WO2023030679A1 - Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage - Google Patents

Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023030679A1
WO2023030679A1 PCT/EP2022/025388 EP2022025388W WO2023030679A1 WO 2023030679 A1 WO2023030679 A1 WO 2023030679A1 EP 2022025388 W EP2022025388 W EP 2022025388W WO 2023030679 A1 WO2023030679 A1 WO 2023030679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
pressure
rectification
argon
low
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/025388
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kunz
Dimitri GOLUBEV
Original Assignee
Linde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Gmbh filed Critical Linde Gmbh
Priority to CN202280063915.XA priority Critical patent/CN117980677A/zh
Priority to KR1020247010075A priority patent/KR20240059619A/ko
Publication of WO2023030679A1 publication Critical patent/WO2023030679A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/04096Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of argon or argon enriched stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04321Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04709Producing crude argon in a crude argon column as an auxiliary column system in at least a dual pressure main column system
    • F25J3/04715The auxiliary column system simultaneously produces oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • F25J3/04727Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column using an auxiliary pure argon column for nitrogen rejection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04793Rectification, e.g. columns; Reboiler-condenser
    • F25J3/048Argon recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04878Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • F25J2200/06Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system in a classical double column flow-sheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/08Processes or apparatus using separation by rectification in a triple pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/20Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/34Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • F25J2215/52Oxygen production with multiple purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • F25J2215/56Ultra high purity oxygen, i.e. generally more than 99,9% O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/58Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being argon or crude argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/40Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/40Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/50Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop

Definitions

  • the present invention relates to a method for the low-temperature separation of air and an air separation plant according to the respective preambles of the independent patent claims.
  • Air separation plants have rectification column arrangements that can be designed in different ways.
  • rectification columns for obtaining nitrogen and/or oxygen in the liquid and/or gaseous state i.e. rectification columns for nitrogen-oxygen separation, which can be combined in particular in a known double column, rectification columns for obtaining other air components, in particular noble gases, or from be provided pure oxygen.
  • the rectification columns of typical rectification column arrangements are operated at different pressure levels.
  • Known double columns have a so-called pressure column (also referred to as a high-pressure column, medium-pressure column or lower column) and a so-called low-pressure column (upper column).
  • the high-pressure column is typically operated at a pressure level of 4 to 7 bar, in particular about 5.3 bar, while the low-pressure column is operated at a pressure level of typically 1 to 2 bar, in particular about 1.4 bar.
  • higher pressure levels can also be used in these rectification columns.
  • the pressures given here and below are absolute pressures at the top of the rectification columns given in each case.
  • Air separation plants can be designed differently depending on the air products to be delivered and their required aggregate and pressure conditions.
  • So-called internal compression is known, for example, for the provision of gaseous pressure products.
  • a cryogenic liquid is removed from the rectification column arrangement, subjected to an increase in pressure in the liquid state and converted into the gaseous or supercritical state by heating.
  • internally compressed gaseous oxygen, internally compressed gaseous nitrogen or internally compressed gaseous argon can be produced in this way.
  • Internal compression offers a number of advantages over external compression, which is also possible as an alternative, and is explained, for example, in Häring (see above), Section 2.2.5.2, "Internal Compression".
  • the present invention sets itself the task of specifying means which further improve the provision of air products, in particular in accordance with the requirement profile explained, and make them more efficient and simpler.
  • the invention is intended to provide a solution by means of which (ultra)high-purity oxygen in a liquid or gaseous state can be obtained in addition to the air products mentioned. Disclosure of Invention
  • the present invention proposes a method for the low-temperature separation of air and an air separation plant with the features of the respective independent patent claims. Configurations are the subject matter of the dependent patent claims and the following description.
  • a “condenser evaporator” refers to a heat exchanger in which a first, condensing fluid stream enters into indirect heat exchange with a second, evaporating fluid stream.
  • Each condenser evaporator has a condensing space and an evaporating space.
  • Condensation and evaporation chambers have liquefaction and evaporation passages. The condensation (liquefaction) of the first fluid stream is carried out in the liquefaction chamber, and the evaporation of the second fluid stream is carried out in the evaporation chamber.
  • the evaporating and condensing spaces are formed by groups of passages which are in heat exchange relationship with each other.
  • Condenser evaporators are also referred to as “top condenser” and “bottom evaporators” according to their function, with a top condenser being a condenser evaporator in which the top gas of a rectification column is condensed and a bottom evaporator being a condenser evaporator in which the bottom liquid of a rectification column is evaporated.
  • top condenser being a condenser evaporator in which the top gas of a rectification column is condensed
  • a bottom evaporator being a condenser evaporator in which the bottom liquid of a rectification column is evaporated.
  • bottom liquid can also be evaporated in a top condenser, for example as used in the context of the present invention.
  • expansion turbine or “expansion machine” which can be coupled to other expansion turbines or energy converters such as oil brakes, generators or compressors via a common shaft, is set up to expand a gaseous or at least partially liquid material flow.
  • expansion turbines for use in the invention can be designed as turboexpanders.
  • a so-called residual gas turbine can be used in particular, which expands impure nitrogen from the rectification column arrangement to obtain cold.
  • Fluids i.e. liquids and gases, as used herein, may be rich or poor in one or more components, with “rich” meaning at least 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99.5% , 99.9% or 99.99% and “poor” for a content not exceeding 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0.1% or 0.01% by mole, weight or volume base can stand.
  • the term “predominantly” may correspond to the definition of "rich”.
  • Fluids may also be enriched or depleted in one or more components, which terms refer to a content in a source fluid from which the fluid was derived.
  • the fluid is "enriched” when it has at least 1.1 times, 1.5 times, 2 times, 5 times, 10 times, 100 times or 1,000 times the content, and “depleted” when this contains at most 0.9 times, 0.5 times, 0.1 times, 0.01 times or 0.001 times the content of a corresponding component, based on the starting fluid. If, for example, “oxygen” or “nitrogen” is mentioned here, this also includes a fluid that is rich in oxygen or nitrogen, but does not necessarily have to consist exclusively of them.
  • high purity oxygen (or “oxygen 6.0”) is to be understood here as meaning liquid oxygen (HLOX) or gaseous oxygen (HGOX) with an oxygen content of at least 99.9999 mole percent. In other words, there is a maximum of 1 ppm total impurities (mainly argon and methane) here.
  • ultra-high purity oxygen is intended accordingly to denote oxygen with an even higher oxygen content, in particular at least 99.99999 mole percent. When speaking of the formation of high purity oxygen, this can also include the formation of ultra high purity oxygen.
  • pressure range and "temperature range” to characterize pressures and temperatures, which is intended to express the fact that corresponding pressures and temperatures in a corresponding system do not have to be used in the form of exact pressure or temperature values in order to to realize the inventive concept.
  • pressure range and temperature ranges
  • Corresponding pressure ranges and temperature ranges may be disjoint ranges or ranges that overlap one another.
  • Absolute and/or relative spatial information used below refer here in particular to the spatial orientation of the correspondingly designated elements of an air separation plant, for example Rectification columns, sub-columns of multi-part rectification columns, or rectification areas of rectification columns in normal operation.
  • An arrangement of two elements "on top of each other” is understood here in particular to mean that the upper end of the lower of the two elements is at a lower or the same geodetic height as the lower end of the upper of the two elements and the projections of the two elements on a horizontal plane intersect .
  • the two elements can be arranged exactly one above the other, i.e.
  • rectification area is intended here to refer to any section within a rectification column or column section of a multi-part rectification column that is set up for carrying out a rectification and is designed for this purpose in particular with appropriate mass transfer structures such as separating trays or ordered or disordered packing. In particular, can be provided between rectification areas fluid withdrawals or feed points, for example side withdrawals.
  • the "bottom” of the rectification column is located below a (functionally) lowest rectification area, and its “top” is above the (functionally) upper rectification area.
  • a “nitrogen section” is the uppermost region of a low-pressure column that may be provided, which is provided in order to be able to draw off (substantially) pure nitrogen at the top thereof.
  • argon although present in atmospheric air at a level of less than 1 mole percent, exerts a strong influence on the concentration profile in the low pressure column.
  • the separation in the lowermost separation section of the low pressure column which typically comprises 30 to 40 theoretical or practical plates, can be regarded as an essentially binary separation between oxygen and argon.
  • This rectification area is also referred to as the "oxygen section”. Only from the exit point for the gas transferred to the crude argon column does the separation change to a ternary separation of nitrogen, oxygen and argon within a few theoretical or practical trays.
  • a double column arrangement with a pressure column and a low-pressure column can be operated at an increased pressure level in a particularly advantageous manner, with nitrogen is drawn off at the top of the low-pressure column and part of it is heated, compressed, cooled again in the form of a recycle stream and into which the double column arrangement, i.e. the pressure column and/or the low-pressure column, is fed.
  • the recycle stream can optionally (proportionally or partially or completely) be passed through the main condenser and/or through a bottom evaporator of the pure oxygen column before it is fed into the pressure column and/or the low-pressure column.
  • the top gas of the pressure column comprises further purified recycle stream fluid.
  • a portion of the top gas of the pressure column can be passed through the main condenser and/or through the bottom evaporator of the pure oxygen column and a further portion can be recovered as nitrogen product.
  • a certain proportion of the circulating stream which in this case is at least partly fed into the pressure column can therefore be taken off again from the pressure column, in other words, above the point at which it is fed into the pressure column.
  • the nitrogen-rich fluid contained in the circulating stream can be further purified and made available as a product.
  • the low-pressure column in particular is set up by using a suitable nitrogen section in the upper region to provide a corresponding nitrogen-rich top gas with the specifications explained below, which is used in the formation of the recycle stream.
  • one or more additional rectification columns for argon production for example a crude argon column and a pure argon column of a known type, are also used.
  • a crude argon column and a pure argon column it is also possible to provide a single column for obtaining an argon product, which partially combines the functions of crude and pure argon columns by having a further section provided for separating nitrogen.
  • an argon column is mentioned below, this can in particular be a crude argon column that is present in addition to a pure argon column, but also a correspondingly modified crude argon column that does not have a pure argon column in addition to it.
  • a pure oxygen column can also be used in such a process, which is set up to obtain high-purity or ultra-high-purity oxygen in the sense explained and which is fed from an intermediate point of the argon column with liquid which is fed in at the top of the pure oxygen column.
  • the argon column can also be designed in two parts, with a functionally lower part of the argon column up to the mentioned intermediate point in a common Column jacket can be accommodated with the pure oxygen column, and the functionally upper part is arranged separately therefrom.
  • FIG. 2 shows, for example, a separate pure oxygen column that is not combined with parts of the argon column.
  • the rectification process in the pure oxygen column is driven by the evaporation of the bottom liquid using a bottom evaporator (reboiler).
  • the circuit stream mentioned can be used as the heating medium for this bottom evaporator, which can be conducted in particular at least partially in parallel through the main condenser, which connects the pressure column and the low-pressure column in a heat-exchanging manner, and the bottom evaporator.
  • its top gas can also be used in a corresponding manner.
  • Such a topology may have certain advantages compared to an implementation using pressurized air that is appropriately condensed.
  • the main condenser which connects the pressure column and the low-pressure column in a heat-exchanging manner, is designed with a comparatively low average temperature difference (approx. 1.0 K or slightly above), which also results in the low average temperature difference in the bottom evaporator of the pure oxygen column (approx 1.0 K or slightly below, taking into account a certain pressure drop for the control valve in the partial flow of the circulating flow or of the top gas of the pressure column to this bottom evaporator).
  • the main condenser would have to be designed with a significantly larger average temperature difference in order to have enough leeway (differential pressure) for the control valve in the circulating flow or its partial flow or top gas of the pressure column upstream of the bottom evaporator of the pure oxygen column in all operating cases to have.
  • leeway Differential pressure
  • An essential aspect of the invention consists in particular in separating the pressure chambers of the double column and argon column by providing an additional valve and, in configurations, by providing a sufficient difference in height for returning liquid from the argon column to the low-pressure column. This is not required when in other configurations the low pressure column is split above the oxygen section with liquid recycle via a pump
  • the additional valve can be fully (or almost fully) opened in the design case and partially closed in all cases with a greatly reduced load ratio between the two mentioned condensers, which leads to a reduced operating pressure in the argon column and the pure oxygen column.
  • the reduced volume flow into the argon column is irrelevant, since it is operated with a reduced mass flow compared to the design case.
  • the cases with a reduced load ratio between the main condenser and the bottom evaporator of the pure oxygen column are underload cases, ie operating cases with a lower process air flow.
  • the proposed solution enables robust plant operation in cases with a greatly reduced main product (gaseous compressed nitrogen) and relatively high extraction of the pure oxygen product and/or lower oxygen content in the feed stream into the pure oxygen column without leading to an efficiency disadvantage in the design case.
  • the introduction of the valve mentioned alone leads to a sufficient differential pressure for the control valve in the heating medium flow upstream of the bottom evaporator of the pure oxygen column.
  • the present invention proposes a method for the low-temperature separation of air using an air separation plant which has a rectification column arrangement with a pressure column, a low-pressure column and an argon column, the low-pressure column being constructed in one or more parts and having a first and a second rectification region (in the case of a one-piece Formation in a common column shell, otherwise distributed over several column shells) and the argon column is formed in one or more parts and has a first and a second rectification area (in the case of a one-piece formation in a common column shell, otherwise distributed over several column shells).
  • the first rectification area of the low-pressure column and the argon column is in particular the (functionally) lowest one, and the second rectification area is directly above it.
  • the pressure column and the low-pressure column are operated in particular in such a way that a bottom liquid of the pressure column, which is fed with at least feed air, has a content of 28 to 38% oxygen as well as argon and nitrogen and a top gas of the pressure column has a content of 0.001 to 100 ppb , for example approx. 10 ppb oxygen, 0.1 to 100 ppm, for example approx. 30 ppm argon, and otherwise essentially nitrogen and possibly lighter components.
  • the pressure column and the low-pressure column are also operated in particular in such a way that the top gas of the low-pressure column has a content of 0.001 to 1000 ppb, for example approx. 10 ppb, oxygen and 0.1 to 300 ppm, for example approx. 35 ppm argon.
  • An argon-enriched first transfer fluid is removed from the low-pressure column between the first and the second rectification region of the low-pressure column, in particular at the known argon belly, and fed into the argon column in a first transfer quantity below the first rectification region of the argon column.
  • the operation of the argon column corresponds to known methods in which a corresponding argon column is fed with a corresponding fluid.
  • an argon-depleted second transfer fluid is removed from the argon column and fed (recycled) into the low-pressure column in a second transfer rate between the first and second rectification sections of the low-pressure column, as is also known to this extent in the field of argon recovery.
  • the first transfer fluid is enriched in argon, in particular compared to a bottom liquid of the low-pressure column and compared to its top gas.
  • argon in particular, it can contain 20 to 6%, for example 18 to 11%, argon and the remainder predominantly oxygen.
  • the removal takes place at a point between corresponding rectification areas, which are known to the person skilled in the art.
  • the air separation plant is operated in a first operating mode and in a second operating mode, with a nitrogen product being discharged from the air separation plant in a larger product quantity in the first operating mode than in the second operating mode.
  • the nitrogen product can be formed in the manner previously indicated and discussed below.
  • the first operating mode represents in particular the explained design case
  • the second operating mode corresponds to a special operating mode or the non-design case with reduced nitrogen extraction.
  • the pressure in the argon column is reduced, while in the Low-pressure column made a lower or no pressure reduction and the pressure is kept there in particular substantially constant.
  • the pressure reduction takes place in particular in the manner explained below.
  • the conversion in the argon column is typically adjusted by means of a gas valve at the outlet of the evaporation space of the top condenser of the argon column, a condenser evaporator. If, for example, a lower conversion quantity is required (e.g. for the case of underload), the flap is closed more tightly and the pressure in the evaporation chamber is increased as a result. The increase in pressure leads to an increase in the evaporation temperature and (thereby) to a reduction in the driving temperature difference in the condenser evaporator. With a smaller temperature difference, less argon can be condensed in the condenser evaporator and the conversion decreases.
  • a gas valve at the outlet of the evaporation space of the top condenser of the argon column, a condenser evaporator.
  • the pressure in the argon column is still the same as in the low-pressure column. If a valve in the feed into the argon column from the low-pressure column is now closed, the pressure in the argon column is reduced.
  • the pressure reduction also leads to a reduction in the condensation temperature (and thereby also the driving temperature difference in the condenser evaporator). This would lead to a further reduction in sales.
  • a suitable regulation therefore "maintains" the conversion by adjusting the aforementioned gas flap at the outlet of the evaporation chamber, i.e. the flap is opened more in this case, so that the evaporation pressure is reduced and the conversion quantity remains unchanged.
  • the argon column is operated under reduced pressure and with the same conversion (suitable for the case of underload).
  • the argon column can also be operated under slightly reduced pressure even in the first operating mode; then its operating pressure is further reduced in the second operating mode.
  • adjusting the pressure in the argon column in a first step includes in particular increasing the pressure in an evaporation chamber of a top condenser of the argon column, increasing the evaporation temperature in the evaporation chamber and reducing a driving temperature difference and the conversion in the argon column.
  • the adjustment of the pressure in the argon column includes in particular a closing or stronger closing of the aforementioned valve in the feed line.
  • the argon column includes in particular a pressure reduction in the evaporation space of the top condenser of the argon column, reducing the evaporation temperature in the evaporation space and increasing a driving temperature difference and the conversion in the argon column.
  • a pressure is set in the argon column in a pressure range which, in the first operating mode, corresponds to a pressure range in which the low-pressure column is operated and which, in the second operating mode, is below the pressure range in which the low-pressure column is operated.
  • the valve mentioned which is provided in a line provided for feeding the first transfer quantity into the low-pressure column, can only be closed in the second operating mode or in the second operating mode more than in the first operating mode.
  • This valve takes care of the pressure loss or the lower operating pressure in the argon and, if necessary, the pure oxygen column, while a conversion quantity in the argon column, as is known and just explained, is controlled via a valve at the outlet from an evaporation chamber of the crude argon condenser (i.e. of the top condenser of the argon column) can be adjusted.
  • the amount of conversion in the argon column is significantly smaller in the second operating mode because the amount of feed air is significantly smaller.
  • the rectification column arrangement has a pure oxygen column in which a pressure is set in a pressure range which, in the first operating mode, corresponds to the pressure range in which the low-pressure column is operated, and which in the second operating mode is below the pressure range , in which the low-pressure column is operated.
  • the pure oxygen column is operated with a liquid as reflux, which is withdrawn from the argon column between the first and second rectification regions of the argon column, and a top gas is withdrawn from the pure oxygen column and is fed into the argon column between the first and second rectification regions of the argon column.
  • the invention can be adapted to load changes between the main condenser and the bottom evaporator of the pure oxygen column offer particular advantages.
  • the present invention can be advantageous when a circulatory flow is formed, as already described in principle above.
  • the pressure column and the low-pressure column are, as is generally customary, connected in a heat-exchanging manner by means of a main condenser, with the use of overhead gas from the low-pressure column forming a circulatory stream which is heated, compressed, cooled again, partly or completely through the main condenser and/or to partially or completely through a bottom evaporator of the pure oxygen column, at least partially condensed there, and fed back into the rectification column arrangement, i.e. the pressure column and/or the low-pressure column.
  • the compression takes place in particular on the warm side of the main heat exchanger.
  • this overhead gas may be carried up to this point along with the remainder used to form the recycle stream, and the nitrogen product in this case may be upstream or downstream the compression is branched off from the circulating flow.
  • Part or all of the circulating stream can be passed through the main condenser and/or part or all of it through a bottom evaporator of the pure oxygen column, at least partially condensed there, and returned to the rectification column arrangement.
  • the circulating stream is fed, in particular completely, into the pressure column without first passing it through the main condenser and/or the bottom evaporator of the pure oxygen column.
  • gas in particular top gas
  • the nitrogen product can be provided using top gas from the pressure column, with the pressure column being fed at least a proportion of the circuit stream for this purpose in the embodiment mentioned with additional purification of the circuit stream.
  • the nitrogen-rich fluid of the circulating stream is thus further purified in the pressure column in order to obtain a correspondingly pure product.
  • the nitrogen product can also be provided using top gas of the low-pressure column that is not fed into the pressure column in the form of the recycle stream.
  • the nitrogen product is branched off in particular on the hot side of the main heat exchanger and in particular before or after a corresponding compression of a remainder of the top gas used to form the circulating stream.
  • a product quantity of the nitrogen product that is discharged from the air separation plant in the second operating mode can be at least 2.5% lower, at least 10% lower or 10% to 60% lower than in the first operating mode.
  • a pressure that is at least 50 mbar, at least 100 mbar and/or up to 700 mbar or up to 900 mbar lower than in the low-pressure column can be set in the argon column, while a pressure in the low-pressure column is kept essentially constant, i.e. does not change by more than 100 mbar.
  • the first rectification area and the second rectification area of the low-pressure column can be accommodated in a common column shell, in which the second rectification area of the low-pressure column is arranged above the first rectification area of the low-pressure column.
  • This first group of embodiments of the invention thus relates to an "undivided" low-pressure column. Variants of this first group of configurations of the invention are initially described below.
  • Rectification area of the argon column especially in separate column jackets be accommodated, wherein the column jacket, in which the first rectification region of the argon column is accommodated, is arranged above a column jacket of the pure oxygen column and is connected to it or formed in one piece with it.
  • the first rectification region of the argon column and the pure oxygen column can therefore be arranged in a common external structure, fluidically separated.
  • the first rectification region of the low-pressure column can be accommodated in a first column jacket
  • the second rectification region of the low-pressure column can be accommodated in a second column jacket
  • the first and second column jackets can be arranged next to one another.
  • the first column jacket and a column jacket, which surrounds the pressure column are arranged in particular one above the other and are designed in the form of a double column.
  • the functionally lower part of the low-pressure column is therefore placed on top of the pressure column.
  • the second rectification area of the argon column can be divided into a first partial area and a second partial area, with the first rectification area of the argon column being accommodated in a third column jacket, the first partial area of the second rectification area of the argon column being above the first rectification area of the argon column is housed in the third column shell, and the second portion of the second rectification section of the argon column is housed in the fourth column shell.
  • gas can be withdrawn from the first column shell above the first rectification region of the low-pressure column and, in a first portion below the second rectification region of the low-pressure column, into the second column shell and in a second portion below the first rectification region of the argon column as the first transfer fluid be fed into the third column shell.
  • liquid below the first rectification region of the argon column from the third column jacket and fed into the first column jacket above the first rectification section of the low pressure column as the second transfer fluid and liquid may be withdrawn from the second column jacket below the second rectification section of the low pressure column and fed into the third column jacket below the first rectification section of the argon column.
  • a lower termination of the second column jacket is arranged in particular geodetically above a feed position of the first transfer fluid into the third column jacket, so that the first transfer fluid can be transferred into the third column jacket purely by gravity, i.e. in particular without using a pump.
  • the first pressure level is 9 to 14.5 bar, for example about 11.8 bar, at the top of the first rectification column and the second pressure level is 2 to 5 bar, for example about 3.8 bar, at the top the second rectification column.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate air separation plants according to different embodiments of the present invention. Elements that correspond structurally or functionally to one another are indicated in the figures with identical reference symbols and are not explained again for the sake of clarity. Explanations relating to plants and plant components apply in the same way to corresponding processes and process steps.
  • FIG. 1 an air separation plant according to an embodiment of the present invention is illustrated in the form of a simplified process flow diagram and is denoted overall by 100 .
  • air is sucked in by means of a main air compressor 1 via a filter 2 and compressed to a pressure level of, for example, approximately 12.5 bar.
  • a pre-cleaning unit 3 which can be configured in a manner known per se.
  • a correspondingly formed stream of compressed air a is passed from the warm to the cold end through a main heat exchanger 4 and fed into a pressure column 11 of a rectification column arrangement 10 .
  • the rectification column arrangement 10 has, in addition to the pressure column 11, which has a column jacket 1T, a low-pressure column 12 with a column jacket 12', a two-part crude argon column consisting of the column parts 13a and 13b with column jackets 13a' and 13b', and a pure oxygen column 14 with a column shell 14 'and a pure argon column 15 on.
  • the pressure column 11 is connected to the low-pressure column 12 via a main condenser 16 in a heat-exchanging manner, which can be designed in particular as a multi-level bath evaporator, and a bottom evaporator 17 is arranged in the bottom of the pure oxygen column 14 .
  • the rectification column system 10 is also assigned a subcooling countercurrent flow device 18 .
  • the low-pressure column 12 and the argon column 13a, 13b have rectification areas A to D, a first and second rectification area A, B being provided in the low-pressure column 12 and a first and second rectification area C, D also being provided in the argon column. Between the first and the second rectification region A, B of the low-pressure column 12 is from the An argon-enriched first transfer fluid in the form of a stream t1 is removed from the low-pressure column 12 and fed into the argon column 13a, 13b in a first transfer quantity below the first rectification region C of the argon column 13a, 13b.
  • an argon-depleted second transfer fluid is removed from the argon column 13a, 13b in the form of a stream t2 and transferred in a second transfer amount between the first and second rectification region A, B of the low-pressure column 12 into the low-pressure column 12 fed.
  • the pure oxygen column 14 is operated with a liquid as reflux, which is withdrawn from the argon column 13a, 13b in the form of a stream r between the first and second rectification regions C, D of the argon column 13a, 13b, and the pure oxygen column 14 produces a top gas in the form taken from a stream g, which is fed into the argon column 13a, 13b between the first and second rectification regions C, D of the argon column 13a, 13b.
  • the pressure column 11 and the low-pressure column 12 are connected in a heat-exchanging manner by means of the main condenser 16, with the use of top gas from the low-pressure column 12 forming a circulation stream c, which is passed through the subcooling countercurrent 18, heated in the main heat exchanger 4, compressed by a compressor 5, in the main heat exchanger 4 is cooled again, guided to a part c1 through the main condenser 16 and to a part c2 through the bottom evaporator 17 of the pure oxygen column 14, at least partially condensed there, and fed back into the pressure column 11 and the low-pressure column 12.
  • Parts of the top gas of the low-pressure column are branched off from the circuit stream c and discharged in the form of a gas product stream c3 and a liquid product stream c4, the latter being able to be supercooled by expanding a partial stream c5.
  • the circuit stream c can also be fed back, in particular substantially completely, into the pressure column 11 without branching off the gas product stream c3 on the hot side of the main heat exchanger 4 after cooling in the main heat exchanger 4, without this being fed through the main condenser 16 and/or beforehand to lead the bottom evaporator 17 of the pure oxygen column 14 .
  • the pressure column 11, such as mentioned above, gas, in particular top gas, can be removed above the feed point of the circulating stream c, which gas is further purified in this way compared to the circulating stream c, and this can now be partially or completely passed through the main condenser 16 and/or to a Partly or completely passed through the bottom evaporator 17 of the pure oxygen column 14, at least partially condensed there, and returned to the rectification column arrangement 10.
  • the nitrogen product can be provided using overhead gas from the pressure column 11 .
  • the first rectification area A and the second rectification area B of the low-pressure column 12 are accommodated in the common column jacket 12', in which the second rectification area B of the low-pressure column 12 is arranged above the first rectification area A of the low-pressure column 12. Furthermore, the first rectification area C of the argon column 13a, 13b is accommodated in the column jacket 13a' and the second rectification area D of the argon column 13a, 13b is accommodated in the separate column jacket 13b'.
  • the column jacket 13a' in which the first rectification region C of the argon column 13a, 13b is accommodated, is arranged above the column jacket 14' of the pure oxygen column 14 and is connected to it or formed in one piece with it.
  • Bottom liquid is removed from the pressure column in the form of a stream s and, after passing through the supercooling countercurrent 18 and partly used as a heating medium in a bottom evaporator of the pure argon column 15, is fed into liquid baths in the top condensers of the argon column 13a, 13b and the pure argon column 15.
  • Gas formed there and corresponding purge quantities are fed into the low-pressure column 12 in the form of streams s1 to s3.
  • Gas from above the first rectification area C of the argon column 13a, 13b and top gas of the pure oxygen column g is, as already partially mentioned, transferred below the second rectification area D into the corresponding part 13b of the argon column 13a, 13b.
  • resulting sump liquid is by means of a pump 18 upwards of the first rectification area A into the corresponding part 13a of the argon column 13a, 13b and, as mentioned, into the pure oxygen column 14.
  • the argon column 13a, 13b designed here as a crude argon column and the pure argon column 15 are operated in the manner known in principle from the field of argon production. Reference is therefore made to the relevant specialist literature.
  • a pure argon stream p is withdrawn in liquid form from the pure argon column 15, which is internally compressed and discharged as a gaseous argon pressure product.
  • a pure oxygen stream o liquid is withdrawn from the bottom of the pure oxygen column 14 and can be stored, for example, in a tank system (not shown).
  • a gas stream t can be drawn off from the low-pressure column 12 below the first rectification region A, subjected to any dilution gas stream v, heated in the main heat exchanger 8, expanded to an intermediate temperature by means of a residual gas turbine 8 braked, for example, by a generator G and discharged or heated to the atmosphere and in the pre-cleaning unit 3.
  • pure oxygen can be vaporized in the main heat exchanger and released as a corresponding pure oxygen product.
  • FIG. 2 illustrates an air separation plant 200 according to a further embodiment of the invention in a simplified representation.
  • the first rectification area A of the low-pressure column 12a, 12b is accommodated in a first column jacket 12a'
  • the second rectification area B of the low-pressure column 12a, 12b is accommodated in a second column jacket 12b'
  • the first and the second column jacket 12a', 12b' are arranged side by side.
  • the first column jacket 12a' and the column jacket 1T of the pressure column 11 are arranged one above the other and are designed in the form of a double column.
  • the second rectification area D of the argon column 13a, 13b is divided into a first partial area D1 and a second Section D2 divided, with the first rectification section C of the argon column 13a, 13b being housed in a third column jacket 13a', the first section D1 of the second rectification section D of the argon column 13a, 13b above the first rectification section C of the argon column 13a, 13b in the third column jacket 13a' is accommodated, and the second partial area D1 of the second rectification area D of the argon column 13a, 13b is accommodated in the fourth column jacket 13b'.
  • gas is withdrawn from the first column jacket 12a' in the form of a stream k above the first rectification region A of the low-pressure column 12a, 12b and in a first proportion in the form of a stream k1 below the second rectification region B of the low-pressure column 12a, 12b into the second column jacket 12b' and in a second proportion in the form of a stream k2 below the first rectification region C of the argon column 13a, 13b as the first transfer fluid into the third column jacket 13b'.
  • Liquid is withdrawn in the form of a stream m from the third column jacket 13b' below the first rectification region C of the argon column 13a, 13b and is fed into the first column jacket 12a' above the first rectification region A of the low-pressure column 12a, 12b as the second transfer fluid, and liquid is fed in the form of a stream n below the second rectification area B of the low-pressure column 12a, 12b from the second column jacket 12b' and fed below the first rectification area C of the argon column 13a, 13b into the third column jacket 13a'.
  • a lower end of the second column jacket 12b' is arranged geodetically above a feeding position of the first transfer fluid into the third column jacket 13a', so that the first transfer fluid is transferred into the third column jacket 13a' purely by gravity.
  • the pure oxygen column 14 is operated with a liquid as reflux, which is withdrawn from the argon column 13a, 13b in the form of a stream r between the first and second rectification regions C, D of the argon column 13a, 13b, and the pure oxygen column 14 produces a top gas in the form taken from a stream g, which is fed into the argon column 13a, 13b between the first and second rectification regions C, D of the argon column 13a, 13b.
  • a liquid as reflux which is withdrawn from the argon column 13a, 13b in the form of a stream r between the first and second rectification regions C, D of the argon column 13a, 13b
  • the pure oxygen column 14 produces a top gas in the form taken from a stream g, which is fed into the argon column 13a, 13b between the first and second rectification regions C, D of the argon column 13a, 13b.
  • Air separation plant 100 according to FIG. 1 and air separation plant 200 according to FIG is discharged from the air separation plant 100, 200 in the form of a material flow c3 in the first operating mode, and in the second operating mode the first transfer quantity of the material flow t1 or k2, i.e. the first transfer fluid, is set to a lower value than in the first operating mode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft unter Verwendung einer Luftzerlegungsanlage (100, 200), die eine Rektifikationskolonnenanordnung (10) mit einer Druckkolonne (11), einer Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) und einer Argonkolonne (13a, 13b) aufweist, wobei die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (A, B) aufweist, wobei die Ärgonkolonne (13a, 13b) einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (C, D, D1, D2) aufweist, wobei der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) zwischen deren erstem und zweitem Rektifikationsbereich (A, B) an Argon angereichertes Fluid entnommen und in den ersten Rektifikationsbereich (C) der Argonkolonne (13a, 13b) eingespeist wird, und wobei aus dem ersten Rektifikationsbereich (C) der Ärgonkolonne (13a, 13b) an Argon abgereichertes Fluid entnommen und in die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) zwischen deren erstem und zweitem Rektifikationsbereich (A, B) eingespeist wird. Es ist vorgesehen, dass die Luftzerlegungsanlage (100, 200) in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, dass ein zumindest überwiegend unter Verwendung von Kopfgas der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) gebildetes Stickstoffprodukt in dem ersten Betriebsmodus in einer größeren Produktmenge als in dem zweiten Betriebsmodus aus der Luftzerlegungsanlage (100, 200) ausgeleitet wird. Die Argonkolonne (13a, 13b) und eine Reinsauerstoffkolonne (14) werden in dem ersten Betriebsmodus unter dem Druck der Niederdruckkolonne (12, 12a) oder darunter betrieben. In dem zweiten Betriebsmodus wird der Druck in Argon- und Reinsauerstoffkolonne noch weiter abgesenkt. Eine entsprechende Anlage (100, 200) ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und eine Luftzerlegungsanlage gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Hintergrund der Erfindung
Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben.
Luftzerlegungsanlagen weisen Rektifikationskolonnenanordnungen auf, die unterschiedlich ausgestaltet sein können. Neben Rektifikationskolonnen zur Gewinnung von Stickstoff und/oder Sauerstoff in flüssigem und/oder gasförmigem Zustand, also Rektifikationskolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, die insbesondere in einer bekannten Doppelkolonne zusammengefasst sein können, können Rektifikationskolonnen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere von Edelgasen, oder von Reinsauerstoff vorgesehen sein.
Die Rektifikationskolonnen typischer Rektifikationskolonnenanordnungen werden auf unterschiedlichen Druckniveaus betrieben. Bekannte Doppelkolonnen weisen eine sogenannte Druckkolonne (auch als Hochdruckkolonne, Mitteldruckkolonne oder untere Kolonne bezeichnet) und eine sogenannte Niederdruckkolonne (obere Kolonne) auf. Die Hochdruckkolonne wird typischerweise auf einem Druckniveau von 4 bis 7 bar, insbesondere ca. 5,3 bar, betrieben, die Niederdruckkolonne dagegen auf einem Druckniveau von typischerweise 1 bis 2 bar, insbesondere ca. 1,4 bar. In bestimmten Fällen, und insbesondere auch im Rahmen von Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung (siehe unten), können in diesen Rektifikationskolonnen auch höhere Druckniveaus eingesetzt werden. Bei den hier und nachfolgend angegebenen Drücken handelt es sich um Absolutdrücke am Kopf der jeweils angegebenen Rektifikationskolonnen. Luftzerlegungsanlagen können je nach den zu liefernden Luftprodukten und deren geforderten Aggregat- und Druckzuständen unterschiedlich ausgestaltet werden. So ist beispielsweise zur Bereitstellung von gasförmigen Druckprodukten die sogenannte Innenverdichtung bekannt. Bei dieser wird der Rektifikationskolonnenanordnung eine tiefkalte Flüssigkeit entnommen, in flüssigem Zustand einer Druckerhöhung unterworfen, und durch Erwärmen in den gasförmigen oder überkritischen Zustand überführt. Beispielsweise können auf diese Weise innenverdichteter gasförmiger Sauerstoff, innenverdichteter gasförmiger Stickstoff oder innenverdichtetes gasförmiges Argon erzeugt werden. Die Innenverdichtung bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber einer alternativ ebenfalls möglichen externen Verdichtung und ist z.B. bei Häring (s.o.), Abschnitt 2.2.5.2, "Internal Compression", erläutert.
Die Innenverdichtung ist jedoch nicht in allen Fällen vorteilhaft oder gewünscht. Insbesondere für Fälle, in denen neben Druckstickstoff auf einem Druckniveau von 9 bis 14,5 bar auch Argon geliefert werden soll, wurden daher alternative Anlagenkonfigurationen vorgeschlagen. Im Allgemeinen können bei solchen alternativen Anlagenkonfigurationen Rektifikationskolonnen zur Bereitstellung von gasförmigem Stickstoff verwendet werden, die bereits auf dem gewünschten Produktdruck arbeiten. Beispielsweise wird dabei der Druck in einer Doppelkolonne entsprechend angehoben, so dass ein Entnahmedruck aus der Druckkolonne dem geforderten Produktdruck entspricht. Dies kann auch im Rahmen von Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung der Fall sein. Der entnommene Stickstoff muss daher nicht mehr verdichtet werden. Auch Rektifikationskolonnen zur Argongewinnung können in diesem Zusammenhang verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, Mittel anzugeben, die die Bereitstellung von Luftprodukten, insbesondere gemäß dem erläuterten Anforderungsprofil, weiter zu verbessern und effizienter und einfacher zu gestalten. Insbesondere soll die Erfindung eine Lösung angeben, mittels derer zusätzlich zu den genannten Luftprodukten (ultra)hochreiner Sauerstoff in flüssigem oder gasförmigem Zustand gewonnen werden kann. Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und eine Luftzerlegungsanlage mit den Merkmalen der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche vor. Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der nachfolgenden Beschreibung.
Nachfolgend werden zunächst einige bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile verwendete Begriffe sowie der zugrundeliegende technische Hintergrund näher erläutert.
Die in einer Luftzerlegungsanlage eingesetzten Vorrichtungen sind in der zitierten Fachliteratur, beispielsweise bei Häring in Abschnitt 2.2.5.6, "Apparatus", beschrieben. Sofern die nachfolgenden Definitionen nicht hiervon abweichen, wird daher zum Sprachgebrauch, der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, ausdrücklich auf die zitierte Fachliteratur verwiesen.
Als "Kondensatorverdampfer" wird ein Wärmetauscher bezeichnet, in dem ein erster, kondensierender Fluidstrom in indirekten Wärmeaustausch mit einem zweiten, verdampfenden Fluidstrom tritt. Jeder Kondensatorverdampfer weist einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum auf. Verflüssigungs- und Verdampfungsraum weisen Verflüssigungs- bzw. Verdampfungspassagen auf. In dem Verflüssigungsraum wird die Kondensation (Verflüssigung) des ersten Fluidstroms durchgeführt, in dem Verdampfungsraum die Verdampfung des zweiten Fluidstroms. Der Verdampfungs- und der Verflüssigungsraum werden durch Gruppen von Passagen gebildet, die untereinander in Wärmeaustauschbeziehung stehen.
Kondensatorverdampfer werden ihrer Funktion nach auch als "Kopfkondensator" und als "Sumpfverdampfer" bezeichnet, wobei ein Kopfkondensator ein Kondensatorverdampfer ist, in dem Kopfgas einer Rektifikationskolonne kondensiert wird und ein Sumpfverdampfer ein Kondensatorverdampfer, in dem Sumpfflüssigkeit einer Rektifikationskolonne verdampft wird. Allerdings kann auch in einem Kopfkondensator, beispielsweise wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, Sumpfflüssigkeit verdampft werden. Eine "Entspannungsturbine" bzw. "Entspannungsmaschine", die über eine gemeinsame Welle mit weiteren Entspannungsturbinen oder Energiewandlern wie Ölbremsen, Generatoren oder Verdichtern gekoppelt sein kann, ist zur Entspannung eines gasförmigen oder zumindest teilweise flüssigen Stoffstroms eingerichtet. Insbesondere können Entspannungsturbinen zum Einsatz in der Erfindung als Turboexpander ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall kann insbesondere eine sogenannte Restgasturbine verwendet werden, die zur Kältegewinnung unreinen Stickstoff aus der Rektifikationskolonnenanordnung entspannt.
Fluide, d.h. Flüssigkeiten und Gase, können im hier verwendeten Sprachgebrauch reich oder arm an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei "reich" für einen Gehalt von wenigstens 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99,5%, 99,9% oder 99,99% und "arm" für einen Gehalt von höchstens 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0,1% oder 0,01% auf Mol-, Gewichts- oder olumenbasis stehen kann. Der Begriff "überwiegend" kann der Definition von "reich" entsprechen. Fluide können ferner angereichert oder abgereichert an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei sich diese Begriffe auf einen Gehalt in einem Ausgangsfluid beziehen, aus dem das Fluid gewonnen wurde. Das Fluid ist "angereichert", wenn dieses zumindest den 1 ,1-fachen, 1 ,5-fachen, 2- fachen, 5-fachen, 10-fachen 100-fachen oder 1.000-fachen Gehalt, und "abgereichert", wenn dieses höchstens den 0,9-fachen, 0,5-fachen, 0,1-fachen, 0,01-fachen oder 0,001-fachen Gehalt einer entsprechenden Komponente, bezogen auf das Ausgangsfluid enthält. Ist hier beispielsweise von "Sauerstoff" oder "Stickstoff" die Rede, sei hierunter auch ein Fluid verstanden, das reich an Sauerstoff oder Stickstoff ist, jedoch nicht notwendigerweise ausschließlich hieraus bestehen muss.
Unter dem Begriff "hochreiner Sauerstoff" (oder "Sauerstoff 6.0") soll hier flüssiger Sauerstoff (HLOX) oder gasförmiger Sauerstoff (HGOX) mit einem Sauerstoffgehalt von wenigstens 99,9999 Molprozent verstanden werden. Mit anderen Worten sind hier maximal 1 ppm Verunreinigungen in Summe (hauptsächlich Argon und Methan) vorhanden. Der Begriff "ultrahochreiner Sauerstoff" soll entsprechend Sauerstoff mit einem nochmals höheren Sauerstoffgehalt, insbesondere wenigstens 99.99999 Molprozent, bezeichnen. Ist von der Bildung von hochreinem Sauerstoff die Rede, kann dies auch die Bildung von ultrahochreinem Sauerstoff umfassen. Die vorliegende Offenbarung verwendet zur Charakterisierung von Drücken und Temperaturen die Begriffe "Druckbereich" und "Temperaturbereich", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass entsprechende Drücke und Temperaturen in einer entsprechenden Anlage nicht in Form exakter Druck- bzw. Temperaturwerte verwendet werden müssen, um das erfinderische Konzept zu verwirklichen. Beispielsweise liegen innerhalb der Druck- und Niederdruckkolonne an unterschiedlichen Positionen unterschiedliche Drücke vor, die sich jedoch in einem bestimmten Druckbereich, auch als Betriebsdruckbereich bezeichnet, bewegen. Entsprechende Druckbereiche und Temperaturbereiche können disjunkte Bereiche sein oder Bereiche, die einander überlappen.
Nachfolgend verwendete absolute und/oder relative räumliche Angaben wie insbesondere "über", "unter", "oberhalb", "unterhalb", "neben" und "nebeneinander" beziehen sich hier insbesondere auf die räumliche Ausrichtung der entsprechend bezeichneten Elemente einer Luftzerlegungsanlage, beispielsweise Rektifikationskolonnen, Teilkolonnen mehrteiliger Rektifikationskolonnen, oder Rektifikationsbereiche von Rektifikationskolonnen im Normalbetrieb. Unter einer Anordnung zweier Elemente "übereinander" wird hier insbesondere verstanden, dass das sich obere Ende des unteren der beiden Elemente auf niedrigerer oder gleicher geodätischer Höhe befindet wie das untere Ende der oberen der beiden Elemente und sich die Projektionen der beiden Elemente auf eine Horizontalebene überschneiden. Insbesondere können die beiden Elemente genau übereinander angeordnet sein, d.h. die vertikalen Mittelachsen der beiden Elemente verlaufen auf derselben vertikalen Geraden. Unter einer Anordnung "nebeneinander" soll insbesondere verstanden werden, dass sich die Projektionen der beiden Elemente auf eine Horizontalebene nicht überschneiden. Begriffe wie "funktional unterhalb" bzw. "funktional oberhalb" bezeichnen im Falle einer mehrteilig ausgebildeten Rektifikationskolonne die Anordnung von Rektifikationsbereichen oder Teilkolonnen, die diese hätten, wenn die Rektifikationskolonne einteilig ausgebildet wäre.
Der Begriff "Rektifikationsbereich" soll hier einen beliebigen Abschnitt innerhalb einer Rektifikationskolonne oder Teilkolonne einer mehrteiligen Rektifikationskolonne bezeichnen, der zur Durchführung einer Rektifikation eingerichtet ist und dazu insbesondere mit entsprechenden Stoffaustauschstrukturen wie Trennböden oder geordneten oder ungeordneten Packungen ausgebildet ist. Insbesondere können zwischen Rektifikationsbereichen Fluidabzüge bzw. -einspeisestellen, beispielsweise Seitenabzüge, bereitgestellt sein. Unterhalb eines (funktional) untersten Rektifikationsbereichs befindet sich der "Sumpf" der Rektifikationskolonne, oberhalb des (funktional) oberen Rektifikationsbereichs deren "Kopf". Ein "Stickstoffabschnitt" ist der ggf. bereitgestellte oberste Bereich einer Niederdruckkolonne, der vorgesehen ist, um an deren Kopf (im Wesentlichen) reinen Stickstoff abziehen zu können.
Wie bei Häring (s.o.) unter Bezugnahme auf Figur 2.4A ausgeführt, übt Argon, wenngleich es in atmosphärischer Luft mit einem Gehalt von weniger als 1 Molprozent enthalten ist, einen starken Einfluss auf das Konzentrationsprofil in der Niederdruckkolonne aus. So kann die Trennung im untersten Trennabschnitt der Niederdruckkolonne, der typischerweise 30 bis 40 theoretische oder praktische Böden umfasst, als im Wesentlichen binäre Trennung zwischen Sauerstoff und Argon angesehen werden. Dieser Rektifikationsbereich wird auch als "Sauerstoffabschnitt" bezeichnet. Erst ab der Ausspeisestelle für das in die Rohargonkolonne überführte Gas geht die Trennung innerhalb weniger theoretischer oder praktischer Böden in eine ternäre Trennung von Stickstoff, Sauerstoff und Argon über.
Vorteile der Erfindung
Für das eingangs erwähnte Anforderungsprofil, d.h. die Gewinnung von gasförmigem Druckstickstoff auf einem Druckniveau von 9 bis 14,5 bar und die Bereitstellung von Argon, kann in besonders vorteilhafter weise eine Doppelkolonnenanordnung mit einer Druckkolonne und einer Niederdruckkolonne auf einem erhöhten Druckniveau betrieben werden, wobei gleichzeitig am Kopf der Niederdruckkolonne Stickstoff abgezogen wird und ein Teil hiervon in Form eines Kreislaufstroms erwärmt, verdichtet, wieder abgekühlt und in die die Doppelkolonnenanordnung, d.h. in die Druckkolonne und/oder in die Niederdruckkolonne, eingespeist wird.
Der Kreislaufstrom kann dabei optional (anteilig oder jeweils in Teilen oder vollständig) durch den Hauptkondensator und/oder durch einen Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne geführt werden, bevor er in die Druckkolonne und/oder die Niederdruckkolonne eingespeist wird. Es ist aber auch möglich, den Kreislaufstrom zunächst vollständig in die Druckkolonne einzuspeisen und das stickstoffreiche Fluid des Kreislaufstroms auf diese Weise in der Druckkolonne weiter aufzureinigen. In diesem Fall umfasst das Kopfgas der Druckkolonne weiter aufgereinigtes Fluid des Kreislaufstroms. Hiervon kann ein Anteil des Kopfgases der Druckkolonne durch den Hauptkondensator und/oder durch den Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne geführt werden und ein weiterer Anteil als Stickstoffprodukt gewonnen werden. Ein gewisser Anteil des in diesem Fall zumindest zu einem Teil in die Druckkolonne eingespeisten Kreislaufstroms kann der Druckkolonne also, mit anderen Worten, oberhalb der Einspeisestelle in die Druckkolonne wieder entnommen werden. Das in dem Kreislaufstrom enthaltene stickstoffreiche Fluid kann auf diese Weise weiter aufgereinigt und als Produkt bereitgestellt werden. Es ist grundsätzlich jedoch auch möglich, einen Teil des Kreislaufstroms direkt als Produkt zu verwenden, d.h. auf die Einspeisung in die Druckkolonne zu verzichten.
Im Rahmen eines derartigen Verfahrens ist dabei insbesondere die Niederdruckkolonne durch die Verwendung eines geeigneten Stickstoffabschnitts im oberen Bereich dafür eingerichtet, ein entsprechendes stickstoffreiches Kopfgas mit den unten erläuterten Spezifikationen, das bei der Bildung des Kreislaufstroms verwendet wird, bereitzustellen.
Im Rahmen eines derartigen Verfahrens werden ferner eine oder mehrere zusätzliche Rektifikationskolonnen zur Argongewinnung, beispielsweise eine Rohargonkolonne und eine Reinargonkolonne bekannter Art, eingesetzt. Anstelle einer Rohargonkolonne und einer Reinargonkolonne kann auch eine Einzelkolonne zur Gewinnung eines Argonprodukts, die die Funktionen von Roh- und Reinargonkolonne teilweise miteinander vereint, indem sie einen zur Abtrennung von Stickstoff vorgesehenen weiteren Abschnitt aufweist, bereitgestellt sein. Ist nachfolgend von einer Argonkolonne die Rede, kann es sich hierbei also insbesondere um eine Rohargonkolonne handeln, die neben einer Reinargonkolonne vorhanden ist, aber auch um eine entsprechend modifizierte Rohargonkolonne, neben der keine Reinargonkolonne vorhanden ist.
In einem derartigen Verfahren kann auch eine Reinsauerstoffkolonne eingesetzt werden, die zur Gewinnung hochreinen oder ultrahochreinen Sauerstoffs im erläuterten Sinne eingerichtet ist, und die von einer Zwischenstelle der Argonkolonne mit Flüssigkeit gespeist wird, die am Kopf der Reinsauerstoffkolonne aufgegeben wird. Die Argonkolonne kann dabei auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein funktional unterer Teil der Argonkolonne bis zu der erwähnten Zwischenstelle in einem gemeinsamen Kolonnenmantel mit der Reinsauerstoffkolonne untergebracht sein kann, und der funktional obere Teil separat hierzu angeordnet ist. Eine entsprechende Ausgestaltung wird unten im Zusammenhang mit Figur 1 erläutert. Allerdings ist es nicht zwingend, dass eine entsprechende Reinsauerstoffkolonne entsprechend ausgebildet ist. Figur 2 zeigt beispielsweise eine separate Reinsauerstoffkolonne, die nicht mit Teilen der Argonkolonne zusammengefasst ist.
Der Rektifikationsprozess in der Reinsauerstoffkolonne wird durch die Verdampfung der Sumpfflüssigkeit mittels eines Sumpfverdampfers (Reboiler) angetrieben. Als Heizmedium für diesen Sumpfverdampfer kann der erwähnte Kreislaufstrom verwendet werden, der dabei insbesondere zumindest in Teilen parallel durch den die Druckkolonne und die Niederdruckkolonne wärmetauschend verbindenden Hauptkondensator und den Sumpfverdampfer geführt werden kann. Bei einer weiteren Aufreinigung des Kreislaufstroms in der Druckkolonne kann auch deren Kopfgas in entsprechender Weise eingesetzt werden. Eine derartige Topologie kann im Vergleich zu einer Ausführung unter Verwendung von Druckluft, die entsprechend kondensiert wird, bestimmte Vorteile aufweisen.
Aufgrund der Anforderungen an einen hohen Wirkungsgrad ist der die Druckkolonne und die Niederdruckkolonne wärmetauschend verbindende Hauptkondensator mit einer vergleichsweise niedrigen mittleren Temperaturdifferenz (ca. 1,0 K bzw. leicht darüber) ausgelegt, woraus auch die niedrige mittlere Temperaturdifferenz im Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne resultiert (ca. 1,0 K bzw. leicht darunter, unter Berücksichtigung eines gewissen Druckabfalls für das Regelventil im Teilstrom des Kreislaufstroms bzw. von Kopfgas der Druckkolonne zu diesem Sumpfverdampfer).
Neben dem sogenannten Auslegungsfall gibt es in der Regel eine Vielzahl weiterer Betriebsfälle, die vom Kunden vorgegeben oder durch die Anforderungen der Produktentwicklung getrieben sind. Die Betriebsfälle mit stark reduziertem Hauptprodukt (Druckstickstoff) und insbesondere relativ hoher Entnahme des Reinsauerstoffprodukts und/oder geringerem Sauerstoffgehalt im Zulaufstrom in die Reinsauerstoffkolonne stellen hierbei eine Herausforderung dar, da sich das Lastverhältnis beider Verdampfer (des Hauptkondensators und des Sumpfverdampfers der Reinsauerstoffkolonne, wie in der Tabelle unten an einem Beispiel veranschaulicht) deutlich ändert. Die Last des Hauptkondensators in Fall 1 (Auslegungsfall) ist um ca. einen Faktor 10 größer als die Last des Sumpfverdampfers der Reinsauerstoffkolonne. Die Last des Hauptkondensators in Fall 5 (Betriebsfall mit stark reduzierten Druckstickstoffprodukt- und Prozessluftströmen) ist dagegen nur um den Faktor 5 größer als die Last des Sumpfverdampfers der Reinsauerstoffkolonne.
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
Die deutlich geringere Last des Hauptkondensators in Fall (2 190 kW) führt zu einem spürbar geringeren Druck am Kopf der Druckkolonne aufgrund der zu großen Wärmeübertragungsfläche. Dieser Druck wird für den Kondensationsprozess im Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne aufgrund der relativ hohen Last (428 kW) zu gering. Um dieses Problem gemäß dem Stand der Technik zu lösen, müsste man den Hauptkondensator mit deutlich größerer mittlerer Temperaturdifferenz auslegen, um in allen Betriebsfällen genügend Spielraum (Differenzdruck) für das Regelventil im Kreislaufstrom bzw. dessen Teilstrom bzw. Kopfgas der Druckkolonne vor dem Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne zu haben. Eine solche Lösung würde jedoch zu einem Effizienznachteil im Auslegungsfall führen. Die vorliegende Erfindung schafft nun insbesondere eine Möglichkeit zur robusten Steuerung des Betriebs des Sumpfverdampfers der Reinsauerstoffkolonne in ähnlichen Betriebsfällen, ohne dass ein Effizienznachteil im Auslegungsfall entsteht.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht dabei insbesondere in einer Trennung der Druckkammern von Doppelkolonne und Argonkolonne durch Bereitstellung eines zusätzlichen Ventils und, in Ausgestaltungen, durch Bereitstellung einer ausreichenden Höhendifferenz zur Rückführung von Flüssigkeit aus der Argonkolonne in die Niederdruckkolonne. Dies ist nicht erforderlich, wenn die Niederdruckkolonne in anderen Ausgestaltungen oberhalb des Sauerstoffabschnitts mit einer Flüssigkeitsrückführung über eine Pumpe geteilt wird Das zusätzliche Ventil kann im Auslegungsfall ganz (oder fast ganz) geöffnet und in allen Fällen mit stark reduziertem Lastverhältnis zwischen den beiden erwähnten Kondensatoren teilweise geschlossen werden, was zu einem reduzierten Betriebsdruck in der Argonkolonne und der Reinsauerstoffkolonne führt. Der reduzierte Volumenstrom in die Argonkolonne ist dabei unerheblich, da diese im Vergleich zum Auslegungsfall mit einem reduzierten Massenstrom betrieben wird. Die Fälle mit reduziertem Lastverhältnis zwischen Hauptkondensator und Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne sind Unterlastfälle, d.h. Betriebsfälle mit geringerem Prozessluftstrom.
Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht einen robusten Anlagenbetrieb in Fällen mit stark reduziertem Hauptprodukt (gasförmigem Druckstickstoff) und relativ hoher Entnahme des Reinsauerstoffprodukts, und/oder geringerem Sauerstoffgehalt im Zulaufstrom in die Reinsauerstoffkolonne ohne im Auslegungsfall zu einem Effizienznachteil zu führen. Die Einführung des erwähnten Ventils alleine führt zu einem ausreichenden Differenzdruck für das Regelventil im Heizmittelstrom stromauf des Sumpfverdampfers der Reinsauerstoffkolonne.
Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft unter Verwendung einer Luftzerlegungsanlage vor, die eine Rektifikationskolonnenanordnung mit einer Druckkolonne, einer Niederdruckkolonne und einer Argonkolonne aufweist, wobei die Niederdruckkolonne ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (bei einteiliger Ausbildung in einem gemeinsamen Säulenmantel, anderenfalls verteilt auf mehrere Säulenmäntel) aufweist und die Argonkolonne ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (bei einteiliger Ausbildung in einem gemeinsamen Säulenmantel, anderenfalls verteilt auf mehrere Säulenmäntel) aufweist. Der erste Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne und der Argonkolonne ist insbesondere der (funktional) unterste, der zweite Rektifikationsbereich liegt unmittelbar darüber.
Der Betrieb der Druckkolonne und der Niederdruckkolonne erfolgt insbesondere derart, dass eine Sumpfflüssigkeit der Druckkolonne, die mit zumindest mit Einsatzluft gespeist wird, einen Gehalt von 28 bis 38% Sauerstoff sowie Argon und Stickstoff aufweist und ein Kopfgas der Druckkolonne einen Gehalt von 0,001 bis 100 ppb, beispielsweise ca. 10 ppb, Sauerstoff, 0,1 bis 100 ppm, beispielsweise ca. 30 ppm, Argon, und ansonsten im Wesentlichen Stickstoff und ggf. leichtere Komponenten aufweist. Der Betrieb der Druckkolonne und der Niederdruckkolonne erfolgt ferner insbesondere derart, dass das Kopfgas der Niederdruckkolonne einen Gehalt von 0,001 bis 1000 ppb, beispielsweise ca. 10 ppb, Sauerstoff und 0,1 bis 300 ppm, beispielsweise ca. 35 ppm, Argon aufweist.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne, insbesondere am bekannten Argonbauch, wird aus der Niederdruckkolonne ein an Argon angereichertes erstes Transferfluid entnommen und in einer ersten Transfermenge unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne in die Argonkolonne eingespeist. Insoweit entspricht der Betrieb der Argonkolonne bekannten Verfahren, in denen eine entsprechende Argonkolonne entsprechendem Fluid gespeist wird. Unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne wird aus der Argonkolonne ein an Argon abgereichertes zweites Transferfluid entnommen und in einer zweiten Transfermenge zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne in die Niederdruckkolonne eingespeist (zurückgeführt), wie ebenfalls insoweit auf dem Gebiet der Argongewinnung bekannt.
Das erste Transferfluid ist insbesondere gegenüber einer Sumpfflüssigkeit der Niederdruckkolonne sowie gegenüber deren Kopfgas an Argon angereichert. Es kann insbesondere 20 bis 6 %, beispielsweise 18 bis 11 %, Argon und im verbleibenden Rest überwiegend Sauerstoff aufweisen. Die Entnahme erfolgt dabei an einer Stelle zwischen entsprechenden Rektifikationsbereichen, die dem Fachmann bekannt sind.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Luftzerlegungsanlage in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wobei ein Stickstoffprodukt in dem ersten Betriebsmodus in einer größeren Produktmenge als in dem zweiten Betriebsmodus aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird. Das Stickstoffprodukt kann in der bereits angegeben und weiter unten noch erläuterten Weise gebildet werden. Der erste Betriebsmodus stellt insbesondere den erläuterten Auslegungsfall dar, wohingegen der zweite Betriebsmodus einem Sonderbetriebsmodus bzw. dem Nicht-Auslegungsfall mit reduzierter Stickstoffentnahme entspricht. In dem zweiten Betriebsmodus wird, wie nachfolgend erläutert, eine Druckabsenkung in der Argonkolonne vorgenommen, während in der Niederdruckkolonne eine geringere oder keine Druckabsenkung vorgenommen und der Druck dort insbesondere im Wesentlichen konstant gehalten wird. Die Druckabsenkung erfolgt insbesondere in der nachfolgend erläuterten Weise.
Der Umsatz in der Argonkolonne wird typischerweise mittels einer Gasklappe am Austritt des Verdampfungsraums des Kopfkondensators der Argonkolonne, einem Kondensatorverdampfer, eingestellt. Wird beispielsweise eine geringere Umsatzmenge benötigt (z.B. für den Unterlastfall), so wird die Klappe stärker geschlossen und der Druck in dem Verdampfungsraum dadurch erhöht. Die Erhöhung des Druckes führt zur Erhöhung der Verdampfungstemperatur und (dadurch) zur Reduzierung der treibenden Temperaturdifferenz im Kondensatorverdampfer. Mit geringerer Temperaturdifferenz kann im Kondensatorverdampfer weniger Argon kondensiert werden und der Umsatz sinkt. Der Druck in der Argonkolonne ist aber nach Einleitung dieser Maßnahmen noch derselbe wie in der Niederdruckkolonne. Wird nun ein Ventil im Zulauf in die Argonkolonne aus der Niederdruckkolonne geschlossen, reduziert sich der Druck in der Argonkolonne. Die Druckreduzierung führt auch zur Reduzierung der Kondensationstemperatur (und dadurch auch der treibenden Temperaturdifferenz im Kondensatorverdampfer). Dies würde zu einer weiteren Reduzierung des Umsatzes führen. Durch eine geeignete Regelung wird daher der Umsatz durch eine Einstellung der erwähnten Gasklappe am Austritt des Verdampfungsraums "gehalten", d.h. die Klappe wird in diesem Fall wieder stärker geöffnet, so dass der Verdampfungsdruck reduziert wird und die Umsatzmenge unverändert bleibt. Im Ergebnis wird die Argonkolonne unter abgesenktem Druck und mit gleichem (zum Unterlastfall passendem) Umsatz betrieben. Alternativ kann die Argonkolonne auch schon im ersten Betriebsmodus unter leicht reduziertem Druck betrieben werden; dann wird ihr Betriebsdruck im zweiten Betriebsmodus weiter reduziert.
Mit anderen Worten umfasst die Einstellung des Drucks in der Argonkolonne in einem ersten Schritt insbesondere eine Druckerhöhung in einem Verdampfungsraum eines Kopfkondensators der Argonkolonne unter Erhöhung der Verdampfungstemperatur in dem Verdampfungsraum und Verringerung einer treibenden Temperaturdifferenz und des Umsatzes in der Argonkolonne. Die Einstellung des Drucks in der Argonkolonne umfasst in einem zweiten Schritt insbesondere ein Schließen oder stärkeres Schließen des erwähnten Ventils in der Zuleitung. Die Einstellung des Drucks in der Argonkolonne umfasst in einem dritten Schritt insbesondere eine Druckreduktion in dem Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Argonkolonne unter Verringerung der Verdampfungstemperatur in dem Verdampfungsraum und Erhöhung einer treibenden Temperaturdifferenz und des Umsatzes in der Argonkolonne.
Im Rahmen der Erfindung wird in der Argonkolonne ein Druck in einem Druckbereich eingestellt, der in dem ersten Betriebsmodus einem Druckbereich entspricht, in dem die Niederdruckkolonne betrieben wird, und der in dem zweiten Betriebsmodus unterhalb des Druckbereichs liegt, in dem die Niederdruckkolonne betrieben wird. Hierbei kann, wie erwähnt, das erwähnte Ventil, das in einer Leitung, die zur Einspeisung der ersten Transfermenge in die Niederdruckkolonne bereitgestellt ist, nur in dem zweiten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus stärker als in dem ersten Betriebsmodus geschlossen werden. Dieses Ventil sorgt dabei für den Druckverlust, bzw. für den geringeren Betriebsdruck in der Argon- und ggf. der Reinsauerstoff-Kolonne, während eine Umsatzmenge in der Argonkolonne wie insoweit bekannt und soeben erläutert über ein Ventil am Austritt aus einem Verdampfungsraum des Rohargonkondensators (d.h. des Kopfkondensators der Argonkolonne) eingestellt werden kann. Die Umsatzmenge in der Argonkolonne ist im zweiten Betriebsmodus deutlich kleiner, weil die Menge an Einsatzluft deutlich kleiner ist. Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen, die sich insbesondere, aber nicht ausschließlich im Zusammenhang mit der Verwendung einer Reinsauerstoffkolonne ergeben, wurden bereits zuvor erläutert. Ein besonderer Vorteil ist die effizientere Destillation bei geringerem Druck.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Rektifikationskolonnenanordnung eine Reinsauerstoffkolonne auf, in der ein Druck in einem Druckbereich eingestellt wird, der in dem ersten Betriebsmodus dem Druckbereich entspricht, in dem die Niederdruckkolonne betrieben wird, und der in dem zweiten Betriebsmodus unterhalb des Druckbereichs liegt, in dem die Niederdruckkolonne betrieben wird. Ferner wird die Reinsauerstoffkolonne mit einer Flüssigkeit als Rücklauf betrieben, die zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich der Argonkolonne aus der Argonkolonne entnommen wird und aus der Reinsauerstoffkolonne wird ein Kopfgas entnommen, das zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich der Argonkolonne in die Argonkolonne eingespeist wird. Wie erwähnt, kann die Erfindung durch die Anpassung an Lastveränderungen zwischen dem Hauptkondensator und dem Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne besondere Vorteile bieten.
Insbesondere kann die vorliegende Erfindung bei Bildung eines Kreislaufstroms vorteilhaft sein, wie grundsätzlich bereits zuvor beschrieben. Hierbei sind die Druckkolonne und die Niederdruckkolonne, wie allgemein üblich, mittels eines Hauptkondensators wärmetauschend verbunden, wobei unter Verwendung von Kopfgas der Niederdruckkolonne ein Kreislaufstrom gebildet wird, der erwärmt, verdichtet, wieder abgekühlt, zu einem Teil oder vollständig durch den Hauptkondensator und/oder zu einem Teil oder vollständig durch einen Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne geführt, dort zumindest teilweise kondensiert, und in die Rektifikationskolonnenanordnung, d.h. die Druckkolonne und/oder die Niederdruckkolonne, zurückgespeist wird. Die Verdichtung erfolgt insbesondere warmseitig des Hauptwärmetauschers. Wird zur Bildung des Kreislaufstroms Kopfgas der Niederdruckkolonne verwendet, das nicht in Form des Kreislaufstroms in die Rektifikationskolonnenanordnung zurückgeführt wird, kann dieses Kopfgas bis zu diesem Punkt gemeinsam mit dem zur Bildung des Kreislaufstroms verwendeten Rest geführt werden und das Stickstoffprodukt kann in diesem Fall stromauf oder stromab der Verdichtung von dem Kreislaufstrom abgezweigt wird.
Der Kreislaufstrom kann zu einem Teil oder vollständig durch den Hauptkondensator und/oder zu einem Teil oder vollständig durch einen Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne geführt, dort zumindest teilweise kondensiert, und in die Rektifikationskolonnenanordnung zurückgeführt werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, den Kreislaufstrom, insbesondere vollständig, in die Druckkolonne einzuspeisen, ohne diesen vorher durch den Hauptkondensator und/oder den Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne zu führen. In letzterem Fall wird der Druckkolonne, wie erwähnt, oberhalb der Einspeisestelle des Kreislaufstroms Gas, insbesondere Kopfgas, entnommen, das auf diese Weise gegenüber dem Kreislaufstrom weiter aufgereinigt ist, und dieses kann nun statt dem Kreislaufstrom selbst zu einem Teil oder vollständig durch den Hauptkondensator und/oder zu einem Teil oder vollständig durch den Sumpfverdampfer der Reinsauerstoffkolonne geführt, dort zumindest teilweise kondensiert, und in die Rektifikationskolonnenanordnung zurückgeführt werden. Die Bereitstellung des Stickstoffprodukts kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Kopfgas der Druckkolonne erfolgen, wobei die Druckkolonne zu diesem Zweck in der erwähnten Ausgestaltung mit zusätzlicher Aufreinigung des Kreislaufstroms zumindest mit einem Anteil des Kreislaufstroms gespeist wird. In dieser Ausgestaltung wird das stickstoffreiche Fluid des Kreislaufstroms in der Druckkolonne also weiter aufgereinigt, um ein entsprechend reines Produkt zu erhalten. Alternativ kann die Bereitstellung des Stickstoff produkts auch unter Verwendung von nicht in Form des Kreislaufstroms die Druckkolonne eingespeistem Kopfgas der Niederdruckkolonne erfolgen. Das Stickstoff produkt wird dabei insbesondere warmseitig des Hauptwärmetauschers und insbesondere vor oder nach einer entsprechenden Verdichtung von einem zur Bildung des Kreislaufstroms verwendeten Rest des Kopfgases abgezweigt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine Produktmenge des Stickstoffprodukts, die in dem zweiten Betriebsmodus aus der Luftzerlegungsanlage ausgeleitet wird, mindestens 2,5% geringer, mindestens 10% geringer oder 10% bis 60% geringer als in dem ersten Betriebsmodus sein. In dem zweiten Betriebsmodus kann in der Argonkolonne ein um wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder bis zu 900 mbar geringerer Druck als in der Niederdruckkolonne einstellt werden, während ein Druck in der Niederdruckkolonne im Wesentlichen konstant gehalten wird, d.h. sich um nicht mehr als 100 mbar ändert.
In einer ersten Gruppe von Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung können der erste Rektifikationsbereich und der zweite Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne in einem gemeinsamen Kolonnenmantel untergebracht sein, in welchem der zweite Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Niederdruckkolonne angeordnet ist. Diese erste Gruppe von Ausgestaltungen der Erfindung bezieht sich also auf eine "ungeteilte" Niederdruckkolonne. Nachfolgend werden zunächst Varianten dieser ersten Gruppe von Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben.
In der ersten Gruppe von Ausgestaltungen können der erste und zweite
Rektifikationsbereich der Argonkolonne insbesondere in separaten Kolonnenmänteln untergebracht sein, wobei der Kolonnenmantel, in dem der erste Rektifikationsbereich der Argonkolonne untergebracht ist, oberhalb eines Kolonnenmantels der Reinsauerstoffkolonne angeordnet und mit diesem verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der erste Rektifikationsbereich der Argonkolonne und die Reinsauerstoffkolonne können also, fluidisch getrennt, in einer gemeinsamen Außenstruktur angeordnet sein.
In einer zweiten Gruppe von Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung kann der erste Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne in einem ersten Kolonnenmantel untergebracht sein, der zweite Rektifikationsbereich der Niederdruckkolonne kann in einem zweiten Kolonnenmantel untergebracht sein, und der erste und der zweite Kolonnenmantel können nebeneinander angeordnet sein.
In der zweiten Gruppe von Ausgestaltungen sind der erste Kolonnenmantel und ein Kolonnenmantel, der die Druckkolonne umgibt, insbesondere übereinander angeordnet und in Form einer Doppelkolonne ausgebildet. Der funktional untere Teil der Niederdruckkolonne ist also auf die Druckkolonne aufgesetzt.
In der zweiten Gruppe von Ausgestaltungen kann der zweite Rektifikationsbereich der Argonkolonne in einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich unterteilt sein, wobei der erste Rektifikationsbereich der Argonkolonne in einem dritten Kolonnenmantel untergebracht ist, der erste Teilbereich des zweiten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne in dem dritten Kolonnenmantel untergebracht ist, und der zweite Teilbereich des zweiten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne in dem vierten Kolonnenmantel untergebracht ist. Eine derartige Ausgestaltung wird insbesondere unter Bezugnahme auf Figur 2 weiter erläutert.
In der zweiten Gruppe von Ausgestaltungen kann Gas oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Niederdruckkolonne aus dem ersten Kolonnenmantel abgezogen und zu einem ersten Anteil unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs der Niederdruckkolonne in den zweiten Kolonnenmantel und zu einem zweiten Anteil unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne als das erste Transferfluid in den dritten Kolonnenmantel eingespeist werden. Ferner kann Flüssigkeit unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne aus dem dritten Kolonnenmantel abgezogen werden und oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Niederdruckkolonne als das zweite Transferfluid in den ersten Kolonnenmantel eingespeist werden, und Flüssigkeit kann unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs der Niederdruckkolonne aus dem zweiten Kolonnenmantel abgezogen und unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs der Argonkolonne in den dritten Kolonnenmantel eingespeist werden.
Ein unterer Abschluss des zweiten Kolonnenmantels ist in der zweiten Gruppe von Ausgestaltungen insbesondere geodätisch oberhalb einer Einspeiseposition des ersten Transferfluids in den dritten Kolonnenmantel angeordnet, so dass das erste Transferfluid rein schwerkraftbedingt, d.h. insbesondere ohne Verwendung einer Pumpe, in den dritten Kolonnenmantel transferiert werden kann.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt das erste Druckniveau bei 9 bis 14,5 bar, beispielsweise ca. 11,8 bar, am Kopf der ersten Rektifikationskolonne und das zweite Druckniveau bei 2 bis 5 bar, beispielsweise ca. 3,8 bar, am Kopf der zweiten Rektifikationskolonne.
Zu den Merkmalen der erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagenen Luftzerlegungsanlage sei auf den entsprechenden unabhängigen Patentanspruch ausdrücklich verwiesen. Die Luftzerlegungsanlage ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet, wie es zuvor in Ausgestaltungen erläutert wurde. Auf die obigen Erläuterungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner vorteilhaften Ausgestaltungen sei daher ausdrücklich verwiesen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die die bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
Figurenbeschreibung
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen Luftzerlegungsanlagen gemäß unterschiedlicher Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung. In den Figuren sind einander baulich oder funktional entsprechende Elemente mit identischen Bezugszeichen angegeben und werden der Übersichtlichkeit halber nicht wiederholt erläutert. Anlagen und Anlagenkomponenten betreffende Erläuterungen gelten für entsprechende Verfahren und Verfahrensschritte in gleicher Weise.
In Figur 1 ist eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Form eines vereinfachten Prozessflussdiagramms veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet.
In der Luftzerlegungsanlage 100 wird Luft mittels eines Hauptluftverdichters 1 über einen Filter 2 angesaugt und auf ein Druckniveau von beispielsweise ca. 12,5 bar verdichtet. Die entsprechend verdichtete Luft wird nach Kühlung und Abscheiden von Wasser in einer Vorreinigungseinheit 3, die in an sich bekannter Art ausgestaltet sein kann, von Restwasser und Kohlendioxid befreit. Zur Ausgestaltung der angesprochenen Komponenten sei auf die eingangs zitierte Fachliteratur verwiesen.
Ein entsprechend gebildeter Druckluftstrom a wird vom warmen zum kalten Ende durch einen Hauptwärmetauscher 4 geführt und in eine Druckkolonne 11 einer Rektifikationskolonnenanordnung 10 eingespeist. Die Rektifikationskolonnenanordnung 10 weist im dargestellten Beispiel neben der Druckkolonne 11 , die einen Kolonnenmantel 1 T aufweist, eine Niederdruckkolonne 12 mit einem Kolonnenmantel 12', eine zweigeteilte und aus den Kolonnenteilen 13a und 13b mit Kolonnenmänteln 13a' und 13b'bestehende Rohargonkolonne sowie eine Reinsauerstoffkolonne 14 mit einem Kolonnenmantel 14' und eine Reinargonkolonne 15 auf. Die Druckkolonne 11 ist mit der Niederdruckkolonne 12 über einen Hauptkondensator 16 wärmetauschend verbunden, der insbesondere als mehrstöckiger Badverdampfer ausgebildet sein kann, und im Sumpf Reinsauerstoffkolonne 14 ist ein Sumpfverdampfer 17 angeordnet. Dem Rektifikationskolonnensystem 10 ist ferner im dargestellten Beispiel ein Unterkühlungsgegenströmer 18 zugeordnet.
Die Niederdruckkolonne 12 und die Argonkolonne 13a, 13b weisen Rektifikationsbereiche A bis D auf, wobei in der Niederdruckkolonne 12 ein erster und zweiter Rektifikationsbereich A, B und in der Argonkolonne ebenfalls ein erster und zweiter Rektifikationsbereich C, D vorgesehen ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Rektifikationsbereich A, B der Niederdruckkolonne 12 wird aus der Niederdruckkolonne 12 ein an Argon angereichertes erstes Transferfluid in Form eines Stoffstroms t1 entnommen und in einer ersten Transfermenge unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b in die Argonkolonne 13a, 13b eingespeist. Unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b wird aus der Argonkolonne 13a, 13b ein an Argon abgereichertes zweites Transferfluid in Form eines Stoffstroms t2 entnommen und in einer zweiten Transfermenge zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich A, B der Niederdruckkolonne 12 in die Niederdruckkolonne 12 eingespeist.
Die Reinsauerstoffkolonne 14 wird mit einer Flüssigkeit als Rücklauf betrieben, die in Form eines Stoffstroms r zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich C, D der Argonkolonne 13a, 13b aus der Argonkolonne 13a, 13b entnommen wird, und aus der Reinsauerstoffkolonne 14 wird ein Kopfgas in Form eines Stoffstroms g entnommen, das zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich C, D der Argonkolonne 13a, 13b in die Argonkolonne 13a, 13b eingespeist wird.
Die Druckkolonne 11 und die Niederdruckkolonne 12 sind mittels des Hauptkondensators 16 wärmetauschend verbunden, wobei unter Verwendung von Kopfgas der Niederdruckkolonne 12 ein Kreislaufstrom c gebildet wird, der durch den Unterkühlungsgegenströmer 18 geführt, im Hauptwärmetauscher 4 erwärmt, mittels eines Verdichters 5 verdichtet, in dem Hauptwärmetauscher 4 wieder abgekühlt, zu einem Teil c1 durch den Hauptkondensator 16 und zu einem Teil c2 durch den Sumpfverdampfer 17 der Reinsauerstoffkolonne 14 geführt, dort zumindest teilweise kondensiert, und in die Druckkolonne 11 und die Niederdruckkolonne 12 zurückgespeist wird. Anteile des Kopfgases der Niederdruckkolonne werden von dem Kreislaufstrom c abgezweigt und in Form eines Gasproduktstroms c3 und eines Flüssigproduktstroms c4 ausgeleitet, wobei letzterer durch Entspannen eines Teilstroms c5 unterkühlt werden kann.
Abweichend zur hier veranschaulichten Ausgestaltung kann der Kreislaufstrom c auch ohne Abzweigen des Gasproduktstroms c3 warmseitig des Hauptwärmetauschers 4 nach der Abkühlung in dem Hauptwärmetauscher 4 wieder, insbesondere im Wesentlichen vollständig, in die Druckkolonne 11 zurückgespeist werden, ohne diesen vorher durch den Hauptkondensator 16 und/oder den Sumpfverdampfer 17 der Reinsauerstoffkolonne 14 zu führen. In letzterem Fall wird der Druckkolonne 11, wie erwähnt, oberhalb der Einspeisestelle des Kreislaufstroms c Gas, insbesondere Kopfgas, entnommen werden, das auf diese Weise gegenüber dem Kreislaufstrom c weiter aufgereinigt ist, und dieses kann nun statt dem Kreislaufstrom selbst zu einem Teil oder vollständig durch den Hauptkondensator 16 und/oder zu einem Teil oder vollständig durch den Sumpfverdampfer 17 der Reinsauerstoffkolonne 14 geführt, dort zumindest teilweise kondensiert, und in die Rektifikationskolonnenanordnung 10 zurückgeführt werden. Die Bereitstellung des Stickstoffprodukts kann im letzteren Fall unter Verwendung von Kopfgas der Druckkolonne 11 erfolgen.
In der in Figur 1 veranschaulichten Ausgestaltung sind der erste Rektifikationsbereich A und der zweite Rektifikationsbereich B der Niederdruckkolonne 12 in dem gemeinsamen Kolonnenmantel 12' untergebracht, in welchem der zweite Rektifikationsbereich B der Niederdruckkolonne 12 oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs A der Niederdruckkolonne 12 angeordnet ist. Ferner ist der erste Rektifikationsbereich C der Argonkolonne 13a, 13b in dem Kolonnenmantel 13a' untergebracht und der zweite Rektifikationsbereich D der Argonkolonne 13a, 13b ist in dem separaten Kolonnenmantel 13b' untergebracht. Der Kolonnenmantel 13a', in dem der erste Rektifikationsbereich C der Argonkolonne 13a, 13b untergebracht ist, ist dabei oberhalb des Kolonnenmantels 14' der Reinsauerstoffkolonne 14 angeordnet und mit diesem verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet.
Es werden nun weitere Aspekte des Betriebs der Luftzerlegungsanlage 100 gemäß Figur 1 erläutert, die teils auch in der Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2 in gleicher oder ähnlicher Weise verwirklicht sind.
Sumpfflüssigkeit wird der Druckkolonne in Form eines Stoffstroms s entnommen und nach Passage des Unterkühlungsgegenströmers 18 sowie teilweiser Verwendung als Heizmedium in einem Sumpfverdampfer der Reinargkolonne 15 in Flüssigkeitsbäder der Kopfkondensatoren der Argonkolonne 13a, 13b und der Reinargonkolonne 15 eingespeist. Dort gebildetes Gas und entsprechende Spülmengen werden in Form der Stoffströme s1 bis s3 in die Niederdruckkolonne 12 eingespeist. Gas von oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b und Kopfgas der Reinsauerstoffkolonne g wird, wie bereits teilweise erwähnt, unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs D in den entsprechenden Teil 13b der Argonkolonne 13a, 13b überführt. Hier anfallende Sumpfflüssigkeit wird mittels einer Pumpe 18 nach oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs A in den entsprechenden Teil 13a der der Argonkolonne 13a, 13b und, wie erwähnt, in die Reinsauerstoffkolonne 14 zurückgeführt.
Die hier als Rohargonkolonne ausgebildete Argonkolonne 13a, 13b und die Reinargonkolonne 15 werden wie grundsätzlich aus dem Bereich der Argongewinnung bekannt betrieben. Auf die einschlägige Fachliteratur wird daher verwiesen. Der Reinargonkolonne 15 wird insbesondere ein Reinargonstrom p flüssig entnommen, der innenverdichtet und als gasförmiges Argondruckprodukt abgegeben wird. Aus dem Sumpf der Reinsauerstoffkolonne 14 wird ein Reinsauerstoffstrom o flüssig abgezogen, der beispielsweise in einem nicht gezeigten Tanksystem eingespeichert werden kann.
Ein Gasstrom t kann unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs A aus der Niederdruckkolonne 12 abgezogen, mit einem beliebigen Verdünnungsgasstrom v beaufschlagt, im Hauptwärmetauscher 8 erwärmt, auf einer Zwischentemperatur mittels einer beispielsweise mit einem Generator G gebremsten Restgasturbine 8 entspannt und an die Atmosphäre abgegeben bzw. erwärmt und in der Vorreinigungseinheit 3 genutzt werden. Wie in Form des Stoffstroms o1 veranschaulicht, kann Reinsauerstoff in dem Hauptwärmetauscher verdampft und als entsprechendes Reinsauerstoffprodukt abgegeben werden.
Zu weiteren Merkmalen der in Figur 1 veranschaulichten Luftzerlegungsanlage 100 sei erneut auf einschlägige Fachliteratur verwiesen.
Die Figur 2 veranschaulicht eine Luftzerlegungsanlage 200 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in vereinfachter Darstellung.
In der Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2 ist der erste Rektifikationsbereich A der Niederdruckkolonne 12a, 12b in einem ersten Kolonnenmantel 12a' untergebracht, der zweite Rektifikationsbereich B der Niederdruckkolonne 12a, 12b ist in einem zweiten Kolonnenmantel 12b' untergebracht, und der erste und der zweite Kolonnenmantel 12a', 12b' sind nebeneinander angeordnet. Der erste Kolonnenmantel 12a' und der Kolonnenmantel 1 T der Druckkolonne 11 sind übereinander angeordnet und in Form einer Doppelkolonne ausgebildet. Der zweite Rektifikationsbereich D der Argonkolonne 13a, 13b ist in einen ersten Teilbereich D1 und einen zweiten Teilbereich D2 unterteilt, wobei der erste Rektifikationsbereich C der Argonkolonne 13a, 13b in einem dritten Kolonnenmantel 13a' untergebracht ist, der erste Teilbereich D1 des zweiten Rektifikationsbereichs D der Argonkolonne 13a, 13b oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b in dem dritten Kolonnenmantel 13a' untergebracht ist, und der zweite Teilbereich D1 des zweiten Rektifikationsbereichs D der Argonkolonne 13a, 13b in dem vierten Kolonnenmantel 13b' untergebracht ist.
Wie in Figur 2 veranschaulicht, wird Gas in Form eines Stoffstroms k oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs A der Niederdruckkolonne 12a, 12b aus dem ersten Kolonnenmantel 12a' abgezogen und zu einem ersten Anteil in Form eines Stoffstroms k1 unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs B der Niederdruckkolonne 12a, 12b in den zweiten Kolonnenmantel 12b' und zu einem zweiten Anteil in Form eines Stoffstroms k2 unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b als das erste Transferfluid in den dritten Kolonnenmantel 13b' eingespeist.
Flüssigkeit wird in Form eines Stoffstroms m unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b aus dem dritten Kolonnenmantel 13b' abgezogen und oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs A der Niederdruckkolonne 12a, 12b als das zweite Transferfluid in den ersten Kolonnenmantel 12a' eingespeist, und Flüssigkeit wird in Form eines Stoffstroms n unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs B der Niederdruckkolonne 12a, 12b aus dem zweiten Kolonnenmantel 12b' abgezogen und unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs C der Argonkolonne 13a, 13b in den dritten Kolonnenmantel 13a' eingespeist. Ein unterer Abschluss des zweiten Kolonnenmantels 12b' ist dabei geodätisch oberhalb einer Einspeiseposition des ersten Transferfluids in den dritten Kolonnenmantel 13a' angeordnet, so dass das erste Transferfluid rein schwerkraftbedingt in den dritten Kolonnenmantel 13a' transferiert wird.
Die Reinsauerstoffkolonne 14 wird mit einer Flüssigkeit als Rücklauf betrieben, die in Form eines Stoffstroms r zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich C, D der Argonkolonne 13a, 13b aus der Argonkolonne 13a, 13b entnommen wird, und aus der Reinsauerstoffkolonne 14 wird ein Kopfgas in Form eines Stoffstroms g entnommen, das zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich C, D der Argonkolonne 13a, 13b in die Argonkolonne 13a, 13b eingespeist wird. Zu weiteren Details bezüglich Ausgestaltung und Betriebsweise der Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2 sei auf die Erläuterungen zu Figur 1 und der Luftzerlegungsanlage 100 sowie auf Fachliteratur verwiesen.
Die Luftzerlegungsanlage 100 gemäß Figur 1 und die Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2 werden in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus betrieben, wobei ein in der Niederdruckkolonne 12 gebildetes Stickstoff produkt nach seiner Verdichtung in dem Verdichter 5 in dem zweiten Betriebsmodus in einer kleineren Produktmenge als in dem ersten Betriebsmodus in Form eines Stoffstroms c3 aus der Luftzerlegungsanlage 100, 200 ausgeleitet wird, und in dem zweiten Betriebsmodus die erste Transfermenge des Stoffstroms t1 bzw. k2, also des ersten Transferfluids, auf einen geringeren Wert als in dem ersten Betriebsmodus eingestellt wird.

