DE426758C - Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten - Google Patents

Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE426758C
DE426758C DESCH70707D DESC070707D DE426758C DE 426758 C DE426758 C DE 426758C DE SCH70707 D DESCH70707 D DE SCH70707D DE SC070707 D DESC070707 D DE SC070707D DE 426758 C DE426758 C DE 426758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
protective gas
gas
line
filling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH70707D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Original Assignee
Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller & Co Schwelmer Eisen filed Critical Mueller & Co Schwelmer Eisen
Priority to DESCH70707D priority Critical patent/DE426758C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE426758C publication Critical patent/DE426758C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/16Arrangements of liquid meters
    • B67D7/163Arrangements of liquid meters of fixed measuring chamber type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Mit Schutzgas und Flüssigkeitsmesser arbeitende Abfällvorrichtung für feuergefährliche Flüssigkeiten. Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung für feuergefährliche Flüssigkeiten, die zum Sicherheitszweck unter Druckschutzgas gehalten wird, und wobei in das Zapfrohr ein Flüssigkeitsmesser eingebaut ist. Der bei anderen Anlagen dieser Art auftretende Übelstand, daß das beim Zapfen vorausströmende Gas durch den Flüssigkeitsmesser entweicht und dadurch das Abmessen der ablaufenden Flüssigkeit beeinträchtigt, ist durch die Erfindung behoben.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsmäßig dargestellt: Abb. i zeigt die Anlage im Ruhestande, Abb.:2 in der Anzapfstellung und Abb. 3 in der Zapfstellung. Der Lagerbehälter i ist mit einem bis auf den Boden reichenden Steigerohr :2 versehen, welches andererseits in einem Gfäß 3 endet. Das der Gasflasche 4 entnommene Schutzgas ,geht durch die Leitung 5 in das -Mantelrohr 6, 3 ivelches die Steigeleitung :2 umgibt und mit dem Lagerbehälter i verbunden ist. Dadurch wird die im Lagerbehälter i befindliche Flüssigkeit unter Druck gestellt; andererseits geht das Gas durch die Leitung -, Küken 8, Absperrhahn 9 und durch die Leitung jo in das Gefäß 3 und in die Steigeleitung 2. Es ist somit ein Druckausgleich geschaffen, und es kann keine Flüssigkeit in der Leitung 2 hochsteigen. Die Flüssigkeit steht vielmehr unter dauerndem Druck des Schutzgases. Diese Stellung entspricht dem Ruhestande (Abb. i).
  • Soll nun Flüssigkeit entnommen werden, so wird das Küken 8 in die aus Abb. 2 ersichtliche Anzapfstellung gebracht. Die Frischgaszufuhr wird dadurch abgesperrt und eine Verbindung vom Gefäß 3 ins Freie hergestellt. Weil nun das im Gefäß 3 und in der Steigeleitung 2 befindliche Gas ausströmen kann, entsteht in dein Gefäß 3 und in der Leitung 2. ein Unterdruck. Unter dem Druck des über der Flüssigkeit im Behälter i lagernden Schutzgases tritt nunmehr Flüssigkeit durch die Steigeleitung 2 in das Gefäß 3 ein. Hierbei verdrängt sie entsprechend der eingetretenen Flüssigkeitsinenge das in der Leitung 2 und in dem Gefäß 3 noch befindliche Schutzgas, welches durch die Leitung ro, das Küken 8 und durch die Leitung ii den Weg ins Freie nimmt.
  • Hat die Flüssigkeit in dein Gefäß 3 eine durch das Schauglas 14 zu beobachtende Höhe erreicht, so wird das Küken 8 in die aus Abb. 3 ersichtliche Zapfstellung gebracht. Das über der Flüssigkeit im Gefäß 3 noch befindliche, unter normalem Atmosphärendruck stehende Schutzgas kann nun nicht mehr entweichen. Es strömt so lange Flüssigkeit nach, bis dieses Gas durch die Kompression der einströmenden Flüssigkeit den Druck des im Lagerbehälter i befindlichen Schutzgases annähernd erreicht hat. Das Gas im Behälter 3 bildet null über der Flüssigkeit ein Schutzgaskissen, so daß sämtliche Flüssigkeit dauernd unter Schutzgasdruck II ist. Sollte (las Küken 8 nicht rechtzeitig in die Zapfstellung nach Abb. 3 gebracht sein, so schließt der Schwimmer 15 bei weiterein Eintreten von Flüssigkeit den Zugang zur Leitung io. Das Gas kann nun Z, nicht mehr entweichzii, und es bildet sich dann auch über der Flüssigkeit ein Schutzgaskissen. Das Eintreten von Flüssigkeit in die Entlüftungsleitung io und ii ist somit vollständig ausgeschlossen. Durch üffnen des Ventils 1.2 kann Flüssigkeit entnommen werden. Dieselbe durchströmt den Flüssigkeitsillesser 13, welcher die entnommenen Mengen fortlaufend registriert. Während des Abfüllens tritt dauernd Flüssigkeit in das Gefäß nach. Ein Durchströmen des aus dem Gefäß 3 entweichenden Gases durch den Messer 13 und dadurch die Betätigung des Zählwerkes ist ausgeschlossen, da der Anschluß des Ventils 1.2 am Gefäß 3 stets unterhalb des Flüssigkeitsspiegels bleibt.
  • .Nach Beendigung des Zapfens wird das Küken 8 wieder in die erste Stellung (Abb. i) - ge bracht; das nun wieder durch die Leitung 7, Küken 8 und Leitung io einströmende Schutzgas tritt über die im Ge-fäß 3 befindliche Flüssigkeit ein und drückt dieselbe restlos durch die Steigeleitung 2 in den Behälter i zurück. Der Druckausgleich el ist -wieder hergestellt und die ganze Anlage steht wieder unter Schutzdruckgas.

Claims (1)

  1. P A TENT -A----, sprzu cn: Mit Schtitzgas und Flüssigkeitsmesser arbeitende Abfüllvorrichtung für feuergefährliche Flüssigkeiten, bei der die ab zufüllende Flüssigkeit, ehe sie zum Zapfhahn und Flüssigkeitsliiesser gelangt, in ein Beobachtungsgefäß eintritt, ohne ir.gendein Absperrorgan zu passieren, dadurch gekennzeichnet, daß die abzufüllende Flüssigkeit in dem Beobachtungsgefäß (3) bis zu solcher Höhe eingeführt wird, daß der Anschluß des Zapfventils (12,) unter delii Flüssigkeitsspiegel liegt, damit ein Durchströmen des beim Füllen des Beobachtungsgefäßes vorausströmeiiden Gases durch den Flüs7sigkeitsmesser (13) infolge Anschlusses einer Leitung (i o, i i) an den Deckel des Beobachtungsgefäßes nicht eintreten kann.
DESCH70707D 1924-06-07 1924-06-07 Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten Expired DE426758C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70707D DE426758C (de) 1924-06-07 1924-06-07 Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH70707D DE426758C (de) 1924-06-07 1924-06-07 Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE426758C true DE426758C (de) 1926-03-17

Family

ID=7440008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH70707D Expired DE426758C (de) 1924-06-07 1924-06-07 Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE426758C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607448A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Solvay Interox Gmbh Pneumatisches Förder- und/oder Dosiersystem für Tankanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607448A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Solvay Interox Gmbh Pneumatisches Förder- und/oder Dosiersystem für Tankanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE426758C (de) Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE617376C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung fluessiger Brennstoffe und Abfuellanlagen mit zwei Ventilen
DE423352C (de) Ventil mit Selbstoeffnung zum Abzapfen kohlensaeurehaltiger Fluessigkeiten
DE1200619B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige Kraft-stoff-Lagerbehaelter mit Kontrollfluessigkeit im Wandzwischenraum
DE829954C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT102833B (de) Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Benzin oder ähnlichen feuergefährlichen Flüssigkeiten.
DE817969C (de) Auffangvorrichtung fuer die Sperrfluessigkeit von Differenzdruckmessern
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern
DE676862C (de) Verfahren zum Fuellen von Behaeltern
DE596599C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer UEberfuellung von Warmvergasern
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT153884B (de) Verfahren zum Reinhalten der Filter für Öl und ähnliche flüssige Brennstoffe und zur gleichzeitigen Erzielung eines gleichmäßigen Strömens dieser Flüssigkeiten vom Behälter zu den Verbraucherstellen.
DE514301C (de) Selbsttaetige Gasabblasevorrichtung fuer Windkessel
DE513164C (de) Selbsttaetige Gasauffuellvorrichtung fuer Windkessel
DE1226319B (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Tankinhaltes nach Gewicht in Luft
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
AT114558B (de) Prüfvorrichtung zur Untersuchung von Kondens- oder Abwasser auf für den Kessel schädliche Stoffe.
DE427163C (de) Druckfester OElschalter
DE594331C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern
AT149265B (de) Abfüllventil zum Abfüllen von hochverdichtetem Gas aus Speicherflaschen.
DE460535C (de) Abflusshahn fuer eine isolierflasche, die als Spuelgefaess fuer hygienische Zwecke dient
DE6802681U (de) Vorrichtung zum vermeiden des eindringens von fluessigkeit in eine vakuumpumpe
DE482341C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE523118C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes