EP2084722A1 - Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete - Google Patents

Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete

Info

Publication number
EP2084722A1
EP2084722A1 EP07819508A EP07819508A EP2084722A1 EP 2084722 A1 EP2084722 A1 EP 2084722A1 EP 07819508 A EP07819508 A EP 07819508A EP 07819508 A EP07819508 A EP 07819508A EP 2084722 A1 EP2084722 A1 EP 2084722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helium
cooling
temperature
magnets
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2084722B1 (de
Inventor
Andres Kündig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP2084722A1 publication Critical patent/EP2084722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2084722B1 publication Critical patent/EP2084722B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant

Definitions

  • the invention relates to a method for cooling at least one superconducting magnet.
  • Object of the present invention is to provide a generic method for cooling at least one superconducting magnet, which avoids the aforementioned disadvantages.
  • a method for cooling at least one superconducting magnet which is characterized in that the cooling of the superconducting magnet (s) takes place exclusively by means of one or more helium streams located at at least two temperature levels.
  • the corresponding flow temperatures are generated by mixing helium streams or fractions of different temperature: In a first step, helium are mixed at liquid nitrogen temperature level and ambient temperature level, while in a second Step helium at liquid nitrogen temperature level and helium at a temperature level of about 10 K are mixed.
  • Liquid nitrogen may be used indirectly as a partial primary source of cold, especially for pre-cooling of helium. This creates - assuming a corresponding pre-cleaning - a cryostat volume with negligible residual impurities. This leads to a significant reduction in the quench tendency of a correspondingly cooled superconducting magnet. This in turn results in a significant reduction of the not insignificant helium losses that are inevitably associated with the occurrence of the quenching effect.
  • the temperature difference between the cooling flow or the medium and the magnet to be cooled is comparatively low, which is thermodynamically favorable.
  • the heat transfer coefficient in the helium gas can be kept relatively large by a correspondingly large Gas flow rate is selected. This gentler cooling of the magnets allows an accelerated cooling process, ie significantly shorter throughput times of the production process.
  • the inventive method for cooling at least one superconducting magnet makes it possible to cool and fill magnets by means of only one helium refrigeration system. Unwanted opening of the cryostat of the magnet with respect to the atmosphere is thus no longer necessary.
  • filling the magnets with liquid helium can be done relatively quickly by using a liquid helium pump.
  • the inventive method also allows a significant saving of liquid helium, which must be collected in the methods of the prior art, cleaned and then re-liquefied. Furthermore, the amount of helium that is finally lost to the atmosphere is significantly reduced.
  • the cooling of the superconducting magnet or magnets by the magnet to be cooled a first mixture consisting of a helium stream at ambient temperature level and a helium stream at liquid nitrogen temperature level, and then a second mixture, consisting of a helium stream at liquid nitrogen temperature level and a helium stream at a temperature level of about 10 K, is supplied.
  • the figure shows in schematic form a helium refrigeration cycle, which serves to cool two superconducting magnets M1 and M2.
  • a single or multistage Compressor unit C preferably a screw compressor system is used - helium is sucked in at about ambient pressure and compressed to a pressure between about 13 and 20 bar (high pressure).
  • the compressor unit C possibly downstream (water) cooler and oil separator.
  • the high-pressure helium stream is fed via line 1 to a first heat exchanger E1 and in this against medium-pressure and low-pressure helium streams - which will be discussed below - and against liquid nitrogen, which is passed via line 2 through the heat exchanger E1 on about 80 K cooled.
  • the adsorption unit A is preferably designed to be redundant and moreover has means for the regeneration of the loaded adsorbent.
  • the withdrawn via line 3 from the first heat exchanger E1 helium stream can now be divided into three partial streams 4, 11 and 15.
  • the former part of the stream is fed via line 4 to an expansion turbine X and relaxed in this to a mean pressure between 2 and 3 bar.
  • this medium-pressure helium stream is passed through the line sections 5 to 10 through the two heat exchangers E2 and E1 and warmed up to ambient temperature in this, before it is fed to the compressor unit C.
  • the aforementioned second helium partial stream is fed via line 11 to the second heat exchanger E2 and further cooled in this against process streams to be heated.
  • Via line 12 of this helium partial stream is supplied after passage through the heat exchanger E2 a second expansion turbine X 1 and in this also with cooling at a temperature of about 10 K to a
  • this medium-pressure helium flow is supplied via the line sections 13, 14, 19 to 21 and 10 after warming to ambient temperature in the heat exchanger E1 of the compressor unit C.
  • the aforementioned third helium partial flow can also be fed to the compressor unit C via the line sections 15 and 7 to 10.
  • the figure shows a helium refrigeration plant which serves to cool only two superconducting magnets M1 and M2.
  • the cryostat volumes of the magnets M1 and M2 are, if necessary, evacuated (several times) before the actual cooling process, rinsed and largely freed from unwanted residues or impurities, such as air and moisture, by circulating dried helium gas.
  • the facilities required for this purpose are not shown in the figure.
  • Magnets M1 / M2 withdrawn, heated return gas fed back to the heat exchanger E1, warmed in this and then fed via the line sections 20, 21 and 10 of the compressor unit C.
  • the helium supply via line 26 is already closed again at this time and helium is supplied exclusively via line 24 - valve c is opened, so that via the line sections 16 and 30 medium-pressure helium gas, which has a temperature of about 10 K, mixed or the magnet M1 / M2 can be supplied.
  • the flow temperature is further lowered.
  • the warmed return gas leaving the magnets M1 / M2 is further supplied to the first heat exchanger E1 via the line sections 31 and 25 when the valve f is open. However, this recycling takes place only until a certain temperature - this is between 50 and 60 K - is exceeded. Then valve f is closed and valve g is opened. Now, the heated return gas can be supplied via the line sections 31 and 17 to the second heat exchanger E2. For this purpose, it is fed via the line sections 18 to 21 and 10 of the compressor unit C.
  • the outlet temperature of the second expansion turbine X 1, g valve is closed and valve open h.
  • the warmed return gas is supplied via the line sections 31 and 23 to the cold end of the heat exchanger E2 and warmed in this. Via the line sections 18 to 21 and 10, this return gas is supplied through the heat exchanger E1 and the compressor unit C.
  • this helium gas can also be returned or pressed into the Dewar D via a line not shown in the figure;
  • this requires the use of a liquid helium pump.
  • the sequence of the above-described procedure can be carried out fully automatically, starting with the cleaning of the cryostat and ending with the filling of the cryostat with liquid helium. This has the advantage that human error can be ruled out.
  • the inventive method for cooling at least one superconducting magnet is particularly suitable for implementation in a helium refrigerator, which serves for the parallel cooling of superconducting MRI magnets and the filling of the cryostat with liquid. Furthermore, the inventive method for cooling at least one superconducting magnet but also always be used when a relatively gentle cooling is required, only relatively small temperature differences occur or allowed, the cooling rate must be controlled, a relatively high helium flow rate of advantage or is desired and impurities are undesirable.
  • the inventive method for cooling at least one superconducting magnet allows the parallel and temporally offset cooling and filling of one or more magnets, wherein the number of magnets to be cooled in principle can be arbitrarily large.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten beschrieben. Erfindungsgemäß erfolgt die Abkühlung des oder der supraleitenden Magneten ausschließlich mittels eines oder mehrerer, auf wenigstens zwei Temperaturniveaus befindlichen Heliumströmen.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Abkühlen supraleitender Magnete
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten.
Supraleitende Magnete und deren Kryostate werden im Regelfall bisher abgekühlt, indem das Kryostatvolumen zur Vermeidung hohen Materialstresses langsam mit flüssigem Stickstoff beschickt und auf diese Weise auf eine Temperatur von ca. 80 K abgekühlt wird. Anschließend wird der enthaltene flüssige Stickstoff entfernt, indem Helium auf Umgebungstemperatur so lange eingeblasen wird, bis sowohl flüssiger als auch gasförmiger Stickstoff - wenn auch nicht vollständig - entfernt sind. Dabei steigt der Mittelwert der Temperatur von Magnet und Kryostat erneut auf ca. 100 bis 110 K an. Nunmehr wird die Anordnung mittels flüssigen Heliums, das wiederum dosiert zugeführt wird, bis auf eine Temperatur von 4.5 K abgekühlt, bevor das Kryostatvolumen anschließend mit flüssigem Helium befüllt wird.
Von Nachteil bei der beschriebenen Verfahrensweise ist jedoch, dass insbesondere der Verbrauch an flüssigem Helium wegen der prozessbedingt auftretenden, großen Temperaturdifferenzen vergleichsweise hoch ist und des Weiteren ein beträchtlicher Anteil des eingesetzten Heliums für immer verloren geht, da es in die Umgebung bzw. Atmosphäre entweicht. Da die Ressourcen an Helium weltweit knapp werden und damit einhergehend steigende Preise zu verzeichnen sind, besteht folglich ein Bedarf an Helium-verbrauchenden Prozessen, bei denen so viel als möglich Helium zurückgewonnen werden kann.
Die "direkte Verwendung" von flüssigem Stickstoff und die damit verbundene Kontamination führt dazu, dass der flüssige Stickstoff auch durch das Spülen mit Helium nicht restlos entfernt werden kann. Diese Tatsache hat nunmehr jedoch einen unerwünschten Einfluss auf das Verhalten der supraleitenden Magnete, nämlich deren erhöhter Neigung zu quenchen, d. h. plötzlich wieder einen Ohmschen Widerstand darzustellen. Von Nachteil bei der vorbeschriebenen Verfahrensweise ist ferner, dass aufgrund der auftretenden Temperaturdifferenzen - Umgebungstemperatur gegen Flüssig-Stickstofftemperatur - sowohl bei der Verwendung von flüssigem Stickstoff als auch bei der Verwendung von Helium, der Abkühlprozess thermodynamisch und damit auch wirtschaftlich enorm ineffizient ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten anzugeben, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abkühlung des oder der supraleitenden Magneten ausschließlich mittels eines oder mehrerer, auf wenigstens zwei Temperaturniveaus befindlichen Heliumströmen erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten werden die entsprechenden Vorlauftemperaturen durch Mischen von Heliumströmen bzw. -fraktionen unterschiedlicher Temperatur erzeugt: Hierbei werden in einem ersten Schritt Helium auf Flüssig-Stickstoff-Temperaturniveau und Umgebungstemperaturniveau vermischt, während in einem zweiten Schritt Helium auf Flüssig-Stickstoff-Temperaturniveau und Helium auf einem Temperaturniveau von ca. 10 K vermischt werden.
Erfindungsgemäß wird nunmehr zum Abkühlen der Magnete jedoch ausschließlich Helium verwendet. Flüssiger Stickstoff kommt ggf. indirekt als partielle primäre Kältequelle - insbesondere zur Vorkühlung des Heliums - zur Anwendung. Dadurch entsteht - eine entsprechende Vorreinigung vorausgesetzt - ein Kryostatvolumen mit zu vernachlässigbaren Restverunreinigungen. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Quench-Neigung eines entsprechend abgekühlten supraleitenden Magneten. Daraus wiederum resultiert eine deutliche Reduzierung der bisher nicht unerheblichen Heliumverluste, die zwangsläufig mit dem Auftreten des Quench-Effektes verbunden sind.
Des Weiteren ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten die Temperaturdifferenz zwischen Kühlstrom bzw. -medium und dem zu kühlenden Magneten vergleichsweise gering, was thermodynamisch günstig ist. Gleichzeitig kann der Wärmeübergangskoeffizient im Helium-Gas relativ groß gehalten werden, indem ein entsprechend großer Gasdurchsatz gewählt wird. Dieses sanftere Abkühlen der Magnete ermöglicht einen beschleunigten Abkühlvorgang, d. h. signifikant kürzere Durchlaufzeiten des Produktionsvorganges.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten ermöglicht es, Magneten mittels nur einer Helium-Kälteanlage abzukühlen und zu befüllen. Ein unerwünschtes Öffnen des Kryostaten des Magneten gegenüber der Atmosphäre ist somit nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus kann das Befüllen der Magnete mit flüssigem Helium vergleichsweise schnell erfolgen, indem eine Flüssig- Helium-Pumpe verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zudem eine deutliche Einsparung von flüssigem Helium, welches bei den zum Stand der Technik zählenden Verfahren gesammelt, gereinigt und anschließend wieder verflüssigt werden muss. Des Weiteren wird auch der Helium-Anteil, der endgültig an die Atmosphäre verloren geht, wesentlich reduziert.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten erfolgt die Abkühlung des oder der supraleitenden Magneten, indem dem zu kühlenden Magneten ein erstes Gemisch, bestehend aus einem Heliumstrom auf Umgebungstemperaturniveau und einem Heliumstrom auf Flüssig-Stickstoff-Temperaturniveau, und anschließend ein zweites Gemisch, bestehend aus einem Heliumstrom auf Flüssig-Stickstoff- Temperaturniveau und einem Heliumstrom auf einem Temperaturniveau von ca. 10 K, zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden
Magneten sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben, die Gegenstände der anhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Der Übersichtlichkeit halber sind in der Figur eine Vielzahl der erforderlichen Regelventile nicht dargestellt. Deren Darstellung erübrigt sich jedoch für einen Fachmann aufgrund der nachfolgenden Verfahrensbeschreibung.
Die Figur zeigt in schematisierter Form einen Helium-Kältekreislauf, der der Abkühlung zweier supraleitender Magnete M1 und M2 dient. Mittels einer ein- oder mehrstufigen Verdichtereinheit C - hierbei kommt vorzugsweise ein Schraubenkompressor-System zur Anwendung - wird Helium bei etwa Umgebungsdruck angesaugt und auf einen Druck zwischen ca. 13 und 20 bar (Hochdruck) verdichtet. In der Figur nicht dargestellt sind ein der Verdichtereinheit C ggf. nachgeschalteter (Wasser)Kühler und Ölabscheider.
Der Hochdruck-Heliumstrom wird über Leitung 1 einem ersten Wärmetauscher E1 zugeführt und in diesem gegen Mitteldruck- und Niederdruck-Heliumströme - auf die im Folgenden noch eingegangen werden wird - sowie gegen flüssigen Stickstoff, der über Leitung 2 durch den Wärmetauscher E1 geführt wird, auf ca. 80 K abgekühlt.
Anschließend erfolgt eine vorzugsweise adsorptiv ausgebildete Reinigung A des gekühlten Hochdruck-Heliumstromes. In dieser Reinigungsstufe A erfolgt eine Abtrennung der ggf. vorhandenen unerwünschten Restverunreinigungen, wie bspw. Luft. Die Adsorptionseinheit A ist vorzugsweise redundant ausgeführt und weist darüber hinaus Mittel zur Regeneration des beladenen Adsorptionsmittels auf.
Der über Leitung 3 aus dem ersten Wärmetauscher E1 abgezogene Heliumstrom kann nunmehr auf drei Teilströme 4, 11 und 15 aufgeteilt werden. Der erstgenannte Teilstrom wird über Leitung 4 einer Expansionsturbine X zugeführt und in dieser auf einen Mitteldruck zwischen 2 und 3 bar entspannt. Anschließend wird dieser Mitteldruck-Heliumstrom über die Leitungsabschnitte 5 bis 10 durch die beiden Wärmetauscher E2 und E1 geführt und in diesen bis auf Umgebungstemperatur angewärmt, bevor er der Verdichtereinheit C zugeführt wird.
Der vorgenannte zweite Heliumteilstrom wird über Leitung 11 dem zweiten Wärmetauscher E2 zugeführt und in diesem gegen anzuwärmende Verfahrensströme weiter abgekühlt. Über Leitung 12 wird dieser Heliumteilstrom nach Durchgang durch den Wärmetauscher E2 einer zweiten Expansionsturbine X1 zugeführt und in dieser ebenfalls unter Kälteerzeugung bei einer Temperatur von ca. 10 K auf einen
Mitteldruck zwischen 2 und 3 bar entspannt. Auch dieser Mitteldruck-Heliumstrom wird über die Leitungsabschnitte 13, 14, 19 bis 21 und 10 nach Anwärmung auf Umgebungstemperatur im Wärmetauscher E1 der Verdichtereinheit C zugeführt. Der vorgenannte dritte Heliumteilstrom kann über die Leitungsabschnitte 15 und 7 bis 10 ebenfalls der der Verdichtereinheit C zugeführt werden.
Somit liegen drei Mitteldruck-Heliumströme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus vor. Es sind dies der in der zweiten Expansionsturbine X1 entspannte Heliumstrom, der eine Temperatur von ca. 10 K aufweist, der am Ausgang des Wärmetauschers E1 vorliegende Heliumstrom, der eine Temperatur von ca. 80 K aufweist und der in den Wärmetauschern E2 und E1 auf Umgebungstemperatur angewärmte Heliumstrom in Leitung 8.
Wie bereits erwähnt zeigt die Figur eine Helium-Kälteanlage, die der Abkühlung ausschließlich zweier supraleitender Magnete M1 und M2 dient. Die Kryostatvolumina der Magnete M1 und M2 werden vor dem eigentlichen Abkühlprozess sofern erforderlich (mehrmals) evakuiert, gespült und durch Zirkulieren von getrocknetem Heliumgas weitgehend von unerwünschten Rückständen bzw. Verunreinigungen, wie Luft und Feuchtigkeit, befreit. Der Übersichtlichkeit halber sind die dafür erforderlichen Einrichtungen in der Figur nicht dargestellt.
Zu Beginn des eigentlichen Abkühlvorganges wird bei geöffnetem Ventil a über die Leitungsabschnitte 26 und 30 dem bzw. den abzukühlenden Magneten M1/M2 auf
Umgebungstemperatur befindliches Mitteldruck-Heliumgas zugeführt. Gleichzeitig wird bei geöffnetem Ventil b über die Leitungsabschnitte 24 und 30 Mitteldruck-Heliumgas, das eine Temperatur von ca. 80 K aufweist, den abzukühlenden Magneten M1/M2 zugeführt. Durch das Mischen der beiden vorgenannten Mitteldruck-Heliumströme kann jede gewünschte Vorlauftemperatur zwischen Umgebungstemperatur und einer Temperatur von ca. 80 K eingestellt werden. Damit wird ein kontinuierliches Abkühlen der Magnete M1/M2 von Umgebungstemperatur bis auf ein Temperaturniveau von ca. 80 K erreicht.
Über die Leitungsabschnitte 31 und 25 wird bei geöffnetem Ventil f das aus den
Magneten M1/M2 abgezogene, angewärmte Rückgas wieder dem Wärmetauscher E1 zugeführt, in diesem angewärmt und anschließend über die Leitungsabschnitte 20, 21 und 10 der Verdichtereinheit C zugeführt. Sobald die Magnete M1/M2 eine Temperatur von etwas über 80 K erreicht haben - die Heliumzuführung über Leitung 26 ist zu diesem Zeitpunkt bereits wieder geschlossen und es wird ausschließlich über Leitung 24 Helium zugeführt -, wird Ventil c geöffnet, so dass über die Leitungsabschnitte 16 und 30 Mitteldruck-Heliumgas, das eine Temperatur von ca. 10 K aufweist, zugemischt bzw. den Magneten M1/M2 zugeführt werden kann. Mittels dieses Verfahrensschrittes wird die Vorlauftemperatur weiter erniedrigt.
Das die Magnete M1/M2 verlassende, angewärmte Rückgas wird weiterhin bei geöffnetem Ventil f über die Leitungsabschnitte 31 und 25 dem ersten Wärmetauscher E1 zugeführt. Diese Rückführung erfolgt jedoch nur solange, bis eine bestimmte Temperatur - diese beträgt zwischen 50 und 60 K - unterschritten wird. Dann wird Ventil f geschlossen und Ventil g geöffnet. Nunmehr kann das erwärmte Rückgas über die Leitungsabschnitte 31 und 17 dem zweiten Wärmetauscher E2 zugeführt werden. Aus diesem wird es über die Leitungsabschnitte 18 bis 21 und 10 der Verdichtereinheit C zugeführt.
Erreicht die Temperatur des aus den Magneten M1/M2 abgezogenen Rückgases die Austrittstemperatur der zweiten Expansionsturbine X1, wird Ventil g geschlossen und Ventil h geöffnet. Nunmehr wird das angewärmte Rückgas über die Leitungsabschnitte 31 und 23 dem kalten Ende des Wärmetauschers E2 zugeführt und in diesem angewärmt. Über die Leitungsabschnitte 18 bis 21 und 10 wird auch dieses Rückgas durch den Wärmetauscher E1 und der Verdichtereinheit C zugeführt.
Bei Unterschreiten einer bestimmten Temperaturdifferenz - diese beträgt vorzugsweise 0.5 bis 1 K - zwischen der Temperatur des aus den Magneten M1/M2 abgezogenen Rückgases und der Austrittstemperatur der Expansionsturbine X' wird Ventil c geschlossen und Ventil d geöffnet. Über die Leitungsabschnitte 28 und 30 werden die Magnete M1/M2 nunmehr mit flüssigem Helium aus dem Dewar D beschickt, dabei vollends auf Sattdampftemperatur gebracht und mit flüssigem Helium gefüllt. Das dabei verdrängte, kalte Heliumgas kann der Verdichtereinheit C zugeführt werden und/oder zur Kühlung weiterer Magnete, deren Abkühlvorgänge zeitlich versetzt stattfinden, genutzt werden. Alternativ dazu kann dieses Heliumgas auch über eine in der Figur nicht dargestellte Leitung in den Dewar D zurückgeführt bzw. gedrückt werden; hierzu bedarf es jedoch des Einsatzes einer Flüssig-Helium-Pumpe. Der Ablauf des vorbeschriebenen Procederes kann - beginnend mit der Reinigung der Kryostaten und endend mit der Befüllung der Kryostaten mit flüssigem Helium - vollautomatisch erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass menschliches Fehlverhalten ausgeschlossen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten eignet sich insbesondere zur Realisierung in einer Heliumkälteanlage, die der parallelen Abkühlung supraleitender MRI-Magnete und der Befüllung der Kryostate mit Flüssigkeit dient. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten aber auch immer dann zur Anwendung kommen, wenn eine vergleichsweise sanfte Abkühlung erforderlich ist, nur vergleichsweise kleine Temperaturdifferenzen auftreten sollen oder dürfen, die Abkühlgeschwindigkeit kontrolliert werden muss, ein relativ hoher Heliumdurchsatz von Vorteil oder gewünscht ist und Verunreinigungen unerwünscht sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten ermöglicht das parallele und zeitliche versetzte Abkühlen und Befüllen eines oder mehrerer Magnete, wobei die Anzahl der abzukühlenden Magnete im Prinzip beliebig groß sein kann.

Claims

oPatentansprüche
1. Verfahren zum Abkühlen wenigstens eines supraleitenden Magneten, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des oder der supraleitenden Magneten ausschließlich mittels eines oder mehrerer, auf wenigstens zwei Temperaturniveaus befindlichen Heliumströmen erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des oder der supraleitenden Magneten erfolgt, indem dem zu kühlenden Magneten ein erstes Gemisch, bestehend aus einem Heliumstrom auf
Umgebungstemperaturniveau und einem Heliumstrom auf Flüssig-Stickstoff- Temperaturniveau, und anschließend ein zweites Gemisch, bestehend aus einem Heliumstrom auf Flüssig-Stickstoff-Temperaturniveau und einem Heliumstrom auf einem Temperaturniveau von ca. 10 K, zugeführt wird.
EP07819508.8A 2006-10-31 2007-10-31 Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete Active EP2084722B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051880A DE102006051880A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Verfahren zum Abkühlen supraleitender Magnete
PCT/EP2007/009476 WO2008052777A1 (de) 2006-10-31 2007-10-31 Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2084722A1 true EP2084722A1 (de) 2009-08-05
EP2084722B1 EP2084722B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=39018061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819508.8A Active EP2084722B1 (de) 2006-10-31 2007-10-31 Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8291725B2 (de)
EP (1) EP2084722B1 (de)
JP (1) JP5306216B2 (de)
CN (1) CN101536123B (de)
DE (1) DE102006051880A1 (de)
WO (1) WO2008052777A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010269136A (ja) * 2009-04-23 2010-12-02 Toshiba Corp 磁気共鳴イメージング装置
CN102054554B (zh) * 2009-10-30 2015-07-08 通用电气公司 超导磁体的制冷系统和制冷方法
FR2970563B1 (fr) * 2011-01-19 2017-06-02 Air Liquide Installation et procede de production d'helium liquide
DE102011112911A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Linde Aktiengesellschaft Kälteanlage
CN111043805B (zh) * 2019-12-30 2021-09-10 成都新连通低温设备有限公司 一种大功率液氮温区变温压力实验系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61214403A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 Mitsubishi Electric Corp 極低温装置
JPH01137166A (ja) * 1987-11-24 1989-05-30 Daikin Ind Ltd 極低温ヘリウム冷凍機
US4796433A (en) * 1988-01-06 1989-01-10 Helix Technology Corporation Remote recondenser with intermediate temperature heat sink
JP2821241B2 (ja) * 1990-06-08 1998-11-05 株式会社日立製作所 液化冷凍機付きクライオスタツト
JPH076664U (ja) * 1993-06-28 1995-01-31 株式会社超伝導センサ研究所 極低温冷却装置
DE19720677C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-22 Spectrospin Ag NMR-Meßvorrichtung mit gekühltem Meßkopf
CN2641776Y (zh) * 2003-07-31 2004-09-15 核工业西南物理研究院 高温超导磁体和材料冷却的新装置
DE102004053973B3 (de) 2004-11-09 2006-07-20 Bruker Biospin Ag NMR-Spektrometer mit Refrigeratorkühlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008052777A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010508666A (ja) 2010-03-18
CN101536123B (zh) 2012-02-22
EP2084722B1 (de) 2016-07-20
WO2008052777A1 (de) 2008-05-08
DE102006051880A1 (de) 2008-05-08
JP5306216B2 (ja) 2013-10-02
CN101536123A (zh) 2009-09-16
US20100281888A1 (en) 2010-11-11
US8291725B2 (en) 2012-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE2730155C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kälte im Bereich kryogener Temperaturen
DE2207509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft
DE2207508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen
DE2005634A1 (de)
EP2997320A2 (de) Anlage zur verringerung eines kohlendioxidgehalts eines kohlendioxidhaltigen und kohlenwasserstoffreichen gasstroms und entsprechendes verfahren
DE102015009290A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Kältemittelkreislaufs eines Kraftwagens
DE1501101B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen
DE102013012656A1 (de) Verfahren zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus einem Helium-Strom
DE2009401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen tiefsie dender Gase
DE550686C (de) Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen unter Abscheidung der leicht kondensierbarenBestandteile in fluessiger oder fester Form
DE102007057979A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Speicherbehälters mit kryogenem Wasserstoff
DE102011076858A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer supraleitenden Maschine und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
WO2017008910A1 (de) Verfahren zum abkühlen eines prozessstromes
DE102016114906A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE1056635B (de) Gasreinigungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE102020208021A1 (de) Anlage zur Durchführung einer alkoholischen Gärung und Verfahren zur Aufbereitung von während eines alkoholischen Gärprozesses entstehendem Kohlendioxid
DE102011009965A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure
DE102010021798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation
DE2736491A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren einer verfluessigungsanlage fuer tiefsiedende gase
DE880893C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft bei gleichzeitiger Gewinnung von fluessigem oder komprimiertem Sauerstoff
DE745667C (de) Verfahren zur Zerlegung schwer kondensierbarer Gasgemische
DE102010055448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014957

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007014957

Country of ref document: DE

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 80331 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014957

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240501