DE634204C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt

Info

Publication number
DE634204C
DE634204C DEA76098D DEA0076098D DE634204C DE 634204 C DE634204 C DE 634204C DE A76098 D DEA76098 D DE A76098D DE A0076098 D DEA0076098 D DE A0076098D DE 634204 C DE634204 C DE 634204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessels
liquid
gas
carburetor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76098D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE634204C publication Critical patent/DE634204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders
    • F02B41/08Two-stroke compound engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0146Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels with details of the manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0121Propulsion of the fluid by gravity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/043Methods for emptying or filling by pressure cascade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0443Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen beliebig hoher Drücke aus verflüssigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt, wie Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u. dgl. Der Hauptzweck des Verfahrens besteht darin, die Umfüllverluste gegenüber den bisher bekannten und gebräuchlichen Verfahren weiter zu verringern. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch er-
reicht, daß das verflüssigte Gas nacheinander in zwei oder mehrere zwischen dem Sammel- oder Transportbehälter und dem Vergaser eingeschaltete Gefäße umgefüllt und dabei das unter höherem Druck stehende Restgas des nachgeschalteten, zu füllenden Gefäßes durch die Flüssigkeit des vorgeschalteten hindurchgeleitet und unter gleichzeitiger Entspannung darin verflüssigt wird. Ferner kann das Umfüllen des Inhalts eines Gefäßes in das nächst-
ao folgende und des Endgefäßes in den Vergaser durch einen zusätzlichen Druck unterstützt werden. Vor dem Umfüllen des Inhalts des Endgefäßes in den Vergaser wird ein Ausgleich der in ihnen herrschenden Drücke bewirkt.
Es sind schon vor Hinterlegung dieses Patents Verfahren zum Umfüllen verflüssigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt bekanntgeworden, bei denen der Druck innerhalb eines mit Flüssigkeit gefüllten Warmvergasers durch die Restgase eines anderen Warmvergasers erhöht wird. Hierdurch soll in erster Linie eine Beschleunigung des Umfüllens bewirkt werden, während eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit nur in geringem Maße erfolgt. Nach erfolgter Rückkondensation des Druckrestes des einen Vergasers in der Flüssigkeit des zweiten Vergasers verbleibt nämlich ein Ausgleichdruck von etwa 8 Atm., der vor Neufüllung des ersten Vergasers nutzlos ins Freie abgelassen werden muß.
Gemäß dem neuen Verfahren wird der weitaus größere Teil des beim Umfüllen entstehenden Gases wieder in Flüssigkeit umgewandelt, so daß durch das unvermeidliche Entlüften des ersten Umfüllgefäßes nur geringe Verluste auftreten. Da die Strömung der Restgase des einen Behälters und der Flüssigkeit des anderen Behälters im Gegenstrom erfolgt, findet eine vollständigere Verflüssigung der Restgase, als bisher möglich, statt, wodurch der Ausblasedruck wesentlich herabgedrückt wird.
Zur Verwirklichung des neuen Verfahrens werden mehrere Umfüllgefäße vorgesehen, in denen praktisch gleichmäßige Mengen von Flüssigkeit nacheinander gesteigerten Drücken ausgesetzt werden, bis der gewünschte Hochdruck erreicht ist. Eine derartige Reihe mit-
Peufsches Museum
ßibfiofhek
einander zu verbindender Gefäße wird der Kürze wegen, mit Käskadensystem bezeichnet. Das Fernhalten von Wärme von dem Kasr kadensystem kann durch Irgendein geeigne· Wärmeisoliermittel, beispielsweise Magnesl· carbonat, bewirkt werden. Um ferner das dringen von Wärme in die Flüssigkeit zu hindern, wird die Wärmekapazität der die Flüssigkeit enthaltenden Vorrichtungen verhältnismäßig klein gewählt. Dies läßt sich zweckmäßig dadurch erzielen, daß die Umfüllgefäße oder ein gewünschter Teil derselben in bekannter Weise mit einer Art Futter oder Auskleidung versehen werden, die den Austausch von Wärme zwischen den Wandungen der Gefäße und ihrem Inhalt stark verzögert. Eine empfehlenswerte, bekannte Ausführungsform eines solchen Gefäßes besteht aus dünnwandigen Behältern oder Einsätzen von verhältnismäßig ao geringer Masse und geringer spezifischer Wärme, die in Berührung mit der Flüssigkeit stehen und diese aufnehmen. Ein derartiger Einsatz ist zweckmäßig so geformt, daß er zu den Innenkonturen des Gefäßes parallel verläuft und durch eine geringe Wärmeübertragungsfähigkeit besitzende Zwischenstücke in gleichem Abstand von der Innenwandung des Gefäßes gehalten wird. In Fällen, bei denen die Drücke nur wenige Atmosphären betragen oder z. B. wenn es sich um das Umfüllen gewisser verflüssigter Kohlenwasserstoffe handelt, kann von der Verwendung von Einsätzen. Abstand genommen werden. Durch diesen Ausschluß der Wärme wird die Kondensierfähigkeit der Flüssigkeit aufrechterhalten und die Menge des sich entwickelnden Gases verringert. ·
Es wird ferner vorgeschlagen, von außen Wärme, die gewünschtenfalls regelbar ist, zuzuleiten, um die endgültige Umwandlung der -Flüssigkeit in Gas zu bewirken. Dies geschieht, wenn die umzufüllende Flüssigkeit eine bestimmte Stelle, beispielsweise deo, Vergaser, erreicht hat. Es mag jedoch auch an anderen Stellen erfolgen, insbesondere in Verbindung mit einem Behälter, durch den die Flüssigkeit mit kritischer Temperatur und kritischem Druck strömt.
Auf "den beiliegenden Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, und es ist
Abb. ι eine teilweise geschnittene Seitenansicht -einer auf einem Fahrzeug angeordneten Ausführungsform der Erfindung,
Abb. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansieht einer einfachen Anlage, die kaskadenartig verbundene Gefäße zum Umfüllen eines verflüssigten Gases gemäß der Erfindung enthält, ■
Abb. 3 eine ähnliche Ansicht von nach dem Kaskadenprinzip verbundenen Gefäßen gemäß der Erfindung,
Abb. 4 ein noch weiter entwickeltes System von Gefäßen zum Umfüllen eines verflüssigten j,-Gases gemäß der Erfindung, wobei ein Teil der *'"" in Reihe und ein Teil parallel geschaltet
ι zeigt eine Anordnung zum Umfüllen flüssigem Sauerstoff in industrielle Verbrauchsapparate. Hier stellt 25 das Untergestell eines Motorfahrzeuges dar, in dem ein Vorratsbehälter c befördert wird, der einen Vorrat an flüssigem Sauerstoff von verhältnismäßig niederem Druck enthält. Die Flüssigkeit soll an den Verbraucher als Gas von verhältnismäßig hohem Druck abgeliefert werden. Der Behälter c ist. innerhalb eines Isoliergehäuses 26 angeordnet, das die Flüssigkeit gegen den Eintritt unerwünschter Wärme aus der Atmosphäre schützt. In unmittelbarer Nähe des Behälters c befindet sich ein Gehäuse 27, das ein Kaskadensystem von Gefäßen enthält, um das Umfüllen des flüssigen Sauerstoffs von dem Behälter c nach dem Hochdruckvergaser d zu bewirken, der innerhalb eines Gehäuses 28 angeordnet und eine Austrittsverbindung e zur Lieferung des Verbrauchers besitzt. Das Gehäuse 27 ist praktisch luftdicht ausgebildet, so daß der darin befindliche Apparat gegen den Einfluß der Atmosphärenwärme dadurch geschützt werden kann, daß die Luft aus dem Gehäuse evakuiert oder der freie Raum des Gehäuses mit Wärmeisoliermaterial ausgefüllt wird.
Die Flüssigkeitsleitung 10 ist mit einer Meßvorrichtung 10' ausgerüstet und tritt in den oberen Teil eines Anfangsgefäßes 73 ein.
Die Umfüllung des flüssigen Sauerstoffes von dem Behälter c in die Rohrschlange d wird bewirkt, indem man zuerst einen Flüssigkeitsstrom durch die Rohrleitung 10 in ein solches Anfangsumfüllgefäß strömen läßt, das bei dem tiefsten Druckstand des Systems arbeitet. Dieses Strömen kann unter dem Einfluß eines im Behälter c entstandenen Druckes erfolgen, der verhältnismäßig gering ist und z.B. 0,5 Atm. beträgt, der aber größer sein muß als derjenige, i°5 welcher in dem Anfangsfüllgefäß herrscht. Dieser Druck in dem Vorratsbehälter kann beispielsweise mittels einer Hilfsverdampfungsschlange erzeugt werden. Das Umfüllen von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter c in die Rohrschlange d erfolgt durch irgendeine der Kaskadensysteme, die im nachfolgenden mit Bezug auf die Abb. 2, 3, 4 und 5 beschrieben sind. Die charakteristischen Merkmale des neuen Kaskadensystems sind aus der in Abb. 2 veranschaulichten einfachen Ausführungsform zu ersehen. Hier ist ein Paar miteinander verbundener, mit Isolierhüllen versehener Umfüllgefäße α und h vorgesehen, um das Umfüllen in zwei Stufen von einem Niederdruckversorgungsbehälter c in einen Vergaser d zu bewirken. In diesem Vergaser wird durch eine regelbare
Wärmezufuhr die Flüssigkeit in Gas von dem gewünschten hohen Druck umgewandelt. Während die Umfüllgefäße α und b von den umzufüllenden Füllungen hintereinander durchströmt werden und dieselben deshalb in Reihe angeordnet sind, ist auch eine Anordnung in Aussicht genommen, bei der das Gas von dem Vorratsbehälter c aus abwechselnd in die einzelnen Gefäße geleitet wird. Eine solche An-Ordnung wird mit Parallelschaltung bezeichnet. Es ist ferner möglich, Gefäße zu verwenden, die teilweise in Reihe und teilweise parallel geschaltet sind. In diesem Fall sind drei oder mehrere Gefäße erforderlich.
Beim Öffnen des Ventils 11 strömt eine abgemessene Flüssigkeitsmenge vermöge des im Behälter c herrschenden Druckes durch das Rohr 10 in das erste Gefäß a, aus dem zugleich das in ihm vorhandene Gas durch eine Abblaseleitung 12, die mit einem Ventil 13 ausgerüstet ist, in die Atmosphäre entweicht. Damit bei jeder Füllung eine annähernd gleich große Menge Flüssigkeit eingeleitet wird, ist das Gefäß a mit einer Meßvorrichtung ausgerüstet, so daß der Zustrom unterbrochen werden kann, wenn die gewünschte Menge Flüssigkeit zugeflossen ist. Die Meßvorrichtung kann beliebiger Art, beispielsweise ein durch den Flüssigkeitsspiegel betätigter Abschluß für die Leitung 12 sein, der diese schließt, wenn die gewünschte Menge eingeströmt ist. Bei der hier veranschaulichten Vorrichtung wird diese Regelung dadurch erzielt, daß die Leitung 12 mit einer in das Gefäß a hineinreichenden Verlängerung 12' versehen ist, die so lang gewählt ist, daß die Mündung derselben mit dem Flüssigkeitsspiegel zusammenfällt, dessen Höhe der zugeflossenen gewünschten Menge entspricht. Das Abblasen des Restgases aus dem Gefäß, α braucht lediglich so weit getrieben zu werden, daß der Druck im Gefäß a in genügendem Maße unter den im Behälter c herrschenden Druck heruntergeht, um den gewünschten Zustrom zu bewirken.
Um die Flüssigkeit aus Gefäß α in das Gefaß b umzufüllen, wird das in der Verbindungsleitung 15 befindliche Ventil 14 geöffnet, um zunächst das als Rest im Gefäß δ zurückgebliebene Gas, das unter höherem Druck steht, in die im Gefäß α befindliche Flüssigkeit zu leiten. Durch
5.0 die unmittelbare Berührung des Restgases mit der unter geringerem Druck stehenden und daher kälteren Flüssigkeit wird ein Teil des Gases kondensiert und die Temperatur der Flüssigkeit erhöht und schließlich ein Gleichgewichtszustand zwischen Druck und Temperatur erreicht, der oberhalb der ursprünglichen Zustände der Flüssigkeitsfüllung und unterhalb des ursprünglich im Gefäß b herrschenden Druckes liegt. Das Umfüllen der Flüssigkeit aus Gefäß α in das Gefäß 5 erfolgt alsdann durch das Eigengewicht derselben. Dieses Umfüllen wird durch die mit Ventil 17 ausgerüstete Druckausgleichleitung unterstützt. Die Fassungsvermögen von Gefäß b und α brauchen nicht einander gleich zu sein.
Die jetzt im Gefäß b befindliche Flüssigkeitsfüllung wird in den Verdampfer d entleert, der aus einer in einem Gehäuse 24 angeordneten Rohrschlange besteht, die von einem Heizmittel durchströmt wird. Die Entleerung des Gefäßes b erfolgt durch die Schwerkraft seines Inhalts, wenn das den Abfluß regelnde Ventil 18 geöffnet wird, und durch Öffnen des Ventils 20 der Gasdruck in der Rohrleitung 21 ausgeglichen ist. ·
Die in den Vergaser d strömende Flüssigkeit wird durch das durch die Leitung 22 zugeführte Heizmittel verdampft, und der Druck in den Gefäßen δ und d der Anlage steigt auf das gewünschte Maß. Das so erzeugte Druckgas wird in Aufbewahrungsbehälter oder Verbrauchsapparate geleitet, die bei e durch die das Ventil 23 enthaltende Rohrleitung an den Vergaser angeschlossen sind.
In der Abb. 3 ist ein Satz von Umfüllgefäßen 31, 32 und 33 veranschaulicht, von denen jedes an eine gemeinsame Flüssigkeitsfüllungsleitung 10 angeschlossen ist, durch die es mit Flüssigkeit versorgt wird. Diese drei Gefäße werden auch durch eine gemeinsame Leitung 30 entlüftet. Eine gemeinsame Entnahmeleitung 34 ist zwecks Entleerung der Gefäße mit jedem derselben verbunden, und sie mündet in die Rohrschlange 35 eines Hochdruckvergasers. Diese Anordnung der Umfüllgefäße bezeichnet man als parallel geschaltet. Während die vorliegende Anordnung nur drei Gefäße enthält, kann sie natürlich auch aus vier oder mehr Gefäßen bestehen.
Um vor der Entnahme von Flüssigkeit die Drücke und Temperaturen in den Gefäßen auszugleichen, ist eine Rohrleitung 36 vorgesehen, die an den Vergaser 35 angeschlossen und durch ein gemeinsames Rohr 36" und durch Zweigrohre 36', 36", 36'" mit den Gasräumen der Gefäße 31, 32 und 33 in Verbindung steht. Zur mechanischen Unterstützung der Strömung des Gases in der Leitung 36 ist in dieselbe ein Zentrifugalgebläse 37 eingeschaltet, das einen Einlaß 38 sowie einen Auslaß 39 besitzt und von no einem elektrischen Motor 40 angetrieben wird. Wenn das Gebläse 37 betätigt wird, ruft dasselbe einen Druckunterschied zwischen der Rohrschlange 35 und dem sich entleerenden Umfüllgefäß hervor, der genügend groß ist, das Strömen der Flüssigkeit zu beschleunigen und sie entgegen einer geringen Druckwirkung zu fördern. Die Rohrschlange 35 kann deshalb oberhalb des niedrigsten Teiles der Umfüllgefäße angeordnet werden. Die Umfüllgefäße iao sind auch mit Zwischenverbindungen ausgerüstet, um Gas von einem Gefäß durch die
Deutsches Museum Bibliothek
Flüssigkeit des anderen hindurchleiten zu können. ,Diese Verbindungsmittel bestehen aus einer Leitung 41,. die durch die Zweigleitung 41' mit dem unteren" Ende des Gefäßes 31, durch die Zweigleitung 41" mit dem unteren Ende des Gefäßes 32 und durch die Zweigleitung 41'" und mit dem unteren Ende des Gefäßes 33 verbunden ist. Die Verbindungsleitungen eines jeden Gefäßes sind zweckmäßig mit Ventilen ausgerüstet. Demgemäß wird die Verbindung der Leitung 10 mit dem Gefäß 31 in der dargestellten Weise durch Ventil 42' geregelt, während ein Ventil 43' die Regelung der Verbindung mit dem Entlüftungsrohr 30 bewirkt. Ein Ventil 44' kontrolliert den Auslaß der Entnahmeleitung 34, während Ventil 45' eine Regelung der Zweigverbindung 36' mit der Rohrleitung 36 bewirkt. Ein Ventil 46' ist in der zur Leitung 41 fahrenden Zweigleitung 41' eingeschaltet, und es sind ähnliche Ventile in Verbindung mit den Gefäßen 32 und 33 vorgesehen. Das Ausströmen von Gas aus der Verdampferschlange wird durch ein in die Austrittsleitung eingeschaltetes Ventil 47-geregelt. Zu Beginn sind die Ventile geschlossen, die "Gefäße sind frei von Flüssigkeit, enthalten jedoch Gas. Die Vergaserschlange ist mit Gas von verhältnismäßig hohem Druck angefüllt. Bei Inbetriebsetzung der Anlage erhalten die Gefäße nacheinander Flüssigkeit durch die Leitung 10, und zwar Gefäß 31 nach öffnen der Ventile 42' und 43'. Der 'Druck im Gefäß 31 wird zunächst mit dem eines benachbarten mit Gas angefüllten Gefäßes, beispielsweise mit dem in Gefäß 32 befindlichen Druck durch öffnen der Ventile 46' und 46" ausgeglichen. Dadurch wird im Gefäß 31 der Druck, erhöht undim Gefäß 31 eine Kondensation eines Teiles des Gases des Gefäßes 32 bewirkt. Wenn diese erste Ausgleichstufe vollendet ist, wird, eine zweite bei etwas höherem Druck mit einem anderen Gefäß, in diesem Falle mit Gefäß 33, nach Schließen des Ventils 46" durch Öffnen- des Ventils 46'" durchgeführt. Wenn diese Zwischenausgleichungen beendet sind, wird ein Schlußausgleich mit Rohrschlange 35 durch öffnen des Ventils 45' vorgenommen. Danach wird Ventil 44' geöffnet und das Gebläse 37 angelassen, wodurch ein Druckunterschied entsteht, der das Strömen von Flüssigkeit von dem Umfüllgefäß in den Vergaser beschleunigt. Während Gefäß 31. entleert wird, muß das Gefäß 32 gefüllt werden, so daß bei Beendigung^ der Entnahme das Gefäß 32 erst mit dem Gefäß 33 und dann mit dem Gefäß 31 ausgeglichen wird. Es ist somit ersichtlich, daß die Entnahme von Gas aus jedem Gefäß unter einer Mehrzahl von " Drücken erfolgt, so daß in einem Gefäß ein verhältnismäßig niederer Druck verbleibt, wenn es zwecks Aufnahme einer neuen Füllung endgültig abgeblasen wird.
In Abb. 4 ist eine Anordnung von Umfülldruckgefäßen teilweise in Reihe und teilweise parallel geschaltet veranschaulicht, wodurch eine verhältnismäßig schnelle Entleerung bewirkt und ein verhältnismäßig ununterbrochenes Arbeiten des Vergasers aufrechterhalten werden kann. Hier ist mit 48 ein innen ausgekleidetes, oberhalb eines zweiten ähnlichen Druckgefäßes
49 angeordnetes Druckgefäß bezeichnet, das seinen Inhalt in letzteres entleeren kann. Außerdem sind zwei Gefäße 52 und 51 vorgesehen, von denen jedes mit einer von Gefäß 49 ausgehenden gemeinsamen Umfülleitung 53 verbunden ist. Der dünnwandige Metalleinsatz 48' des Gefäßes 48 verzögert in beträchtlichem Maße das Strömen der Wärme von den schweren Wandungen des Druckgefäßes in die in derselben befindliche Flüssigkeitsfüllung. Eine Zwischenverbindung 55 zwischen Vergaser und den Ge- &° fäßen 50 und 51 ist mit Zweigleitungen 55' und 55" ausgerüstet, die beziehungsweise mit den Gefäßen 50 und 51 in Verbindung stehen. Eine Ausgleichleitung 56 reicht in das Gefäß 49 bis nahe an das obere Ende desselben heran und besitzt Zweigleitungen 56' und 56", die beziehungsweise mit den Gasräumen der Gefäße
50 und 51 verbunden sind. Eine ähnliche Leitung 57 mit Ventil 62 führt von dem Gasraum des Gefäßes 49 in den oberen Teil des Behälters 48. Von dem oberen Teil des Gefäßes 48 geht eine von einem Ventil 59 kontrollierte Entlüftungsleitung 58 ab. Die Leitung 10 ist zwecks Kontrolle der zuströmenden Flüssigkeit mit einem Ventil 60 ausgerüstet, während Ventil 61 die Füllung des Gefäßes 49 aus dem Gefäß 48 regelt. Die Ventile 63' und 63" regehi den Zustrom aus dem Gefäß 49 in die Gefäße 50 und 51 mittels der Rohrleitung 52.
In ähnlicher Weise regehi die Ventile 64' und 64" die Entnahme von Flüssigkeit durch die Leitung 53. Die Verbindung der Zweigleitungen 55' und 55" mit der Rohrleitung 55 wird durch Ventile 65', 65" kontrolliert. Die Ventile 66' und 66" regeln in ähnlicher Weise die abwärts gerichteten Zweigleitungen 56' und 56" der Leitung 56.
Um Gas aus dem Gefäß 49 in der im Gefäß 48 enthaltenen Flüssigkeit zu kondensieren, ist eine mit Ventil 68 ausgerüstete Leitung 67 vorgesehen, die von dem Gasraum des Gefäßes 49 ausgeht und in den unteren Teil des Flüssigkeitsraumes des Gefäßes 48 hineinragt, wo sie durch Anbringung einer Reihe von Öffnungen als Gasverteüer ausgebildet ist. Um einen Ausgleich zwischen den Gefäßen 50 und 51 zu bewirken, dient ein in beide Gefäße hineinragendes Verteilerrohr 69, das mit einem Regelungsventil 70 ausgerüstet ist. Diese Leitung verbindet die unteren Teile der Flüssigkeitsräume beider Gefäße, wenn das Ventil 70 geöffnet ist. Das Ausströmen von Flüssigkeit durch Lei-
684204
tung 53 in den Vergaser 54 wird entgegen dem durch die Höhenlage des Verdampfers erzeugten Widerstand durch eine Rotationspumpe 71 beschleunigt bzw. veranlaßt, die durch einen
elektrischen Motor 72 angetrieben wird.
Bei der Inbetriebsetzung beginnt der Kreislauf, wenn die Rohrschlange 54 mit Hochdruckgas angefüllt und die Ventile geschlossen sind. Das Gefäß 48 wird durch Öffnen der Ventile 59 und 60 mit Flüssigkeit gefüllt, und dann werden diese Ventile wieder geschlossen. Durch Öffnen des Ventils 68 wird das in dem Gefäß 49 befindliche und unter einem höheren Druck stehende Gas durch die im Gefäß 48 befindliche Flüssigkeit geleitet und darin kondensiert. Wenn der Ausgleich praktisch vollendet ist, kann durch öffnen der Ventile 61 und 62 die in dem Gefäß 48 befindliche Flüssigkeit augenblicklich in das Gefäß 49 einströmen, worauf die Ventile
zo 6i, 62 und 63 geschlossen werden. Durch öffnen des Ventils 63' wird erreicht, daß Gas unter hohem Druck aus dem Gefäß 50 ausströmt und vermittels Leitung 52 durch die im Gefäß 49 befindliche Flüssigkeit hindurchperlt, bis praktisch ein Ausgleich erreicht ist, worauf das Ventil 66' geöffnet wird, um das Umfüllen von Flüssigkeit in das Gefäß 50 rasch zu bewerkstelligen. Wenn das Gefäß 50 gefüllt ist, werden die Ventile 63' und 66' geschlossen und Ventil 70 geöffnet, so daß vor dem Füllen der Gefäße 50 und 51 ihr Druck ausgeglichen ist. Dabei strömt ein Teil des im Gefäß 51 zurückgebliebenen Gases durch die Leitung 69 in die im Gefäß 50 befindliche Flüssigkeit und wird dort teilweise kondensiert. Nach erfolgtem Absperren des Ventils 70 wird der Inhalt des Gefäßes 50 in die Rohrschlange 54 entleert, indem die Ventile 64' und 65' geschlossen werden und die Pumpe 71 angelassen wird.
Das Ventil 23' wird geöffnet, wenn eine Entleerung in die Aufnahmebehälter stattfindet.
Nach Maßgabe der einströmenden Wärme wird das Gefäß 50 gewöhnlich langsam in den Vergaser entleert, so daß das Gefäß 48 nicht nur für den Beginn eines neuen Kreislaufes wieder gefüllt, sondern die Füllung durch Wiederholung der im vorstehenden beschriebenen Maßnahmen in Gefäß 49 umgefüllt werden kann. Bei Beendigung des Wiederfüllens des Gefäßes 49, während das Gefäß 50 noch entleert wird, kann das Gefäß 51 wieder gefüllt werden.
An dieser Stelle des Kreislaufes befindet sich
im Gefäß 50 keine Flüssigkeit, sondern es ist mit Gas von verhältnismäßig hohem Druck
angefüllt. Durch öffnen des Ventils 70 wird ein kreuzweiser Ausgleich zwischen den Gefäßen 50 und 51 bewirkt, wobei das Strömen nunmehr von Gefäß 50 in das Gefäß 51 hinein erfolgt. Nachd*em das Ventil 70 wieder geschlossen ist,
wird durch Öffnen des Ventils 64" und 65" sowie durch Betätigung der Pumpe 71 der Inhalt des Gefäßes 51 in die Rohrschlange 54 entleert, wobei der Kreislauf durch abwechselndes Wiederfüllen und Entleeren der Gefäße 50 und 51 und der mit ihnen verbundenen, wie im vorstehenden g. beschrieben, fortgesetzt wird. In dieser Weise kann die Vergasereinrichtung praktisch kontinuierlich arbeiten.
In der Ausführungsform gemäß Abb. 5 ist ein Satz von Gefäßen vorgesehen, die beziehungsweise mit 73', J^", 74', 74" und 75 bezeichnet sind, die teilweise in Reihe und teilweise parallel geschaltet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Gefäße 1J^' und 73" parallel geschaltet und erhalten ihre Füllung durch die Leitung 10 und werden durch eine gemeinsame Leitung 77 entlüftet. Der Vergaser i wird durch eine Leitung 78 und einen Auslaß e entleert. Die Entleerung der Gefäße 73' und 73" in die Gefäße 74' und 74" erfolgt durch die Rohrverbindungen 80' und 80". In ähnlicher Weise bewirken die Verbindungsleitungen 81' und 81" die Entleerung der Gefäße 74' und 74" in den oberen Teil des Gefäßes 75. Die Entnahmeleitung 82 führt von dem unteren Teil des Gefäßes 75 zur Schlange y6. Von einer Zwischenstelle der Rohrschlange 76 geht ein Ausgleichsverbindungsrohr 83 ab, von dem Leitungen 84 und 85 abzweigen, die in die Gefäße 73' und 74' bzw. 73" und 74" münden. Die Leitung 86 verbindet die unteren Teile der Gefäße 73' und 73" und die Leitung 87 die unteren Teile der Gefäße 74' und 74" miteinander. Bei dieser Anordnung ist die Leitung 78 zweckmäßig mit einem Rückschlagventil 88 ausgerüstet, um das Strömen durch diese Leitung in der Richtung zum Austritt e zu sichern. In die Leitung 78 mündet an einer hinter dem Rückschlagventil liegenden Stelle ein Rohr 89, das mit dem oberen Teil des Gefäßes 75 verbunden und mit einem Ventil 90 ausgerüstet ist. Die Rohrleitungen 83 und 89 besitzen ein mit Ventil 102 versehenes Verbindungsrohr 101. Durch die Ventile 91', 91", 92' und 92" wird das Zuströmen von Flüssigkeit in die Gefäße 73' und 73" sowie die Entlüftung derselben geregelt. Die Verbindungsleitungen 80' und 81' sind mit Regelungsventilen 93' und 94' ausgerüstet. Der Zustrom der Flüssigkeit aus dem Gefäß 75 in den Vergaser 76 wird durch ein in die Leitung 82 eingeschaltetes Ventil 95 geregelt. Ventil 96' regelt die Verbindung zwischen den oberen Teilen der Gefäße 73' und 74', während das Ventil 97' die Verbindung des Gefäßes 74' mit der Leitung 84 kontrolliert. Die Ausgleichsverbindung 86 wird durch das Ventil 98 kontrolliert, während die Ausgleichsverbindung 87 durch das Ventil 99 reguliert wird. Die Ventile 91" und 92" sind analog den Ventilen 91' und 92' ausgebildet und bewirken eine Kontrolle der Einlaß- und Entlüftungsverbindungen 73", wobei die Ventile 93", 94",
©eufsches Museum Bibüofhek
g6" und 97" mit Bezug auf die Gefäße 73" und 74" in ähnlicher Weise angeordnet sind und dieselben Funktionen wie die Ventile 93', 94', 96' und 97' ausüben.
Bei Inbetriebsetzung der Anlage beginnt der Kreislauf, wenn die Anfangsgefäße leer sind und der Vergaser d und das Gefäß 75 mit Gas von verhältnismäßig hohem Druck angefüllt sind. Vor dem Umfüllen wird durch öffnen der Ventile 96' und 97' und 96" und 97" zunächst entlüftet, und die Ventile 96' und 96" werden geschlossen, ehe die in der Rohrschlange 76 sowie in den Gefäßen 73' und 74', 73" und 74" befindlichen Drücke sich ausgeglichen haben! Sodann läßt man durch öffnen der Ventile 91' und 92' Flüssigkeit in das Gefäß 73' fließen. Anstatt das gesamte in dem Gefäß 73" enthaltene Gas durch die Leitung 77 abzublasen, wird erst das Ventil 98 geöffnet, um durch Leitung 86 einen Teil des Gases aus dem Gefäß 73" in das Gefäß 73' strömen zu lassen, damit es in der darin befindlichen Flüssigkeit kondensiert wird. Durch allmähliches Öffnen des Ventils 93' strömt im Gefäß 74' enthaltenes Gas unter teilweiser Kondensation durch die im Gefäß 73' befindliche Flüssigkeit, worauf Flüssigkeit unmittelbar aus dem Gefäß 73' in das Gefäß 74' geleitet' wird. Dieses Strömen der Flüssigkeit findet zweckmäßig statt, während das Gefäß 73" gefüllt wird. Demgemäß werden die Ventile 91" und 92" geöffnet, sobald das Ventil 98 geschlossen ist.
Wenn das Gefäß 74' gefüllt ist, und ehe ein Füllen des Gefäßes 74" begonnen hat, wird durch Schließen der Ventile 93' und 96' und öffnen des in dem Rohr 87 befindlichen Ventils 99 ein Ausgleich zwischen diesen Gefäßen bewirkt. Ist dieser Ausgleich beendet und Ventil 99 geschlossen, können die Ventile 94', 97' und 102 geöffnet werden, und es findet ein Austausch von Gas und Flüssigkeit zwischen den Gefäßen 74' und 75 statt, und das verdrängte Gas fließt nach aufwärts durch Leitung 101, 83 und 84. Bei dieser Anordnung findet das Füllen des Gefäßes 74' aus dem Gefäß 73' und von Gefäß 73" durch die Rohrleitung 10 praktisch gleichzeitig statt. Demgemäß ist das öffnen des Ventils 94' von einem öffnen der Ventile 91' und 92' zum Wiederfüllen und Abblasen des Gefäßes 73' begleitet, während durch nacheinander erfolgendes Öffnen erst des Ventils 93" und schließlich des Ventils 96" das Gefäß 74" gleichzeitig aus dem Gefäß 73" gefüllt wird. Das Gefäß 75 wird natürlich nach Vollendung der vorgenannten Umfüllmaßnahme und nachdem durch Öffnen des Ventils 99 ein Ausgleich des Druckes in den Gefäßen 74' und 74" bewirkt worden ist, durch das Gefäß 74' gefüllt. Durch Öffnen der Ventile 95 und 102 wird das Gefäß 75 alsdann in die Schlange 76 entleert. Wenn die Ladung in Gefäß 75 vollständig abgelassen worden ist, werden die Ventile 95 und wieder geschlossen und das Gefäß vom Gefäß 74" aus wieder gefüllt, um eine zweite Füllung an den Vergaser abgeben zu können.
Wenn die Heizschlange 76 Gas von einem Druck liefern soll, der beträchtlich oberhalb des kritischen Druckes liegt und beispielsweise Atm. beträgt, erreicht die im Gefäß 75 enthaltene Flüssigkeit die kritische Temperatur, ehe sie durch das Ventil 95 völlig entleert worden ist. Wenn aber die kritische Temperatur erreicht worden ist, so wird die unter Einfluß der Schwere erfolgende Strömung stark behindert, da alsdann keine scharfe Trennung der Phasen besteht. Um nun dieses Gasmaterial aus dem Gefäß 75 zu entfernen, läßt man es durch Steigerung seiner Temperatur expandieren, indem man es durch eine Leitung 100 erhitzt. Das Verbindungsrohr 89 dient dazu, um Gas unmittelbar in das Gefäß 75 zu leiten, wenn es sich darum handelt, die Vergaserschlange augenblicklich mit Flüssigkeit versorgen zu können, ohne erst die Druckbildung durch Wärmeübertragung abwarten zu müssen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Druckgasen aus verflüssigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt, bei dem der Druck der umgefüllten Flüssigkeit durch Vermischen mit dem Gasrest einer früheren Umfüllung gesteigert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das overfiüssigte Gas nacheinander in zwei oder mehrere zwischen dem Sammel- oder Transportbehälter und ■ dem Vergaser eingeschaltete Gefäße umgefüllt und das Restgas des zu füllenden nachgeschalteten Gefäßes durch die Flüssigkeit des zu entleerenden vorgeschalteten Gefäßes hindurchgeleitet und dadurch teilweise verflüssigt wird und daß das Umfüllen des Inhalts eines Gefäßes in das nächstfolgende und des Endgefäßes in den Vergaser durch je eine Druckausgleichleitung zwischen den beiden Gefäßen und zwischen dem Endgefäß und dem Vergase'r unterstützt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des^Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lager- oder Transportbehälter und dem Vergaser untereinander geschaltete, durch absperrbare Umfülleitungen miteinander und mit dem Vergaser verbundene wärmeisolierte Umfüllgefäße angeordnet sind, deren oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegende Räume miteinander in Verbindung stehen, und daß das Ende der Vergaserschlange mit dem Gasraum des Endgefäßes verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch
    684204
    gekennzeichnet, daß an das Austrittsende der Vergaserschlange ein mit den Gasräumen der Zwischengefäße in Verbindung stehendes Gebläse angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Transportbehälter und Vergaser eingeschalteten Umfüllgefäße aus je einem Paar in Reihe und parallel geschalteten Gefäßen bestehen und daß zwischen den beiden parallel geschalteten Endgefäßen und der Vergaserschlange eine Flüssigkeitspumpe angeordnet und das Austrittsende der Vergaserschlange mit einem die Gasräume der Endgefäße verbindenden Zweigrohr versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Endgefäßen und dem Vergaser ein zweiter Vergaser angeordnet ist, der durch ein aus fremder Quelle stammendes Mittel aufgeheizt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA76098D 1934-11-14 1935-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt Expired DE634204C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465043XA 1934-11-14 1934-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634204C true DE634204C (de) 1936-08-22

Family

ID=21943805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76098D Expired DE634204C (de) 1934-11-14 1935-05-25 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE634204C (de)
FR (2) FR465043A (de)
GB (1) GB465043A (de)
NL (1) NL44397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100060B (de) * 1955-12-02 1961-02-23 Union Carbide Corp Druckerhoehungsvorrichtung fuer Speicherbehaelter verfluessigter Gase
DE1626340B1 (de) * 1962-07-06 1970-08-06 Union Carbide Corp Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE2152260A1 (de) * 1970-10-23 1972-07-06 Cryogenic Eng Co Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2108190A1 (en) * 1993-10-12 1995-04-13 Bernard De Langavant Co2 temperature control system for transport vehicles
EP1004779B1 (de) * 1998-11-27 2005-06-29 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100060B (de) * 1955-12-02 1961-02-23 Union Carbide Corp Druckerhoehungsvorrichtung fuer Speicherbehaelter verfluessigter Gase
DE1626340B1 (de) * 1962-07-06 1970-08-06 Union Carbide Corp Einrichtung zum Speichern und Abgeben von tiefsiedender Flüssigkeit
DE2152260A1 (de) * 1970-10-23 1972-07-06 Cryogenic Eng Co Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR465043A (fr) 1914-04-06
NL44397C (de)
GB465043A (en) 1937-04-26
FR797690A (fr) 1936-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684113C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE627636C (de) Verfahren zum Umfuellen verfluessigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt
DE1937821A1 (de) Verbesserungen an Kaeltepumpanlagen von starker Leistung
DE1753854B1 (de) Vorrichtung zum durchlauf-gefriertrocknen feuchter gueter
DE2152260A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem
DE634204C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgasen aus verfluessigten Gasen mit tiefliegendem Siedepunkt
DE641218C (de) Verfahren zur fortlaufenden Abgabe von Druckgas aus verfluessigten Gasen
DE2651722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speisung einer anlage zur erzeugung und verteilung von einem dampf, der zur bildung einer ergaenzenden fluessigkeit kondensiert werden kann
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE69631713T2 (de) Abgabevorrichtung für ein Kryogenmittel
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE685425C (de) Verfahren zum Lagern von fluechtigen und/oder brennbaren Fluessigkeiten in Tanks
DE611695C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Belieferung einer Verbrauchsstelle mit verfluessigtem Gas
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
DE2329053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterdrucksetzen eines kryogenen behaelters
DE687810C (de) igter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt in Druckgas
DE670387C (de) Verfahren zum regelbaren Umfuellen verfluessigter Gase mit tiefliegendem Siedepunkt
DE3837656C2 (de)
DE681177C (de) Verfahren zum Umfuellen von verfluessigten Gasen
DE19523028C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Heiz- und Abkühlzyklen heißdampfbetriebener Heißdampf-Reaktionsbehälter
DE10247505A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von kryogenem Kraftstoff
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE509270C (de) Verfahren zum Wiedervergasen verfluessigter Gase
AT159497B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung eines verflüssigten Gases in Druckgas.