DE592298C - Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand

Info

Publication number
DE592298C
DE592298C DED65634D DED0065634D DE592298C DE 592298 C DE592298 C DE 592298C DE D65634 D DED65634 D DE D65634D DE D0065634 D DED0065634 D DE D0065634D DE 592298 C DE592298 C DE 592298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
main vessel
main
liquid
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65634D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO I DANA
Original Assignee
LEO I DANA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEO I DANA filed Critical LEO I DANA
Application granted granted Critical
Publication of DE592298C publication Critical patent/DE592298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0166Shape complex divided in several chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/469Sequentially filled and emptied [e.g., holding type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4841With cross connecting passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Abgabe von Gasen, die im flüssigen Zustand bei unter —50 ° liegenden Temperaturen gelagert werden, und es wird mit ihm bezweckt, die bisher an der Verbrauchsstelle benötigten beiden Vergaser zu vermeiden und trotzdem die Belieferung mit Gas an der Verbrauchsstelle in ununterbrochener Weise vornehmen zu können. Dies wird erreicht durch die Verwendung eines Hilfsgefäßes an der Belieferungsstelle, das so angeordnet ist, daß es mit dem Hauptgefäß für das verflüssigte Gas zusammenarbeitet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit der fortlaufenden Belieferung mit Gas während des Auffüllens des Hauptbehälters.
Auf der Zeichnung ist eine geeignete Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens im Längsschnitt veranschaulicht.
Mit 10 ist das verflüssigte Gas bezeichnet, das sich in einem Einsatzbehälter 11 befindet. Der Einsatz ist unter Bildung eines schmalen Zwischenraumes von einem verhältnismäßig dickwandigen Druckgefäß 12 umschlossen. Der Einsatz 11 ist an seinem oberen Ende offen, wodurch eine Verbindung zwischen dem Innern des Einsatzes und dem schmalen Zwischenraum aufrechterhalten wird.
Gemäß der Erfindung ist das Druckgefäß mit einem Hilfsgefäß ausgestattet, das ein geringeres Fassungsvermögen als das Hauptgefäß besitzt. Ein solches Hilfsgefäß kann in beliebiger Weise mit Bezug auf das Hauptgefäß angeordnet sein, jedoch wird die Anordnung zweckmäßig so gewählt, daß der Inhalt des Hauptgefäßes infolge seiner Schwere in das Hilfsgefäß fließen kann. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Hilfsgefäß 13 unterhalb des Hauptgefäßes 12 angeordnet. Beide Gefäße sind von einem gemeinsamen Gehäuse 14 umschlossen, und der zwischen Druckgefäß und Außengehäuse befindliche Raum ist mit einem festen Wärmeisoliermaterial 15 angefüllt, wodurch das Eindringen von Außenwärme auf ein verhältnismäßig geringes Maß herabgemindert ist. Während das Gefäß 13 baulich unabhängig von dem Hauptgefäß 12 sein kann, empfiehlt es sich, ersteres, wie in der Zeichnung veranschaulicht, an den unteren Teil des Hauptgefäßes derart anzuschließen, daß ein Teil seiner unteren Wandung die obere Wandung des Hilfsgefäßes 13 bildet.
Das Hauptgefäß 12 ist mit geeigneten Öffnungen und Verbindungen zum Füllen und zur Entnahme des Gases versehen, die aus einer Zuleitung 16 und aus den Entnahmeleitungen 18 und 22 bestehen. Da§ Zuleitungsrohr 16 er-
ISeufsehei Museum
streckt sich durch die Wand des Hauptgefäßes 12, die Isolierung 15 und Außengehäuse 14 und wird so lang gewählt, daß seine Mündungsöffnung unterhalb des oberen Randes des Behälters 11 liegt. Das Außenende des Zuleitungsrohres wird durch einen Stöpsel 17 verschlossen. Das Leitungsrohr 18 mündet in den Scheitel des Hauptgefäßes Γ2 zur Entnahme von Gas,-während das andere Ende an die zur Verbrauchsstelle führende Leitung 19 angeschlossen ist. Außerhalb des Gehäuses 14 trägt die Leitung 18 ein Ventil 20 und daran anschließend ein Sicherheitsventil 21. Die Flüssigkeitsentnahmeleitung reicht bis in unmittelbare Nähe der tiefsten Stelle des Einsatzbehälters ix, sie geht durch die Wandung des Hauptgefäßes 12 und die Gehäusewandung 14 hindurch, trägt außerhalb derselben ein Ventil 23 und schließt sich dann an die Leitung 24 an, die ebenfalls zur Gasversorgungsstelle führt.
Am Boden des Innenbehälters 11 führt ein Rohrstutzen 25 für das verflüssigte Gas durch den Teil der Wandung, den Hauptgefäß und Hilfsgefäß gemeinsam miteinander haben, in letzteres hinein. Dieser Stutzen 25 ist mit einem Absperrventil 26 ausgerüstet, das vermittels einer außerhalb des Gehäuses liegenden und mit Handrad 28 versehenen Spindel betätigt wird, die durch eine Hülse 27 hindurchgeht. Von einer oberen Stelle der Seitenwandung des Hilfsgefäßes 13 kann vermittels eines Rohres 29 erwünschtenfalls Gas in die Leitung 19 abgeführt werden. Das Rohr 29 trägt außerhalb des Außengehäuses 14 ein Absperrventil 30. An der tiefsten Stelle des Hilfsbehälters 13 ist eine Leitung 31 angeschlossen, die mit der Leitung 24 verbunden ist. Auch diese Leitung 31 trägt unmittelbar außerhalb des Gehäuses ein Absperrventil 32.
Um eine ununterbrochene Versorgung der Verbrauchsapparate mit Gas zu gewährleisten, hat man bisher beim Verbraucher zwei Kaltvergaser oder Standtanks aufgestellt, die durch Isolierung gegen den Eintritt von Wärme geschützt sind. Wenn der Inhalt eines Kaltvergasers erschöpft ist, erfolgt Gasentnahme von dem anderen Kaltvergaser, und der entleerte Kaltvergaser wird wieder gefüllt.
Beim Wiederfüllen der Kaltvergaser war es bisher üblich, die Entnahmeventile zu schließen und den Druck abzublasen, wodurch das verflüssigte Gas leicht einströmen kann. Das Einlassen verflüssigten Gases in einen teilweise gefüllten Kaltvergaser ist von einem verhältnismäßig großem Gasverlust begleitet, da verflüssigtes, unter Druck befindliches Gas gewöhnlich eine höhere Temperatur hat als der Siedepunkt bei Atmosphärendruck beträgt. Die Fortnahme solchen Druckgases ist somit von einer Verdampfung und einem Sieden des verflüssigten Gases begleitet, bis die Temperatur auf den Siedepunkt bei niedrigem Druck heruntergegangen ist. Diese Verluste werden durch das vorliegende Verfahren vermieden.
Durch Betätigung des Handrades 28 wird das Ventil 26 geschlossen. Die Ventile 20, 23, 30 und 32 werden ebenfalls geschlossen, und der Druck wird durch Öffnen des Verschlusses 17 entfernt. Wenn dies geschehen ist, wird die gewünschte Menge verflüssigten Gases durch die Fülleitung 16 eingeführt. Da der Einsatz 11 verhältnismäßig dünnwandig ist, wird während der Fülldauer nur eine kaum merkliche Menge verflüssigten Gases verdampft. Nachdem der Verschluß 17 wieder an seine Stelle gebracht worden ist, werden die Ventile 20, 23 und 30 geöffnet, und zuletzt wird auch das Ventil 26 durch Drehen des Handrades 28 geöffnet, damit verflüssigtes Gas aus dem Hauptgefäß 11 in das Hilfsgefäß 13 strömen kann. Da die Metallwände des Hilfsgefäßes warm sind, erfolgt ein Austausch von Wärme zwischen der Metällmasse und dem verflüssigten Gas, bis das Metall auf die Temperatur desselben abgekühlt ist. Durch den dem Hilfsgefäß und dem Hauptgefäß 12 gemeinsamen Wandungsteil wird die aus der Wandung des Hauptdruckgefäßes stammende Wärme auf den Inhalt des Hilfsgefäßes übertragen. Das in dem Hilfsgefäß verdampfte Gas strömt vermittels der Leitungen 29 und 18 in den im oberen Teil des Hauptdruckgefäßes befindlichen Gasraum und durch Leitung 19 zu der Verbrauchsstelle.
Der Gasverbrauch ist so geregelt, daß eine Strömung von Gas durch die Leitung 19 nur erfolgt, wenn der darin herrschende Druck eine gewünschte Höhe überschreitet. In gleicher Weise wird das Fließen des Gases durch Leitung 24 geregelt, so daß die gewünschten Mengen Gases durch die Leitung 24 strömen, wenn der Druck gleich oder geringer als der gewünschte Druck ist. Wenn das Ventil 23 offen ist, wird verflüssigtes Gas dem Innenbehälter 11 des Hauptgefäßes so lange entnommen, bis der darin befindliche Vorrat erschöpft ist. Ist dies geschehen, so wird das Ventil 32 geöffnet und Ventile 23, 26 und 20 geschlossen, so daß der Hauptbehälter vollkommen abgeschlossen ist. Die Entnahme von Gas erfolgt dann aus dem Hilfsbehälter 13 über die Leitungen 29 und 31. Der Druck in dem Hauptgefäß kann nunmehr durch Abnahme des Stöpsels 17 entfernt werden und das Wiederfüllen des Hauptgefäßes ohne Unterbrechung des Versorgungsvorganges erfolgen. Nach erfolgter Wiederfüllung des Hauptbehälters bewirkt das Öffnen des Ventils 20 ein Rückströmen des Gases durch die Leitung 18 und die gewünschte Drucksteigerung in dem Hauptgefäß. Die Entnahme verflüssigten Gases geschieht alsdann wieder aus dem Hauptgefäß durch Öffnen des Ventils 23 und Schließen des Ventils 32, nachdem das Ventil 26 zwecks
Deutsches Museurtj
Wiederfüllens des Hauptgefäßes geöffnet worden ist.
Aus der im vorstehenden beschriebenen Arbeitsweise des angemeldeten Verfahrens und der Einrichtung zur Ausführung desselben geht hervor, daß dasselbe die ununterbrochene Versorgung der Industrie mit Gas ermöglicht und an der Verbrauchsstelle nicht mehr zwei getrennte Hauptgefäße für das verflüssigte Gas
ίο oder Kaltvergaser benötigt werden. Auf diese Weise wird die Belieferung mit verflüssigtem Gas vereinfacht und die Kosten der Einrichtung herabgemindert. Alsdann ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung eine Regelung der Verdampfung eines Teils des verflüssigten Gases zwecks Drucksteigerung, wenn eine derartige Druckerhöhung am notwendigsten gebraucht wird, wie nach dem ersten Einfüllen des verflüssigten Gases in das Hauptgefäß, und für den Fall, daß nach der Entnahme der gesamten Menge verflüssigten Gases die Einrichtung eine Zeitlang stillgelegen hat.
Das Verfahren und die Einrichtung der angemeldeten Erfindung beschränken sich nicht auf die beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Formen. Dieselben können in beliebiger Weise abgeändert werden, ohne dabei von dem Wesen der Erfindung abzugehen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem flüssigen Aggregatzustand, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Inhalts des mit der Zuleitung für das verflüssigte Gas versehenen Aufbewahrungs- und Transportgefäßes in ein damit verbundenes, sonst keine Flüssigkeitszuleitung besitzendes Hilfsgefäß geleitet wird, um dort nach beendeter Vergasung des Inhalts des Hauptgefäßes und während des Wiederfüllens desselben vergast zu werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Entleerung des Hauptgefäßes und während der Entnahme von Gas aus dem Hilfsgefäß das Hauptgefäß wieder gefüllt und nach erfolgter Füllung des Hauptgefäßes ein Teil seines Inhalts in das Hilfsgefäß geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Hauptgefäß und ein an dem unteren Ende desselben anschließendes, mit diesem ein Ganzes bildendes Hilfsgefäß, wobei ein Teil der unteren Wandung des Hauptgefäßes die obere Wandung des Hilfsgefäßes ^5 bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einfüllrohr des Hauptgefäßes in den Flüssigkeitsbehälter bis unterhalb des oberen Randes seines Einsatzes hineinreicht, um zu verhindern, daß Flüssigkeit in den zwischen Flüssigkeitsbehälter und Druckgefäß befindlichen Raum gelangt, und daß an sich bekannte Rohrleitungen und Ventile vorgesehen sind, um sowohl dem Hauptgefäß sowie dem Flüssigkeitsgefäß Verdampfungsprodukte sowie Flüssigkeit entnehmen und die Entnahme aus beiden Gefäßen unabhängig voneinander bewirken zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED65634D 1932-04-19 1933-03-30 Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand Expired DE592298C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US606270A US1953467A (en) 1932-04-19 1932-04-19 Method and apparatus for dispensing gas material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592298C true DE592298C (de) 1934-02-06

Family

ID=24427285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65634D Expired DE592298C (de) 1932-04-19 1933-03-30 Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1953467A (de)
BE (1) BE395656A (de)
DE (1) DE592298C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004007A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Pub-Gas International Pty. Ltd. Storage and transportation of liquid co2
WO2019141510A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Linde Aktiengesellschaft Kryogenbehälter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479070A (en) * 1943-06-19 1949-08-16 Linde Air Prod Co Apparatus for and method of dispensing liquefied gases
US3878689A (en) * 1970-07-27 1975-04-22 Carl A Grenci Liquefaction of natural gas by liquid nitrogen in a dual-compartmented dewar
US5373701A (en) * 1993-07-07 1994-12-20 The Boc Group, Inc. Cryogenic station
US11262026B2 (en) * 2018-12-07 2022-03-01 Chart Inc. Cryogenic liquid dispensing system having a raised basin
FR3130926B1 (fr) * 2021-12-22 2024-07-12 Faurecia Systemes Dechappement Unité de stockage de fluide cryogénique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004007A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Pub-Gas International Pty. Ltd. Storage and transportation of liquid co2
US5177974A (en) * 1986-11-19 1993-01-12 Pub-Gas International Pty. Ltd. Storage and transportation of liquid co2
WO2019141510A1 (de) 2018-01-19 2019-07-25 Linde Aktiengesellschaft Kryogenbehälter
CN111712668A (zh) * 2018-01-19 2020-09-25 林德有限责任公司 低温容器
US11549645B2 (en) 2018-01-19 2023-01-10 Linde Gmbh Cryogenic vessel

Also Published As

Publication number Publication date
US1953467A (en) 1934-04-03
BE395656A (fr) 1933-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
EP2459922B1 (de) Brenngas-system, insbesondere für handelsschiffe
EP3218642A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE2821010A1 (de) Tank fuer fluessiggas und verfahren zu dessen fuellen
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE2753495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von gasen aus einem geschlossenen behaelter
DE634204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE603442C (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Transport verfluessigter Gase
DE513514C (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfung fester Kohlensaeure unter Nutzbarmachung des erhaltenen Gasdruckes
AT208773B (de) Vorrichtung zum Aufwärmen hochviskoser Öle u. dgl. in Transport- oder Lagerbehältern
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
DE617361C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2032886A1 (de) Einrichtung zum Überfuhren von Flüssigkeit
DE499019C (de) Feuerloeschvorrichtung an Lagerbehaeltern fuer feuergefaehrliche Massen
AT59184B (de) Einrichtung zum Erwärmen von brennbaren Füssigkeiten, insbesondere in fahrbaren Behältern, Zisternen und dgl.
DE429152C (de) Verdampfungsgefaess fuer fluessigen Sauerstoff
DE115772C (de)
AT113396B (de) Bierabfüllvorrichtung.
DE236369C (de)
DE1088876B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung inerter Atmosphaeren in Speicherbehaeltern
DE374978C (de) Hochdruckflasche fuer Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Luft oder andere verfluessigbare Gase