DE410237C - Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE410237C
DE410237C DEB112023D DEB0112023D DE410237C DE 410237 C DE410237 C DE 410237C DE B112023 D DEB112023 D DE B112023D DE B0112023 D DEB0112023 D DE B0112023D DE 410237 C DE410237 C DE 410237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
storage container
filling
valve
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112023D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER WERKE TANKANLAGEN APP U
Original Assignee
BERGER WERKE TANKANLAGEN APP U
Publication date
Priority to DEB112023D priority Critical patent/DE410237C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410237C publication Critical patent/DE410237C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3245Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method
    • B67D7/3272Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to the transfer method using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten unter dem Schutz gesättigter Luft. Hierbei muß dafür Sorge getragen werden, daß die Sättigertasse, d. h. der Behälter, in welchem die eintretende Frischluft mit Benzindämpfen gesättigt wird, unter allen Umständen eine ausreichende Benzinfüllung besitzt, die hindurchtretende Luft also ausreichend mit Dämpfen gesättigt wird, so daß die Explosionssicherheit der Anlage gewährleistet ist.
  • Dies wird gemäß der Erfindung in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die nach Beendigung der Füllung eines 1'Ießbehälter s zum Lagerbehälter überlaufende Flüssigkeit die Sättigertasse auffüllt und ihr die zu sättigende Frischluft unmittelbar zugeführt wird. Die überlaufende Flüssigkeit kann hierbei zweckmäßig einen Zeichengeber in Tätigkeit setzen, der .die Beendigung der Füllung des Meßbehälters anzeigt.
  • Auf der Zeichnung ist eine gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. r zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt, Abb. a zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Sättigertasse und die angrenzenden Teile in vergrößertem Maßstabe.
  • Von dem Lagerbehälter a führt ein Steigrohr e zu der Pumpe d. Das Pumpendruckrohr f mündet in das Gehäuse eines Vierw eghahnes c, an den die Leitungen g und s angeschlossen sind, die zu den Meßbehältern k bzw. r führen. Ferner ist an den Hahn das Zapfrohr t angeschlossen, dessen Auslauf durch eine Kappe b verschließbar ist.
  • In jedem der Meßbehälter ist ein Überlaufrohr i vorgesehen. Die beiden Überlaufrohre stehen miteinander in Verbindung, und das Überlaufrohr des '-Zeßbehälters r mündet in ein Gehäuse, das die Sättigertasse v enthält. Die Rohrmündung befindet sich oberhalb der Tasse, so daß die überlaufende Flüssigkeit in die Tasse gelangen kann. Zwischen der Mündung des Rohres i und dem oberen Rande der Sättigertasse v ist ein ausreichender Raum vorgesehen. Der Sättigertasse z, kann durch eine untere Öffnung und das Rohr u. Frischluft zugeführt werden. Die Tasse ist finit Stahlwolle o. dgl. gefüllt. In das Rohr u ist ein Rückschlagventil x eingeschaltet, welches zwar Luft in die Sättigertasse eintreten läßt, den Luftaustritt aber verhindert.
  • Neben der Sättigertasse v beginnt die untere Hälfte p des Überlaufrohres, das in den Gasraum des Lagerbehälters a mündet.
  • In dem zwischen den Rohren i und p liegenden Gehäuse l ruht auf einer Schneide in ein zweiarmiger Hebel u. Das rechte Ende des Hebels hat die Gestalt eines Löffels h. Dieser Löffel befindet sich unter der Mündung des Rohres i. An dem linken Ende des Hebels iz, befindet sich ein Ventil o, das eine von @dein Gehäuse l zur Steigleitung e führende Verbindungsleitung q absperren kann.
  • Der Hebel u kann ferner eine beliebige Signalvorrichtung betätigen. Er kann zu diesem Zweck mit einem Glockenklöppel oder mit einem elektrischen Kontakt versehen sein, der einen Signalstromkreis schließt, sobald der Hebel durch überlaufende Flüssigkeit bewegt wird.
  • Zwischen der Steigleitung e und .der Druckleitung f ist eine Umgehungsleitung -- mit einem Absperrhahn y vorgesehen. Ferner besitzt das Steigrohr e einen Stutzen mit Ventil w, der zum Anschließen von Fässern beim Auffüllen des Lagerbehälters a dient.
  • Die Wirkungsweise der Anlage ist folgende Wenn die %cIeßbehälter h. und 7- keine Flüssigkeit enthalten, und das Zapfen beginnen soll, so entfernt man die Kappe h von ,dem Zapfrohr t und bringt den Hahn c beispielsweise in die in Abb. z gezeichnete Lage, während der Hahn y geschlossen ist. Die nunmehr in Betrieb gesetzte Pumpe d fördert Flüssigkeit aus dem Lagerbehälter a in den Meßbehälter lt. Die in dem Meßbehälter 1a befindliche Luft gelangt durch das Überlaufr ohr i, das Gehäuse l und das Rohr p in den Lagerbehälter. Zustömen von frischer Außenluft ist also nicht erforderlich. Sobald der Meßbehälter 1a gefüllt ist, läuft die Flüssigkeit durch das Rohr i über und öffnet das Ventil o, so daß nun keine Flüssigkeit mehr, sondern nur noch Luft gefördert wird. An dem leichten Gang der Pumpe sowie an dem Ertönen des von dem Hebel 7a gegebenenfalls in Tätigkeit gesetzten .Signals merkt man, daß die Füllung des 1Ieß,behälters h vollendet ist.
  • -Nunmehr setzt man die Pumpe still und dreht ,das Küken des Hahnes c um 9o°, so daß man den Meßbehälter r mit der Steigleitung f in Verbindung setzt, während der Meßbehälter h. mit dem Zapfrohr t verbunden wird. Wenn die Pumpe die Förderung wieder aufnimmt, wird Flüssigkeit in den Mel'.)-behälter r gefördert, während die in dem Meßbehälter h befindliche Flüssigkeit durch <las Zapfrohr t austritt. Die in dem Meßbehälter r verdrängte, mit Benzindämpfengesättigte Luft tritt durch die Überlaufrohre i in den Meßbehälter h über. Infolge des in dem Lagerbehälter a auftretenden Unterdrucks wird Außenluft durch das Rohr ic, die Sättigertasse v und das Rohr p in den Lagerbehälter gesaugt. Die eintretende Luft findet eine vollständig mit Flüssigkeit gefüllte Sättigertasse vor, weil die Tasse erst kurz vorher durch die in den Meßbehälter h überlaufende Flüssigkeit gefüllt worden ist. Die Förderung in den Meßbehälter r dauert so lange, bis auch hier die Flüssigkeit überläuft. Nunmehr hat man den Hahn c wieder um cgo' zurückzudrehen.
  • Wenn man denLagerbehälter aauffüllenwill, so schließt man ein Faß mittels eines Schlauches an das 'Ventil zu, an. Nach Einleiten der Heberwirkung durch die Pumpe d läuft die Flüssigkeit aus dem Faß selbsttätig in den Behälter cr, während die in dem Behälter befindliche gesättigte Luft durch die Leitungen p, i. und einen der Meßbehälter r oder h. u.nd eines der Rohre s bzw. ä sowie durch das Zapfrohr t abströmt. Die Anordnung eines besonderen Gasventils in dem Zapfrohr ist nicht nötig, da in den Zeiten, wo der Betrieb ruht, keine Luft in das Zapfrohr eintreten kann, selbst wenn man vergessen sollte, die Kappe b aufzusetzen, weil das Volumen nicht verringert wird.
  • Das Rückschlagveiitil i- verhindert, daß das verdrängte Schutzgas beim Füllen des Lagerbehälters durch die Leitung tt entweicht und hierbei die Flüssigkeitsfüllung der Tasse v mitreißt.
  • Vor Beginn größerer Betriebspausen wird <der Hahn y geöffnet, damit die in den Meßbehältern befindliche nicht abgezapfte Flüssigkeit. zu dem Lagerbehälter a zurückgelangen kann. Der Hahn y kann zweckmäßig mit der Tür des Apparatgehäuses zwang läufig verbunden sein, damit der Hahn beim Schließen der Tür geöffnet wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten unter dem Schutz von gesättigter Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Beendigung der Füllung eines Meßbehälters (h oder r) zum Lagerbehälter (a) überlaufende Flüssigkeit einen Behälter (Sättigertasse v) auffüllt, dem die zu sättigende Frischluft unmittelbar zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die überlaufende Flüssigkeit einen Zeichengeber .in Tätigkeit setzt, der die Beendigung der Füllung des Meßbehälters (h, r) anzeigt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß .die überlaufende Flüssigkeit ein zwischen der Saugseite der Pumpe (d) und .dem Gasraum des Lagerbehälters (a) angeordnetes Ventil (o) öffnet.
