DE630827C - Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit - Google Patents

Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit

Info

Publication number
DE630827C
DE630827C DEI48730D DEI0048730D DE630827C DE 630827 C DE630827 C DE 630827C DE I48730 D DEI48730 D DE I48730D DE I0048730 D DEI0048730 D DE I0048730D DE 630827 C DE630827 C DE 630827C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
liquid
containers
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI48730D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Hochschwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI48730D priority Critical patent/DE630827C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630827C publication Critical patent/DE630827C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren zur nur teilweisen Auffüllung von Behältern n-it Flüssigkeit Beim Füllen von geschlossenen Behältern mit Flüssigkeiten muß immer darauf geachtet werden, daß die Flüssigkeit nicht das ganze Behältervolumen einnimmt, denn sonst würde schon bei einer verhältnismäßig geringen Temperaturzunahme der Flüssigkeit infolge ihrer Ausdehnung ein Druck auf die Behälterwand ausgeübt werden, der diese zersprengen würde, wenn nicht besonders hierfür vorgesehene Sicherheitsvorrichtungen, wie Überdruckventile usw., in Tätigkeit treten.
  • Beispielsweise vergrößert i cbm Wasser von a0° sein Volumen bei der Erwärmung auf 4o°° um etwa 6 1. Falls kein Ausgleichsvolumen vorhanden oder der Behälter nicht sehr elastisch ist, muß ein mit Wasser gefüllter geschlossener Behälter bei dieser Temperaturzunahme gesprengt werden. i cbm Toluol von i8° dehnt sich schon bei einer Temperaturerhöhung um i° um i 1 aus. 2o kg Propan von 2o° dehnen sich bei einer Temperaturerhöhung um 30° um 5 1 aus.
  • Man sieht" also, daß man bei der Füllung von geschlossenen Behältern mit Flüssigkeiten immer darauf achten muß, daß der Behälter höchstens so weit mit Flüssigkeiten gefüllt wird, daß die möglichen Temperaturerhöhungen nicht zu einer restlosen Ausfüllung des Behältervolumens führen können. Es gibt nun eine Menge Vorrichtungen, um die sog. Überfüllung von Behältern zu vermeiden, z. B. Wasserstandsgläser oder Sicherheitsventile; doch ist deren Verwendung evtl. mit dem Verlust der durch das Sicherheitsventil austretenden Flüssigkeit verbunden.
  • Besonders schwierig liegt der Fall z. B. bei der Füllung von Stahlflaschen, wie sie zum Transport von verdichteten und verflüssigten Gasen verwendet werden, mit Flüssigkeiten. Mit Wasserstandsgläsern kann hier wegen der besonderen Verwendung des Behälters nicht gearbeitet werden. Auch Behälter, die aus diesen Stahlflaschen gefüllt werden und transportabel sein sollen, bieten die gleichen Schwierigkeiten. In amtlichen Verordnungen wird deshalb vorgeschrieben, daß bei der Füllung ein bestimmtes Füllgewicht, dessen Höhe auf der Flasche eingeschlagen sein muß, nicht überschritten werden darf.
  • Solche Wägungen sind sehr zeitraubend, außerdem hängt ihre Genauigkeit, auf die es aus Sicherheitsgründen ankommt, von der Zuverlässigkeit der die Wägung ausführenden Person ab. Diese Schwierigkeiten beseitigt die vorliegende Erfindung.
  • Sie besteht darin, daß die Füllung derart erfolgt, daß dem Behälter nach vollständiger Füllung ein ungefüllter Raum zugeschaltet wird, der während der Füllung nicht mit dem Behälter in Verbindung stand und der entweder mit dem Behälter verbunden bleibt oder der aus der Behälterfüllung aufgefüllt
    und hernach Wieder abgetrennt wird. ,4Y;
    Man kann dabei so arbeiten, daß ein. ztü::-
    satzgefäß nach Füllung des Hauptgefäßes';'iü?'
    geschaltet wird. In dieses Gefäß wird da,
    ein bestimmter Teil des Flascheninhalts
    geführt, so .daß der gewünschte Füllungsgrad erzielt wird. Man k#inn auch zu der völlig gefüllten Flasche -ein Zusatzvolumen in der Weise hinzuschalten, daß im Falle des Erwärmens der Flüssigkeit genügend Raum zur Ausdehnung vorhanden ist. Man kann auch während der Füllung mittels eines Kolbens öder Stempels oder mittels einer Membran oder durch eine entsprechende andere Vorrichtung einen Teil des Gefäßes abtrennen. Das Gefäß wird dann bis auf den abgetrennten Teil völlig gefüllt; darauf wird der abgetrennte Raum wieder zugeschaltet. Die Zu-oder Abschaltung der Zusatz- bzw. Teilräume kann von Hand oder mittels mechanischer Auslösung erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. z. Dieses stellt einen Behälter für Flüssigkeit -dar: Beim Füllen steht nur der untere Teil a des Behälters mit der Einfülleitung c in Verbindung. Durch Drehung des Hahnes in die rechts gezeichnete Stellung (Fig. z a) wird die Einfüllungsleitung gesperrt und Ober-und Unterteil des Behälters miteinander verbunden: Es kann dann die Flüssigkeit bei Erwärmung in den oberen Raum b übertreten. d und e sind Entnahmeventile für Dämpfe bzw. Flüssigkeit.
  • Bei der Füllung gewöhnlicher Stahlflaschen, bei denen die Anbringung eines Ausdehnungsgefäßes aus praktischen Gründen schwierig ist, ist die Auffüllung beispielsweise so vorzunehmen, wie sie Fig. 2 zeigt. Hier werden die Behälter a vollkommen mit Flüssigkeit gefüllt bei Hahnstellung z, und dann werden bei Hahnstellung 2 die leeren Zusatzgefäße b aus den Flaschen gefüllt. Dadurch wird bei entsprechender Wahl der Größe der Zusatzgefäße so viel Raum in den Flaschen frei, daß genügend Ausdehnungsmöglichkeit in der Flasche zur Verfügung steht. Die Zusatzgefäße können durch Ventil v entleert und weitere Flaschen angeschlossen und gefüllt werden.
  • Es sind zwar Behälter zur Aufnahme vonunter Druck stehenden Gasen oder Flüssigkeiten bekannt, in denen durch eine mit Absperrorgan versehene Trennwand ein Hohlraum abgetrennt ist, in dem die Zu- und Ableitungsrohre sowie sonstige Armaturen angeordnet sind. Hierdurch sollen aber lediglich die Schwierigkeiten vermieden werden, die beim Anschluß der Zu- und Ableitungsrohre entstehen können, wenn die bekannten Formköpfe der Druckflaschen. den örtlichen Verhältnissen einer Anlage nicht angepaßt
    everden können. Der Zweck der vorliegenden
    -,findung ist demgegenüber die Schaffung
    ees einfachen Verfahrens, um Druckflaschen
    #iA-
    r @ter Vermeidung von Überfüllung aufzu-
    `-£iillen. Dabei ist es für das vorliegende Ver-
    fahren charakteristisch, daß die zu- oder abgeschalteten Räume nicht von der einzufüllenden Flüssigkeit durchflossen werden, und daß ohne besondere Hilfsapparate, wie Schaugläser, besondere Ablaßhähne, Standhaltungs-und Standerkennungsvorrichtungen auch von technisch völlig unvofgebildeten Bedienungsleuten eine richtige Auffüllung vorgenommen werden kann.
  • Beispiel z Eine Flasche von 47 1 Inhalt wird mit flüssigem Propan gefüllt, dann werden in ein Zusatzgefäß hiervon 71 abgelassen, so daß in der Flasche ein Expansionsraum von 7 1 geschaffen ist. Dieser Raum genügt für eine Ausdehnung, die durch eine Erwärmung um etwa -4o° (von 2o-° auf 6o°) ausreicht.
  • Beispiel e Auf einem Kraftwagen befinden sich ein Hauptbehälter B und ein -Hilfsbehälter C. - In der Verbindungsleitung zwischen beiden Behältern befindet sich eine Vorrichtung, die beim Füllen des Behälters B den Behälter C absperrt, so daß also kein verflüssigtes Gas in ihn gelangen kann. Um bei einer Undichtigkeit des Hahnes D -mit Sicherheit zu verhindern, daß verflüssigtes .Gas nach C gelangt, wird durch den Hahn E, der zwangsläufig mit dem Hahn D gekuppelt ist, etwa übertretendes verflüssigtes Gas nach außen geleitet. Die auf der Skizze schematisch dargestellten Hähne D und E können auch durch eine andere gemeinsame Vorrichtung ersetzt werden, die denselben Zweck erfüllt.
  • Zum Füllen des Behälters B wird der Hahn D in die skizzierte Stellung z gebracht; die vollkommene Füllung des Behälters B macht sich kenntlich durch Steigen des vom Manometer M- angezeigten Druckes. Bei unzulässiger Drucksteigerung (d. h. über 16 atü, sofern es sich um Propan handelt) infolge unachtsamer Bedienung bläst das Sicherheitsventil V ab; gegebenenfalls kann das abblasende flüssige Gas in den Lagerbehälter A zurückgeführt werden (Überströmventil). Ist die Füllung beendet, dann wird der Hahn D und mit ihm der Hahn E in Stellung 2 gebracht; dadurch wird B mit C verbunden.
  • Der Rauminhalt des Hilfsbehälters C wird so bemessen, daß die in den Hauptbehälter B eingefüllte Flüssigkeitsmenge sich bei Temperatursteigerung in dem Hilfsbehälter ungehindert ausdehnen kann, wobei die der geltenden Vorschrift für Behälter für verflüssigte Gase zugrunde liegenden Bedingungen erfüllf sein müssen.

Claims (1)

  1. ,PATENTANSPRUCH: Verfahren zur nur teilweisen Auffüllung von Behältern mit Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daB dem Behälter nach vollständiger Füllung ein ungefüllter Raum zugeschaltet wird, der während der Füllung nicht mit dem Behälter in Verbindung stand und der entweder mit dem Behälter verbunden bleibt oder der aus der Behälterfüllung aufgefüllt und hernach wieder abgetrennt wird.
DEI48730D 1934-01-09 1934-01-10 Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit Expired DE630827C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI48730D DE630827C (de) 1934-01-09 1934-01-10 Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE783742X 1934-01-09
DEI48730D DE630827C (de) 1934-01-09 1934-01-10 Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630827C true DE630827C (de) 1936-06-06

Family

ID=25948312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI48730D Expired DE630827C (de) 1934-01-09 1934-01-10 Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630827C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE617376C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung fluessiger Brennstoffe und Abfuellanlagen mit zwei Ventilen
DE729345C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessiggas
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE470698C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Druckwasserspeicher mit Druckluftbelastung
DE333694C (de) Fluessigkeitsheber mit Fuellvorrichtung zum Entlueften der Heberleitung
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE672353C (de) Metallener Vakuumbehaelter zur Aufnahme von tiefsiedenden, verfluessigten Gasen unter Druck
DE426758C (de) Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE546407C (de) Verfahren zur Beschleunigung der UEberleitung verfluessigter Gase aus einem Vorratsbehaelter in einen anderen Behaelter
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE642623C (de) Verfahren zum nur teilweisen Fuellen insbesondere kleiner tragbarer Flaschen mit einem unter Druck stehenden verfluessigten Gas
AT102833B (de) Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Benzin oder ähnlichen feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE443495C (de) Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE542327C (de) Benzinbehaelter
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE669898C (de) Mehrfach-Rueckschlagventil fuer Bierdruckleitungen
DE816801C (de) Propanleuchttonne
DE605097C (de) Verwendung der Foerderanlage fuer Milch und fluessige Milcherzeugnisse nach Patent 602873 bei Tankwagen fuer allgemeine Verwendungszwecke
DE677851C (de)
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
DE899173C (de) Verbindung von mehreren Behaeltern miteinander in solcher Weise, dass sie wie ein Behaelter sich gleichzeitig fuellen oder entleeren, wenn in einen eingefuellt oder aus einem gezapft wird