeitsmenge aus dem zu füllenden Behälter in den Zwischenbehälter zui-#ückgefüllt wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu füllende Behälter aus dem Vorratsbehälter über einen Mengenmesser vollständig mitFlüssiggas gefüllt wird, darauf der Flüssigkeitsüberschuß in einen Zwischenbehälter übergeführt und in seiner Menge bestimmt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Gaspumpe zum Zurückfüllen aus dem zu füllenden Behälter die Verbindungsleitung zwischen Vorratsbehälter und Zwischenbehälter abgenommen wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung einer Flüssigkeitspumpe dieFlüssigkeitsverbindung des Vorratsbehälters zur Pumpe an den Teil des Leitungsnetzes angeschlossen ist, der beim Zurückfüllen des Flüssigkeitsüberschusses aus dem Brennstoffbehälter in den Zwischenbehälter als Druckleitung dient.
  7. 7. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsverbindung zwischen dem zu füllenden Behälter und dem Zwischenbehälter einerseits und dein Zwischenbehälter und dem Vorratsbehälter andererseits als gemeinsames, abnehmbares Leitungsstück ausgebildet ist, so daß jeweils nur eine Verbindung zwischen Brennstoffbehälter und Zwischenbehälter oder zwischen Zwischenbehälter und Vorratsbehälter möglich ist. B. Brennstoffbehälter zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Einfüllöffnung in der Höhe des Füllvolumens in das Behälterinnere mündet.
DEP72446D 1936-01-09 1936-01-09 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen Expired DE660520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72446D DE660520C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72446D DE660520C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE660520C true DE660520C (de) 1938-05-27

Family

ID=7392083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP72446D Expired DE660520C (de) 1936-01-09 1936-01-09 Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE660520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE660520C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE650848C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit verfluessigten brennbaren Gasen
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE561243C (de) Vorrichtung fuer die Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE645728C (de) Verfahren zum Tanken von unter Druck stehenden, als Treibmittel benutzten verfluessigten Gasen
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE315659C (de)
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE730397C (de) Verfahren zur Herstellung eines stroemenden Fluessigkeitsgemisches, welches zwei oder mehrere Fluessigkeiten in konstantem Mengenverhaeltnis enthaelt
DE664322C (de) Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE844669C (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE695073C (de) Verfahren zum Abfuellen von brennbaren verfluessigten Gasen
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE685491C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern fuer verfluessigte Gase
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
DE3331934A1 (de) Vorrichtung zum eichen von stroemungsmengenzaehlern fuer fluessigkeiten
DE418071C (de) Milchmessgeraet
DE677851C (de)
DE670303C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten brennbaren Gasen
DE885505C (de) Anlage fuer Treibgasbetrieb von Verbrennungskraftmaschinen
DE195056C (de)
DE814128C (de) Fahrbarer Behaelter fuer Motorenoel
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten