EP1004779B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
EP1004779B1
EP1004779B1 EP99122145A EP99122145A EP1004779B1 EP 1004779 B1 EP1004779 B1 EP 1004779B1 EP 99122145 A EP99122145 A EP 99122145A EP 99122145 A EP99122145 A EP 99122145A EP 1004779 B1 EP1004779 B1 EP 1004779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
gas
stack
vessels
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99122145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1004779A3 (de
EP1004779A2 (de
Inventor
Gottfried Hanifl
Ernst Dr.Dipl-Ing. Wandke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19940834A external-priority patent/DE19940834A1/de
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP1004779A2 publication Critical patent/EP1004779A2/de
Publication of EP1004779A3 publication Critical patent/EP1004779A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1004779B1 publication Critical patent/EP1004779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • B22F3/15Hot isostatic pressing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/043Methods for emptying or filling by pressure cascade

Definitions

  • the invention relates to a method for gas supply and gas recovery under Use of a gaseous medium, which in at least one stacking container is stored under pressure and from the stack container, if necessary via a Pressure converter, to a consumer (supply) and consumer, optionally via a pressure transducer, to at least one stack container or to another stack container (recovery) is passed.
  • the invention further relates to a device for gas supply and recovery using a gaseous medium comprising at least one stack container for storing the medium under pressure and one or more compounds from the at least one stack container, optionally via a pressure converter to a consumer (supply) and from the consumer, if necessary via a Pressure converter to or to another stack container (recovery).
  • Such methods and devices are used, for example, in the supply of gas a hot isostatic press and used in high-pressure gas quenching. in the The following is the prior art and the invention based on these applications closer look.
  • the gas is mostly in liquid form in a cryogenic storage tank (storage tank) at max. Stored at 18 bar.
  • a pressure booster and a high pressure evaporator the gas is pumped into the one stack container
  • the gas from the buffer tank in which the gas is stored in gaseous form at the required pressure (up to 300 bar) is introduced into the HIP system until pressure equalization of the two systems. Should however, the pressure in the HIP system should be too low, so must via the pressure transducer Gas must be pumped from the buffer tank in the required amount and pressure.
  • the gas is generated by the oven integrated in the HIP system Heated to 1000 ° C, whereby the pressure, for example, increases to 1000 bar.
  • the pressure is released from the HIP system and returning the gas to the buffer tank until pressure equalization of the two Systems. Subsequently, by the pressure converter, the gas, which is still in the HIP plant is pumped into the buffer. Due to the design of the pressure converter There is still residual gas in the HIP system, which is blown off as a loss to the outside becomes.
  • Another example provides high pressure gas quenching.
  • annealed (heated) materials preferably steel, by compressed gases Quenched in a short time in a hardness structure, then in a succession process application-specific remunerated (tempered).
  • tempered application-specific remunerated
  • the present invention is therefore based on the object, a method and a Device of the type mentioned above, which the gas supply and - improve recovery while avoiding the mentioned disadvantages. It should especially the (pressure) energy - depending on the practical task and the local conditions - as optimal as possible for the reduction of gas consumption and the necessary external energy.
  • the invention is based on the fact that so far only one stack container is replaced by two or more stacking containers whose operating pressures are cascaded are.
  • the individual stack container both in their volumes as be adapted to the specific conditions of use in the design.
  • stack container also includes buffer containers detected.
  • a general filling process takes place in that - as in the figure shown - the consumer first from the first container (container 1 has the lowest, container 5 in the figure, the highest operating pressure) up to a set first pressure level measured by a sensor filled.
  • the sensor closes the first container and opens a second container again up to one certain pressure. Then this second container is also closed and the next container opened. This sequence will be until you reach the desired Working pressure continued.
  • the handling is done in reverse order. First, will in the container with the next lower actual pressure (for example, after container 5 in container 4) and then in the reverse order described. After this Relaxing in the first container (container 1) can cause the residual gas in the consumer discarded (e.g., released into the atmosphere)). The residual gas can also over led a cleaning and filtering stage or another use, e.g. one Combustion in a heating system, be supplied.
  • the storage tank (tank) ago Before a new filling and emptying process, the storage tank (tank) ago, possibly via a pressure booster, the stack container again brought their output pressure.
  • the time required for filling gas volume is significantly below the amount of gas to be supplied in the prior art. It can vary depending on Technology and structural design up to 90% gas and up to 95% compression energy be saved.
  • the physical force for gas transport is advantageously the difference of State variables of the medium won.
  • the physical force results for gas transport either from a different pressure and / or different Operating temperature between the containers (also between consumers and stacking container).
  • means for transferring the gas present in a gas Pressure energy on the stack container without mixing this gas with the in the Stacking gas can be provided.
  • the invention can be used such that the pressure of the gas already used via means for (pre-) compressing a stacking container of a (suitable) pressure stage is used (e.g., by means of a corresponding device).
  • these Means are a container arranged in the balloon or a suitable piston translation (pneumatic translation).
  • the stack container in the invention can also cased together Be a bunch of bottles.
  • the LPG storage tank (storage tank) is optionally to a higher pressure, e.g. 36 bar, designed.
  • the HIP system is emptied using the temperature gradient between HIP plant and containers first the last cascade 5 on the filled maximum pressure of the cascade. Subsequently, the other cascades filled up to the maximum pressure or until pressure equalization.
  • the cascades can always through the HIP facility and do not need to be filled by a pressure transducer.
  • the loss amount of gas is from the liquid tank (e.g., 36 bar) by pressure equalization into the first cascade filled. In most cases it is therefore not necessary, after the initial filling of the Cascades to pump gas into the cascades by increasing the pressure.
  • the steel is quenched in a high-pressure gas system, a so-called. Cold chamber instead of the usual oil bath.
  • a high-pressure gas system a so-called. Cold chamber instead of the usual oil bath.
  • the batch (the workpiece) is transported from the annealing furnace to the cold chamber, the cold chamber closed, with gas, in this case with hydrogen (other gases such as He, N 2 , CO 2, etc., or mixtures thereof are also conceivable) to 20 bar covered.
  • gas in this case with hydrogen (other gases such as He, N 2 , CO 2, etc., or mixtures thereof are also conceivable) to 20 bar covered.
  • the system has hitherto been covered from a single stack container with a corresponding pressure difference and expanded for recycling into a second stack container.
  • the gas in the stack container is pressed by compressor for recycling in the first stack container.
  • the remaining amount in the cold chamber must be discarded.
  • the filling-side stacking container is replaced by, for example, two stacking containers, For example, the first with an operating pressure up to 20 bar, the second with replaced with an operating pressure of up to 35 bar.
