DE636820C - Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern

Info

Publication number
DE636820C
DE636820C DEB173325D DEB0173325D DE636820C DE 636820 C DE636820 C DE 636820C DE B173325 D DEB173325 D DE B173325D DE B0173325 D DEB0173325 D DE B0173325D DE 636820 C DE636820 C DE 636820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
cups
cup
alarm device
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB173325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Publication date
Priority to DEB173325D priority Critical patent/DE636820C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636820C publication Critical patent/DE636820C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/007Gas-holders of variable capacity with telescopically movable ring-shaped parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Anzeigen-.-.,qm-,g---zu ;,q'es--Yzu geringen Wasserstandes in den Tassen v"lfopgasbehältern In den Tassen von Teleskopgasbehältern kann oft ein zu niedriger Wasserstand durch Schiefsetzen des Behälters oder durch Undichtigkeit der Tasse eintreten. Das Gas schlägt durch; abgesehen von den eintretenden Verlusten kann es eine Gefahrenquelle bilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Alarmvorrichtung, die den oben beschriebenen Zustand in den Tassen des Behälters anzeigt. In die Räume zwischen Häkblech und Tassenblech wird durch den Haktassenboden hindurch ein Rohr geführt, dessen Ende-bis zum Sicherheitsstand, der als Alarmwasserstand bezeichnet wird, reicht. Mit diesem Rohr wird eine Alarmvorrichtung verbunden. Sinkt der Wasserstand in den Tassen unter den Alarmwasserstand, dann kann Gas durch das Rohr entweichen, das. die Alarmvorrichtung in Betrieb setzt. Damit beim Entweichen des Gases das etwa hochgerissene Wasser in die Tasse zurückfließen kann, ist ein zweites, mit dein ersten verbundenes Rohr in dem der Gasseite zugekehrten Raum der Tasse vorgesehen. Um eine Piüfung der Alarmvorrichtung auf ihre Betriebssicherheit in gewissen Zeitabständen vorzunehmen, führt vom Gasbehälterinnenraum zur Alarmvorrichtung ein absperrbares Prüfrohr. Als Alarmvorrichtung dient am zweckmäßigsten eine Pfeife, die in der Tonhöhe und Tonstärke dem jeweiligen Behälterdruck angepaßt wird. Die Alarmvorrichtung kann nicht nur an einem neuen Behälter angebracht werden, sondern läßt sich auch während des Betriebes an älteren Behältern anbauen.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Alarmvorrichtung.
  • Die Tasse ist mit i bezeichnet, das Hakblech mit 2. In dem dem Behälter zugekehrten Teil der Tasse befindet sich ein Rohr 3, auf dessen 'Verlängerung die Alarmvorrichtung, im vorliegenden Falle eine Pfeife 4, aufgeschraubt ist. In den Raum zwischen Hak- und Tassenblech führt durch den Haktassenboden 5 hindurch ein Tauchrohr 6, dessen Ende bis zum Alarmwasserstand 7 reicht. Dieses Rohr 6 mündet in das Rohr 3. Der Haktassenboden 5 besitzt eine Öffnung ä, von der aus eine durch einen Hahn 9 absperrbare Leitung io ebenfalls zum Rohr 3 führt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Sinkt der Wasserspiegel in der Tasse i bis auf den Alarmwasserstand 7, dann strömt Gas durch das Rohr 6 über das Rohr 3 zur Alarmpfeife 4. Es ertönt ein Pfeifsignal. Das gegebenenfalls durch das Rohr 6 mitgerissene Wasser fließt durch das Rohr 3 in die Tasse i zurück. Zur Prüfung der Alarmpfeife q. wird der Hahn 9 geöffnet, so daß das Gas durch das Rohr io zur Pfeife 4 gelangt.

Claims (4)

  1. PATENTANspRÜcHE: i. Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß. in dem Raum zwischen Hak- und Tassenblech ein Rohr (6) angeordnet ist, dessen Ende bis zum Alarmwasserstand reicht, und das durch den Haktassenboden (5) hindurch zu einer außenliegenden Alarmvorrichtung (4) führt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vom Gasbehälterinnenraum zur Alarmvorrichtung eine absperrbare Prüfleitung (io) führt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Alarmvorrichtung ein Rohr (3) in die .Tasse zurückführt, durch das etwa hochgerissenes Wasser zurückgeführt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Alarmvorrichtung eine Signalpfeife (4) dient.
DEB173325D Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern Expired DE636820C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173325D DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB173325D DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636820C true DE636820C (de) 1936-10-15

Family

ID=7007234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB173325D Expired DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636820C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern
DE617376C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung fluessiger Brennstoffe und Abfuellanlagen mit zwei Ventilen
DE395063C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Fluessigkeiten
DE800568C (de) Gasmangelsicherung
DE426758C (de) Mit Schutzgas und Fluessigkeitsmesser arbeitende Abfuellvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE454099C (de) Kleinkaelteabsorptionsapparat
DE873264C (de) Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes bei Akkumulatoren
DE652359C (de) Vorrichtung zum Aufkraeusen des Bieres im Lagertank
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE446023C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Ventilen, Haehnen, Schiebern auf Dichtheit
DE523797C (de) Regelung von Fluessigkeitsspiegeln
DE446565C (de) Acetylenentwickler nach dem Doebereinerschen Prinzip
DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE711445C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Giftgasen mittels Spuerroehrchen
DE421923C (de) Acetylenentwickler mit von ihm getrenntem Gasbehaelter
DE27326C (de) Neuerungen an Apparaten zur Regelung des Wasserstandes in Dampfkesseln
DE638961C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Undichtheiten an Verschluessen von Blechdosen
DE809631C (de) Einrichtung zur Wasserhaltung im Bergbau
DE960972C (de) Abfuellhahn
DE445228C (de) Nasser Gasmesser
DE489436C (de) Druckacetylenentwickler nach dem UEberschwemmungssystem
DE577176C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks in Dampfheizungsanlagen
DE466553C (de) Gasanalysierapparat
DE941578C (de) Schwimmerbetaetigtes Wasserabstellventil zum Fuellen von Faessern