DE725581C - Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen - Google Patents

Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen

Info

Publication number
DE725581C
DE725581C DEP78250D DEP0078250D DE725581C DE 725581 C DE725581 C DE 725581C DE P78250 D DEP78250 D DE P78250D DE P0078250 D DEP0078250 D DE P0078250D DE 725581 C DE725581 C DE 725581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
consumption
gas
butane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP78250D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Wadim Salnikoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEP78250D priority Critical patent/DE725581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725581C publication Critical patent/DE725581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/044Methods for emptying or filling by purging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Entleerung und zur Füllung von Verbrauchsbehältern mit Butan oder anderen Flüssiggasen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verwendung von Butan und anderen. niedrigsiedenden Flüssiggasen, deren Druck bei niedrigen Temperaturen zu gering ist, um das Flüssiggas aus dem Brennstoffbehälter der Verbrauchsstelle, beispielsweise einem Fahrzeugantriebsmotor oder einer Haushaltsversorgung, zuzuführen und deren Verwendung daher bei dem in Deutschland herrschenden Klima nicht ohne weiteres möglich ist. Es ist bekannt, die Verwendung eines derartigen Flüssiggases dadurch zu ermöglichen, daß es aus dem Verbrauchsbehälter mittels Druckgas entnommen wird, das in einem mit dem Verbrauchsbehälter in Verbindung stehenden Druckgasbehälter gespeichert ist. Gegenstand eines älteren Patents ist, diesen Druckgasbehälter auswechselbar mit dem Verbrauchsbehälter zu verbinden. Das über dem Flüssigkeitsspiegel in- dem Verbrauchsbehälter befindliche Druckgas dehnt sich bei Öffnung des Ventils in der Entnahmeleitung des Verbrauchsbehälters aus und drückt das Flüssiggas durch die Entnahmeleitung zur Verbrauchsstelle; bei Einfüllen des Flüssiggases in den Verbrauchsbehälter wird dieses Druckgas durch den ansteigenden Flüssigkeitsspiegel weiter zusammengedrückt, wobei sein -Druck wieder ansteigt. Bei der Durchführung dieses Verfahrens hat sich gezeigt, daß bei Verwendung einiger Gase, insbesondere des an sich für diesen Zweck gut geeigneten Stickstoffs, der nach Anschluß des Druckgasbehälters sich im Verbrauchsbehälter einstellende Druck geringer ist als der Druck, der sich rechnerisch aus dem Druck des in seinem Behälter eingeschlossenen Druckgases und aus der durch Anschluß dieses Behälters an die Dampfzone des Verbrauchsbehälters herbeigeführten Vergrößerung des dem Druckgas zur Verfügung stehenden Raumes ergibt, und daß infolgedessen auch der Enddruck nach Entleerung des Verbrauchsbehälters dementsprechend geringer ist als der rechnerisch ermittelte Wert. Auch bei Wiederauffüllung des Verbrauchsbehälters mit Butan steigt der Druck des über Sem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Gases nicht in dem an sich zu erwartenden Maß an. Dieses Absinken des Druckes im Verbrauchsbehälter wiederholt sich bei jeder Entleerung und Füllung, bis nach einer Anzahl von Entleerungen und Füllungen der Zusatzdruck nicht mehr ausreicht, um das Butan der Verbrauchsstelle unter einem genügenden Druck zuzuführen.
  • Diese Erscheinung rührt daher, daß sich <las Druckgas im Butan teilweise löst und mit Butan durch die Entnahmeleitung aus dem Verbrauchsbehälter entweicht. Sie macht es erforderlich, daß von Zeit zu Zeit ein neuer druckgasgefüllter Behälter an die Dämpfzone des ","erbrauchsbehälters angeschlossen wird. Hierdurch wird jedoch die Bedienung derartiger Anlagen erheblich erschwert. Da ferner. um einen unzulässig hohen Druck im Verbrauchsbehälter unter allen Umständen sicher zu vermeiden, bei jedem Anschluß eines neuen Druckbehälters der Druck im Dampfraum des Verbrauchsbehälters bis auf i ata abzusenken und zu diesem Zweck Butangas ins Freie abzulassen ist, wird auch die Betriebssicherheit derartiger Anlagen beeinträchtigt und die Wirtschaftlichkeit der Butanverwendung vermindert.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das bekannte Verfahren zur Entleerung und zur Füllung der Verbrauchsbehälter mit Butan oder andere Flüssiggase, welche bei tiefen Außentemperaturen eine zur Entleerung des Verbrauchsbehälters nicht ausreichenden Sättigungsdruck besitzen und deshalb durch Überführung von Stickstoff oder anderen permanenten Gasen, ciie bei der betreffenden tiefen Außentemperatur einen wesentlich höheren Sättigungsdruck aufweisen als das Flüssiggas, aus einem besonderen Druckbehälter in den Verbrauchsbehälter aus diesem herausgedrückt werden, dadurch zu verbessern, daß das Flüssiggas vor Überfüllung in den Verbrauchsbehälter mit dem den Zusatzdruck liefernden permanenten Gas gesättigt wird. Das Butan ist dann infolge seiner Sättigung nicht mehr in der Lage, das in den Dampfraum des Verbrauchsbehälters eingeleitete Druckgas zu lösen, so daß eine durch Lösung des Druckgases hervorgerufene Absenkung des Druckes im Verbrauchsbehälter nicht eintritt, das Druckgas nicht aufgebraucht wird und demgemäß auch nicht erneuert zu werden braucht. Ferner ergibt sich hierbei der Vorteil, daß infolge des mit abnehmendem Druck sich verringernden Lösungsvermögens des Butans bei der bei Entleerung des Verbrauchsbehälters eintretenden Druckabsenkung Stickstoff aus dem Butan frei wird, wodurch der durch die Entleerung bedingten Druckabsenkung entgegengewirkt 'wird. Die Druckkurve des Verbrauchsbehälters verläuft also wesentlich flacher als bei einem mit ungesättigtem Butan gefüllten Behälter, so daß man zwecks Erzielung des gleichen Enddruckes mit einem kleineren Dampfraum des Verbrauchsbehälters auskommt, also eine bessere Ausnutzung des Fassungsvermögens des Behälters erzielt.
  • Das Einführen des Stickstoffs in das Butan bann hierbei in dem Lagerbehälter erfolgen, aus dein die Verbrauchsbehälter gefüllt werden. Zweckmäßig wird, insbesondere bei großen Lagerbehältern, der Stickstoff in den oder die bei einem bekannten Umfüllverfahren zwischen dem Lagerbehälter und dein zu füllenden Verbrauchsbehälter angeordneten Zwischenbehälter eingeführt, da dann das Butan im Lagerbehälter nur unter seinem ausschließlich von der Temperatur abhängigen Sättigungsdruck steht und der Lagerbehälter also verhältnismäßig dünnwandig ausgeführt werden kann.
  • Der Stickstoff wird mittels eines an einen Stickstoffvorratsbehälter angeschlossenen und in die Butanfüllung des Lagerbehälters bzw. des Zwischenbehälters eintauchenden Rohres eingeführt, so daß der aus diesem Rohr austretende Stickstoff durch die Butanfüllung des Behälters hindurchströmen muß, wobei diese sich mit Stickstoff sättigt. Die Stickstoffzufuhr wird bei Erreichen eines bestimmten Druckes in der Dampfzone des betreffenden Behälters von Hand oder auch selbsttätig mittels eines in der Stickstoffzuleitung angeordneten Druckreglers unterbrochen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Anlage, bei der der Stickstoff in den Lagerbehälter eingeführt wird, Abb. 2 eine Anlage, bei der die Einführung des Stickstoffes in den Zwischenbehältern der Umfüllanlage vorgenommen wird.
  • In den Lagerbehälter i der in Abb. i dargestellten Anlage, aus dem das Butan mittels der Flüssigkeitspumpe 2 und der Leitung 3 in den zu füllenden, an eine der Zapfstellen .I angeschlossenes Verbrauchsbehälter 5 übergeführt wird, ist ein in die Füllung desselben tauchendes Rohr 6 angeordnet, das über die Leitung 7 an die mit unter Druck stehendem Stickstoff gefüllte Flasche 8 angeschlossen ist. Nach Füllung des Behälters i mit Butan werden das Ventil 9 in der Leitung 7 und das Ventil io der Flasche 8 geöffnet und so Stickstoff in die Butanfüllung des Behälters i geleitet, die sich hierbei mit Stickstoff sättigt. Mittels des Manometers i i wird der sich hierbei im Behälter i einstellende Druck beobachtet, und nach Erreichen eines bestimmten Druckes wird die Stickstoffzufuhr unterbrochen. In der Leitung 7 kann neben dem Ventil 9 ein Druckregler angeordnet werden, der selbsttätig die Stickstoffzufuhr absperrt, wenn der Druck im Behälter i einen bestimmten Wert überschreitet. Das so mit Stickstoff gesättigte Butan wird dann in den Verbrauchsbehälter 5 gepumpt.
  • Bei der Anlage nach Abb.2 erfolgt die Füllung des an eine der Zapfstellen 4 angeschlossenen Verbrauchsbehälters 5 aus dem Lagerbehälter i über die beiden Zwischenbehälter 15 und 15', deren Dampfräume durch die die Gaspumpe 16 enthaltende Leitung 17 verbunden sind und die durch die Leitungen 18 und 18' mit der Flüssigkeitszone des Lagerbehälters i in Verbindung stehen. Die beiden Zwischenbehälter 15 und 15' sind mit je einem Tauchrohr 6 bzw. 6' versehen, die über die Ventile i9 bzw. i g' an die von der Stickstoffflasche 8 ausgehende Leitung 7 angeschlossen sind.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Füllzustand der Anlage befindet sich in den Behältern 15 und 15' über den verschieden hochstehenden Spiegeln des mit Stickstoff gesättigten Butans Stickstoff unter hohem Druck. Die Ventile sind sämtlich, bis auf das Ventil zo' und das Zapfventil 4, geschlossen. Wird die Pumpe 16 angestellt, so saugt sie in Richtung des ,ausgezogenen Pfeiles Butandampf und Stickstoff aus dem Behälter 15 an, fördert dieses Gemisch in die Dampfzone des Behälters 15', dessen Flüssigkeitsinhalt durch die Leitung 3 zur Flasche 5 gelangt. Infolge der Absaugung durch die Pumpe 16 sinkt der Druck im Behälter 15 ab, während im Behälter i5' der Druck ansteigt, so daß die Füllung des Behälters 5 beschleunigt wird. Hat der Druck im Behälter 15 einen Wert erreicht, der kleiner ist als der Sättigungsdruck des Butans im Behälter i bei der dort herrschenden Temperatur, so wird das Ventil ui geöffnet, so daß Butan aus dem Lagerbehälter i in den Zwischenbehälter 15 strömt und diesen füllt. Nach AbschluB des Ventils 2 1 wird das Ventil i9 geöffnet und Stickstoff aus der Flasche 8 in die Butanfüllung des Behälters 15 geleitet, die sich hierbei mit Stickstoff sättigt. Nach Abschluß des Ventils i9 befindet sich die Anlage in einem dem angenommenen Anfangszustand entsprechenden Zustand, wobei lediglich die Behälter 15 und 15' vertauscht sind. In dem darauffolgenden Arbeitsgang fördert die Pumpe 16 in Richtung des gestrichelten Pfeiles, entleert hierbei den Behälter 15 über das geöffnete Ventil zo in die Flasche 5 und beseitigt den Überdruck im Behälter 15', der dann wiederum aus dem Lagerbehälter i gefüllt wird. Der Lagerbehälter i bleibt vom Stickstoff vollkommen frei, so daß niemals ein unzulässiger Druck in ihm entstehen kann.
  • Die Stickstoffzufuhr zu den Zwischenbehältern 15 und 15' kann durch je einen in der Zuleitung neben den Ventilen i9 und i g' angeordneten Druckregler gesteuert werden, der bei Erreichen eines bestimmten Druckes in der Dampfzone des Behälters 15 und 15' die Stickstoffzufuhr selbsttätig absperrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Entleerung und zur Füllung von Verbrauchsbehältern mit Butan oder anderen Flüssiggasen, welche bei tiefen Außentemperaturen einen zur Entleerung des Verbrauchsbehälters nicht ausreichenden Sättigungsdruck besitzen und deshalb durch Überführung von Stickstoff oder anderen permanenten Gasen, die bei der betreffenden tiefen Außentemperatur einen wesentlich höheren Sättigungsdruck aufweisen als das Flüssiggas, aus einem besonderen Druckbehälter in den Verbrauchsbehälter aus diesem herausgedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssiggas vor Überfüllung in den Verbrauchsbehälter (5) mit dem den Zusatzdruck liefernden permanenten Gas gesättigt wird. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Sättigung des Flüssiggases dienende Druckgas in den Flüssigkeitsinhalt des Lagerbehälters (i), aus dem der Verbrauchsbehälter (5) mit Flüssiggas gefüllt wird, eingeleitet wird. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Sättigung des Flüssiggases dienende Gas in den Flüssigkeitsinhalt des oder der in an sich bekannter Weise zwischen dem Lagerbehälter (i) und dem zu füllenden Verbrauchsbehälter (5) angeordneten Zwischenbehälters (15, i5') eingeleitet wird. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des zur Sättigung dienenden Gases in das Flüssiggas mittels eines Druckreglers gesteuert wird, der auf Änderungen des Druckes in der Dampfzone des betreffenden Behälters anspricht. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerbehälter (i) bzw. in dem oder den zwischen dem Lagerbehälter (i) und dem zu füllenden Verbrauchsbehälter (5) befindlichen - Zwischenbehälter (15, 15') ein Tauchrohr (6) angeordnet ist, das über ein Ventil (9) und gegebenenfalls über einen vom Druck in der Dampfzone des Behälters gesteuerten Druckregler mit einem das zur Sättigung dienende Gas enthaltenden Behälter (8) in Verbindung steht.
DEP78250D 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen Expired DE725581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78250D DE725581C (de) 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP78250D DE725581C (de) 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725581C true DE725581C (de) 1942-09-25

Family

ID=7393342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP78250D Expired DE725581C (de) 1938-11-24 1938-11-24 Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725581C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053011B (de) * 1955-01-19 1959-03-19 Johanna Muck Geb Roth Verfahren zur Befoerderung von Erdgas aus entlegenen Erdgasfeldern
US3420282A (en) * 1966-06-02 1969-01-07 American Cyanamid Co Liquid filling machine
EP0978682A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053011B (de) * 1955-01-19 1959-03-19 Johanna Muck Geb Roth Verfahren zur Befoerderung von Erdgas aus entlegenen Erdgasfeldern
US3420282A (en) * 1966-06-02 1969-01-07 American Cyanamid Co Liquid filling machine
EP0978682A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit
EP0978682A3 (de) * 1998-08-05 2004-04-28 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE725581C (de) Verfahren zur Entleerung und zur Fuellung von Verbrauchsbehaeltern mit Butan oder anderen Fluessiggasen
DE648763C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Druckflaschen mit hochkomprimiertem Gas
DE695153C (de) Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE1217814B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von gashaltigen Fluessigkeiten
DE242600C (de)
DE429352C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE409904C (de) Dampfkessel mit Wasserraumspeicher
DE416196C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
AT160320B (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
DE328176C (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere zur Heilung von Gonorrhoe-Erkrankungen
AT124801B (de) Vorrichtung zur Schnellerzeugung von Sodawasser.
AT153872B (de) Verfahren und Einrichtung zum schaumfreien Abfüllen und Verschließen von Flaschen u. dgl.
DE1096938B (de) Nachfuellbehaelter fuer Gasfeuerzeuge
DE559691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE2005595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von insbesondere schaumentwickelnden Flüssigkeiten
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE323725C (de) Verfahren zum Fuellen der Glasbehaelter von Eisendrahtwiderstaenden
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE323237C (de) Waschvorrichtung fuer Wolle und andere Textilfasern
DE745562C (de) Verfahren zur Gewinnung der OEle aus Kratzteer und aehnlichen feststoffhaltigen Rueckstaenden