Claims

24
Patentansprüche Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft unter Verwendung einer Luftzerlegungsanlage (100, 200), die eine Rektifikationskolonnenanordnung (10) mit einer Druckkolonne (11), einer Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) und einer Argonkolonne (13a, 13b) aufweist, wobei
- die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (A, B) aufweist und die Argonkolonne (13a, 13b) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (C, D, D1, D2) aufweist,
- zwischen dem ersten und dem zweiten Rektifikationsbereich (A, B) der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) aus der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) ein an Argon angereichertes erstes Transferfluid entnommen und in einer ersten Transfermenge unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) in die Argonkolonne (13a, 13b) eingespeist wird,
- unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) aus der Argonkolonne (13a, 13b) ein an Argon abgereichertes zweites Transferfluid entnommen und in einer zweiten Transfermenge zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich (A, B) der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) in die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) eingespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftzerlegungsanlage (100, 200) in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird,
- ein Stickstoffprodukt in dem ersten Betriebsmodus in einer größeren Produktmenge als in dem zweiten Betriebsmodus aus der Luftzerlegungsanlage (100, 200) ausgeleitet wird,
- in der Argonkolonne (13a, 13b) ein Druck in einem Druckbereich eingestellt wird, der in dem ersten Betriebsmodus - einem Druckbereich entspricht, in dem die Niederdruckkolonne (12, 12a) betrieben wird, oder
- einem Druckbereich, der um wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar niedriger ist, und der in dem zweiten Betriebsmodus wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar unterhalb des Druckbereichs der Argonkolonne im ersten Betriebsmodus liegt, und dass die Rektifikationskolonnenanordnung (10) eine Reinsauerstoffkolonne (14) aufweist, in der ein Druck in einem Druckbereich eingestellt wird, der in dem ersten Betriebsmodus
- dem Druckbereich entspricht, in dem die Niederdruckkolonne (12, 12a) betrieben wird, oder
- einem Druckbereich, der um wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar niedriger ist, und der in dem zweiten Betriebsmodus wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar unterhalb des Druckbereichs der Reinsauerstoffkolonne (14) im ersten Betriebsmodus liegt, wobei die Reinsauerstoffkolonne (14) mit einer Flüssigkeit als Rücklauf betrieben wird, die zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich (C, D) der Argonkolonne (13a, 13b) aus der Argonkolonne (13a, 13b) entnommen wird, und wobei aus der Reinsauerstoffkolonne (14) ein Kopfgas entnommen wird, das zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich (C, D, D1, D2) der Argonkolonne (13a, 13b) in die Argonkolonne (13a, 13b) eingespeist wird. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem ein Ventil, das in einer Leitung, die zur Einspeisung der ersten Transfermenge in die Argonkolonne bereitgestellt ist, in dem zweiten Betriebsmodus oder in dem zweiten Betriebsmodus stärker als in dem ersten Betriebsmodus geschlossen wird. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Druckkolonne (11) und die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) mittels eines Hauptkondensators (16) wärmetauschend verbunden sind, wobei unter Verwendung von Kopfgas der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) ein Kreislaufstrom gebildet wird, der erwärmt, verdichtet, wieder abgekühlt, zu einem Teil oder vollständig durch den Hauptkondensator (16) und/oder zu einem Teil oder vollständig durch einen Sumpfverdampfer (15) der Reinsauerstoffkolonne (14) geführt, dort zumindest teilweise kondensiert, und in die Druckkolonne (11) und/oder die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) zurückgespeist wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Produktmenge des Stickstoffprodukts in dem zweiten Betriebsmodus aus der Luftzerlegungsanlage (100, 200) ausgeleitet wird, mindestens 2,5% geringer, mindestens 10% geringer, oder 10% bis 60% geringer als in dem ersten Betriebsmodus ist. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus der Druck in der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) um nicht mehr als 100 mbar geändert wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste Rektifikationsbereich (A) und der zweite Rektifikationsbereich (B) der Niederdruckkolonne (12) in einem gemeinsamen Kolonnenmantel (12') untergebracht sind, in welchem der zweite Rektifikationsbereich (B) der Niederdruckkolonne (12) oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs (A) der Niederdruckkolonne (12) angeordnet ist. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der erste und zweite Rektifikationsbereich (C, D) der Argonkolonne (13a, 13b) in separaten Kolonnenmänteln (13a1, 13b') untergebracht sind, und bei dem der Kolonnenmantel (13a1), in dem der erste Rektifikationsbereich (C) der Argonkolonne (13a, 13b) untergebracht ist, insbesondere oberhalb eines Kolonnenmantels (14') der Reinsauerstoffkolonne (14) angeordnet und mit diesem verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der erste Rektifikationsbereich (A) der Niederdruckkolonne (12a, 12b) in einem ersten Kolonnenmantel (12a1) untergebracht ist, der zweite Rektifikationsbereich (B) der Niederdruckkolonne (12a, 12b) in einem zweiten Kolonnenmantel (12b1) 27 untergebracht ist, und der erste und der zweite Kolonnenmantel (12a1, 12b') nebeneinander angeordnet sind. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der erste Kolonnenmantel (12a1) und ein Kolonnenmantel (1 T) der Druckkolonne (11) übereinander angeordnet und in Form einer Doppelkolonne ausgebildet sind. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 , bei dem der zweite Rektifikationsbereich (D) der Argonkolonne (13a, 13b) in einen ersten Teilbereich (D1) und einen zweiten Teilbereich (D2) unterteilt ist, wobei der erste Rektifikationsbereich (C) der Argonkolonne (13a, 13b) in einem dritten Kolonnenmantel (13a1) untergebracht ist, der erste Teilbereich (D1) des zweiten Rektifikationsbereichs (D) der Argonkolonne (13a, 13b) oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) in dem dritten Kolonnenmantel (13a1) untergebracht ist, und der zweite Teilbereich (D1) des zweiten Rektifikationsbereichs (D) der Argonkolonne (13a, 13b) in dem vierten Kolonnenmantel (13b1) untergebracht ist. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem Gas oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs (A) der Niederdruckkolonne (12a, 12b) aus dem ersten Kolonnenmantel (12a1) abgezogen wird und zu einem ersten Anteil unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs (B) der Niederdruckkolonne (12a, 12b) in den zweiten Kolonnenmantel (12b1) und zu einem zweiten Anteil unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) als das erste Transferfluid in den dritten Kolonnenmantel (13b1) eingespeist wird, bei dem Flüssigkeit unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) aus dem dritten Kolonnenmantel (13b1) abgezogen wird und oberhalb des ersten Rektifikationsbereichs (A) der Niederdruckkolonne (12a, 12b) als das zweite Transferfluid in den ersten Kolonnenmantel (12a1) eingespeist wird, und bei dem Flüssigkeit unterhalb des zweiten Rektifikationsbereichs (B) der Niederdruckkolonne (12a, 12b) aus dem zweiten Kolonnenmantel (12b1) abgezogen wird und unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) in den dritten Kolonnenmantel (13a1) eingespeist wird. Verfahren nach Anspruch 11 , bei dem ein unterer Abschluss des zweiten Kolonnenmantels (12b1) geodätisch oberhalb einer Einspeiseposition des ersten 28
Transferfluids in den dritten Kolonnenmantel (13a1) liegt, das erste Transferfluid rein in den dritten Kolonnenmantel (13a1) transferiert wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Druckkolonne (11) auf einem Druck in einem Betriebsdruckbereich von 9 bis 14,5 bar betrieben wird, und bei dem die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) auf einem Druck in einem Betriebsdruckbereich von 2 bis 5 bar betrieben wird. Luftzerlegungsanlage (100, 200, die eine Rektifikationskolonnenanordnung (10) mit einer Druckkolonne (11), einer Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) und einer Argonkolonne (13a, 13b) aufweist, wobei
- die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (A, B) aufweist und die Argonkolonne (13a, 13b) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und einen ersten und einen zweiten Rektifikationsbereich (C, D, D1, D2) aufweist, und die Luftzerlegungsanlage (100, 200) dafür eingerichtet ist,
- zwischen dem ersten und dem zweiten Rektifikationsbereich (A, B) der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) aus der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) ein an Argon angereichertes erstes Transferfluid zu entnehmen und in einer ersten Transfermenge unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) in die Argonkolonne (13a, 13b) einzuspeisen,
- unterhalb des ersten Rektifikationsbereichs (C) der Argonkolonne (13a, 13b) ein an Argon abgereichertes zweites Transferfluid aus der Argonkolonne (13a, 13b) zu entnehmen und in einer zweiten Transfermenge zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich (A, B) der Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) in die Niederdruckkolonne (12, 12a, 12b) einzuspeisen, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftzerlegungsanlage (100, 200) für einen Betrieb in einem ersten Betriebsmodus und in einem zweiten Betriebsmodus eingerichtet ist, wobei 29
- die Luftzerlegungsanlage (100, 200) dafür eingerichtet ist, ein Stickstoffprodukt in dem ersten Betriebsmodus in einer größeren Produktmenge als in dem zweiten Betriebsmodus aus der Luftzerlegungsanlage (100, 200) auszuleiten, und
- die Luftzerlegungsanlage (100, 200) dafür eingerichtet ist, in der Argonkolonne (13a, 13b) einen Druck in einem Druckbereich einzustellen der in dem ersten Betriebsmodus
- einem Druckbereich entspricht, in dem die Niederdruckkolonne (12, 12a) betrieben wird, oder
- einem Druckbereich, der um wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar niedriger ist, und der in dem zweiten Betriebsmodus wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar unterhalb des Druckbereichs der Argonkolonne im ersten Betriebsmodus liegt, und dass die Rektifikationskolonnenanordnung (10) eine Reinsauerstoffkolonne (14) aufweist, wobei die Luftzerlegungsanlage (100, 200) dafür eingerichtet ist, in der Reinsauerstoffkolonne (14) einen Druck in einem Druckbereich einzustellen, der in dem ersten Betriebsmodus,
- dem Druckbereich entspricht, in dem die Niederdruckkolonne (12, 12a) betrieben wird, oder
- einem Druckbereich, der um wenigstens 50 mbar, wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar niedriger ist, und der in dem zweiten Betriebsmodus wenigstens 100 mbar und/oder bis zu 700 mbar oder 900 mbar unterhalb des Druckbereichs der Reinsauerstoffkolonne (14) im ersten Betriebsmodus liegt, wobei die Luftzerlegungsanlage (100, 200) dafür eingerichtet ist, dass die Reinsauerstoffkolonne (14) mit einer Flüssigkeit als Rücklauf betrieben wird, die zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich (C, D) der Argonkolonne (13a, 13b) aus der Argonkolonne (13a, 13b) entnommen wird, und wobei die Reinsauerstoffkolonne (14) Mittel zum Entnehmen eines Kopfgases aufweist, das zwischen dem ersten und zweiten Rektifikationsbereich (C, D, D1, D2) der Argonkolonne (13a, 13b) in die Argonkolonne (13a, 13b) eingespeist wird.
PCT/EP2022/025388 2021-09-01 2022-08-24 Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage WO2023030679A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280063915.XA CN117980677A (zh) 2021-09-01 2022-08-24 用于空气低温分离的方法和空气分离设备
KR1020247010075A KR20240059619A (ko) 2021-09-01 2022-08-24 공기의 저온 분리 방법 및 공기 분리 플랜트

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21020438 2021-09-01
EP21020438.4 2021-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023030679A1 true WO2023030679A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=77640298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/025388 WO2023030679A1 (de) 2021-09-01 2022-08-24 Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240059619A (de)
CN (1) CN117980677A (de)
TW (1) TW202311682A (de)
WO (1) WO2023030679A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255524A (en) * 1992-02-13 1993-10-26 Air Products & Chemicals, Inc. Dual heat pump cycles for increased argon recovery
JPH0835768A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Hitachi Ltd 空気分離装置
US6543253B1 (en) * 2002-05-24 2003-04-08 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration to a cryogenic rectification plant
EP3327393A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines hochreinsauerstoffproduktstroms durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE202021000696U1 (de) * 2021-02-16 2021-08-18 Linde Gmbh Bereitstellung eines Stickstoffprodukts
WO2022058043A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Linde Gmbh Process and apparatus for cryogenic separation of air with mixed gas turbine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5255524A (en) * 1992-02-13 1993-10-26 Air Products & Chemicals, Inc. Dual heat pump cycles for increased argon recovery
JPH0835768A (ja) * 1994-07-22 1996-02-06 Hitachi Ltd 空気分離装置
US6543253B1 (en) * 2002-05-24 2003-04-08 Praxair Technology, Inc. Method for providing refrigeration to a cryogenic rectification plant
EP3327393A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur gewinnung eines hochreinsauerstoffproduktstroms durch tieftemperaturzerlegung von luft
WO2022058043A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Linde Gmbh Process and apparatus for cryogenic separation of air with mixed gas turbine
DE202021000696U1 (de) * 2021-02-16 2021-08-18 Linde Gmbh Bereitstellung eines Stickstoffprodukts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrial Gases Processing", 2006, WILEY-VCH

Also Published As

Publication number Publication date
CN117980677A (zh) 2024-05-03
TW202311682A (zh) 2023-03-16
KR20240059619A (ko) 2024-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3179187B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP2236964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP1284404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2020169257A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020083528A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2021078405A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4065910A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3557166A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE19933558B4 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2023030679A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP4133227A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, luftzerlegungsanlage und verbund aus wenigstens zwei luftzerlegungsanlagen
EP2914913A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
WO2020187449A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10153919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4127583B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3870917B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE102010056569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2020048634A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2024104613A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2021204418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasförmigem und eines flüssigen stickstoffprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2023110142A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP2503270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sauerstoffprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22765743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247010075

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022765743

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022765743

Country of ref document: EP

Effective date: 20240402