  4. 4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .der obere Teil (i) des zwischen dem Meßbehälter (lt oder r) und ,dem Lagerbehälter (a) angeordneten Überlaufrohr es (i, p) über einer Sättigertasse (v) mündet, neben tder der untere Teil (p) des Gberlaufrohres beginnt.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer, zum Auslösen eines Signals dienender Hebel (n) mit einem Löffel (h) unter das obere Überlaufrohr (i) sich erstreckt, so daß ,die überlaufende Flüssigkeit den Hebel bewegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Ausübung des `Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an .dem einen Arm unter dem Rohr (i) einen Löffel (h) tragende zweiarmige Hebel (n) zwischen dem oberen und unteren Teile (i, p) des Überlaufrohres angeordnet ist und an seinem anderen Arm ein Ventil (o) trägt, bei dessen Öffnen eine Verbindung zwischen dem Saugrohr (e), -der Pumpe (d) und dem .Gasraum des Lagerbehälters (a) hergestellt wird. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßbehälter (h, r) vorgesehen sind, die durch einen V ierweghahn (c) wechselweise mit dem Pumpendruckr ohr (f) und dem Zn,pfrohr (t) in Verbindung gesetzt werden können, und deren Gasräume miteinander in offener Verbindung stehen. B. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbehälter (a) durch die Meßbehälter (h, r), den Vierweghahn (c) und das Zapfrohr (t) mittels einer Umgehungsleitung (z) mit Absperrhahn (y) mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden kann, um gesättigte Luft bei Überdruck abblasen zu lassen.
DEB112023D Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten Expired DE410237C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112023D DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112023D DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410237C true DE410237C (de) 1925-02-28

Family

ID=6993093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112023D Expired DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497696A (en) * 1993-10-13 1996-03-12 Seb S.A. Cooking vessel with suppressed deformation of the bottom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497696A (en) * 1993-10-13 1996-03-12 Seb S.A. Cooking vessel with suppressed deformation of the bottom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401120C3 (de) Verfahren und Anlage zum Befüllen von Flüssigkeitskreisläufen
DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE858769C (de) Geraet zum Spritzen von Zement-, Moertel- und Verputzstoffen mittels Pressluft
DE417657C (de) Ausschankvorrichtung mittels Gasdruckes mit einer Einrichtung zum Zurueckfuehren der Ausschankfluessigkeit aus der Zapfleitung ins Fass
DE711754C (de) Zapfsaeule
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
DE606266C (de) Anlage zur Foerderung von Milch und fluessigen Milcherzeugnissen
DE429352C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE501454C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Hilfe von Flaschenfuellmaschinen
DE896734C (de) Regelvorrichtung zum Regeln des Zuflusses von zu verspruehender Fluessigkeit bei Spruehapparaten
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
DE486750C (de) Betriebsverfahren fuer Fluessigkeitsabfuellvorrichtungen mit mehreren Messbehaeltern
DE636820C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines zu geringen Wasserstandes in den Tassen von Teleskopgasbehaeltern
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
DE618441C (de) Abschlussvorrichtung fuer Gasleitungen
DE666956C (de) Vorrichtung zum UEberwachen der OElabdeckung in Gasbehaeltern
DE45166C (de) Vorrichtung an Filtrirapparaten zur selbstständigen Entleerung des Restinhalts in ßltrirtem Zustande
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE413272C (de) Aus Zylinder mit Druckkolben bestehende Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen u. dgl.
DE1002215B (de) Selbstschlusshahn mit einem Abfuellstutzen und einem mittels eines Handgriffes gegen Federdruck oeffenbaren Ventil
DE20351C (de) Füllapparat für kohlensäure Mineralwasser
DE505352C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffuellen des Spritzgutbehaelters an Spritzpistolen
DE859737C (de) Vorrichtung zum Konservieren der Rohre von Wasserrohrkesseln
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen