DE711754C - Zapfsaeule - Google Patents

Zapfsaeule

Info

Publication number
DE711754C
DE711754C DES117934D DES0117934D DE711754C DE 711754 C DE711754 C DE 711754C DE S117934 D DES117934 D DE S117934D DE S0117934 D DES0117934 D DE S0117934D DE 711754 C DE711754 C DE 711754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
door
dispensing
housing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES117934D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Domsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES117934D priority Critical patent/DE711754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711754C publication Critical patent/DE711754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/38Arrangements of hoses, e.g. operative connection with pump motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Zapfsäule Zapfsäulen, insbesondere solche, bei denen die zu zapfende Flüssigkeitsmenge mittels eines Durchlaufzählers gemessen wird, sind in der Regel so gebaut, daß sämtliche Teile der Zapfeinrichtung einschließlich des Zapfschlauches im Inneren eines mit einer Tür versehenen verschließbaren säulenförmigen Schutzgehäuses angeordnet sind. Wenn die Anlage in Betrieb genommen werden soll, wird die Tür geöffnet, um den Schlauch herauszunehmen. Während' des Zapfvorganges bleibt aber die Tür ;offen, so daß die Innenteile während dieser Zeit nicht geschützt sind. Dies kann zu Beschädigungen der betreffenden Teile und zu Störungen des Zapfvorganges führen.
  • Man hat deshalb bereits Zapfsäulen gebaut, bei denen der Zapfschlauch zusammen mit einem Schaugefäß für die zu zapfende Flüssigkeit außerhalb des die übrigen Teilaufnehmenden Schutzgehäuses angeordnet ist. In diesem Fall kann das Schutzgehäuse auch während des Zapfvorganges verschlossen bleiben, so daß die wichtigsten Teile der Anlage dauernd geschützt sind. Dagegen hat diese Anordnung den Nachteil, daß der Zapfsdhlauch Beschädigungen ausgesetzt ist. Bei solchen Anlagen, bei denen am Auslaufende des Schlauches ein Absperrventil vorgesehen ist, so daß der Schlauch nach Beendigung des Zapfvorganges gefüllt bleibt, könnte außerdem durch unbefugtes öffnen des Ventils eine Entnahme von Flüssigkeit erfolgen. In diesem Fall müssen deshalb entsprechende Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen sein.
  • Diese Nachteile werden bei einer Zapfsäule mit einem in der Ruhelage im Inneren eines mit einer Tür versehenen verschließbaren Gehäuses untergebrachten Zapfschlauch, dem die Flüssigkeit durch einen beweglichen Höhlarm zugeführt wird, gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zum Zwecke, die Tür auch während des Zapfvorganges geschlossen halten zu können, an der Stofffuge zwischen Tür und Gehäusewand eine das in der Betriebsstellung herausragende Armende umfassende Aüsnehmung vorgesehen ist. Dabei ist der Hohlarm, an den der Zapfschlauch fest angeschlossen ist, vorzugsweise in einer waagerechten Ebene aus dem Zapfstellengehäuse tierausschwenkbar oder tierausziehbar angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei sind die Fig. i, 2 und 3 die drei Ansichten einer Tanksäule nach der Erfindung, während Fig. q. einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig.3 in größerem Maßstab darstellt.
    Mit i ist ein säulenförmiges Schutzgehäuse
    bezeichnet. das auf einem SOCkel2 aufg:;-
    stellt ist. Um zu den inneren Teilen gelän-
    gen zu können, ist das Gehäuse mit :einer
    aufklappbaren Tür 3 versehen, die bei 4. Ver-
    schlossen werden kann. Im Inneren des G,--
    häuses kann z. B. eine Motorpumpe aufge
    stellt sein, die den zu fördernden flüssigen
    Brennstoff aus einem unterhalb der Säule
    angebrachten Behälter ansaugt und über eine
    Vorrichtung zum Entgasen der Flüssigkeit,
    ein Drosselventil, einen Durchflußzähler und
    ein Schaugefäß 5 dem Zapfschlauch 6 zuführt.
    Mit 7 ist die Anzeigevorrichtung des Durch-
    flußzählers bezeichnet, die ,ebenso wie das
    Schaugefäß 5 auf der Vorderseite in das Ge-
    häuse eingebaut ist.
    In den Fig. i und 2 ist die Einrichtung
    in betriebsbereitem Zustande gez--ichnet, wo-
    bei sich der Zapfschlauch 6 außerhalb des
    Schutzgehäuses befindet, während in Fig.3
    der Fall dargestellt ist, daß auch der Schlauch
    im Inneren des verschlossenen Gehäuses
    untergebracht ist. Um den Schlauch bequem
    von der einen Stellung in die andere über-
    führen zu können, ist sein mit einem über-
    laufgefäß 8 versehenes Einlaufende an einem
    hohlen Schwenkarm 9 befestigt, der um die
    lotrechte Achse einer nach Art eines Stopf-
    buchsliahns gebauten, an das Schaugefäß 5 an-
    geschlossenen Rohrverbindung io flüssigkeits-
    dicht drehbar ist. In Fig. ,4 ist die Rohrver-
    bindung i o mit den anschließenden Teilen
    im Schnitt dargestellt. und zwar in der Außer-
    betriebsstellung, wie sie in Fig. 3 ange-
    deutet ist.
    Wenn die Einrichtung in Betrieb genom-
    men werden soll, so wird die Tür 3 aufge-
    klappt und der Schlauch 6 herausgenommen,
    wobei der Schwenkarm 9 um 9o' in die aus
    den Fig. i und 2 erkennbare Lage gcdr°ht
    wird. Damit die Tür auch bei herausgenom-
    menem Schlauch wieder geschlossen werden
    kann, ist sie ebenso wie der feststehende
    Teil i des Gehäuses an der Stelle halbkreis-
    förmig ausgenommen, wo der Schwenkarm 9
    aus dein Gehäuse herausragt. Um zu verhin-
    dern, daß Feuchtigkeit in das Innere des
    Schlauches gelangen kann, ist am Gehäuse unterhalb des Daches eine Ausnehmung vorgesehen, die das Auslaufende des Schlauches aufnimmt, wenn er bei vorübergehendem Nichtgebrauch .außen am Gehäuse aufgehängt wird. i i ist eine Vorrichtung zum Zurückstellen der =Zeiger 7.
  • Statt des Schwenkarms könnte auch eine Einrichtung zum Verschieben des Einlaufendes des Schlauches vorgesehen sein, z. B. in der Weise, daß an das Schaugefäß ein waagerecht liegendes Rohr angeschlossen ist, auf dem unter Zuhilfenahme einer Stopfbuchsdichtung ein zweites Rohr ausziehbar angeordnet ist. an dem das Einlaufende des Schlauches befestigt ist.
  • Bei dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß bei dem Zapfvorgang der Schlauch jedesmal entleert wird. In diesem Falle ist das mit ein; r Glasscheibe versehene Überlaufgefäß 8 am Einlaufende des Schlauches erwünscht, um festzustellen, ob der Flüssigkeitsspiegel vor Beginn des Zapfvorganges bis zum Überlauf reicht. Bei solchen Einrichtungen, bei denen am Ausflußende des Zapfschlauches ein Absperrorgan vorgesehen ist, das nach Beendigung des Zapfvorganges geschlossen wird, so daß der Schlauch gefüllt bleibt. ist das Überlauf--efäß 8 entbehrlich. Im übrigen ist die Verwendung der Erfindung nicht auf solche Tankanlagen beschränkt, bei denen die Zapfmenge durch einen Durchflußzähler gemessen wird.

Claims (1)

1'ATENTANSPRUCii Zapf säuie mit einem in der Ruhelage im Inneren eines mit einer Tür versehenen verschließbaren Gehäuses untergz-brachten Zapfschlauch, dem die Flüssigkeit durch einen beweglichen Hohlarm zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke, die Tür auch während des Zapfvorganges geschlossen halten zu können, an der Stoßfuge zwischen Tür und Gehäusewand eine das in der Betriebsstellung herausragende Armende umfassende Ausnehmung vorgesehen ist.
DES117934D 1935-04-12 1935-04-12 Zapfsaeule Expired DE711754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117934D DE711754C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Zapfsaeule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES117934D DE711754C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Zapfsaeule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711754C true DE711754C (de) 1941-10-06

Family

ID=7534397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES117934D Expired DE711754C (de) 1935-04-12 1935-04-12 Zapfsaeule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711754C (de) Zapfsaeule
DE662623C (de) Mit Schauglas versehenes UEberwachungsrohrstueck
EP2457643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln der Zumischrate eines Zumischers in einer Löschleitung
DE1169851B (de) Vorrichtung zur gefahrlosen Entnahme von Fluessigkeitsproben aus verschiedenen Schicht-hoehen eines Lagerbehaelters
DE102015106857B4 (de) Prüfeinrichtung für Augenduschen
DE410237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE558394C (de) Messpumpe fuer Fluessigkeiten aller Art
DE835562C (de) Vorrichtung zum Abzapfen von Milch od. dgl. in abgemessenen Mengen ueber eine Messuhr
DE1115188B (de) Fluessigkeitsspeicheranlage mit einem unterirdisch angeordneten Vorratsbehaelter
DE458521C (de) Einrichtung zum Einfuellen und Abzapfen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE808492C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Wasserstandes am Boden von der Lagerung von Kohlenwasserstoffen o. dgl. dienenden Behaeltern
DE411035C (de) Verfahren zum Foerdern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Pumpenbetrieb
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
AT99470B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen
DE671928C (de) Vorrichtung zum Mischen von Brennstoff und Schmiermittel
DE564380C (de) UEberlaufmessgefaess
DE3331934A1 (de) Vorrichtung zum eichen von stroemungsmengenzaehlern fuer fluessigkeiten
DE597968C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung, bei welcher der Vorratsbehaelter ueber eine Heberleitung entleert wird
DE461528C (de) Messgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE484719C (de) Ruecklaufeinrichtung an einer Zapfsaeule mit Hochbehaelter
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE599542C (de) Milchmesskanne mit Messgefaess