DE610518C - Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt - Google Patents

Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt

Info

Publication number
DE610518C
DE610518C DED65786D DED0065786D DE610518C DE 610518 C DE610518 C DE 610518C DE D65786 D DED65786 D DE D65786D DE D0065786 D DED0065786 D DE D0065786D DE 610518 C DE610518 C DE 610518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
gas
container
pressure
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65786D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE610518C publication Critical patent/DE610518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0171Shape complex comprising a communication hole between chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0374Localisation of heat exchange in or on a vessel in the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich, auf eine Vorrichtung· zur Lagerung eines verflüssigtem Gases mit tiefliegendem Siedepunkt, wie Sauerstoff, Stickstoff, Methan o. dgl., und zur Ablieferung desselben in dieser Phase oder als Druckgas von beliebigen Drücken. Es sind bereits ähnlichen Zwecken dienende Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen der !entnommene Inhalt der Behälter vor dem Austritt durch die ihn umgebende Isolierschicht geleitet wird, um ihre Isolierfähigkeit zu 'erhöhen.
Ferner ist es bereits vor dieser Erfindung bekannt gewesen, den Vergaser ganz oder teilweise in die Isolationsschicht des Gefäßes für die Aufbewahrung des verflüssigten Gases zu legen. Ferner war 'es bereits bekannt, den Verdampfer schalenförmig um das Flüssigkeitsgefäß herum an-
ao zuordnen.
Mit der neuen Vorrichtung soll nicht nur erreicht werden, zu beliebiger Zeit Gas in der flüssigen oder Gasphase 'entnehmen und die Belieferung mit Druckgas ununterbrochen vornehmen zu können, sondern es wird auch angestrebt, daß die Zeitdauer zwischen der vollständigen Einstellung der Entnahme bis zu einem solchen Ansteigen des Druckes im Vorratsbehälter, daß sich das Sicherbeitsventil öffnet, möglichst groß wird.
Zu diesem Zwecke wird gemäß der Erfindung die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in einen ganz innerhalb seiner Isolationsschicht angeordneten, durch ein von außen zugeführtes Heizmittel aufgeheizten Vergaser geleitet, dier sowohl mit dem Flüssigkeits- als auch mit dem Gasraum des Vorratsbehälters in Verbindung steht und außerdem 'eine zur Verbrauchsstelle führende Flüssigkeitsleitung besitzt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung im Längsschnitt veranschaulicht.
Der von dem Gehäuse 12 umschlossene Behälter, in dem sich das verflüssigte Gas 10 befindet, ist mit 11 bezeichnet. Der zwischen Flüssigkeitsbehälter und Außengebäuse befindliche Raum. ist mit einem geeigneten Isoliermaterial 13, beispielsweise Magnesium* carbonat, ausgefüllt, das ein Eindringen der Außenwärme zum Innenbehälter nur in sehr beschränktem Maße gestattet.
In die Isolationsschicht ist ein Hilfsgefäß (Vergaser) 14 verlegt, das dazu dient, 'einen Teil der Flüssigkeit des Gefäßes 10 auf zuheizen. Dieses Hilfsgefäß 14 besteht aus einem nach dem Radius des Flüssigfeeitsbehälters 11 gekrümmten Rohrstück, das sich nur um einen Teil des Umfangas desselben erstreckt, ohne jedoch- dasselbe zu berühren. Dieses Hilfsgefäß besitzt an seinem oberen Ende einen in den oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters 11 mündenden verjüngten Ansatz 15. An seinem unteren Ende trägt das Hilfsgefäß ein in den Boden des Flüssigkeitsbehälters 1.1 mündendes Rohrstück
16, durch das verflüssigtes Gas aus dem Behälter Ii in das Hilfsgefäß strömt und in diesem bis zur Höhe des Spiegels der Flüssigkeit io im Behälter 11 ansteigt. Auf diese Weise TDildet die in dem Hilfsgefäß befindliche Flüssigkeit eine in der Nähe der Hauptflüssigkeitsmasse des Behälters befindliche Säule ij.
Durch den größeren Teil des Rohres 14 to erstreckt sich eine für den Durchtritt des Heizmittels dienende Leitung 18, die am oberen Ende des Hilf sgef äßes 14 ein- und nahe dem unteren Ende desselben austritt. Außerhalb des Gehäuses 12 tragen die Enden des Rohres 18 Verbindungsstücke 19 bzw. 20, durch die das Heizmittel 'ein- und ausströmt. Das Hilfsgefäß 14 läuft an seinem unteren Ende in ein Entnahmerohr 21 für das verflüssigte Gas aus, das an seinem außerhalb des Gehäuses befindlichen Teil ein zur Kontrolle des aus dem Rohr 21 in die Verlängerung 33 strömenden Gases dienendes Ventil 22 trägt.
In die Krone des Flüssigkeitsgefäßes 11 mündet das Füllrohr 23,, das mit 'einem in der Gehäusewandung befindlichen Stutzen 24 verbunden ist, der einen Verschlußstopf en 25 besitzt. Alsdann mündet in den oberen Teil des Gefäßes 11 ein Rohr 26 für den Durchgang der oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gefäß 11 befindlichen Gasphase. An das Rohr 26 schließt sich außerhalb des Gehäuses 12 ein Leitungsrohr 27. Vor der Abzweigung1 des Rohres 27 von dem Rohr 26 ist letzteres mit einem Absperrventil 28 und 'einem Sicherheitsventil 29 ausgerüstet, und zwar letzteres am Ende des durch das Gehäuse 12 gehenden Zweigrohres 30. Das Sicherheitsventil 29 dient dazu, in dem über der Flüssigkeit im Behälter 11 befindlichen Gasraum einen unerwünschten Überdruck zu vermeiden. Durch die Leitung 27 erfolgt die Speisung leines Rezipienten 34 mit Druckgas. An das obere Ende des Rohres 27 schließt sich die Verbrauchsleitung3i. Die Menge des hindurchströmenden Verbrauchsgases wird durch ein Ventil 32 geregelt.
Es erhellt, daß die Gestaltung" des Tanks in beliebiger Weise abgeändert werden kann, ohne dabei vom Wesen der Erfindung abzuweichen. So kann beispielsweise das Flüssigkeitsgefäß 11 noch einen dünnwandigen Einsatz besitzen, der in den starkwandigen Außenbehälter unter Bildung eines Zwischenraumes 'eingesetzt ist.
Der Tank arbeitet in folgender Weise:
Verflüssigtes Gas wird in das Innengefäß 11 durch das Füllrohr 23 eingebracht, und
. wenn die gewünschte Menge umgefüllt -worden ist, wird das Füllrohr durch den Stopfen 25 verschlossen. Ein Teil des verflüssigten Gases fließt alsdann infolge seiner Schwere durch den Stutzen 16 in das Hilfsgefäß. 14,. in dem das Gas in Berührung mit dem Heizrohr 18 gelangt. Wenn das verflüssigte Gas 'eingefüllt ist, besitzt dasselbe zunächst eine Temperatur, die seinem Siedepunkt bei Atmosphärendruck entspricht. Die Temperatur der Wandung des Flüssigkeitsbehälters., die mit dem verflüssigten Gas in Berührung steht, wird dadurch auf eine Temperatur herabgemindert, die praktisch gleich der des verflüssigten Gases ist. Der Druck des alsdann durch die Leitungen 31 und 33 an die Verbrauchsapparate abgegebenen Gases hat eine vorher bestimmte Größe. Dieser Druck wird allgemein mit Versorgungsleitungsdruck bezeichnet.
Damit Gas axis dem Behälter zum Verbrauchsapparat strömen kann, muß der Druck innerhalb des Gefäßes auf 'einen Wert gebracht werden, der höher als dieser Leitungsdruck ist. Von dem in dem Rezipienten 34 befindlichen Druckgas kann dem neu gefüllten Flüssigkeitsgefäß durch Öffnen des Ventils 28 eine gewisse Menge zugeleitet werden. Diese Menge oder der Druck des in dieser Weise .aufgespeicherten Gases ist jedoch gewöhnlich unzureichend, tun die gewünschte Drucksteigerung hervorzurufen. Weiterhin hat der Druck das Bestreben, herunterzugehen, wenn Gas oder Flüssigkeit verhältnismäßig schnell entnommen werden. In diesem Fall wird 'eine zusätzliche Drucksteigerung durch Zirkulation einer Heiz- flüssigkeit, beispielsweise eines Teiles der vorher verdampften und erwärmten Flüssigkeit, durch das Rohr erzielt, wodurch Wärme von dem Heizmittel auf die in dem Hilfsgefäß 14 befindliche Flüssigkeitssäule übertragen und die Verdampfung 'einer gewünschten Menge des verflüssigten Gases bewirkt wird. Der Dampf kann beim Strömen längs des oberen oder Einlaßteiles der Leitung 18 um einen geringen Grad überhitzt werden, worauf er durch den Ansatz 15 in den über der Flüssigkeit im Behälter 11 befindlichen Raum gelangt, wodurch der Druck in diesem und folglich auch in allen in offener Verbindung' mit demselben stehenden Teilen und auch in dem Sammelbehälter 34 gesteigert wird.
Wenn der in dem Flüssigkeitsbehälter und dem Sammelbehälter 34 befindliche Druck eine Höhe erreicht hat, die über der des gewünschten Druckes in der Verbrauchsleitung liegt, strömt das Gas aus dem Flüssigkeitsbehälter in die Verbrauchsleitung. Das Ausströmen des verflüssigten Gases erfolgt nach Öffnen des Ventils 22 durch den Verbindungsstutzen 16, Leitung121 und 33. Steigt der im Flüssigkeitsbehälter befindliche* Druck bis zu 'einer Höhe, die über der des ge-
wünschten Leitungsdruckes liegt, wird eine Herabminderung des Druckes durch Öffnen des Ventils 32 bewirkt, und Gas strömt über die Leitung 31 zum Verbrauchsapparat.
Wiederholte Versuche haben gezeigt, daß, wenn der im Flüssigkeitsbehälter befindliche Druck durch Eindringen von Gas in den über dem Flüssigkeitsspiegel befindlichen Raum gesteigert wird, die Temperatur der Flüssigkeitsmasse nicht sogleich diejenige Höhe annimmt, die sie im Gleichgewicht mit ihrem Dampf bei dem höheren, nach Eintritt des Gases herrschenden Druck haben würde. Es ist im Gegenteil festgestellt wo-rden, daß eine Wärmeübertragung mit folgender Dampfkondensierung bei ungestörter Oberfläche des verflüssigten Gases verhältnismäßig langsam eintritt. Es ist ebenfalls beobachtet worden, daß infolge der Wirksamkeit der Isolation 13 und der Bauart des Flüssigkeitsgefäßes und des sich ergebenden verhältnismäßig geringen Eindringens von Wärme in die Flüssigkeitsmasse des Behälters, wobei die spezifische Wärme sowohl des verflüssigten Gases als auch des Materials, aus dem das Gefäß besteht, bedeutende Faktoren sind, die Temperatursteigerung des verflüssigten Gases in dem Behälter entsprechend langsam vor sich geht.
Wenn jedoch, wie dies bei dem Hilfsgefäß 14 der Fall ist, der Heizkörper 18 direkt in der Flüssigkeit 17 lagert, wird diese Menge auf die Gleichgewichtstemperatur erwärmt, wobei ihr Dampf einen höheren Druck besitzt, ehe die zur Erzeugung der gewünschten Druckzunahme erforderliche Verdampfung stattfindet.
Es ist üblich, eine Gasaufspeicherung in der Weise vorzusehen, wie sie der Rezipient 34 ermöglicht, damit derselbe mit dem Flüssiggasbehälter oder Kaltvergaser zu dem beschriebenen Zweck zusammenarbieitet. Wenn, wie dies im vorstehenden ausgeführt wurde, nach Füllung des Kaltvergasers und erfolgter Drucksteigerung der auf dem gewünschten, oberhalb des Versorgungsleitungsdruckes liegende Arbeitsdruck gesteigert ist, ist es erwünscht, durch Schließen der Ventile 22 und 32 die Gasentnahme vollständig zu sperren, wobei das verflüssigte Gas 10 und das Druckgefäß 11 unterkühlt werden, d. h. eine Temperatur erhalten, die unter der Gleichgewichtstemperatur des verflüssigten Gases und seines Dampfes bei dem vorhandenen Druck liegt. Derselbe hat alsdann 'eine große Fähigkeit, Wärme zu absorbieren, und zwar derjenigen Wärme, die vor Erreichen der Gleichgewichtstemperatur eindringt, so daß der Eintritt einer weiteren Verdampfung des verflüssigten Gases erfolgen kann. Deshalb wird das Maß der Drucksteigerung innerhalb des Flüssiggasbehälters und seines damit verbundenen Rezipienten in beträchtlichem Maß herabgemindert im Vergleich zu dem Maß, das 'eintreten würde, wenn die 6g Temperatur des flüssigen Gases gleich nach der Füllung auf die dem gewünschten Arbeitsdruck entsprechende Gleichgewichts temperatur gebracht worden wäre, wie dies bei den früheren Verfahren des Verdampfens eines Teiles des verflüssigten Gasies der Fall ist, bei dem Wärme auf die Hauptmasse des verflüssigten Gases übertragen wird.
Es erhellt somit, daß bei einem gewissen Fassungsvermögen des Aufbewahrungsbehälters die verstrichene Zeitdauer von der vollständigen Einstellung der Entnahme bis zum Steigen des Druckes auf eine Höhe, die genügend hoch ist, damit sich das Sicherheitsventil öffnen und Gasmaterial nach der Atmo-Sphäre hin freigeben kann, durch das vorliegende Verfahren und die Apparatur zur Ausführung desselben beträchtlich gesteigert wird.

Claims (4)

85 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt und Abgabe in flüssigem oder gasförmigem Zustand, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter von einem ganz innerhalb seiner Isolationsschicht angeordneten, durch ein von außen zugeführtes Heiz-• mittel aufgeheizten Vergaser umgeben wird, der sowohl mit dem Flüssigkeitsais auch mit dem Gasraum des Vorrats? behälters in Verbindung steht und außerdem leine nach außen führende Flüssiglaeitsentnahmeleitung besitzt. iqo
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser und das Flüssigkeitsentnahmerohr parallel zur Außenwandung des Vorratsbehälters verlaufend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, da-. durch gekennzeichnet, daß der röhrenförmig ausgebildete Vergaser nach dem Radius des kugelförmigen Flüssigkeitsbehälters gekrümmt ist.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Vergasers ein auf nahezu seiner Gesamtlänge verlaufendes Heizrohr angeordnet ist, dessen Enden nach außen geführt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRÜCKT IN DEH
DED65786D 1932-05-04 1933-04-30 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt Expired DE610518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410294XA 1932-05-04 1932-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610518C true DE610518C (de) 1935-03-12

Family

ID=21914332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65786D Expired DE610518C (de) 1932-05-04 1933-04-30 Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE395873A (de)
DE (1) DE610518C (de)
FR (1) FR754374A (de)
GB (1) GB410294A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358311A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag System und Verfahren zur Verdampfung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358311A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Bayerische Motoren Werke Ag System und Verfahren zur Verdampfung eines kryogen gespeicherten Kraftstoffs
US7360368B2 (en) 2003-12-11 2008-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for vaporizing a cryogenically stored fuel

Also Published As

Publication number Publication date
FR754374A (fr) 1933-11-06
GB410294A (en) 1934-05-17
BE395873A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE69308355T2 (de) Verpumpen von Flüssiggasen
DE2237699A1 (de) Behaeltersystem zur lagerung und/oder zum transport von tiefsiedenden fluessiggasen
DE2358956C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
DE102009028109A1 (de) Brenngas-System für Handelsschiffe
DE2152260A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem
DE1245998B (de) Einrichtung zum Verflüssigen von Gasen wie Helium
DE641218C (de) Verfahren zur fortlaufenden Abgabe von Druckgas aus verfluessigten Gasen
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
EP1180637A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank mit einem Wärmetauscher
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE629833C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
DE68907829T2 (de) Verfahren und behaelter zum abliefern vom superkritischen kohlendioxid.
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
DE102007003827A1 (de) Flüssigwasserstoff-Speichertank mit reduzierten Tank-Verlusten
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE932219C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE686150C (de) Einrichtung zum Umfuellen von verfluessigten, brennbaren Gasen
DE651314C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE1088876B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung inerter Atmosphaeren in Speicherbehaeltern
AT151209B (de) Brennstoffverdampfer, insbesondere für das Anlassen von Einspritzbrennkraftmaschinen.
EP0978682B1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer kryogenen Flüssigkeit