DE2358956C3 - Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff - Google Patents

Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff

Info

Publication number
DE2358956C3
DE2358956C3 DE2358956A DE2358956A DE2358956C3 DE 2358956 C3 DE2358956 C3 DE 2358956C3 DE 2358956 A DE2358956 A DE 2358956A DE 2358956 A DE2358956 A DE 2358956A DE 2358956 C3 DE2358956 C3 DE 2358956C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
evaporator
liquid oxygen
oxygen
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2358956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358956B2 (de
DE2358956A1 (de
Inventor
Lester Kurt Indianapolis Ind. Eigenbrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2358956A1 publication Critical patent/DE2358956A1/de
Publication of DE2358956B2 publication Critical patent/DE2358956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358956C3 publication Critical patent/DE2358956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/028Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the volume as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C6/00Methods and apparatus for filling vessels not under pressure with liquefied or solidified gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff zum Einatmen, das einen isolierten Behälter zur Aufnahme von flüssigem Sauerstoff, einen mit einer bis nahe an den Behälterboden reichenden Entnahmeleitung verbundenen Verdampfer und ein daran anschließendes Entnahmeregelventil aufweist, mit einer bei Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ein Entlüftungsventil schließenden Einrichtung, wobei der Behälter zum Füllen mit flüssigem Sauerstoff kopfüber auf einen Sauerstoff-Vorratsbehälter aufsetzbar ist und eine Entnahmeleitung des Vorratsbehälters mit einer als Fülleitung dienenden Leitung des tragbaren Gerätes verbindbar ist.
Durch Verdampfen von verflüssigtem Gas bereitgestellter Sauerstoff zum Einatmen wird im Rahmen der medizinischen Therapie bei Lungen, und Herzbeschwerden in weitem Umfang zu Hause oder in Krankenhäusern eingesetzt. Aus Gründen der Bequemlichkeit und der universellen Anwendbarkeit ist es wünschenswert, die verdampfte Flüssigkeit aus einem relativ kleinen tragbaren Gerät abzugeben, das von Zeit zu Zeit mit
Flüssigkeit aus einem großen Vorratsbehälter wieder gefüllt wird.
Aus der deutschen Auslegeschrift 14 91 847 ist ein tragbares Gerät zur Abgabe von gasförmigen Sauerstoff zum Einatmen bekannt, wobei das Gerät einen isolierten Behälter zur Aufnahme von flüssigem Sauerstoff, einen mit einer Entnahmeleitung verbundenen Verdampfer und ein daran anschließendes Entnahmeregelventil aufweist, und zum Füllen mit flüssigem Sauerstoff kopfüber auf einen Sauerstoff-Vorratsbehälter aufsetzbar ist wobei eine Entnahmeleitung des Vorratsbehälters mit einer Füll-Leitung des Gerätes verbindbar ist.
Beim bekannten Gerät wird das Füllen des umgedrehten Behälters mit flüssigem Sauerstoff so lange fortgesetzt bis der etwa in der Mitte des Behälters angeordnete Thermistor 134 flüssigen Sauerstoff meldet Dadurch wir-d das Entlüftungsventil, das während des Füllvorganges den Austritt von Gas aus dem Behälter zuläßt, geschlossen, so daß durch Druckanstieg im Behälter der Füllvorgang beendet wird. Naturgemäß kann bei dieser bekannten Anordnung der tragbare Behälter nur bis zur Hälfte seines Innenvolumens mit flüssigem Sauerstoff gefüllt werden.
Weiterhin ist aus der österreichischen Patentschrift 1 60 320 eine Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen bekannt Hierzu reicht in das Innere des zu füllenden Behälters ein Abflußrohr hinein, das mit seinem Auslaßende mit dem Verratsbehälter in Verbindung steht. Zum Füllen des Behälters tritt das verflüssigte Gas durch ein weiteres Rohr von unten ansteigend in den zu füllenden Behälter ein und steigt so lange in dem Behälter hoch, bis es in die Einlaßöffnung des Abflußrohres eintritt und von dort in den Vorratsbehälter zurückläuft. Zum Gebrauch kann über das Abflußrohr Flüssiggas in der Gasphase oder über das weitere Rohr Flüssiggas in der Flüssigphase aus dem Behälter entnommen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, für das eingangs genannte tragbare Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff zum Einatmen eine Sicherheitseinrichtung anzugeben, welche es bei erhöhter Betriebssicherheit gewährleistet, das Gerät weitgehend vollständig mit flüssigem Sauerstoff zu füllen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeleitung während des Füllens als Entlüftungsleitung dient, und in der Entnahmeleitung vor dem Verdampfer eine auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung vorhanden ist, die das in der Entnahmeleitung zwischen dem Verdampfer und dem Entnahmeregelventil abzweigende Entlüftungsventil selbsttätig schließt.
Bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung besteht die auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung aus einem Thermistor, der elektrisch mit einem Relais verbunden ist, das ein solenoid-betriebenes Entlüftungsventil betätigt.
Bei einer alternativen Ausführungsform besteht die auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung aus einer Rohrleitung mit einer ersten Düse, einem Verdampfer und einer zweiten Düse, und der sich zwischen dem Verdampfer und der zweiten Düse einstellende Gasdruck wirkt durch eine Leitung auf die Regelvorrichtung ein, welche pneumatisch einen Vier-Wege-Hahn steuert.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Sicherheits-
einrichtung mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert Zur Erläuterung dienen auch zwei Blatt Zeichnungen mit den F i g. 1 bis 3; im einzelnen zeigt
Fig. 1 in schemaiischer Darstellung das tragbare Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung in aufrechter Stellung während der Abgabe von gasförmigem Sauerstoff.
Fig.2 in schematischer Darstellung das tragbare Gerät nach F i g. 1 in umgedrehter Stellung in Verbindung mit dem Vorratsgefäß während der Beschickung mit flüssigem Sauerstoff; und
Fig.3 in schematischer Darstellung das tragbare Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff mit einer alternativen, bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein tragbares Gerät 10 in der Stellung zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff. Das in aufrechter Stellung dargestellte Gernt 10 enthält ein äußeres Gehäuse 11 und ein inneres Gefäß 12 zur Aufnahme des flüssigen Sauerstoffs, mit einem evakuierbaren Raum dazwischen, der bevorzugt mit einer thermischen Isolierung 13 angefüllt ist, zum Beispiel mit alternierenden Schichten aus Aluminiumfolie mit Glasfaserschichten. Das Gerät 10 weist eine feste, vertikal angeordnete Füll-Leitung 16 auf, dessen unteres Ende im Oberteil des inneren Gefäßes 12 endet.
Ein Kuppelelement 19, das im einzelnen nachfolgend beschrieben wird, ist mit dem äußeren Ende 18 der Füll-Leitung 16 verbunden. Mit der Füll-Leitung 16 ist außerdem ein Sicherheits-Ablaßventil 20 verbunden. Der Behälter weist weiter eine Entnahme-Leitung 21 zur Entnahme von flüssigem Sauerstoff oder Ablassen von verdampftem Sauerstoff auf. Diese Entnahmeleitung 21 reicht mit ihrem unteren Ende 22 bis nahe dem Boden des inneren Gefäßes 12. Das äußere Ende 23 der Entnahmeleitung 21 ist mit einem Verdampfer 26 zur Verdampfung des flüssigen Sauerstoffes verbunden. Mit der Entnahmeleitung 21 ist an der Stelle 25 vor dem Verdampfer eine auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung 25a vorgesehen. Am austrittsseitigen Ende des durch die Umgebungsluft beheizten Verdampfers 26 ist ein Entlüftungsventil 27' sowie ein Entnahmeregelventil 31 angeordnet. Weiterhin sind Mittel zur Signalübermittlung vorgesehen, um das Entlüftungsventil 27' automatisch zu schließen, wenn die Einrichtung 25a Flüssigkeit wahrnimmt. Solch eine Einrichtung kann z. B. ein Thermistor sein, dessen Ausgangssignal über ein Kabel 28, eine Steuerung 29 und über ein Kabel 30 dem durch eine Magnetspule angetriebenen Entlüftungsventil 27' zugeführt wird. In einer solchen Anordnung enthält die Steuerung 29 ein Relais, welches den Stromdurchgang für Strom mit geringer Stromstärke freigibt, so daß dieser von der Relaisspule durch das Kabel 28 und den Thermistor 25a fließen kann. Wenn rund um den Thermistor 25a nur Gas strömt, dann beträgt dessen Widerstand 100 bis 300 Ohm; wenn er jedoch mit flüssigem Sauerstoff benetzt wird, dann steigt sein Widerstand auf 6000 bis 10 000 Ohm. Dieser erhöhte Widerstand löst das Relais in der Steuerung 29 aus, wodurch die Verbindung zum Kabel 30, welches zu dem Entlüftungsventil 27' führt, geöffnet und dadurch das Ventil geschlossen wird.
Während Sauerstoff abgegeben wird, kann der Benutzer die gewünschte Ausströmungsgeschwindigkeit für den Sauerstoff selbst auswählen, indem er manuell das Entnahmeregelventil 31, das zwischen dem
Verdampfer und dem Entlüftungsventil 27' abzweigt, einstellt Wenn das Ventil 31 geöffnet ist, dann druckt der über dem flüssigen Sauerstoff vorhandene Dampfdruck den flüssigen Sauerstoff aus der untersten Zone des Behälters durch die Entnahme-Leitung 21, an der Verbindung 25 für die auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung 25a vorbei durch den Verdampfer 26, wo die Flüssigkeit verdampft wird. Sollte das Gerät 10 über längere Zeiträume nicht benützt worden sein, so daß aufgrund der einwirkenden Wärme der Druck im inneren Gefäß über eine zulässige Grenze ansteigt, dann wird der Druck durch Ablassen von Gas über das Sicherheitsventil 20 vermindert
Die F i g. 2 erläutert den Verfahrensschritt bei dem das Gerät 10 mit flüssigem Sauerstoff aus dem Vorratsbehälter 40 beschickt wird. Der letztere entspricht in seiner grundlegenden Konstruktion dem Gerät 10, ist jedoch in seinen Abmessungen gewöhnlich größer und enthält ein äußeres Gehäuse 41 und ein inneres Gefäß 42 zur Aufnahme von flüssigem Sauerstoff, wobei zwischen äußerem Gehäuse und innerem Gefäß ein evakuierbarer Raum besteht, der vorzugsweise mit thermischer Isolierung 43 gefüllt ist. Der flüssige Sauerstoff wird in den Vorratsbehälter 40 über ein Zuführungsventil 44 und eine Einlaßleitung 45, die auch mit einem Sicherheits-Entspannungsventil 46 ausgestattet ist zugeführt Der flüssige Sauerstoff wird vor der Einführung bevorzugt vorgewärmt so daß er bei dem vorgesehenen Betriebsdruck für die Abgabe in den Behälter 10 gesättigt ist
Um zu gewährleisten, daß der Dampfdruck im Behälter 41 ausreicht um die tiefgekühlte Flüssigkeit bei der gewünschten Temperatur und dem vorgesehenen Druck in das Gerät 10 abzugeben, können Einrichtungen zur geregelten Zuführung von äußerer Wärme zum Vorratsbehälter vorgesehen sein. Insbesondere dann, wenn der Dampfdruck unter einen vorgegebenen Wert fällt, kann Flüssigkeit geregelt durch die Leitung 50 abgezogen werden, indem das Ventil 51 darin geöffnet wird; diese Flüssigkeit wird in einem durch Umgebungsluft beheizten Verdampfer 52 verdampft und als Dampf in das obere Ende des inneren Gefäßes 42 zurückgeführt
Zur Beschickung des Gerätes 10 wird das letztere umgedreht und vertikal über dem Vorratsbehälter 40 angeordnet. Der Vorratsbehälter 40 ist mit einer vertikal angeordneten, festen Flüssigkeitsabgabe-Leitung 53 ausgestattet, dessen unteres Ende 54 nahe dem Bodenende des inneren Gefäßes 42 liegt, während das außen liegende obere Ende 55 dieser Leitung mit einem Kuppelelement 56 verbunden ist. Das Kuppelelement 56 des Behälters 40 und das entsprechende Kuppelelement 19 des Gerätes 10 sind so angeordnet und ausgestaltet, daß damit die axial ausgerichteten, vertikalen, äußeren Abschnitte der Leitungen 53 und 16 fest verbunden werden können, bevorzugt in solcher Weise, daß beim Anschluß ein Flüssigkeitsdurchgang geöffnet wird, welcher bei der Trennung wieder unterbrochen wird.
Der flüssige Sauerstoff fließt nach Verbindung des Vorratsbehälters 40 mit dem Gerät 10 nach oben durch die Leitung 53, die Kuppelelemente 56 und 19 und die Füll-Leitung 16, und wird aus dem Endabschnitt 17 der zuletzt genannten Leitung in die unterste Zone des umgedrehten Gerätes 10 abgegeben. Die Füll-Leitung 16, welche bei aufrechter Stellung des Abgabegerätes 10 dazu dient, überschüssigen Dampfdruck abzulassen, der sich bei seltener Verwendung des Gerätes aufbaut, wird
jetzt zum Einfüllen der Flüssigkeit verwendet.
In dem Ausmaß, in dem der Übertritt des flüssigen Sauerstoffs fortschreitet, muß kalter Dampf aus der obersten Zone des umgedrehten Gerätes 10 abgelassen werden, damit der Druck in dieser Zone um einen solchen Betrag unter dem Druck im Behälter 41 bleibt, daß der hydrostat1 sehe Druck überwunden wird. Hierzu wird der im Gerät 10 sich ansammelnde Dampf über die Entnahmeleitung 21 und den Verdampfer 26 durch das geöffnete Entlüftungsventil 27' abgelassen.
Wenn das Gerät 10 mit flüssigem Sauerstoff gefüllt ist, tritt flüssiger Sauerstoff in die Leitung 22 ein. Der Sensor 25a spricht auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff an, diese Wahrnehmung wird als Signal verwendet, um das Entlüftungsventil 27' automatisch zu schließen, wozu das Signal über das Kabel 28, das Steuerungsorgan 29 und das Kabel 30 übermittelt wird.
Nachdem das Entlüftungsventil 27' geschlossen worden ist, fällt die Druckdifferenz zwischen dem Gerät 10 und dem Vorratsbehälter 40 auf einen Wert ab, der im wesentlichen dem hydrostatischen Druck entspricht, welcher durch die Differenz zwischen den Flüssigkeits-Gas-Zwischenschichten in den beiden Behältern hervorgerufen wird. Wenn dies eintritt, hört der Flüssigkeitsübertritt auf. Die Kuppeleiemente 56 und 19 sind dementsprechend jetzt nicht verbunden, das Abgabegerät 10 wird in seine normale aufrechte Stellung zurückgebracht und der oben beschriebene Schritt zur Abgabe von Gas wird wieder in Gang gesetzt. Wie schon dargelegt, sind die Kuppelelemente 56 und 19 bevorzugt von dem Typ, daß sie automatisch schließen, wenn sie nicht verbunden sind, so daß in der Füll-Leitung 16 und in der Leitung 53 zum Abgeben von Flüssigkeit keine Absperrventile erforderlich sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung besteht darin, daß die ungewollte Abgabe von flüssigem Sauerstoff aus dem Gerät 10 verhindert wird. Wenn sich das Abgabegerät in seiner normalen aufrechten Stellung befindet, und wenn das Entlüftungsventil 27' aus Unachtsamkeit manuell geöffnet ist, dann taucht unmittelbar darauf Flüssigkeit am Ort des Sensors 25a auf, mit der Folge, daß das Steuerungssystem automatisch reagiert, um das Auslaßventil rasch wieder zu verschließen.
Mit der Fig.3 wird eine andere und bevorzugte Sicherheitseinrichtung erläutert, die darauf beruht, daß die Sicherheitseinrichtung den auf Verdampfung der Flüssigkeit beruhenden Druckanstieg wahrnimmt und dieses Signal pneumatisch an das Entlüftungsventil weiterleitet. Das Abgabegerät 10, die Füil-Leitung 16 und die Entnahme-Leitung 21 entsprechen weitgehend den entsprechenden, mit F i g. 1 erläuterten Bestandteilen und arbeiten in der dort angegebenen Weise.
Zur Sicherheitseinrichtung 24 nach F i g. 3 gehört eine Rohrleitung 60 mit geringerem Durchmesser, welche mit der Entnahmeleitung 21 an der Stelle 25 verbunden ist. In der Rohrleitung 60 ist ein kleinerer zweiter Verdampfer 62 vorgesehen und eine erste Düse 63, wobei die erste Düse 63 vor dem zweiten Verdampfer 62 angeordnet ist Eine zweite Düse 64 ist zwischen dem zweiten Verdampfer 62 und dem Endabschnitt 65 der Rohrleitung 60 vorgesehen. Dieser Endabschnitt 65 ist mit einem Entlüftungsventil 27' verbunden, bevorzugt über eine Eingangsöffnung 27c eines Vier-Wege-Hahnes, während die andere Zuführungsöffnung 27a mit der Leitung verbunden ist, welche das Auslaßende des Hauptverdampfers 26 mit dem Entnahmeregel ventil 31 verbindet Die beiden Auslaßöffnungen 276, TCIasind zur Atmosphäre hin geöffnet. Mit einem solchen Ventil kann während der Beschickung des Gerätes 10 mit flüssigem Sauerstoff gleichzeitig Gas über den ersten Verdampfer 26 und über den zweiten Verdampfer 62 > abgelassen werden, wenn der Eingang 27c mit dem Ausgang 27t/und der Eingang 27a mit dem Ausgang 27b verbunden ist. Um die Beschickung mit flüssigem Sauerstoff zu beenden, wird das Ventil umgestellt, so daß eine Verbindung zwischen den Eingangsöffnungen
: ι 27a und 27c und zwischen den Ausgangsöffnungen 27b und 27d aufgebaut wird, wodurch die Ausgangsöffnungen 27a und 27c von der Atmosphäre abgeschnitten werden. Eine Druck übermittelnde Leitung 66 ist einerseits zwischen den Düsen 63 und 64, vorzugsweise
ι ■-. zwischen dem zweiten Verdampfer 62 und der zweiten Düse 64 mit der Rohrleitung 60, andererseits mit einer pneumatischen Regelvorrichtung 67 verbunden, die mechanisch an das Entlüftungsventil 27 gekoppelt ist. Die Düsen 63 und 64 haben solche Abmessungen, daß
zu durch die Leitung 66 ein pneumatisches Signal übermittelt wird, zum Schließen des Entlüftungsventils 27', wenn der Druck in der Rohrleitung 60 zwischen dem zweiten Verdampfer 62 und der zweiten Düse 64 ein vorgegebenes Niveau erreicht hat
>-, Zur Beschickung werden das Gerät 10 mit der Sicherheitseinrichtung 24 nach Fig.3 in umgedrehte Stellung gebracht und mit dem Vorratsbehälter 40 in gleicher Weise verbunden, wie das mit Bezugnahme auf F i g. 2 erläutert worden ist, wobei der Vier-Wege-Hahn
:< des Entlüftungsventils 27 manuell in die Auslaßstellung gebracht wird. Das abzulassende Gas strömt aus dem umgedrehten Gerät 10 sowohl durch die Haupt- wie durch die Nebengasabiaßleitung in die Atmosphäre aus. Während der Beschickung mit flüssigem Sauerstoff ist
',-< der Widerstand durch die kleinere Rohrleitung 60 wegen der Düsen 63 und 64 viel größer als in der Hauptleitung 24. Daher strömt der größte Teil des abzulassenden Gases durch den ersten Verdampfer 26.
Nachdem das umgedrehte Gerät 10 nach F i g. 3 mit
4Ii flüssigem Sauerstoff gefüllt worden ist, beginnt der letztere sowohl durch die Hauptleitung 24 wie durch die Nebenleitung 60 auszutreten. Wiederum strömt der größte Teil der Flüssigkeit durch die Hauptleitung 24, zu welcher der erste Verdampfer 26 gehört, wird dort
4~. verdampft und als warmes Gas in die Atmosphäre abgegeben. Ein Teil der überströmenden Flüssigkeit ist auch in die Rohrleitung 60 eingetreten. Verglichen mit dem vorher strömenden kalten Gas tritt durch die Düse 63 eine relativ größere Flüssigkeitsmenge hindurch,
><> trotz eines stark verringerten Druckabfalls infolge des Gegendrucks, der aufgebaut wird, wenn diese Flüssigkeit in den zweiten Verdampfer 62 eintritt In dem Ausmaß, in dem Flüssigkeit darin rasch erwärmt und verdampft wird, nimmt sie ein um mehr als das
")") Hundertfache vergrößertes Volumen ein. Dadurch fließt plötzlich ein wesentlich größeres Gasvolumen durch die zweite Düse 64, welche jetzt zum begrenzenden Widerstand in der Rohrleitung 60 wird. In dieser Leitung wird der Druck zwischen der ersten Düse 63
w! und der zweiten Düse 64 sehr rasch ansteigen, um den neuen Durchfluß von eingedrungener Flüssigkeit auszugleichen (anstelle von eingedrungenem Gas). Dieser Druckanstieg wird über die Leitung 66 auf die pneumatische Regelvorrichtung 67 übertragen, welche
<" in Aktion tritt um das Entlüftungsventil 27 in geschlossene Stellung zu bringen. Wenn dies eintritt werden die unterschiedlichen Drücke innerhalb des Vorratsbehälters 40 und des Abgabegerätes 10 und der
damit verbundenen Haupt- und Nebenleitungen für die Flüssigkeit sich ausgleichen (abgesehen von dem obengenannten hydrostatischen Druck) und das Beschicken mit flüssigem Sauerstoff hört auf.
Die Bestandteile der Sicherheitseinrichtung 24 sind so ausgewählt und besitzen solche Abmessungen, daß das erforderliche Druckniveau zur Betätigung der pneumatischen Regelvorrichtung für die Schließung des Entlüftungsventils 27 leicht und abhängig erzielt wird, und zwar gut innerhalb der Grenzen für akzeptable Drücke in den Behältern 10 und 40. Weiterhin haben die einzelnen Bestandteile bevorzugt solche Abmessungen, daß das Ansprechen auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ausreichend schnell weitergeleitet wird, um
ein Verspritzen der tiefgekühlten Flüssigkeit durch das Entlüftungsventil 27 hindurch zu verhindern. Zum Beispiel hat die erste Düse 63 bevorzugt solche Abmessungen, daß man, wenn die tiefgekühlte Flüssigkeit die Leitung 24 erreicht, nur eine kleine Menge Flüssigkeit durch die Düse hindurchtritt, welche die Kapazität des zweiten Verdampfers 62 nicht übersteigt. Die zweite Düse 64 stromaufwärts zum Verdampfer 62 besitzt solche Abmessungen, um für die nicht verdampfte Flüssigkeit einen ausreichenden Durchflußwiderstand zu gewährleisten, so daß der Gasdruck zwischen den beiden Düsen scharf auf das gewünschte Niveau ansteigt, wodurch ein zuverlässiges Signal erzeugt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff zum Einatmen, das einen isolierten Behälter zur Aufnahme von flüssigem Sauerstoff, einen mit einer bis nahe an den Behälterboden reichenden Entnahmeleitung verbundenen Verdampfer und ein daran anschließendes Entnahmeregelventil aufweist, mit einer bei Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ein Entlüftungsventil schließenden Einrichtung, wobei der Behälter zum Füllen mit flüssigem Sauerstoff kopfüber auf einen Sauerstoff-Vorratsbehälter aufsetzbar und eine Entnahmeleitung des Vorratsbehälters mit einer als Fülleitung dienenden Leitung des tragbaren Gerätes verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeieitung (22.21, 23) während des Füllens als Entlüftungsleitung dient und in der Entnahmeleitung (22, 21, 23) vor dem Verdampfer (26) eine auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung vorhanden ist, die das in der Entnahmeleitung (22, 21, 23) zwischen dem Verdampfer und dem Entnahmeregelventil (31) abzweigende Entlüftungsventil (27') selbsttätig schließt
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung aus einem Thermistor (25a) besteht, der elektrisch mit einem Relais (29) verbunden ist, das das solenoid-betriebene Entlüftungsventil (27') betätigt
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Anwesenheit von flüssigem Sauerstoff ansprechende Einrichtung aus einer Rohrleitung (60) mit einer ersten Düse (63), einem Verdampfer (62) und einer zweiten Düse (64) besteht und der sich zwischen dem Verdampfer (62) und der zweiten Düse (64) einstellende Gasdruck durch eine Leitung (66) auf eine Regelvorrichtung (67) einwirkt, welche pneumatisch einen Vier-Wege-Hahn (27) steuert.
DE2358956A 1972-12-01 1973-11-27 Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff Expired DE2358956C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31109172A 1972-12-01 1972-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358956A1 DE2358956A1 (de) 1974-06-06
DE2358956B2 DE2358956B2 (de) 1978-11-09
DE2358956C3 true DE2358956C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=23205364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358956A Expired DE2358956C3 (de) 1972-12-01 1973-11-27 Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3797262A (de)
JP (1) JPS5223517B2 (de)
AR (1) AR199321A1 (de)
BE (1) BE808089A (de)
BR (1) BR7309393D0 (de)
CA (1) CA995576A (de)
DE (1) DE2358956C3 (de)
FR (1) FR2209071B1 (de)
GB (1) GB1427354A (de)
IT (1) IT1000180B (de)
NL (1) NL159489B (de)
ZA (1) ZA739132B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861161A (en) * 1973-11-02 1975-01-21 Us Navy Vapor pressure regulator
US3962882A (en) * 1974-09-11 1976-06-15 Shell Oil Company Method and apparatus for transfer of liquefied gas
US4211086A (en) * 1977-10-11 1980-07-08 Beatrice Foods Company Cryogenic breathing system
US4277950A (en) * 1980-02-29 1981-07-14 Union Carbide Corporation Cryogenic liquid transfer termination apparatus
US4299091A (en) * 1980-10-08 1981-11-10 Union Carbide Corporation Portable cryogenic liquid storage-gas supply system
US4583372A (en) * 1985-01-30 1986-04-22 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for storing and delivering a fluid
US4620962A (en) * 1985-03-04 1986-11-04 Mg Industries Method and apparatus for providing sterilized cryogenic liquids
GB9101560D0 (en) * 1991-01-24 1991-03-06 Boc Group Plc Fluid delivery system
US5361591A (en) * 1992-04-15 1994-11-08 Oceaneering International, Inc. Portable life support system
US5357758A (en) * 1993-06-01 1994-10-25 Andonian Martin D All position cryogenic liquefied-gas container
US5373701A (en) * 1993-07-07 1994-12-20 The Boc Group, Inc. Cryogenic station
CA2113845A1 (en) * 1994-01-20 1995-07-21 Edward J. Farkas Control system for filling tanks with saturated liquids
US5901718A (en) * 1995-01-31 1999-05-11 Kuraray Engineering Co., Ltd. Wash tank for small molded parts
US5979440A (en) * 1997-06-16 1999-11-09 Sequal Technologies, Inc. Methods and apparatus to generate liquid ambulatory oxygen from an oxygen concentrator
US6311738B1 (en) 2000-06-21 2001-11-06 Technical Gas Products Medical liquid oxygen storage, dispensing, and billing system and method
US20040051606A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Modien Russell Miles Performance of electric solenoids and sensors by cryogenic treatment of component parts
US7913497B2 (en) * 2004-07-01 2011-03-29 Respironics, Inc. Desiccant cartridge
US7213400B2 (en) * 2004-10-26 2007-05-08 Respironics In-X, Inc. Liquefying and storing a gas
US20140190187A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Hebeler Corporation Cryogenic Liquid Conditioning and Delivery System
CN104913190B (zh) * 2014-03-12 2019-04-05 张家港中集圣达因低温装备有限公司 一种卸液控制系统及卸液控制方法
CN109296567A (zh) * 2018-10-05 2019-02-01 李晨天 受控蒸发式变温变压泵

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT160320B (de) * 1941-04-10 Pintsch Julius Kg Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Füllen von Behältern mit verflüssigten brennbaren Gasen, wie beispielsweise Propan.
