DE617361C - Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung

Info

Publication number
DE617361C
DE617361C DEM126450D DEM0126450D DE617361C DE 617361 C DE617361 C DE 617361C DE M126450 D DEM126450 D DE M126450D DE M0126450 D DEM0126450 D DE M0126450D DE 617361 C DE617361 C DE 617361C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
safety device
pipe
chamber
upper chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM126450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE617361C publication Critical patent/DE617361C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/126Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for large storage containers for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Sicherheitsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf Drucksicherheitsvorrichtungen für Aufbewahrungsbehälter für verflüssigte Gase, die selbsttätig ansprechen, wenn ein vorher bestimmter Druck überschritten wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist von der Art, bei -der als Belastung, eine Flüssigkeitssäule verwendet wird.
  • Die Verwendung von Druckentlastungsventilen der vorgenannten Art ist schon früher für größere Wasserturbinenanlagen vorgeschlagen worden, um zu verhindern, daß der Niederdruckteil derselben einem unerwünschten hohen Druck ausgesetzt wird. Hierbei ,wird das Sicherheitsventil durch eine Flüssigkeitssäule belastet. Ferner sind Rückschlagsicherungen zur Verhütung der Fortpflanzung von Explosionswellen vorgeschlagen worden, bei denen die rückwärtige Fortpflanzung der Flamme durch einen Wasserverschluß und ein Rückschlagventil verhindert wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, und es ist -Abb. i eine Ansicht der Sicherheitsvorrichtung in Verbindung mit einem Aufbewahrungsbehälter für verflüssigten Sauerstoff und einem Warmvergaser, während Abb. a einen vergrößerten Längsschnitt der Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • Auf den Zeichnungen ist der wärmeisolierte Aufbewahrungsbehälter für verflüssigte Gase mit io bezeichnet, der eine Gasentnahmeleitung ii und eine zum Vergaser 14 führende Flüssigkeitsentnahmeleitung 12 hat. Die Vergasereinrichtung kann von beliebiger Art sein und beispielsweise aus einem geschlossenen Verdampfungsgefäß bestehen, das einem Heizbad Wärme entnimmt und allgemein mit Warmvergaser bezeichnet wird. Die Sicherheitseinrichtung gemäß der Erfindung ist mit 15 bezeichnet und besitzt mehrere durch Flüssigkeit abgeriegelte Arme. Sie ist durch ein Rohr 16 mit der Gasentnahmeleitung i i des Aufbewahrungsbehälters verbunden, und zwar in einem angemessenen Abstand von diesem, um ein genügendes Aufheizen des durch die Leitung 16 in die Sicherheitseinrichtung strömenden Gases zu bewirken, so daß auch bei einem verhältnismäßig schwachen Strömen der Flüssigkeit ein Einfrieren derselben in der Vorrichtung vermieden wird.
  • In der Abb. z .der Sicherheitsvorrichtung ist mit 17 ein sich vertikal erstreckender Arm bezeichnet, der mit der Leitung 16 durch das schräg verlaufende Rohr 18 verbunden ist. Parallel zum Druckrohr 17 verläuft eine Mehrzahl von Abschlußarmen, die mit ihm durch ein gemeinsames Schrägrohr i9 verbunden sind. Die Verschlutarme bestehen aus einem Hauptverschlußarm 2o in unmittelbarer Nähe des Rohres 17 und einem von diesem weiter entfernten Hilfsverschlußarrn 21. Die Verschlußarme münden in ebne gemeinsame obere Kammer 22.
  • Die Bodenkammer i9 kann beliebiger Ausbildung, beispielsweise in Gestalt eines Rohres, sein, das eine Fortsetzung .des Druckrohres 17 bildet. An diese schräg verlaufende Bodenkammer schließen sich die Abschlußarme 20 und 2I an, so daß die Mündungsöffnungen der Abschlußarme sich in verschiedenen Höhenlagen befinden und diese Arme die im nachstehenden beschriebene Funktion ausüben können. Die in der abgebildeten Form als Schrägrohr ausgebildete Bodenkammer ist an ihrer tiefsten Stelle mit einer durch Stopfen 23 verschlossenen -Öffnung versehen. Der Arm 17 besitzt eine Einfüllöffnung 24 an einer Stelle, die die Höhe der in der Sicherheitseinrichtung verwendeten Arbeitsflüssigkeit bestimmt.
  • Die Mündung des Hauptverschlußarmes 2o in die Bodenkammer liegt höher als die des Armes 21 und bewirkt, .daß der vorgenannte als Entlastungsarm in Tätigkeit .tritt, nachdem die Flüssigkeit in beiden Armen so weit gestiegen ist, daß ein Abblasen eintritt.
  • Der Arm 2o ist innerhalb :der Oberkammer 22 mit einer Haube bzw. einem umgebogenen Teil 25 versehen. Die Flüssigkeitsmenge bestimmt ebenfalls die genaue Höhe, bis zu der Flüssigkeit in der Entlastungseinrichtung ansteigen kann, und dadurch die Druckhöhe, hei der eine Entlastung erfolgt, und dadurch ist die Einrichtung gegen irgendwelche Änderung der Druckgrenze während des Betriebes gesichert. Die Oberkammer ist mit einer Entlüftung .26 ausgerüstet, die den Austritt des abgeblasenen Gases gestattet. Der Austritt des Gases aus der Oberkammer durch die Entlüftung 26 erfolgt zweckmäßigerweise auf einer abgelenkten Bahn. Demgemäß .sind Prellplatten 27 innerhalb der Kammer 22 und oberhalb der Haube 25 so angeordnet, daß das aus der Haube strömende Gas einen zickzackförmigen Weg zurücklegen muß, ehe es durch die Entlüftung 26 ins Freie gelangt.
  • Der so ausgebildete Hauptabschlußarm erstreckt sich auf eine bestimmte Entfernung in die Oberkammer und bewirkt dadurch, daß die Sperrflüssigkeit bei eintretender Entlastung augenblicklich die Öffnung des Hauptabschlußarmes freilegt. Folglich dient der Hilfsverschlußarm, der mit .der Oberkammer an einer tiefer gelegenen Stelle ihres Bodens verbunden ist, zur Aufnahme der aus dem Arm 2o in die Oberkammer strömenden Flüssigkeit.
  • Die durch Drucksteigertulg im Behälter 1o aus dem Arm 17 verdrängte Flüssigkeit muß in den Armen 2o und 21 gleichmäßig ansteigen. Diese letzteren Arme können einen gleichmäßigen Durchmesser haben und ihre Querschnitte zusammen gleich dem Querschnitt des Armes 17 sein. Wenn die Arme so proportioniert sind, ist die Verschiebung des Flüssigkeitsspiegels nach unten im Arm 17 von einem gleichen Ansteigen der Flüssigkeitsspiegel in den Armen 2o und 21 begleitet. Der Abstand von der Füllöffnung zur Eintrittsstelle 2o' . des Armes 2o bestimmt bei dieser Anordnung den Druck, bei dem ein Abblasen eintritt. Wenn dies erfolgt, ist es erwünscht, die Abmessungen ,der Einrichtung so zu wählen, daß die Flüssigkeit im Arm 2o bis zu einer Stelle gestiegen ist, die nicht sehr tief unter dem Auslaß der Haube 25 liegt.
  • Bei Inbetriebnahme der Sicherheitseinrichtung wird dieselbe gereinigt und duroh Öffnen der Verschlüsse 23 und 24 entleert. Um nun die Einrichtung zu füllen, wird die Öffnung 23 geschlossen und die Abschluß- oder Arbeitsflüssigkeit, .die beispielsweise aus Quecksilber besteht, eingefüllt, bis .dasselbe bis zur Höhe der Öffmung 24 gestiegen ist. Die Öffnung wird alsdann geschlossen, daß normalerweise keine weitere Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Die hier zur Anwendung gelangende Anordnung gestattet eine Untersuchung der Einrichtung, um festzustellen, ob sich die erforderliche Menge Betriebsflüssigkeit in derselben befindet, da nach Öffnen des Verschlusses in dieselbe iiineingesehen werden kann. Wenn Betriebsflüssigkeit in den Arm 17 gefüllt und der Druck im Flüssigkeitsbehälter ungefähr Atmosphärendruck ist, steigt dieselbe nicht nur in diesem Arm, sondern auch in den Armen 2o und 21 bis zur Höhe der Öffnung 24. Wenn nunmehr der Druck im Behälter io steigt, wird dieser Druck durch die Anschlußleitung 16 übertragen und bewirkt, daß der Spiegel im Arm 17 herunter-gellt und die Spiegel in den Armen 20 und 21 in die Höhe steigen. Wenn der vorher bestimmte Druck, bei dem Entlastung eintreten soll, nahezu erreicht ist, ist .der Spiegel im Arm 17 nahezu bis an den Eintritt in die Bodenkammer I9 zurückgegangen. Eine weitere Drucksteigerung bewirkt, daß das Gas in dem Arid 17 den Flüssigkeitsspiegel bis auf eine Stelle 2o' herabdrückt, so daß das Gas Eintritt in .den Abschlußarm 2o findet. Es steigt nun in Blasen in dem Arm 2o in die Höhe, oder es drängt die Flüssigkeit aufwärts. und .durch die Haube 25 -heraus. Die aus der Haube tretende Flüssigkeit strömt in den Arm 21. Wenn hinreichend Gas durch den Abschlußarm 2o geströmt ist, findet das abgeblasene Gas Austritt durch die Entlüftungsöffnung 26, während die Prellplatten 27 bewirken, .daß irgendwelche mitgerissene Flüssigkeit von dein ausströmenden Gas abgeschieden und in den Arm 21 zurückgeführt wird. Die verlängerte Flüssigkeitssäule im Arm 21 bewirkt alsdann den Rückfluß der Flüssigkeit in die Arme 2o und 17. Es erhellt somit, daß die Sicherheitsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung selbsttätig arbeitet, um die Entlüftung wieder abzuriegeln und ein weiteres Entweichen von Gas zu verhindern, bis der Wiedereintritt eines überi m äßig hohen Druckes im Behälter io wiederum die Einrichtung in Tätigkeit setzt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung eines zu hohen Druckes in Behältern zur Aufbewahrung und Beförderung verflüssigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt, wie flüssige Luft, flüssiger Sauerstoff o. dgl., bei der eine zur Belastung dienende Flüssigkeitssäule Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Gasaustrittsleitung des Behälters eingeschaltete Entlastungseinrichtung aus zwei oder mehreren mit einer Müssigkeit gefüllten, in eine untere (i9) und eine obere (22) Kammer mündenden, verschieden langen Rohren (20, 21) besteht, deren im kurzen Rohr (2o) enthaltene Flüssig= keit beim Auftreten einer Drucksteigerung im Flüssigkeitsbehälter in die obere Kammer gedrückt wird, während das überschüssige Gas durch das Entlüftungsrohr der oberen Kammer entweicht.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kammer (i9) in Form eines schräg nach unten gerichteten Rohres ausgebildet ist, wodurch jedes folgende Rohr an einer tieferen Stelle als das vorhergehende in die untere Kammer mündet, so daß beim Eintreten einer Drucksteigerung das Gas durch das erste und kürzeste Rohr in die obere Kammer entweicht und die dabei mitgerissene Flüssigkeit durch das nächstfolgende Rohr zurückgeleitet wird.
  3. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch i und 2, .dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kammer oberhalb der Haube des ersten Steigerohres mit Prellplatten'versehen ist. q.. Sicherheitsvorrichtung gemäß Anspruch i bis 3, -dadurch gekennzeichnet, daß die lichten Weiten der Rohre (20,.21) zwischen den beiden Kammern einander gleich sind und die Summe ihrer Querschnitte gleich dem Querschnitt des Zuleitungsrohres (17) ist.
DEM126450D 1933-03-28 1934-02-11 Sicherheitsvorrichtung Expired DE617361C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US617361XA 1933-03-28 1933-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617361C true DE617361C (de) 1935-08-17

Family

ID=22037792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM126450D Expired DE617361C (de) 1933-03-28 1934-02-11 Sicherheitsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617361C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208921A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sattler AG Über-/Unterdrucksicherungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208921A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-21 Sattler AG Über-/Unterdrucksicherungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328533A1 (de) System zum inertmachen von kraftstoffbehaeltern
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE2046562C3 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters an Kraftfahrzeugen
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE617361C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3328453C1 (de) Dampfbuegeleisen
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
DE60301763T2 (de) Bremsflüssigkeitsreservoir, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0001742B1 (de) Kühlwasserausgleichsbehälter für einen Wasserkühler einer Brennkraftmaschine
DE1626340B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE1297778B (de) Einrichtung zum Umladen von Brennstoffelementen in Kernreaktoren
DE706015C (de) Tauchverschluss fuer Gase
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
DE3344767A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE69524158T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenentgasung für eine Flüssigkeitsverteilungsanlage
AT204956B (de) Nicht einfrierende Durchschlagsicherung für Behälter zur Lagerung von flüssigen Brennstoffen
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE2605321C3 (de) Abgasleitung für stehende cryogene Behälter
DE1501542C3 (de) Wärmetauscheranlage für die Austauschmedien Flüssigmetall/Wasser
DE410743C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Generatorgas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE1600584C (de) Flussigkeitsverschluß
CH225471A (de) Verfahren zur Lagerung lager- und stapelfähiger Güter unter Wasser.