DE102010021798A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation Download PDF

Info

Publication number
DE102010021798A1
DE102010021798A1 DE201010021798 DE102010021798A DE102010021798A1 DE 102010021798 A1 DE102010021798 A1 DE 102010021798A1 DE 201010021798 DE201010021798 DE 201010021798 DE 102010021798 A DE102010021798 A DE 102010021798A DE 102010021798 A1 DE102010021798 A1 DE 102010021798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation column
cooling medium
krypton
xenon
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021798
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Eichelmann
Dr. Alekseev Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE201010021798 priority Critical patent/DE102010021798A1/de
Priority to EP11003606A priority patent/EP2390603A1/de
Priority to RU2011121370/06A priority patent/RU2573432C2/ru
Priority to UAA201106618A priority patent/UA109632C2/ru
Priority to CN2011101470725A priority patent/CN102261810A/zh
Publication of DE102010021798A1 publication Critical patent/DE102010021798A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04254Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using the cold stored in external cryogenic fluids
    • F25J3/0426The cryogenic component does not participate in the fractionation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04278Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using external refrigeration units, e.g. closed mechanical or regenerative refrigeration units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04745Krypton and/or Xenon
    • F25J3/04751Producing pure krypton and/or xenon recovered from a crude krypton/xenon mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/80Processes or apparatus using separation by rectification using integrated mass and heat exchange, i.e. non-adiabatic rectification in a reflux exchanger or dephlegmator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/34Krypton
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/36Xenon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation in einem Destilliersäulen-System, das mindestens eine erste Destilliersäule (2) aufweist. Das Stoffgemisch (1) wird in die erste Destilliersäule (2) eingeleitet. Eine Kopffraktion aus der ersten Destilliersäule wird in einem ersten Kopfkondensator (101) in indirektem Wärmeaustausch mit einem gasförmigen Kühlmedium (11, 10, 110) mindestens teilweise kondensiert. Das dabei gewonnene Kondensat wird mindestens teilweise als Rücklauf auf die erste Destilliersäule (2) aufgegeben. Dem gasförmigen Kühlmedium (112, 12) stromabwärts des ersten Kopfkondensators (101) wird eine Flüssigfraktion (14, 16) des Kühlmediums zugemischt (13). Das dabei gebildete vermischte Kühlmedium (18) wird durch einen Wärmetauscher (19) geleitet, in dem das Kühlmedium (11) stromaufwärts des ersten Kopfkondensators (101) durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt wird. Die Temperatur des Kühlmediums (110) beim Eintritt in den ersten Kopfkondensator (101) wird durch Einstellung (17) der Menge der zugemischten Flüssigfraktion (16) geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Kopfkühlungen werden zum Beispiel in der Krypton-Xenon-Gewinnung eingesetzt, bei der aus einem krypton- und xenonhaltigen Stoffgemisch, das aus einer Luftzerlegungsanlage stammt, reine oder weitgehend reine Krypton- und Xenon-Produkte hergestellt werden.
  • Ein Verfahren der eingangs genannt Art ist beispielsweise aus DE 4202468 A1 (Linde G92/005, Schoenecker) bekannt, die sich mit der Kopfkühlung einer Xenonsäule befasst. Hier wird in dem ”ersten Kopfkondensator”, der Rücklauf für die Xenonsäule produziert, gasförmiger Stickstoff als Kühlmedium eingesetzt, der bei dem indirekten Wärmeaustausch in dem Kopfkondensator angewärmt wird. Hier wird die Temperatur des gasförmigen Kühlmediums durch direktes Einspritzen von Flüssigstickstoff stromaufwärts der Einleitung in den Kopfkondensator eingestellt.
  • Alternativ kann die Temperatur des Kühlmediums durch Mischen zweier Ströme eingestellt werden, die unter verschiedenen Temperaturen verfügbar sind, beispielsweise von warmem und tiefkaltem Druckstickstoff. Der warme Druckstickstoff weist dabei etwa Umgebungstemperatur auf, der tiefkalte Druckstickstoff wird in der Regel direkt aus der Hochdrucksäule einer Luftzerlegungsanlage entnommen. Dieses Kühlverfahren kann beispielsweise bei einer Krypton-Xenon-Säule oder in einer Kryptonsäule zur Reinigung von Krypton eingesetzt werden.
  • Die beiden oben beschriebenen Verfahren sind betriebstechnisch nicht vollständig zufriedenstellend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die eine besonders günstige Betriebsweise erlauben, insbesondere einen besonders zuverlässigen und stabilen Betrieb des Trennprozesses.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Kühlmedium wird also nicht wie bei den bekannten Verfahren durch Zumischung eines kalten Stroms auf die benötigte Temperatur abgekühlt, sondern durch indirekten Wärmeaustausch. Die Kälte wird dabei nicht in Form eines kalten Gasstroms, der häufig nicht ohne Weiteres verfügbar ist, zur Verfügung gestellt, sondern durch eine Flüssigfraktion, die leicht in einem Flüssigtank vorrätig gehalten werden kann. Außerdem ist die Temperatureinstellung durch Zumischung einer Flüssigkeit regelungstechnisch wesentlich einfacher als bei der Vermischung zweier Gasströme. Dennoch besteht bei der Erfindung nicht die Gefahr, dass Flüssigkeit unbeabsichtigt in den Kopfkondensator gelangt und dort die Temperatur so weit absenkt, dass Komponenten des Kopfgases ausfrieren und die Passagen des ersten Kopfkondensators verlegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Regelmethode kann eine entsprechende Anlage besonders schnell in Betrieb genommen werden und ihr Betrieb wird besonders sicher und zuverlässig.
  • Besonders bei Tieftemperatur-Trennverfahren ist es günstig, wenn als gasförmiges Kühlmedium Stickstoff eingesetzt wird. Stickstoff ist einfach und sicher zu handhaben und außerdem kostengünstig verfügbar, auch in tiefkalter flüssiger Form.
  • Das gebrauchte Kühlmedium kann stromabwärts der Zumischung der Flüssigfraktion und stromabwärts des indirekten Wärmeaustauschs in die Atmosphäre abgeblasen werden. Alternativ wird es in einen Kühlkreislauf eingeführt; dabei kann es sich um einen vom ersten Kopfkondensator unabhängigen Kreislauf handeln, der andere Drücke beziehungsweise Temperaturen benötigt, oder um einen Kreislauf mit Rückverdichtung, der durch den ersten Kopfkondensator führt.
  • Das indirekt gekühlte gasförmige Kühlmedium kann parallel zur Kopfkühlung von zwei oder mehreren Destilliersäulen verwendet werden, indem das abgekühlte Kühlmedium auf deren zwei Kopfkondensatoren aufgeteilt wird, wie es im Patentanspruch 4 im Einzelnen beschrieben ist. Dies ist insbesondere dann günstig, wenn ein Strom der ersten Destilliersäule (zum Beispiel deren Kopfprodukt, insbesondere ein kryptonreiches Gas) in der zweiten Destilliersäule weiter aufgetrennt wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Anwendung des Verfahrens bei der Krypton-Xenon-Gewinnung gemäß den Patentansprüchen 5 bis 7. Hier wird insbesondere ein krypton- und xenonhaltiges Stoffgemisch 1 getrennt, welches im Übrigen im Wesentlichen aus Sauerstoff besteht und beispielsweise durch ein Rohprodukt aus einer oder mehreren Luftzerlegungsanlagen gebildet wird. Dieses Stoffgemisch wird zum Beispiel in einer ersten Destilliersäule, die als Krypton-Xenon-Säule ausgebildet ist, in eine kryptonreiche Kopffraktion und eine xenonreiche Sumpffraktion zerlegt. Die kryptonreiche Kopffraktion wird in einer Kryptonsäule weiter in reines Krypton und eine Restfraktion im Sumpf zerlegt.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung gemäß den Patentansprüchen 8 bis 10.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Das Ausführungsbeispiel zeigt ein Verfahren zur Trennung eines krypton- und xenonhaltigen Stoffgemischs durch Tieftemperatur-Destillation, das unmittelbar an eine Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage angeschlossen oder selbstständig aufgebaut sein kann. In dem Beispiel weist das Destilliersäulen-System zwei Destilliersäulen (2, 5) auf.
  • Das krypton- und xenonhaltige Stoffgemisch 1 wird durch ein Rohprodukt aus einer oder mehreren Luftzerlegungsanlagen gebildet. Es enthält außer Krypton und Xenon noch Sauerstoff. Das krypton- und xenonhaltige Stoffgemisch 1 wird in dem Beispiel in flüssigem Zustand in eine Krypton-Xenon-Säule 2 (”erste Destilliersäule”) eingeleitet und dort in eine kryptonreiche Kopffraktion 3 und eine xenonreiche Sumpffraktion 4 zerlegt. Die xenonreiche Sumpffraktion 4 kann weiter zu reinem Xenon aufbereitet werden, beispielsweise in einer Getter-Einheit (nicht dargestellt). Die kryptonreiche Kopffraktion 3 wird in gasförmigem Zustand einer Kryptonsäule 5 (”zweite Destilliersäule”) als zu zerlegendes Stoffgemisch zugeleitet. Vom Kopf der Kryptonsäule 5 flüssiges reines Krypton als Endprodukt abgezogen. Am Sumpf der Kryptonsäule 5 wird und ein flüssiger Reststrom entnommen.
  • Die beiden Destilliersäule 2, 5 weisen Kopfkondensatoren auf, einen ”ersten Kopfkondensator” 101 und zweiten Kopfkondensator 201, sowie Sumpfheizungen 102, 202, die in dem Beispiel elektrisch beheizt werden. Die beiden Kopfkondensatoren werden gemäß der Erfindung mit einem indirekt abgekühlten gasförmigen Kühlmedium 10 beheizt, das in dem Beispiel durch Stickstoff gebildet wird. Sie sind beide als Rücklaufkondensatoren ausgebildet, das heißt innerhalb der Kondensationspassagen fließt das gebildete Kondensat aufgrund seiner Schwerkraft nach unten und in den Kopf der Destilliersäule zurück.
  • Warmer Druckstickstoff 11 wird unter etwa Umgebungstemperatur in einen Wärmetauscher 19 eingeleitet und dort durch indirekten Wärmeaustausch auf eine Temperatur von etwa 130 K abgekühlt. Das abgekühlte Kühlmedium 10 wird auf einen ersten Teilstrom 110 und einen zweiten Teilstrom 210 aufgeteilt, die jeweils den Kopfkondensatoren 101, 201 zugeleitet werden, wo sie in indirekten Wärmeaustausch mit dem kondensierenden Kopfgas der jeweiligen Destilliersäule treten und dabei Wärme aufnehmen. Nach Anwärmung im Kopfkondensator werden die beiden Kühlmediumsströme über Ventile 111, 211 und Leitungen 112, 212 wieder vereinigt und strömen gemeinsam über Leitung 12 einer Mischeinrichtung 13 zu, wo ihm flüssiger Stickstoff (eine ”Flüssigfraktion des Kühlmediums”) zugemischt wird. Das vermischte Kühlmedium 18 wird in den Wärmetauscher 19 eingeleitet und entzieht dort dem Strom 11 Wärme. Durch das Ventil 17 wird die Menge der zugemischten Flüssigkeit eingestellt und damit die Temperatur des Kühlmediums 110, 210 am Eintritt in die Kopfkondensatoren geregelt.
  • Der tiefkalte, flüssige Stickstoff 14, 16 wird einem Flüssigtank entnommen, falls notwendig mittels einer Pumpe oder Druckaufbauverdampfung am Tank auf denselben Druck wie der gasförmige Druckstickstoff 11 gebracht (bis hierher in der Zeichnung nicht dargestellt) und anschließend einem Abscheider (Phasentrenner) 15 zugeführt, um einen möglichen Gasanteil 20 vom Ventil 17 fernzuhalten. Der Gasanteil 20 aus dem Abscheider 15 wird gemeinsam mit dem angewärmten vermischten Kühlmedium 21 über Leitung 22 in die Atmosphäre abgeblasen. Alternativ kann der Gasanteil 20 kalt abgeblasen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4202468 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation in einem Destilliersäulen-System, das mindestens eine erste Destilliersäule (2) aufweist, bei dem das Stoffgemisch (1) in die erste Destilliersäule (2) eingeleitet wird, eine Kopffraktion aus der ersten Destilliersäule in einem ersten Kopfkondensator (101) in indirektem Wärmeaustausch mit einem gasförmigen Kühlmedium (11, 10, 110) mindestens teilweise kondensiert wird und das dabei gewonnene Kondensat mindestens teilweise als Rücklauf auf die erste Destilliersäule (2) aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem gasförmigen Kühlmedium (112, 12) stromabwärts des ersten Kopfkondensators (101) eine Flüssigfraktion (14, 16) des Kühlmediums zugemischt (13) wird, und das dabei gebildete vermischte Kühlmedium (18) durch einen Wärmetauscher (19) geleitet wird, in dem das Kühlmedium (11) stromaufwärts des ersten Kopfkondensators (101) durch indirekten Wärmeaustausch abgekühlt wird, und dass die Temperatur des Kühlmediums (110) beim Eintritt in den ersten Kopfkondensator (101) durch Einstellung (17) der Menge der zugemischten Flüssigfraktion (16) geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiges Kühlmedium (11) Stickstoff eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vermischte Kühlmedium (21) stromabwärts des Wärmetauschers in die Atmosphäre abgeblasen (22) oder in einen Kühlkreislauf eingeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Destilliersäulen-System eine zweite Destilliersäule (5) aufweist, wobei eine Kopffraktion aus der zweiten Destilliersäule (5) in einem zweiten Kopfkondensator (201) in indirektem Wärmeaustausch mindestens teilweise kondensiert wird und das dabei gewonnene Kondensat mindestens teilweise als Rücklauf auf die zweite Destilliersäule (5) aufgegeben wird und wobei das abgekühlte gasförmige Kühlmedium (10) stromabwärts des Wärmetauschers in einen ersten und einen zweiten Teilstrom (110, 210) aufgeteilt wird und der erste Teilstrom (110) dem ersten Kopfkondensator (101) und der zweite Teilstrom (210) dem zweiten Kopfkondensator (201) zugeführt werden.
  5. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Verfahren zur Krypton-Xenon-Gewinnung, wobei die erste Destilliersäule (2) durch eine Krypton-Xenon-Säule gebildet wird, in der ein krypton- und xenonhaltiges Stoffgemisch (1) in eine kryptonangereicherte (3) und eine xenonangereicherte (4) Fraktion zerlegt wird.
  6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Verfahren zur Krypton-Xenon-Gewinnung, wobei die erste Destilliersäule durch eine Kryptonsäule (5) gebildet wird, in der ein Kryptonprodukt (6) aus einer kryptonangereicherten Fraktion (3) gewonnen wird.
  7. Anwendung des Verfahrens nach einem der Anspruch 4 in einem Verfahren zur Krypton-Xenon-Gewinnung, wobei die erste Destilliersäule durch eine Krypton-Xenon-Säule (2) gebildet wird, in der ein krypton- und xenonhaltiges Gemisch (1) in eine kryptonangereicherte (3) und eine xenonangereicherte (4) Fraktion zerlegt wird, und wobei die zweite Destilliersäule durch eine Kryptonsäule (5) gebildet wird, in der ein Kryptonprodukt (6) aus der kryptonangereicherte Fraktion (3) gewonnen wird.
  8. Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation mit einem Destilliersäulen-System, das mindestens eine erste Destilliersäule (2) aufweist, mit einer Einsatzleitung zum Einleiten des Stoffgemischs (1) in die erste Destilliersäule (2), mit einem ersten Kopfkondensator (101) zur Kondensation einer Kopffraktion aus der ersten Destilliersäule in indirektem Wärmeaustausch mit einem gasförmigen Kühlmedium (11, 10, 110) und mit Mitteln zum Aufgeben des im ersten Kopfkondensator gewonnenen Kondensats als Rücklauf in die erste Destilliersäule (2), gekennzeichnet durch eine Mischeinrichtung (13) zum Zumischen einer Flüssigfraktion (14, 16) des Kühlmediums zu dem gasförmigen Kühlmedium (12) stromabwärts des ersten Kopfkondensators (101) und mit einem Wärmetauscher (19) zum Abkühlen des Kühlmediums (11) stromaufwärts des ersten Kopfkondensators (101) durch indirekten Wärmeaustausch mit dem in der Mischeinrichtung gebildeten vermischten Kühlmedium (18) und mit Mitteln (17) zur Regelung der Temperatur des Kühlmediums (110) beim Eintritt in den ersten Kopfkondensator (101) durch Einstellung der Menge der zugemischten Flüssigfraktion (16).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Destilliersäulen-System eine zweite Destilliersäule (5) und einen zweiten Kopfkondensator (201) zur Kondensation einer Kopffraktion aus der zweiten Destilliersäule (5) in indirektem Wärmeaustausch mit einem gasförmigen Kühlmedium (210) aufweist, gekennzeichnet durch Mittel zum Aufteilen des abgekühlten gasförmigen Kühlmediums (10) stromabwärts des Wärmetauschers (19) in einen ersten und einen zweiten Teilstrom (110, 210) und durch Mittel zum Zuführen des ersten Teilstroms (110) zum ersten Kopfkondensator (101) und des zweiten Teilstroms (210) zum zweiten Kopfkondensator (201).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Destilliersäule durch eine Krypton-Xenon-Säule (2) oder durch eine Kryptonsäule (5) beziehungsweise die die erste Destilliersäule durch eine Krypton-Xenon-Säule (2) und die zweite Destilliersäule durch eine Kryptonsäule (5) gebildet werden.
DE201010021798 2010-05-27 2010-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation Withdrawn DE102010021798A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021798 DE102010021798A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation
EP11003606A EP2390603A1 (de) 2010-05-27 2011-05-03 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation
RU2011121370/06A RU2573432C2 (ru) 2010-05-27 2011-05-26 Способ и устройство для разделения смеси веществ перегонкой
UAA201106618A UA109632C2 (uk) 2010-05-27 2011-05-26 Спосіб та пристрій для розділення суміші речовин перегонкою
CN2011101470725A CN102261810A (zh) 2010-05-27 2011-05-27 通过蒸馏分离混合物的方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021798 DE102010021798A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021798A1 true DE102010021798A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=42937328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021798 Withdrawn DE102010021798A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102261810A (de)
DE (1) DE102010021798A1 (de)
RU (1) RU2573432C2 (de)
UA (1) UA109632C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108362074B (zh) * 2018-03-26 2023-11-24 四川空分设备(集团)有限责任公司 一种从特大型空分设备中提取氪和氙的方法和装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202468A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Linde Ag Verfahren zur gewinnung von xenon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB969799A (en) * 1962-02-27 1964-09-16 Roman Stoklosinski Improvements in the recovery of krypton and xenon from air separation plants
US3609983A (en) * 1968-05-16 1971-10-05 Air Reduction Krypton-xenon recovery system and process
DE2055099A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Anreicherung von Krypton und Xenon in Luftzerlegungsanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202468A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Linde Ag Verfahren zur gewinnung von xenon

Also Published As

Publication number Publication date
CN102261810A (zh) 2011-11-30
UA109632C2 (uk) 2015-09-25
RU2011121370A (ru) 2012-12-10
RU2573432C2 (ru) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
EP0895045B1 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
EP2980514A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
DE2204376A1 (de) Thermisches Kreislaufverfahren zur Verdichtung eines Strömungsmittels durch Entspannung eines anderen Strömungsmittels
DE69912229T2 (de) Kryogenisches Luftzerleggungsverfahren
EP2322888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Helium-Neon-Konzentrats aus Luft
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE102010021798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3671085A1 (de) Anordnung und verfahren zum rückgewinnen von verdichtungswärme aus luft, die in einer luftbearbeitungsanlage verdichtet und bearbeitet wird
DE10015605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Xenon durch Tieftemperatur-Zerlegung einer Xenon-haltigen Sauerstoff-Fraktion
DE102013017590A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
EP3587971A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wärmetauschers, anordnung mit einem wärmetauscher und luftbearbeitungsanlage mit einer entsprechenden anordnung
DE102021117030B4 (de) Gasgemisch-Zerlegungsanlage sowie Verfahren zum Abtrennen von wenigstens einem Hauptfluid aus einem Gasgemisch
EP2390603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Stoffgemischs durch Destillation
DE102014004408A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP4189311A1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung eines industrieprozesses
DE19910871A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation
WO2023030679A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE102013019504A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines flüssigen Stickstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
EP3771872A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung eines erdgasprodukts
DE102010024563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Fluidgemischs
EP1316769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hoch reinen Stickstoffs aus weniger reinem Stickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203