NL9689C (de) * 1917-08-28
DE715647C (de) * 1935-01-19 1942-01-05 Flaschengas Geraete G M B H Vorrichtung zum nur teilweisen Fuellen eines Verkehrsbehaelters fuer unter Druck verfluessigte Gase
DE718178C (de) * 1938-07-14 1942-03-05 Hessenwerke Rudolf Majert G M Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen
DE911137C (de) * 1951-04-29 1954-05-10 Wolfgang Fernholz Verschluss-, Fuell- und Entnahmeventil fuer Fluessiggasflaschen
US2951348A (en) * 1956-07-24 1960-09-06 Union Carbide Corp Method and apparatus for storage and distribution of low-temperature liquids
NL128482C (de) * 1963-05-09 1900-01-01
US3282305A (en) * 1964-02-20 1966-11-01 Gen Dynamics Corp Cylinder filling apparatus
US3392537A (en) * 1967-03-29 1968-07-16 Air Reduction Liquid cylinder system
US3555483A (en) * 1968-09-03 1971-01-12 California Inst Of Techn Cryogenic liquid sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2209071A1 (de) 1974-06-28
FR2209071B1 (de) 1976-10-08
CA995576A (en) 1976-08-24
BR7309393D0 (pt) 1974-09-24
DE2358956B2 (de) 1978-11-09
NL159489B (nl) 1979-02-15
JPS4987192A (de) 1974-08-21
GB1427354A (en) 1976-03-10
JPS5223517B2 (de) 1977-06-24
ZA739132B (en) 1974-10-30
US3797262A (en) 1974-03-19
DE2358956A1 (de) 1974-06-06
IT1000180B (it) 1976-03-30
NL7316461A (de) 1974-06-05
AR199321A1 (es) 1974-08-23
BE808089A (fr) 1974-05-30
AU6306773A (en) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358956C3 (de) Sicherheitseinrichtung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
DE4107060C2 (de) Dosiervorrichtung für ein flüssiges Narkosemittel über einen Zwischenbehälter
DE102004043488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pumpen einer kryogenen Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter
DE1401117A1 (de) Transportabler Vorratsbehaelter mit tiefsiedender Fluessiggasfuellung
DE2543129A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren einer tiefgekuehlten fluessigkeit aus einem dewar-gefaess in ein anderes
DE1149032B (de) Vorrichtung zum Umfuellen tiefsiedender verfluessigter Gase aus einem Transportbehaelter niedrigeren Druckes in einen Lagerbehaelter hoeheren Druckes
DE1506320A1 (de) Unterwasser-Gaszufuehrungsanlage
DE1491847B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigem Sauerstoff zum Einatmen
EP0158982B1 (de) Sicherheitsventil für Flüssiggastanks, insbesondere Schiffstanks
WO2021026580A1 (de) System zur entnahme eines fluids aus einem kryobehälter
DE2510739C3 (de) Überdrucksicherung an einem tragbaren Gerät zur Abgabe von gasförmigem Sauerstoff
DE3879336T2 (de) Kaffeemaschine mit einer wasserheizungsvorrichtung.
DE641218C (de) Verfahren zur fortlaufenden Abgabe von Druckgas aus verfluessigten Gasen
DE1950240U (de) Vorrichtung zur kuehlung eines raumes.
DE69203595T2 (de) Heliumauffülleinrichtung.
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE69934553T2 (de) Lagern und Abgeben eines flüssigen sauerstoffhaltigen Gemisches
DE1626340B1 (de) Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE4320333C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Systemdrücke in einem geschlossenen Wasserkreislauf
DE2944384C3 (de) Vorrichtung zur Brand- und Explosionsverhütung in Zerstäubungstrocknern
DE932219C (de) Verdampfungsanlage fuer fluessige Gase, insbesondere fuer fluessigen Sauerstoff fuer Atemschutzgeraete
DE943392C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
DE2352147B2 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Kryostaten
DE610518C (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Gas mit tiefliegendem Siedepunkt
DE3726722C1 (en) Mixed-water installation with mixed-water temperature control

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee