DE1626340B1 - Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit - Google Patents

Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit

Info

Publication number
DE1626340B1
DE1626340B1 DE19631626340 DE1626340A DE1626340B1 DE 1626340 B1 DE1626340 B1 DE 1626340B1 DE 19631626340 DE19631626340 DE 19631626340 DE 1626340 A DE1626340 A DE 1626340A DE 1626340 B1 DE1626340 B1 DE 1626340B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
line
liquid
containers
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631626340
Other languages
English (en)
Inventor
H William Lichtenberger
Paul Edward Loveday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1626340B1 publication Critical patent/DE1626340B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/8622Plural top-to-bottom connected tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spei- Wärmetauscher oder Zwischenbehälter, und unter
ehern und Abgeben von tief siedender Flüssigkeit, wie Verwendung mehrerer kleiner Behältereinheiten einen
Stickstoff, aus einem isolierten, Flüssigkeit und Gas hohen thermischen Wirkungsgrad gewährleistet. Die
unter Überdruck enthaltenden Behälter mit einer bis Wärmeverluste sollen sowohl beim Speichern als auch
in die unterste Zone des Behälters reichenden Ent- 5 beim Abgeben der Flüssigkeit gering gehalten werden,
nahmeleitung. ferner soll ein schnelles Abgeben der gesamten in dem
Es ist bereits eine Einrichtung zur Abgabe von Vorrat vorhandenen Flüssigkeitsmenge ohne zusätztief siedender Flüssigkeit bekanntgeworden (USA.- liehe Maßnahmen möglich sein. Der z. B. auf einem Patentschrift 2 040 059), der die Aufgabe zugrunde Kühlfahrzeug mitgeführte Kältevorrat soll raumspaliegt, Flüssigkeit unter relativ hohem Druck und unter 10 rend untergebracht werden können,
geringen Verlusten in Form von Gas oder Flüssigkeit Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gezu verschiedenen Aufnahmebehältern abzugeben. Bei löst, daß mit dem Entnahmebehälter ein oder mehrere dieser Einrichtung wird die Flüssigkeit aus einem isolierte, unter Überdruck stehende Behälter mittels großen Vorratsbehälter in verschiedene Aufnahme- je einer Überströmleitung in Reihe derart verbunden behälter unter Verwendung einer Austreibeinrich- 15 sind, daß in die oberste Zone des die Entnahmeleitung rung und eines zusätzlichen Hilfsbehälters überfuhrt. enthaltenden ersten Behälters eine Überströmleitung Eine solche Einrichtung hat sich in der Praxis nicht mündet, deren anderes Ende bis in die unterste Zone nur wegen der energieverbrauchenden, außerhalb des des zweiten Behälters reicht, und mit dem zweiten eigentlichen Vorrats-.und Transportbehälters ange- Behälter die gegebenenfalls weiteren Behälter in ordneten Austreibvorachtung und der aufwendigen ao gleicher Weise in Reihenschaltung verbunden sind.
Konstruktion als nachteilig erwiesen, sondern auch, Eine solche Einrichtung ermöglicht das Speichern weil für die Überführung der Flüssigkeit in die Auf- von tiefsiedender Flüssigkeit in einer Reihe hinternahmebehälter und die Rückführung des in dem einandergeschalteter Standardbehälter. Die Anzahl Hilfsbehälter verbleibenden Flüssigkeitsrestes in den der Standardbehälter ist nach der Größe des ge-Vorratsbehälter über einen Wärmetauscher mehrere 25 wünschten Vorrats beliebig veränderbar, ohne FüH-Ventile in ganz bestimmter Folge betätigt werden leitungen und Entnahmeleitungen ändern zu müssen müssen. oder neue Leitungen zu benötigen. Die tiefsiedende
Es ist ferner eine Anordnung hintereinanderge- Flüssigkeit wird schnell und vollständig aus ein und schalteter Behälter bekannt, die nacheinander mit demselben Behälter unabhängig von der Zahl der Beverflüssigten Gasen gefüllt werden sollen (deutsche 30 hälter über eine einzige Leitung abgegeben. Pumpen Patentschrift 315 659). Das Problem besteht dort oder äußere Verdampf er sind hierfür nicht notwendig, darin, eine bestimmte Menge an verflüssigtem Gas Die Behälter entleeren sich nacheinander vollständig, ohne Wägen abzumessen und zu verhindern, daß eine da der auf Grund der Flüssigkeitsabgabe eintretende Füllung der Behälter der Anordnung über ein vor- Druckabfall in einem Behälter durch Überströmen bestimmtes Maß hinaus erfolgt. 35 geringer Mengen an Flüssigkeit aus dem jeweils fol-
Bei einer anderen bekannten Anordnung sind zwei genden Behälter ausgeglichen wird. Ferner ermöglicht
Behälter während des Füllvorganges mit verflüssig- die erfindungsgemäße Einrichtung das Austauschen
tem Gas miteinander verbunden (deutsche Patent- einzelner bereits vollständig geleerter oder noch voll-
schrift 393 936). Dort soll das Problem gelöst werden, ständig voller Behälter sowie eine einfache und vor-
KälteverlustebeimFüllenvonBehältern mit verflüssig- 40 teilhafte Überprüfung des Inhalts der Gesamtfüllung,
ten Gasen dadurch zu vermeiden, daß die durch den Die Verwendung von mehreren in Reihe geschalteten
noch warmen Behälter beim Einfüllen von kalter Flüs- Standardbehältern, die sich nacheinander nahezu voll-
sigkeit erzeugte Dampfmenge zur Vorkühlung des ständig leeren, ist insbesondere für die Speicherung
zweiten Behälters benutzt wird. deswegen von Vorteil, weil die Dampfverluste infolge
Ferner ist eine Anlage zum Speichern und Abgeben 45 von Wärmeeinfall geringer sind als bei einer gleichen von feuergefähilichen Flüssigkeiten bekanntgewor- Anzahl parallelgeschalteter Behälter,
den (deutsche Patentschrift 224 477), die eine Reihe Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfinhintereinandergeschalteter Hilfsbehälter enthält, deren dung weist der jeweils letzte Behälter der Reihe ein jeder eine von dem tiefsten Abschnitt des Behälter- auf Druck ansprechendes Ventil auf, oder wenn mehinneren ausgehende Steigleitung aufweist, welche in 50 rere Behälter ein solches Ventil aufweisen, ist das die oberste Zone des jeweiligen entnahmeseitig vor- Ventil des letzten Behälters auf den niedrigsten Angeschalteten Behälters hineinführt, wobei die Steig- sprechdruck eingestellt. Auf diese Weise wird ein leitung des an dem Entnahmeende der Reihe angeord- unerwünschter Flüssigkeitsverlust in Form vonDampfneten Behälters die Entnahmeleitung für die gelagerte abgabe vermieden. Würde man das Dampfablaßventil Flüssigkeit ist. Die zwischen Vorratsbehälter und Ab- 55 einem mittleren Behälter zuordnen, so ergäbe sich gabeleitung eingeschalteten Hilfsbehälter sollen die nach einem Dampfablaß infolge der Druckabsenkung übermäßigen Verluste eines verwendeten Schutzgases eine Flüssigkeitsüberströmung von den nachfolgenden verhindern, sowie die Nutzfördermenge der Flüssig- Behältern. Bei langer Speicherzeit und dauerndem keit beim Befördern durch eine Pumpe aus dem Vor- Wärmeeinfall könnte sich somit das gesamte System ratsbehälter erhöhen. 60 allmählich entleeren. Ordnet man dagegen erfindungs-
Erfindungsgegenstand ist nicht eine Einrichtung gemäß das Dampfablaßventil dem letzten Behälter zu,
zum Speichern und Abgeben von beliebiger Flüssig- so öffnet sich dieses Ventil zwar bei einem Druck-
keit, sondern eine Einrichtung zum Speichern und anstieg im System ebenfalls, so daß der letzte Behälter
Abgeben von tief siedenden Flüssigkeiten. eine Druckabsenkung unterhalb des eingestellten
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Ein- 65 Sicherheitsdruckes erfährt und sich die anderen Berichtung zum Speichern und Abgeben tief siedender hälter über die Verbindungsleitung im Druck, eben-Flüssigkeiten, die bei geringem Aufwand an Leitun- falls ausgleichen können, nicht möglich ist jedoch, gen und Ventilen, ohne zusätzliche Heizeinrichtungen, daß Flüssigkeit von einem vorgeschalteten Behälter in
3 4
einen nachgeschalteten Behälter strömen kann, da können in dem letzten Behälter der Reihe auch noch
die Verbindungsleitungen zwischen den beiden Be- zusätzliche Entlüftungsmittel in Gestalt einer ge-
hältern im Dampfraum und nicht im Flüssigkeitsraum trennten Leitung 26, die ein Ventil 28 enthält, vor-
des vorgeschalteten Behälters beginnen. gesehen werden.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist 5 Jeder der Behälter der Reihe ist vorzugsweise mit
für die gesamte Behälterreihe lediglich eine Einfüll- getrennten Druckbegrenzungsmitteln, wie auf Druck
leitung vorgesehen, die in den auch die Entnahme- ansprechenden Ventilen 30 und 32 und Bruchplatten
leitung enthaltenden Behälter mündet. Auf diese 34 und 36, versehen, die derart eingestellt werden,
Weise wird mittels einer einfachen Leitungsführung daß sie einen angemessenen Druck, der die Abgabe der beim Füllen jeweils nachgeschaltete Behälter in io der Flüssigkeit aus den Behältern gestattet, aufrecht-
an sich bekannter Weise durch überströmenden erhalten.
Dampf vorgekühlt. Der Füllvorgang läuft durch Be- Während der Zeiträume, in denen keine Flüssigkeit
tätigung eines einzigen Ventils automatisch ab, ohne entnommen wird, sucht der Druck innerhalb der Ein-
daß die Fülleitung umgeschaltet werden muß. richtung die Druckstärke der niedrigsten Druckbe-
Der Füllvorgang kann dadurch beschleunigt wer- 15 grenzungsventileinstellung zu erreichen. Um eine un-
den, daß entsprechend einer weiteren Ausgestaltung erwünschte Abgabe von Flüssigkeit zu vermeiden, ist
der Erfindung ein mit der obersten Zone des letzten das auf den niedrigsten Druck ansprechende Ventil
Behälters der Reihe verbundenes Absperrventil vor- im letzten Behälter der Reihe angeordnet,
gesehen ist. Durch das Öffnen des Ventils wird ver- Soll Flüssigkeit aus der Einrichtung abgegeben wer-
hindert, daß sich beim Füllen ein die Einfüllströmung 20 den, so wird ein Ventil 38 in der Entnahmeleitung 40
behindernder Druck aufbaut. geöffnet, und aus dem ersten Behälter 10 fließt auf
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Grund des in dem ersten Behälter herrschenden ÜberErfindung verbindet die obersten Zonen je zweier drucks Flüssigkeit. Mit dem Sinken des Flüssigkeitsbenachbarter Behälter eine Leitung, die ein in Ent- pegels und des Druckes in dem Behälter 10 beginnt nahmerichtung sperrendes Rückschlagventil enthält. 25 Flüssigkeit aus der unteren Zone des Behälters 12 Hierdurch wird einerseits das Einfüllen der Flüssig- in der Leitung 20 zu steigen. Erreicht diese Flüssigkeit in die gesamte Behälterreihe erleichtert, da die keit den aus der Isolierung des Behälters 12 ragenden in den Behältern hochsteigende Flüssigkeit nicht dem Leitungsteil, so verdampft sie. Der entstehende Dampf Einfülldruck entgegenwirkt, andererseits werden die strömt zum Druckausgleich in die obere Zone des jeweils nachfolgenden Behälter im oberen Abschnitt 30 Behälters 10. Auch bei schneller Flüssigkeitsabgabe besser vorgekühlt. aus dem Behälter 10 fließt somit nur eine geringe
Die F i g. 1 und 2 zeigen schematisch Darstellungen Menge an Flüssigkeit aus dem Behälter 12 nach,
von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung. Die Abgabe des Behälters 10 erfolgt auf diese
In F i g. 1 sind zwei Behälter 10 und 12 erfindungs- Weise nahezu vollständig, bis der Flüssigkeitspegel
gemäß in Reihe miteinander verbunden. Der Behälter 35 das untere Ende der Entnahmeleitung 40 erreicht hat,
10 wird mit einer tiefsiedenden Flüssigkeit, wie z. B. ohne daß aus dem Behälter 12 wesentliche Mengen
flüssigem Stickstoff, über eine Leitung 14 gefüllt. Eine an Flüssigkeit in den Behälter 10 überführt werden,
nicht dargestellte Quelle ist bei 16 angeschlossen. Der Sobald der Flüssigkeitspegel in dem Behälter 10 das
Zufluß in die Leitung 14 wird durch ein Ventil 18 untere Ende der Steigleitung 40 erreicht hat, strömt
gesteuert. Jeder während der Füllung des Behälters 40 wegen des raschen Druckabfalls im Behälter 10 plötz-
10 entstehende Dampf wird aus der obersten Zone lieh ein großer Teil der Flüssigkeit aus dem Behälter
des Behälters 10 durch eine Leitung 20 in die un- 12 in den Behälter 10, so daß die kontinuierliche
terste Zone des nächsten Behälters 12 der Reihe ge- schnelle Abgabe von Flüssigkeit aus dem Behälter 10
leitet. Dieser abströmende Dampf kühlt den Behälter über die Entnahmeleitung 40 nicht unterbrochen
12 vor und wird aus dessen oberster Zone durch eine 45 wird. Die Überführung von Flüssigkeit aus gegebenen-
Leitung 22 entweder in einen weiteren folgenden Be- falls jeweils nachgeschalteten Behältern erfolgt auf
hälter oder, wenn der Behälter 12 der letzte der Reihe gleiche Weise. Somit werden alle nachgeschalteten
ist, beispielsweise über ein Absperrventil 24 in die Behälter der Reihe nacheinander über den ersten Be-
Atmosphäre abgelassen. Das Ventil 24 in der Leitung halter in der Reihenfolge, in der sie gefüllt werden,
22 ist in diesem Fall während des Füllens geöffnet, 50 geleert.
um das Entweichen von Dampf zu ermöglichen. Es Um den der einzufüllenden Flüssigkeit entgegenwird nach Beendigung des Füllens geschlossen. tretenden Druck zu vermindern und damit die zum
Der Behälter 10 wird auf eine vorbestimmte, durch Füllen der Einrichtung erforderliche Zeit herabzudie Lage des Endes der Leitung 20 in ihm bestimmte setzen, kann die Einfülleitung 114 in den oberen Höhe gefüllt, da, sobald der Flüssigkeitspegel das 55 Dampfraum des ersten Behälters 110 münden, wie untere Ende der Überströmleitung20 in der oberen in Fig. 2 dargestellt. Flüssigkeitseinfüllen in den Zone des Behälters 10 übersteigt, der Dampf nicht Dampfraum hat den Vorteil, daß der Flüssigkeitsmehr entweichen kann und sich ein abgeschlossener strömungswiderstand geringer ist und zum Füllen aus Dampfbereich ausbildet. Infolge des beim weiteren der Versorgungsleitung 116 weniger Druck benötigt Einfüllen in den ersten Behälter steigenden Druckes 60 wird. Beim Füllen in den Dampfraum ist eine gelangt Flüssigkeit aus der oberen Zone durch die getrennte Entnahmeleitung 140, die vom unteren Teil Leitung 20 in die untere Zone des in der Reihe fol- des ersten Behälters ausgeht, vorgesehen (F i g. 2). genden Behälters 12. Beim Füllen des Behälters 12 F i g. 2 zeigt ebenfalls getrennte Leitungen 142 und auf eine vorbestimmte Höhe, die wiederum von der 144, die die oberen Zonen der aufeinanderfolgenden Lage des Endes der Leitung 22 in ihm bestimmt ist, 65 Behälter miteinander verbinden, damit diese ebenfalls wird, wenn er der letzte Behälter der Reihe ist, die über den Dampfraum gefüllt werden können und der Flüssigkeitszufuhr von der Versorgungsleitung durch Flüssigkeitsströmungswiderstand beim Einfüllen auf Schließen des Ventils 18 beendet. Wenn gewünscht, ein Minimum herabgesetzt wird.
Das Verbinden der oberen Zonen aufeinanderfolgender Behälter der Reihe miteinander sowie das Verbinden jeweils der unteren Zone eines jeden nachfolgenden Behälters mit der oberen Zone des vorgeschalteten Behälters bringt einen weiteren Vorteil für das Füllen der in F i g. 2 dargestellten Abgabeeinrichtung mit sich. Während Flüssigkeit aus der Versorgungsleitung 116 in die obere Zone des ersten Behälters 110 der Reihe geleitet wird, drückt eine erste Druckwelle durch die Leitungen 120 und 121 sowie die Leitungen 142 und 144 mit den Rückschlagventilen 146 und 148 Dampf nacheinander in jeden der nachfolgenden Behälter. Während die Flüssigkeit weiter in den ersten Behälter läuft, veranlaßt die Druckabnahme darin, die von der Dampfkondensation infolge des Flüssigkeitseintritts erfolgt, den übergeströmten Dampf, durch die Leitungen 120 und 121 wieder in den Behälter HO zurückzuströmen. Wenn dann die Flüssigkeit in dem Behälter 110 den Punkt erreicht, wo. sie durch die Leitung 142 in den nächsten Behälter 111 hinüberströmt, entsteht eine ähnliche erste Druckwelle mit anschließender Dampfkondensation in dem Behälter Ul und so fort bis zum letzten Behälter 112 der Reihe, Wenn zur vollständigen Füllung erforderlich, kann durch eine geeignete Dampfleitung mit einem entsprechenden Ventil, beispielsweise einem Drucksteuerventil, Dampf aus dem letzten Behälter abgelassen werden. Wegen der Rück-Icondengation wird ein übermäßiger Dampfverlust aus dem letzten Behälter verhindert.
Die Flüssigkeitsabgabe aus der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung durch die Leitung 140 und das Ventil 138. geschieht auf die im Zusammenhang mit Fig, 1 beschriebene Weise, wobei die Rückschlagventile 146 und 148 in den Leitungen 142 und 144 ein Zurückströmen des Dampfes aus den nachfalgend.en Behältern verhindern. Jeder Behälter kann vorzugsweise mit Druckbegrenzungsventilen ähnlich den in Fig. 1 gezeigten versehen sein, wobei das Druckbegrenzungsventil am letzten Behälter 112, wenn mehrere Behälter solche Ventile tragen, auf den niedrigsten Druck eingestellt ist.
Die Ventile der Einrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 gönnen von Hand oder auch automatisch betrieben werden und im letzteren Falle entweder elektrisch oder pneumatisch. Ferner können FJüssigkeitsstandsme.ßemrichtungen zur einfachen Bestimmung der in dem System enthaltenen Flüssigkeitsmenge benutzt werden. Auch können zur Überwachung des Füllvorganges in dem letzten Behälter eine Reihe Mittel zum Messen des Flüssigkeitsstandes angeordnet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit, wie Stockstoff, aus einem isolierten, Flüssigkeit und Gas im Überdruck enthaltenden Behälter mit einer bis in die unterste Zone des Behälters reichenden Entnahmeleituig, dadurch gekennzeichnet, daß mit diesem Behälter (10; 110) ein oder~mehrere isolierte, unter Überdruck stehende Behälter (12; 111, 112) mittels je einer Überströmleitung (20; 120, 121) in Reihe derart verbunden sind, daß in die oberste Zone des die Entnahmeleitung (40; 140) enthaltenden ersten Behälters (10; UO) eine Überströmleitung (20; 120) mündet, deren anderes Ende bis in die unterste Zone des zweiten Behälters (12; 111) reicht, und mit dem zweiten Behälter (111) die gegebenenfalls weiteren Behälter in gleicher Weise in Reihenschaltung verbunden sind,
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils letzte Behälter ein auf Druck ansprechendes Ventil (32) aufweist oder, wenn mehrere Behälter ein auf Druck ansprechendes Ventil (30, 32) aufweisen, das Ventil (32) des letzten Behälters (12) auf den niedrigsten Ansprechdruck eingestellt ist.
" 3. Einrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Behälterreihe lediglich eine Emfülleitung (14; 114) vorgesehen ist, die in den auch die Entnahmeleitung (40; 140) enthaltenden Behälter (IQ; UO) mündet.
4. Einrichtung nach,Anspruch3,. dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der obersten Zone des letzten Behälters (12; 112) der Reihe verbundenes Absperrventil (24; 124) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obersten Zonen je zweier benachbarter Behälter mittels einer Leitung (142, 144) verbunden sind, die ein in Entnahmerichtung sperrendes Rückschlagventil (146, 148) enthält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631626340 1962-07-06 1963-07-05 Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit Pending DE1626340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20805062 US3241580A (en) 1962-07-06 1962-07-06 Method and apparatus for dispensing vaporizable liquids
US66115067A 1967-08-03 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1626340B1 true DE1626340B1 (de) 1970-08-06

Family

ID=26902852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631626340 Pending DE1626340B1 (de) 1962-07-06 1963-07-05 Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3241580A (de)
BE (1) BE634593A (de)
BR (1) BR6349784D0 (de)
DE (1) DE1626340B1 (de)
DK (1) DK128622B (de)
GB (1) GB969881A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758893A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Frigitronics Of Conn Inc Vorrichtung zur zufuhr einer kryogenen fluessigkeit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719196A (en) * 1970-05-06 1973-03-06 Jones R Mc Charging sequence system and process
DE7137319U (de) * 1971-10-01 1972-01-13 Messer Griesheim Gmbh Kühlfahrzeug
US4711274A (en) * 1986-04-11 1987-12-08 General American Transportation Corporation External purge system for a tank train
US5607000A (en) * 1994-10-31 1997-03-04 Motorola, Inc. Hazardous material liquid dispensing system and method
US5699839A (en) * 1995-07-14 1997-12-23 Acurex Environmental Corporation Zero-vent liquid natural gas fueling station