  • the covering of the cold chamber is now done two-stage, first from the first stacking container, then - sensor- and computer-controlled - From the second stack container to operating pressure.
  • the temperature difference between consumer and container is missing, is the Emptying only in one step, in the first stack container, possible.
  • the previously for the relaxation used stack container deleted.
  • the gas losses and thus the Pressure losses must in this case from the storage tank (high-pressure tank) in be compensated for the second stack container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung unter Einsatz eines gasförmigen Mediums, welches in mindestens einem Stapelbehälter unter Druck gespeichert wird und vom Stapelbehälter, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zu einem Verbraucher (Versorgung) und vom Verbraucher, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zum mindestens einen Stapelbehälter oder zu einem weiteren Stapelbehälter (Rückgewinnung) geleitet wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Gasversorgung und -rückgewinnung unter Einsatz eines gasförmigen Mediums umfassend mindestens einen Stapelbehälter zur Speicherung des Mediums unter Druck und eine oder mehrere Verbindungen vom dem mindestens einen Stapelbehälter, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zu einem Verbraucher (Versorgung) und vom Verbraucher gegebenenfalls über einen Druckumwandler zu dem oder zu einem weiteren Stapelbehälter (Rückgewinnung).
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden beispielsweise bei der Gasversorgung einer heißisostatischen Presse und beim Hochdruck-Gasabschrecken eingesetzt. Im folgenden wird der Stand der Technik und die Erfindung anhand dieser Anwendungsfälle näher betrachtet.
Bisher wird beim heißisostatischen Pressen (HIP) durch ein Druckmedium, meist Argon oder Stickstoff, der benötigte Druck in der Presse wie folgt erzeugt:
Das Gas wird meistens in flüssiger Form in einem Tieftemperatur-Lagertank (Speicherbehälter) bei max. 18 bar gelagert. Durch eine Druckerhöhungsanlage und einen Hochdruckverdampfer wird das Gas in den einen Stapelbehälter gepumpt Abhängig vom benötigten Enddruck und der benötigten Temperatur wird das Gas aus dem Pufferbehälter, in dem das Gas gasförmig beim benötigten Druck (bis 300 bar) gespeichert wird, in die HIP-Anlage bis zum Druckausgleich der beiden Systeme eingeleitet. Sollte der Druck in der HIP-Anlage jedoch zu gering sein, so muß über den Druckumwandler Gas vom Pufferbehälter in benötigter Menge und Druck nachgepumpt werden.
Nun wird das Gas durch den in der HIP-Anlage integrierten Ofen beispielsweise auf 1000°C aufgeheizt, wodurch der Druck beispielsweise auf 1000 bar steigt.
Sollte es während der Haltezeit zu einem Druckverlust in der HIP-Anlage kommen, wird Gas durch den Druckumwandler nachgepumpt.
Nach einer Haltezeit von 1 bis 8 Stunden erfolgt die Druckentlastung der HIP-Anlage und Rückführung des Gases in den Pufferbehälter bis zum Druckausgleich der beiden Systeme. Anschließend wird durch den Druckumwandler das Gas, welches noch in der HIP-Anlage ist, in den Puffer gepumpt. Bedingt durch die Konstruktion des Druckumwandlers bleibt noch Restgas in der HIP-Anlage, welches als Verlust ins Freie abgeblasen wird.
Vor Wiederbeginn des Prozesses muß nun die als Verlust ins Freie abgeblasene Gasmenge gegen den fast vollen Pufferdruck nachgepumpt werden.
Ein anderes Beispiel liefert das Hochdruck-Gasabschrecken. Bei diesem Verfahren werden geglühte (erhitzte) Werkstoffe, vorzugsweise Stahl, durch komprimierte Gase in kurzer Zeit in ein Härtegefüge abgeschreckt, um dann in einem Nachfolgeprozeß anwendungsspezifisch vergütet (angelassen) zu werden. Um diesen Abschreckvorgang zu realisieren, wird - ähnlich wie im bereits beschriebenen Beispiel beim heißisostatischen Pressen - ein Druckbehälter (Verbraucher) von einem Stapelbehälter auf Arbeitsdruck befüllt und nach dem Prozeß auf Atmosphärendruck entspannt.
Auch hier sind die Nachteile, daß die in dem komprimierten Gas gespeicherte (Druck-)Energie nicht bzw. nur umzureichend genutzt bzw. zurückgewonnen wird, und die damit verbundenen hohen Gasverluste vorhanden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art aufzuzeigen, welche die Gasversorgung und - rückgewinnung unter Vermeidung der erwähnten Nachteile verbessern. Dabei sollte insbesondere die (Druck-)Energie - abhängig von der praktischen Aufgabenstellung und den örtlichen Gegebenheiten - möglichst optimal für die Senkung des Gasverbrauches und der notwendigen Fremdenergie eingesetzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 10 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Vorteilhafte Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder Verwendungen der erfindungsgemäßen sind beim heißisostatischen Pressen oder beim Hochdruck-Gasabschrecken gegeben.
Die Erfindung beruht darauf, daß der bislang lediglich eine Stapelbehälter ersetzt wird durch zwei oder mehrere Stapelbehälter, deren Betriebsdrücke kaskadenartig abgestuft sind. Dabei können die einzelnen Stapelbehälter sowohl in ihren Volumina als auch in der Bauform den konkreten Anwendungsbedingungen angepaßt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind mit dem Begriff "Stapelbehälter" auch Pufferbehälter erfaßt.
Bei der Erfindung werden mehrere Druckbehälter mit kaskadenförmig abgestuftem Betriebsdruck eingesetzt, dergestalt, daß bei einem Befüllvorgang der Enddruck im Verbraucher durch zeitlich abgestimmte Teilfüllvorgänge, gesteuert von dem aktuellen Druck im Verbraucher, erreicht wird. Bei Entleerungsvorgängen wird entsprechend verfahren.
Erfindungsgemäß erfolgt ein allgemeiner Befüllvorgang dadurch, daß - wie in der Figur dargestellt - der Verbraucher zunächst aus dem ersten Behälter (Behälter 1 hat den geringsten, Behälter 5 in der Figur den höchsten Betriebsdruck) bis zu einer eingestellten ersten Druckstufe, die von einem Sensor gemessen wird, gefüllt. Der Sensor schließt den ersten Behälter und öffnet einen zweiten Behälter wiederum bis zu einem bestimmten Druck. Dann wird dieser zweite Behälter ebenfalls geschlossen und der nächste Behälter geöffnet. Diese Abfolge wird bis zum Erreichen des gewünschten Arbeitsdruckes fortgesetzt.
Bei dem Entleeren erfolgt die Handhabung in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird in den Behälter mit dem nächst niedrigeren Istdruck (z.B. nach Behälter 5 in Behälter 4) entspannt und dann in der beschriebenen umgekehrten Reihenfolge. Nach dem Entspannen in den ersten Behälter (Behälter 1) kann das Restgas im Verbraucher verworfen (z.B. in die Atmosphäre entspannt)) werden. Das Restgas kann auch über eine Reinigungs- und Filtersstufe geleitet oder einer weiteren Nutzung, z.B. einer Verbrennung in einer Heizungsanlage, zugeführt werden.
Vor einem erneuten Befüll- und Leerungsvorgang werden vom Speicherbehälter (Tank) her, gegebenenfalls über eine Druckerhöhungsanlage, die Stapelbehälter wieder auf ihren Ausgangsdruck gebracht. Die dabei zum Auffüllen notwendige Gasmenge liegt deutlich unter der beim Stand der Technik zuzuführenden Gasmenge. Es kann je nach Technologie und konstruktiver Ausführung bis zu 90 % Gas und bis zu 95 % Kompressionsenergie eingespart werden.
Die physikalische Kraft zum Gastransport wird vorteilhafterweise aus der Differenz von Zustandsgrößen des Mediums gewonnen. Bevorzugt resultiert die physikalische Kraft zum Gastransport entweder aus einem unterschiedlichen Druck und/oder aus unterschiedlicher Betriebstemperatur zwischen den Behältern (auch zwischen Verbraucher und Stapelbehälter).
Erfindungsgemäß können Mittel zum Übertragen der in einem Gas vorhandenen Druckenergie auf die Stapelbehälter ohne Vermischung dieses Gases mit dem in den Stapelbehältern befindlichen Gas vorgesehen sein. Beispielsweise für den Anwendungsfall, daß das benutze Gas nicht für den Prozeß wiederverwendet werden kann, läßt sich die Erfindung dergestalt nutzen, daß der Druck des bereits benutzten Gases über Mittel zum (Vor-)Komprimieren eines Stapelbehälters einer (geeigneten) Druckstufe benutzt wird (z.B. mittels einer entsprechenden Vorrichtung). Beispiele für diese Mittel sind ein im Behälter angeordneter Ballon oder eine geeignete Kolbenübersetzung (pneumatische Übersetzung).
Besonders vorteilhaft ist es, sowohl das Füllen als auch das Leeren computergesteuert zu optimieren.
Die Stapelbehälter im Rahmen der Erfindung können auch zusammen verrohrte Flaschenbündel sein. Der Flüssiggaslagertank (Speicherbehälter) wird gegebenenfalls auf einen höheren Druck, z.B. 36 bar, ausgelegt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von zwei Beispielen erläutert werden:
Beispiel 1:
Beispiel 1 betrifft das HIP-Verfahren. Die einzige Figur zeigt schematisch den Aufbau eines solchen Ausführungsbeispieles. Die Betriebsdrücke der einzelnen Stapelbehälter (Pufferbehälter) (Sektionen) sind:
  • 1. Kaskade (Sektion 1) 10 - 50 bar
  • 2. Kaskade (Sektion 2) 10 - 100 bar
  • 3. Kaskade (Sektion 3) 10 - 200 bar
  • 4. Kaskade (Sektion 4) 10 - 200 bar
  • 5. Kaskade (Sektion 5) 10 - 300 bar
  • Im folgenden wird die Funktionsweise näher geschildert:
    Beim Befüllen der Anlage zum heißisostatischen Pressen (HIP-Anlage) wird zuerst aus der ersten Kaskade Gas entnommen. Durch Differenzdrucküberwachung wird erkannt, wann aus den anderen Kaskaden Gas entnommen werden muß. Dabei ist der Differenzdruck frei wählbar.
    Durch diese Art der Befüllung wird ohne Fremdenergie bei gleichem Stapelvolumen (Puffergröße) und bei gleichenm Druckverhältnissen mehr Gas in die HIP-Anlage gedrückt als beim bisher üblichen Verfahren. Es ist daher in den meisten Fällen nicht notwendig, Gas durch den Druckwandler nachzufördern, sehr wohl aber, wenn die HIP-Anlage Leckagen aufweist.
    Nach der Haltezeit wird beim Entleeren der HIP-Anlage unter Ausnutzung des Temperaturgefälles zwischen HIP-Anlage und Behältern zuerst die letzte Kaskade 5 auf den maximalen Druck der Kaskade gefüllt. Anschließend werden die weiteren Kaskaden bis zum Maximaldruck oder bis zum Druckausgleich befüllt. Durch diese Art der Befüllung der Kaskaden können die Kaskaden immer durch die HIP-Anlage und müssen nicht durch einen Druckwandler befüllt werden. Die Verlustmenge an Gas wird aus dem Flüssigtank (z.B. mit 36 bar) durch Druckausgleich in die erste Kaskade gefüllt. In den meisten Fällen ist es daher nicht notwendig, nach der Erstbefüllung der Kaskaden, Gas durch die Druckerhöhung in die Kaskaden zu pumpen.
    Beispiel 2 (nicht dargestellt):
    Bei einer Wärmebehandlungsanlage wird der Stahl statt in dem allgemein üblichen Ölbad in einer Hochdruck-Gasanlage, einer sog. Kaltkammer abgeschreckt. Entsprechend dem Stand der Technik wird die Charge (das Werkstück) aus dem Ofen mit Glühtemperatur in die Kaltkammer transportiert, die Kaltkammer geschlossen, mit Gas, in diesem Fall mit Wasserstoff (andere Gase wie He, N2, CO2 etc. oder deren Gemische sind ebenfalls denkbar) auf 20 bar bespannt. Entsprechend dem Stand der Technik wurde bisher die Anlage aus einem einzigen Stapelbehälter mit entsprechender Druckdifferenz bespannt und zur Wiederverwertung in einen zweiten Stapelbehälter entspannt. Das Gas im Stapelbehälter wird mittels Kompressor zwecks Wiederverwertung in den ersten Stapelbehälter gedrückt. Die Restmenge in der Kaltkammer muß verworfen werden.
    Erfindungsgemäß wird der füllseitige Stapelbehälter durch beispielsweise zwei Stapelbehälter, beispielsweise der erste mit einem Betriebsdruck bis 20 bar, der zweite mit einem Betriebsdruck bis 35 bar ersetzt. Die Bespannung der Kaltkammer erfolgt nun zweistufig, zunächst aus dem ersten Stapelbehälter, anschließend - sensor- und computergesteuert - aus dem zweiten Stapelbehälter auf Betriebsdruck. Da hier anders als im Beispiel 1 die Temperaturdifferenz zwischen Verbraucher und Behälter fehlt, ist die Leerung nur in einem Teilschritt, in den ersten Stapelbehälter, möglich. Der bisher für die Entspannung eingesetzte Stapelbehälter entfällt. Die Gasverluste und damit die Druckverluste müssen in diesem Fall aus dem Speicherbehälter (Hochdrucktank) in den zweiten Stapelbehälter ausgeglichen werden.
    Bei besonders wertvollen Gasen, wie z.B. Helium, hat es sich - unabhängig vom sonstigen Prozeßablauf - auch bewährt, über einen ständig laufenden Kompressor Gas aus dem ersten Stapelbehälter in den zweiten Stapelbehälter umzupumpen. Diese Verfahrensweise erfordert zwar zusätzlich Antriebsenergie für den Kompressor, spart aber Gas. In Abhängigkeit von Kompressor- und Strompreis kann dies für teure Gase eine sehr wertvolle Ergänzung des Gesamtprozesses sein.

    Claims (16)

    1. Verfahren zur Gasversorgung und -rückgewinnung unter Einsatz eines gasförmigen Mediums, welches in mindestens einem Stapelbehälter unter Druck gespeichert wird und vom Stapelbehälter, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zu einem Verbraucher (Versorgung) und vom Verbraucher, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zu dem oder zu einem weiteren Stapelbehälter (Rückgewinnung) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckbehälter mit unterschiedlichem Druck kaskadenförmig als Stapelbehälter eingesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Kraft zum Gastransport entweder aus einem unterschiedlichen Druck und/oder aus unterschiedlicher Temperatur zwischen den Behältern resultiert.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbehälter der Kaskade eine unterschiedliche Größe aufweisen.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas ein Inertgas oder Inertgasgemisch, insbesondere Argon, Helium und/oder Stickstoff, und/oder ein Reaktivgas oder Reaktivgasgemisch, insbesondere Wasserstoff und/oder Kohlendioxid, eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelbehälter zumindest bei der Erstbefüllung aus zumindest einem Speicherbehälter befüllt werden, wobei bevorzugt das Gas im Speicherbehälter in verflüssigtem Zustand gespeichert wird.
    6. Verfahren nach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter auf einen Speicherdruck bis 50 bar, vorzugsweise bis 40 bar ausgelegt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Druckerhöhungsanlagen wahlweise hinzugeschalten werden können, über welche die Druckbehälter der Kaskade miteinander verbunden sind.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gas vorhandene Druckenergie auf die Stapelbehälter ohne Vermischung dieses Gases mit dem in den Stapelbehältern befindlichen Gas übertragen wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren mittels Computer überwacht, gesteuert und/oder optimiert wird.
    10. Vorrichtung zur Gasversorgung und -rückgewinnung unter Einsatz eines gasförmigen Mediums umfassend mindestens einen Stapelbehälter zur Speicherung des Mediums unter Druck und eine oder mehrere Verbindungen vom dem mindestens einen Stapelbehälter, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zu einem Verbraucher (Versorgung) und vom Verbraucher, gegebenenfalls über einen Druckumwandler, zu dem oder zu einem weiteren Stapelbehälter (Rückgewinnung), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Druckbehälter mit unterschiedlichem Druck in einer Kaskade als Stapelbehälter vorgesehen sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbehälter der Kaskade eine unterschiedliche Größe aufweisen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Speicherbehälter zum Befüllen der Stapelbehälter zumindest bei der Erstbefüllung vorgesehen ist, der bevorzugt zum Speichern von Gas in verflüssigtem Zustand ausgebildet ist.
    13. Vorrichtung nach nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Übertragen der in einem Gas vorhandene Druckenergie auf die Stapelbehälter ohne Vermischung dieses Gases mit dem in den Stapelbehältern befindlichen Gas vorgesehen sind.
    14. Vorrichtung nach nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbehälter der Kaskade über Druckerhöhungsanlagen miteinander verbunden sind, die wahlweise hinzuschaltbar sind.
    15. Anwendung des Verfahrens und/oder Verwendung der Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüchen im Zusammenhang mit dem heißisostatischen Pressen.
    16. Anwendung des Verfahrens und/oder Verwendung der Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Hochdruck-Gasabschrecken.
    EP99122145A 1998-11-27 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung Expired - Lifetime EP1004779B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19854935 1998-11-27
    DE19854935 1998-11-27
    DE19940834 1999-08-27
    DE19940834A DE19940834A1 (de) 1998-11-27 1999-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1004779A2 EP1004779A2 (de) 2000-05-31
    EP1004779A3 EP1004779A3 (de) 2003-05-28
    EP1004779B1 true EP1004779B1 (de) 2005-06-29

    Family

    ID=26050435

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122145A Expired - Lifetime EP1004779B1 (de) 1998-11-27 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1004779B1 (de)
    AT (1) ATE298842T1 (de)
    CZ (1) CZ298786B6 (de)
    ES (1) ES2245066T3 (de)
    HU (1) HUP9904423A3 (de)
    PL (1) PL191693B1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8286670B2 (en) 2007-06-22 2012-10-16 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method for controlled filling of pressurized gas tanks
    DE102011051269A1 (de) 2011-06-22 2012-12-27 DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Beschickungsbehälter und Verfahren zur zeitgleichen Hochdruck- und Temperaturbehandlung eines Nahrungsmittels in einem Hochdruckkessel
    CN103586472B (zh) * 2013-10-30 2015-06-17 宁波恒普真空技术有限公司 金属粉末注射成形真空脱脂烧结炉的温度串级控制方法
    DE102017103793A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Natura Foodtec Holding B.V. Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Lebensmitteln
    JP6891301B2 (ja) 2017-05-31 2021-06-18 キンタス・テクノロジーズ・エービーQuintus Technologies AB プレス構成体

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL44397C (de) * 1934-11-14
    US4750869A (en) * 1984-05-09 1988-06-14 Booster Technologies, Inc. Method and apparatus for boosting gas from a low-pressure source to a high-pressure receptacle
    SE454382B (sv) * 1986-09-02 1988-04-25 Aga Ab Sett vid tomning av med gas fyllda behallare samt anordning for genomforande av settet
    US5479966A (en) * 1993-07-26 1996-01-02 Consolidated Natural Gas Service Company, Inc. Quick fill fuel charge process
    DE4422588C2 (de) * 1994-06-28 1999-09-23 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren zum Abschrecken von Werkstücken durch Gase und Wärmebehandlungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
    US5676180A (en) * 1996-03-13 1997-10-14 Teel; James R. Method and system for storing and hydraulically-pressurizing compressed natural gas (CNG) at an automotive re-fuel station
    JP4124838B2 (ja) * 1996-04-26 2008-07-23 株式会社神戸製鋼所 圧媒ガスの供給装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    HUP9904423A3 (en) 2004-07-28
    PL336609A1 (en) 2000-06-05
    ES2245066T3 (es) 2005-12-16
    HUP9904423A2 (hu) 2001-02-28
    HU9904423D0 (en) 2000-02-28
    ATE298842T1 (de) 2005-07-15
    EP1004779A3 (de) 2003-05-28
    CZ298786B6 (cs) 2008-01-30
    EP1004779A2 (de) 2000-05-31
    CZ9904243A3 (cs) 2001-02-14
    PL191693B1 (pl) 2006-06-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69934923T3 (de) Verfahren zum Befüllen von Flaschen mit kryogenem Fluid
    DE4138321C1 (de)
    EP1680620A1 (de) Verfahren zur gasbefüllung von druckgefässen
    WO2005059431A1 (de) Verfahren zur gasbefüllung von druckgasbehältern
    EP1004779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung
    EP1794521A1 (de) Verfahren zum verdichten eines erdgasstromes
    EP2557381A2 (de) Verfahren zum Verdichten von Boil-off-Gas
    EP0243663B1 (de) Druckgasbehälter aus einer austenitischen Stahllegierung
    DE19940834A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasversorgung und Gasrückgewinnung
    DE3616591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kaeltemittel aus einem kaeltekreislauf in einen kaeltemittelspeicher
    DE10242159A1 (de) Mobile Gasabfüllstation
    DE4440406C1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer unter Druck stehenden kohlenwasserstoffreichen Fraktion
    EP2084722A1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
    EP1500864A2 (de) Verfahren zum Betanken eines Fahrzeuges
    DE3224608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
    WO1996035078A1 (de) Hochdruckgasversorgung
    EP1803495B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines unter Druck stehenden Gasgemisches
    EP0840054B1 (de) Verbundbehälter für Gase
    EP3450819A1 (de) Verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
    DE2047363A1 (en) Evaporated liquefied gas blanket - is utilised by feeding it directly to gas bottles
    WO2004042092A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaserückgewinnung
    EP0755625A1 (de) Konservieren von Geweben und Organen mit Sauerstoff unter Überdruck
    EP0853592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stickstoff aus luft
    DE2709733A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines inerten gasgemisches und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
    DE102008052876A1 (de) Speichervorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LINDE TECHNISCHE GASE GMBH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LINDE GAS AG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LINDE AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20031107

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040203

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59912215

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050804

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050929

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051003

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2245066

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060330

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20061105

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20061114

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061130

    Year of fee payment: 8

    BECA Be: change of holder's address

    Owner name: *LINDE A.G.LEOPOLDSTRASSE 252, D-80807 MUENCHEN

    Effective date: 20050629

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20071219

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20071106

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20071031

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071105

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20080601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20071130

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CA

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20081103

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081112

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20081112

    Year of fee payment: 10

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *LINDE A.G.

    Effective date: 20081130

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20081105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20081106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20100730

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100601