US7213400B2 (en) * 2004-10-26 2007-05-08 Respironics In-X, Inc. Liquefying and storing a gas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224477C (de) *
DE315659C (de) *
DE393936C (de) * 1924-04-19 Sprengluft Ges M B H Verfahren zum Beschicken einer Anzahl von Gefaessen mit fluessiger Luft oder anderen verfluessigten Gasen
US2040059A (en) * 1935-03-01 1936-05-05 Union Carbide & Carbon Corp Method and apparatus for dispensing gas material
DE634204C (de) * 1934-11-14 1936-08-22 Industriegasverwertung Ag F Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE1047811B (de) * 1956-01-10 1958-12-31 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Abfuellen von Propan od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
FR1293044A (fr) * 1961-03-27 1962-05-11 Fenet Sa Des Ets Perfectionnement aux installations de transvasement d'ammoniac liquide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60672C (de) * C. VAN DER MOOLEN in Geldern, Rheinland Füllvorrichtung
US2603396A (en) * 1947-06-26 1952-07-15 Manus Ab Apparatus for filling milk cans by vacuum, with means for straining and cooling saidmilk
US2645907A (en) * 1951-05-14 1953-07-21 Charlotte R Hill Apparatus and method for filling containers with predetermined quantities of gas

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224477C (de) *
DE315659C (de) *
DE393936C (de) * 1924-04-19 Sprengluft Ges M B H Verfahren zum Beschicken einer Anzahl von Gefaessen mit fluessiger Luft oder anderen verfluessigten Gasen
DE634204C (de) * 1934-11-14 1936-08-22 Industriegasverwertung Ag F Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
US2040059A (en) * 1935-03-01 1936-05-05 Union Carbide & Carbon Corp Method and apparatus for dispensing gas material
DE1047811B (de) * 1956-01-10 1958-12-31 Pintsch Bamag Ag Einrichtung zum Abfuellen von Propan od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
FR1293044A (fr) * 1961-03-27 1962-05-11 Fenet Sa Des Ets Perfectionnement aux installations de transvasement d'ammoniac liquide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758893A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Frigitronics Of Conn Inc Vorrichtung zur zufuhr einer kryogenen fluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
USRE26529E (en) 1969-03-04
DK128622B (da) 1974-06-04
BR6349784D0 (pt) 1973-09-20
US3241580A (en) 1966-03-22
BE634593A (de) 1900-01-01
GB969881A (en) 1964-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020542A1 (de) System zum UEberfuehren einer tiefgekuehlten Fluessigkeit
DE2358956C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
DE2152260C3 (de) Verfahren zum Füllen eines normalerweise unter erhöhtem Druck stehenden Behälters für leicht verdampfende Flüssigkeiten oder verflüssigte Gase
DE1626340B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE4445183A1 (de) Betankungsverfahren für kryogene Flüssigkeiten
DE2806656C2 (de) Wärmespeicheranlage
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE2316066C2 (de) Kernreaktor, insbes. Druckwasserreaktor
EP0580881B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE4030018C2 (de)
AT520862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer kryogenen Flüssigkeit
DE1801395C (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung mit neutronenabsorbierenden Flüssigkeiten fur Kernreaktoren
DE615344C (de) Vorrichtung zum Betrieb hydraulischer Getriebe, die durch Fuellen eingerueckt und durch Entleeren ausgerueckt werden
DE408233C (de) Sicherheitsanlage zur Lagerung feuergefaehrlicher Fluessigkeiten mit Foerderpumpe
DE381409C (de) Anlage zum Einfuellen, Lagern und Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten unter Luftabschluss
DE2236440C3 (de) Heizungsanlage, in der eine hochsiedende Flüssigkeit mit etwa Atmosphärendruck umgewälzt wird
DE2456207C2 (de) Feuerloeschanlage
AT94521B (de) Meßvorrichtung für feuergefährliche, unter Druckschutzgas lagernde Flüssigkeiten.
DE617361C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE19909997C1 (de) Behälter zur Speicherung kryogener Medien
DE2032886A1 (de) Einrichtung zum Überfuhren von Flüssigkeit
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung
DE377102C (de) Anlage zum Foerdern feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus einem Zwischenbehaelter mittels eines Druckschutzgases
DE2304499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung des ausdampfens einer fluessigkeit