EP4127583B1 - Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft - Google Patents

Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Download PDF

Info

Publication number
EP4127583B1
EP4127583B1 EP21712713.3A EP21712713A EP4127583B1 EP 4127583 B1 EP4127583 B1 EP 4127583B1 EP 21712713 A EP21712713 A EP 21712713A EP 4127583 B1 EP4127583 B1 EP 4127583B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rectification column
liquid
supplied
column
formed therefrom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21712713.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4127583A1 (de
Inventor
Dimitri GOLUBEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP4127583A1 publication Critical patent/EP4127583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4127583B1 publication Critical patent/EP4127583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04436Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system
    • F25J3/04454Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using at least a triple pressure main column system a main column system not otherwise provided, e.g. serially coupling of columns or more than three pressure levels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/0423Subcooling of liquid process streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • F25J3/04193Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
    • F25J3/04206Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
    • F25J3/04212Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04321Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/50Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
    • F25J2200/54Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • F25J2200/94Details relating to the withdrawal point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/42Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/42Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/02Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/20Boiler-condenser with multiple exchanger cores in parallel or with multiple re-boiling or condensing streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop

Definitions

  • the invention relates to a method and a plant for the low-temperature separation of air according to the respective preambles of the independent patent claims.
  • Air separation plants have rectification column systems that can be designed as two-column systems, in particular as double-column systems, but also as three- or multi-column systems.
  • rectification columns for obtaining nitrogen and/or oxygen in liquid and/or gaseous state i.e. rectification columns for nitrogen-oxygen separation
  • rectification columns can be provided for obtaining other air components, in particular the noble gases krypton, xenon and/or argon.
  • the rectification columns of the rectification column systems mentioned are operated at different pressure levels.
  • Known double column systems have a so-called high-pressure column (also referred to as a pressure column, medium-pressure column or lower column) and a so-called low-pressure column (upper column).
  • the high-pressure column is typically operated at a pressure level of 4 to 7 bar, in particular approx. 5.3 bar.
  • the low-pressure column is typically operated at a pressure level of 1 to 2 bar, in particular approx. 1.4 bar. In certain cases, higher pressure levels can also be used in both rectification columns.
  • the pressures specified here and below are absolute pressures at the top of the columns specified in each case.
  • air separation plants or corresponding processes are required which, in addition to relatively large quantities of nitrogen with a comparatively high purity (approx. 80 ppb oxygen content and less), also deliver certain quantities of an impure oxygen product.
  • nitrogen may be required, for example, in semiconductor or display production, whereas impure oxygen is required on site for glass production for corresponding displays.
  • impure oxygen is required on site for glass production for corresponding displays.
  • the provision of impure oxygen as an additional product cannot always be achieved with the desired efficiency using the air separation plants and processes known to date.
  • a "condenser-evaporator” is a heat exchanger in which a first, condensing fluid stream enters into indirect heat exchange with a second, evaporating fluid stream.
  • Each condenser-evaporator has a condensation space and an evaporation space.
  • the condensation and evaporation spaces have condensation and evaporation passages, respectively.
  • the condensation (liquefaction) of the first fluid stream is carried out in the condensation space, and the evaporation of the second fluid stream is carried out in the evaporation space.
  • the evaporation and condensation spaces are formed by groups of passages that are in a heat exchange relationship with one another.
  • the so-called main condenser which connects a high-pressure column and a low-pressure column of an air separation plant in a heat-exchanging manner, is designed as a condenser-evaporator.
  • the main condenser can in particular be designed as a single- or multi-storey bath evaporator, in particular as a cascade evaporator (as for example in the EP 1 287 302 B1 described), or it can be designed as a falling film evaporator.
  • the main condenser can be formed by a single heat exchanger block or by several heat exchanger blocks arranged in a common pressure vessel.
  • a liquid flow is forced through the evaporation chamber by means of its own pressure and partially evaporated there.
  • This pressure is generated, for example, by a liquid column in the supply line to the evaporation chamber.
  • the height of this liquid column corresponds to the pressure loss in the evaporation chamber.
  • the gas or gas-liquid mixture emerging from the evaporation chamber can be passed on directly to the next process step or to a downstream device in a "once through" condenser evaporator of this type and is in particular not introduced into a liquid bath of the condenser evaporator, from which the remaining liquid portion would be sucked in again.
  • expansion turbine or “expansion machine” which can be coupled to other expansion turbines or energy converters such as oil brakes, generators or compressors via a common shaft, is designed to expand a gaseous or at least partially liquid stream.
  • expansion turbines for use in the present invention can be designed as turbo expanders. If a compressor is driven by one or more expansion turbines, but without externally supplied energy, for example by means of an electric motor, the term “turbine-driven” compressor or alternatively “booster” is used. Arrangements of turbine-driven compressors and expansion turbines are also referred to as "booster turbines".
  • turbo compressors In air separation plants, multi-stage turbo compressors are used to compress the feed air to be separated, which are referred to here as "main air compressors".
  • the mechanical structure of turbo compressors is generally known to those skilled in the art.
  • the medium to be compressed is compressed by means of turbine blades that are arranged on a turbine wheel or impeller or directly on a shaft.
  • a turbo compressor forms a structural unit, which can, however, have several compressor stages in the case of a multi-stage turbo compressor.
  • a compressor stage usually comprises a corresponding arrangement of turbine blades. All of these compressor stages can be driven by a common shaft. However, it can also be provided to drive the compressor stages in groups with different shafts, whereby the shafts can also be connected to one another via gears.
  • the main air compressor is also characterized by the fact that it compresses the entire amount of air fed into the rectification column system and used to produce air products, i.e. the entire feed air. Accordingly, a "post-compressor" can also be provided, in which only a part of the air volume compressed in the main air compressor is brought to an even higher pressure.
  • This can also be designed as a turbo compressor.
  • the use of a common compressor or compressor stages of such a compressor as the main air compressor and post-compressor can also be provided.
  • additional turbo compressors in the form of the boosters mentioned are typically provided in air separation plants, which are usually in the However, compared to the main air compressor or the secondary compressor, only a relatively small amount of compression can be achieved.
  • liquids and gases may be rich or poor in one or more components, where “rich” may mean a content of at least 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99.5%, 99.9% or 99.99% and “poor” may mean a content of at most 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0.1% or 0.01% on a mole, weight or volume basis.
  • “predominantly” may correspond to the definition of "rich”.
  • Liquids and gases may also be enriched or depleted in one or more components, where these terms refer to a content in a starting liquid or gas from which the liquid or gas was derived.
  • the liquid or gas is "enriched” if it contains at least 1.1 times, 1.5 times, 2 times, 5 times, 10 times, 100 times or 1,000 times the content of a corresponding component, and “depleted” if it contains at most 0.9 times, 0.5 times, 0.1 times, 0.01 times or 0.001 times the content of the original liquid or gas. If, for example, “oxygen” or “nitrogen” is mentioned here, this also includes a liquid or gas that is rich in oxygen or nitrogen, but does not necessarily have to consist exclusively of these.
  • pressure level and "temperature level” to characterize pressures and temperatures, which is intended to express that corresponding pressures and temperatures in a corresponding system do not have to be used in the form of exact pressure or temperature values in order to implement the inventive concept.
  • pressures and temperatures typically move in certain ranges, which are, for example, ⁇ 1%, 5% or 10% around an average value.
  • Corresponding pressure levels and temperature levels can lie in disjoint ranges or in ranges that overlap one another.
  • pressure levels for example, include unavoidable or expected pressure losses. The same applies to temperature levels.
  • Pressure levels specified here in bar are absolute pressures.
  • the EP 3 521 739 A1 A process for the production of nitrogen is known in which the low-pressure column of the double column system used has a top condenser (also known as "Double Column, Double Condenser” or DCDC process). This process involves the use of forced flow condenser evaporators and a residual gas turbine to generate the process cooling capacity.
  • a top condenser also known as "Double Column, Double Condenser” or DCDC process.
  • the EP 3 521 739 A1 The known process is very well suited to pure gas production with nitrogen product pressures of approx. 8 to 8.5 bar (or also for significantly higher pressures if product recompression is considered). For somewhat higher product pressures (e.g. 11 bar), this process has so far only remained very efficient if, in addition to gaseous nitrogen as the main product, a relatively large amount of liquid (e.g. liquid nitrogen, LIN) is also produced. This is because the cooling capacity in this process is set/varied by the pressure in the evaporation space of the condenser of the low-pressure column. If the necessary cooling capacity in the process is low (e.g.
  • the pressure in the evaporation space or the pressure gradient at the residual gas turbine is also low.
  • the low evaporation pressure also results in low operating pressures in both rectification columns and a relatively low (approx. 8 to 8.5 bar) nitrogen product pressure.
  • the cooling capacity required in the process is high (e.g. in liquid production)
  • the pressure in the evaporation chamber or the pressure drop at the residual gas turbine is also high. The high evaporation pressure then leads to high operating pressures in both rectification columns and to a high nitrogen product pressure.
  • the present invention is based fundamentally on the finding that a process of the type just described can be extended with an additional column, whereby the problems mentioned can be overcome.
  • Such processes are also fundamentally known from the publication EP 3 290 843 A1 and in the interim publication WO2020/187449 A1 Processes are known in which an additional column equipped with a bottom condenser evaporator is used to provide an oxygen product, the double column system being operated under increased pressure.
  • a higher pressure can be used in the evaporation space of the top condenser of the low-pressure column, so that a corresponding increase in the nitrogen product pressure (e.g. up to the desired 11 bar) is possible, but without having to increase the liquid output of the plant.
  • the present invention proposes a method for the low-temperature separation of air, in which an air separation plant with a first rectification column and a second rectification column is used, the first rectification column being operated at a pressure level of 9 to 13.5 bar, in particular approximately 11.3 bar, and the second rectification column being operated at a pressure level of 5.5 to 8.5 bar, in particular approximately 7.3 bar.
  • the values mentioned are in particular pressure values at the top of the respective rectification columns.
  • the first rectification column and the second rectification column can in particular be combined in the manner of a known double column.
  • the first rectification column is fed with cooled compressed air and the second rectification column is fed with liquid from the first rectification column or liquid formed therefrom. This does not, of course, exclude the possibility of further feed streams being fed into the first and second rectification columns and represents only a minimum requirement for the implementation of the present invention.
  • liquid from a rectification column or "liquid formed therefrom” is used in a certain way, the "liquid formed therefrom” is to be understood in particular as liquid for the formation of which the liquid used directly from the corresponding rectification column is used and that its composition is changed without complete evaporation, but possibly by evaporation of some of its components. Cooling, heating, pressurization and expansion can also be provided.
  • top gas from the first rectification column is condensed by means of a first condenser-evaporator, which in particular represents the main condenser connecting the first and second rectification columns in a heat-exchanging manner and can be designed as a forced-flow condenser-evaporator, and liquid from the second rectification column or liquid formed therefrom (see above) is evaporated to obtain a gas phase, which is referred to here as the first evaporation product only for later reference.
  • the latter liquid is in particular bottom liquid from the second rectification column or liquid formed from corresponding bottom liquid.
  • a second condenser-evaporator which can also be designed as a forced-flow condenser-evaporator
  • overhead gas from the second rectification column is condensed and further liquid from the second rectification column or liquid formed therefrom is evaporated to obtain a second evaporation product.
  • This further liquid can also be bottoms liquid from the second rectification column or liquid formed from such bottoms liquid.
  • a first portion of the second evaporation product is expanded, heated and removed from the process by means of an expansion machine.
  • This first portion so-called impure nitrogen, can, for example, be released directly into the atmosphere or, if necessary, used beforehand to regenerate adsorber units for air purification. How As mentioned, this proportion - and thus the cooling capacity achieved - is lower than in conventional processes.
  • top gas from the first rectification column is discharged from the process as pure nitrogen product.
  • this pure nitrogen product can be made available to a consumer at a corresponding pressure level.
  • a third rectification column is used in the context of the present invention. This is operated at a pressure level of 1.1 to 2.5 bar, in particular about 1.4 bar, in particular at the top of the third rectification column.
  • a rectification is driven in the third rectification column using further residual gas.
  • This is achieved by means of a third condenser-evaporator in which a second portion of the second evaporation product is condensed and bottom liquid of the third rectification column or liquid formed therefrom is evaporated to obtain a third evaporation product.
  • the second portion of the second evaporation product condensed by means of the third condenser-evaporator is then at least partially fed into the third rectification column.
  • the third rectification column is fed with unevaporated further liquid from the second rectification column or liquid formed therefrom and further bottom liquid of the third rectification column or liquid formed therefrom is internally compressed and discharged from the process as the aforementioned impure oxygen product.
  • the further bottom liquid of the third rectification column, and thus the impure oxygen product is formed in particular with an oxygen content of 85 to 99.8%, for example from 90 to 99.8%, for example with an oxygen content of 96.8%. It is therefore not necessarily a product usually referred to as impure oxygen with up to 98% oxygen.
  • the pure nitrogen product can in particular be formed with a residual content of 10 ppm oxygen or less, in particular 5 ppm oxygen or less, are provided.
  • the production quantity (ie the quantity of product exported in each case) for the impure oxygen product can be, for example, 5 to 10%, in particular about 8.7%, based on the pure nitrogen product. In an embodiment explained below, this quantity can also be up to 25%.
  • Liquid nitrogen can also be removed, but a liquid nitrogen product quantity is typically less than 1%, in particular less than 0.5%, for example about 0.1%, of the quantity of the pure nitrogen product.
  • Other air products are typically not formed or are not formed in greater quantities than the air products mentioned.
  • the second condenser evaporator is operated at an evaporation pressure level of 2 to 5 bar, in particular approximately 3.6 bar.
  • this evaporation pressure level is coupled to a certain extent with the rectification pressure levels in the first and second rectification columns.
  • the first portion of the second evaporation product which is expanded by means of an expansion machine, heated and removed from the process, is fed to the expansion machine in the context of the present invention, in particular at the evaporation pressure level.
  • the bottoms liquid from the second rectification column can be partially evaporated by means of the first condenser evaporator to obtain the first evaporation product and an unevaporated residue.
  • a first part of the unevaporated residue can be evaporated by means of the second condenser evaporator to obtain the second evaporation product.
  • a change in the composition can take place by achieving a depletion of low boilers in the first condenser evaporator (or enrichment of high boilers). If, as in the second condenser evaporator, complete evaporation takes place, however, there is no change in the composition, since a corresponding depletion or enrichment effect does not occur.
  • a second part of the unevaporated residue can be fed into the third rectification column. In any case, the unevaporated further liquid from the second rectification column or the liquid formed therefrom, with which the third
  • rectification column and the second portion of the second evaporation product condensed by means of the third condenser evaporator, or its portion which is fed into the third rectification column, are both fed into the third rectification column in a head region, wherein a "head region” is understood to mean a region above which there are no further separation devices.
  • liquid that is withdrawn from the second rectification column via a side draw and thus has a lower oxygen content than the bottom liquid can be used as the unevaporated further liquid from the second rectification column or the liquid formed therefrom with which the third rectification column is fed.
  • the third rectification column can in particular have a first separation section and a second separation section arranged above the first separation section, wherein the unevaporated further liquid from the second rectification column or the liquid formed therefrom with which the third rectification column is fed is fed to the third rectification column above the second separation section, and wherein the second portion of the second evaporation product condensed by means of the third condenser evaporator or its portion that is fed into the third rectification column is fed to the third rectification column between the first separation section and the second separation section.
  • the cooled compressed air with which the first rectification column is fed can be exclusively gaseous, cooled or partially pre-liquefied compressed air which has been compressed to a pressure level no longer at which the first rectification column is operated.
  • the cooled compressed air with which the first rectification column is fed comprises gaseous, cooled compressed air which has been compressed to a pressure level which is no longer the pressure level at which the first rectification column is operated, and also liquefied air which has been compressed to a pressure level which is above the pressure level at which the first rectification column is operated, and which is subsequently liquefied and expanded into the first rectification column.
  • the aforementioned product quantities of Impure oxygen of up to 25%, for example approx. 20%, of the product quantities of pure nitrogen can be produced.
  • a separate air compressor can be used to further compress the air to be liquefied.
  • the third rectification column can have 15 to 25, in particular 20, theoretical plates.
  • the first rectification column can have 50 to 70, in particular 60, and the second rectification column can have 40 to 60, in particular 50, theoretical plates.
  • Figures 1 to 5 show an air separation plant according to embodiments of the invention in a simplified, schematic representation.
  • FIG. 1 an air separation plant according to an embodiment of the invention is illustrated in the form of a schematic process flow diagram and designated overall by 100.
  • feed or process air P is sucked in via a filter 1 by means of a main air compressor 2.
  • a main air compressor 2 After pre-cooling in heat exchangers (not specifically designated) and a direct contact cooler operated with water W, the correspondingly compressed air is fed to an adsorber station 3, where it is freed from undesirable components such as water and carbon dioxide.
  • the air is then fed in the form of a feed air stream a to a main heat exchanger 4 of the air separation plant 100 and removed from it at the cold end.
  • the feed air stream is fed into a first rectification column (high-pressure column) 11 of a distillation column system 10, which, in addition to the first rectification column 11, also has a second rectification column (low-pressure column) 12 designed as a double column with the first rectification column 11, and a third rectification column 13.
  • first rectification column 11 a top gas and a bottom liquid are formed, the bottom liquid from the first rectification column 11 being passed here completely in the form of a material stream b through a countercurrent subcooler 5 and fed into the second rectification column 12.
  • second rectification column 12 a top gas and a bottom liquid are formed.
  • a portion of the top gas of the first rectification column 11 is condensed by means of a first condenser evaporator 111 (main condenser), which is designed here as a forced-flow condenser evaporator.
  • a further portion of the top gas is withdrawn in the form of a material stream c, passed through the subcooling countercurrent device 5 and the main heat exchanger 4 and discharged as pure nitrogen product C.
  • the condensed portion of the top gas of the first rectification column 11 is returned to the first rectification column 11 in the form of a material stream d.
  • a portion of the bottom liquid of the second rectification column 12 is also evaporated by means of the first condenser evaporator 111.
  • the evaporated portion rises in the second rectification column 12.
  • top gas of the second rectification column 11 is condensed and fed to the second condenser evaporator 121 in the form of a material stream e.
  • the condensed top gas is partly returned to the second rectification column 12 and partly provided as liquid nitrogen product E.
  • Further top gas of the second rectification column 12 can be removed therefrom in the form of a material stream f, passed through the subcooling countercurrent device 5 and the main heat exchanger 4 and provided as further pressurized nitrogen product F.
  • Liquid collected in a liquid retention device at the top of the second rectification column 12 can be returned by means of a pump 6 in the form of a material stream g through the countercurrent supercooling device 5 and to the first rectification column 11 ("back pumping"). At this point, a partial stream of the material stream used to form the liquid nitrogen product E can also be fed in, which is expanded to supercool the liquid nitrogen product E.
  • a first portion of the further bottom liquid from the second rectification column 12 evaporated by means of the second condenser evaporator 121 is expanded in the form of a material flow i and is heated before and after the expansion in the subcooling countercurrent device 5 and in the main heat exchanger 4 and removed from the process, i.e. released into the atmosphere A and used as regeneration gas in the adsorber station 3 if required.
  • a third condenser evaporator 131 which is designed as a bottom evaporator of the third rectification column 13
  • a second portion of the product obtained by means of the second Further bottoms liquid from the second rectification column 12 evaporated in the condenser evaporator 121 is condensed in the form of a material stream k.
  • Bottoms liquid from the third rectification column 13 is also evaporated in the third condenser evaporator 131.
  • the second portion of the further liquid from the second rectification column 12 condensed by means of the second condenser evaporator 121 is fed at least in part into the third rectification column 13.
  • the third rectification column 13 is also fed with unevaporated further liquid from the second rectification column 12 in the form of a material stream I.
  • Bottom liquid from the third rectification column 13 is internally compressed in the form of a material stream m by means of a pump 8 and discharged from the process as internally compressed oxygen product M.
  • the third rectification column 13 has a first separation section 13a and a second separation section 13b arranged above the first separation section 13a, wherein the unevaporated further Liquid from the second rectification column 12, with which the third rectification column 13 is fed, ie the material stream n, is fed to the third rectification column 13 above the second separation section 13b, and wherein the second portion of the further liquid from the second rectification column 12 condensed by means of the third condenser evaporator 131 or its portion which is fed into the third rectification column 13, ie the material stream k, is fed to the third rectification column 13 between the first separation section 13a and the second separation section 13b.
  • the cooled compressed air with which the first rectification column 11 is fed is exclusively gaseous, cooled or pre-liquefied compressed air which has been compressed in the main air compressor 2 to a pressure level no longer at which the first rectification column 11 is operated.
  • the cooled compressed air with which the first rectification column 11 is fed here comprises the gaseous, cooled compressed air of the material stream a, which was compressed to a pressure level no longer at which the first rectification column 11 is operated, but additionally also liquefied air of a material stream o, which was compressed by means of a secondary compressor 9 to a pressure level which is above the pressure level at which the first rectification column 11 is operated, and which is then liquefied in the main heat exchanger 4 and expanded into the first rectification column 11.
  • the material stream c is heated here without first being passed through the subcooling countercurrent device 5.
  • the subcooling countercurrent device 5 therefore typically does not have a corresponding passage.
  • the passage for the liquid collected in a liquid retention device at the top of the second rectification column 12 according to the previously illustrated systems, which is returned to the first rectification column 11, is also typically omitted, even if both passages in Figure 4 are still rudimentarily illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben.
  • Luftzerlegungsanlagen weisen Rektifikationskolonnensysteme auf, die als Zweikolonnensysteme, insbesondere als Doppelkolonnensysteme, aber auch als Drei- oder Mehrkolonnensysteme ausgebildet sein können. Neben Rektifikationskolonnen zur Gewinnung von Stickstoff und/oder Sauerstoff in flüssigem und/oder gasförmigem Zustand, also Rektifikationskolonnen zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung, können Rektifikationskolonnen zur Gewinnung weiterer Luftkomponenten, insbesondere der Edelgase Krypton, Xenon und/oder Argon, vorgesehen sein.
  • Die Rektifikationskolonnen der genannten Rektifikationskolonnensysteme werden auf unterschiedlichen Druckniveaus betrieben. Bekannte Doppelkolonnensysteme weisen eine sogenannte Hochdruckkolonne (auch als Druckkolonne, Mitteldruckkolonne oder untere Kolonne bezeichnet) und eine sogenannte Niederdruckkolonne (obere Kolonne) auf. Die Hochdruckkolonne wird typischerweise auf einem Druckniveau von 4 bis 7 bar, insbesondere ca. 5,3 bar, betrieben. Die Niederdruckkolonne wird auf einem Druckniveau von typischerweise 1 bis 2 bar, insbesondere ca. 1,4 bar, betrieben. In bestimmten Fällen können in beiden Rektifikationskolonnen auch höhere Druckniveaus eingesetzt werden. Bei den hier und nachfolgend angegebenen Drücken handelt es sich um Absolutdrücke am Kopf der jeweils angegebenen Kolonnen.
  • Je nach den geforderten Produktspektren (d.h. der absolut und relativ zueinander herzustellenden Mengen an unterschiedlichen flüssigen und gasförmigen Luftprodukten) eignen sich unterschiedliche Anlagenkonfigurationen von Luftzerlegungsanlagen unterschiedlich gut. Wird beispielsweise überwiegend gasförmiger Stickstoff auf einem erhöhten Druckniveau gefordert, kann ein z.B. in der EP 2 789 958 A1 und der dort zitierten Patentliteratur beschriebenes Verfahren vorteilhaft sein. Dieses kann auch mit einer sogenannten Reinsauerstoffkolonne verwendet und/oder mit einer (Vakuum-)Druckwechseladsorption kombiniert werden. Auf diese Weise kann auch Sauerstoff unterschiedlicher Reinheit bereitgestellt werden. In bestimmten Fällen ergibt sich hier jedoch weiterer Optimierungsbedarf.
  • Für bestimmte Aufgaben werden Luftzerlegungsanlagen bzw. entsprechende Verfahren benötigt, die neben relativ großen Mengen an Stickstoff mit vergleichsweise hoher Reinheit (ca. 80 ppb Sauerstoffgehalt und weniger) auch bestimmte Mengen eines unreinen Sauerstoffprodukts liefern. Entsprechender Stickstoff kann beispielsweise bei der Halbleiter- bzw. Displayfertigung benötigt werden, wohingegen der unreine Sauerstoff für die Glasproduktion für entsprechende Displays vor Ort erforderlich ist. Insbesondere die Bereitstellung von unreinem Sauerstoff als zusätzlichem Produkt kann durch die bisher bekannten Luftzerlegungsanlagen und Verfahren bisweilen nicht in der gewünschten Effizienz erfolgen.
  • Es besteht daher der Bedarf nach Verfahren und Anlagen zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, die die genannten Anforderungen in vorteilhafter Weise erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Nachfolgend werden zunächst einige bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile verwendete Begriffe sowie der zugrunde liegende technische Hintergrund näher erläutert.
  • Die in einer Luftzerlegungsanlage eingesetzten Vorrichtungen sind in der zitierten Fachliteratur, beispielsweise bei Häring in Abschnitt 2.2.5.6, "Apparatus", beschrieben.
  • Sofern die nachfolgenden Definitionen nicht hiervon abweichen, wird daher zum Sprachgebrauch, der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, ausdrücklich auf die zitierte Fachliteratur verwiesen.
  • Als "Kondensatorverdampfer" wird ein Wärmetauscher bezeichnet, in dem ein erster, kondensierender Fluidstrom in indirekten Wärmeaustausch mit einem zweiten, verdampfenden Fluidstrom tritt. Jeder Kondensatorverdampfer weist einen Verflüssigungsraum und einen Verdampfungsraum auf. Verflüssigungs- und Verdampfungsraum weisen Verflüssigungs- bzw. Verdampfungspassagen auf. In dem Verflüssigungsraum wird die Kondensation (Verflüssigung) des ersten Fluidstroms durchgeführt, in dem Verdampfungsraum die Verdampfung des zweiten Fluidstroms. Der Verdampfungs- und der Verflüssigungsraum werden durch Gruppen von Passagen gebildet, die untereinander in Wärmeaustauschbeziehung stehen.
  • Insbesondere der eine Hochdruckkolonne und eine Niederdruckkolonne einer Luftzerlegungsanlage wärmetauschend verbindende sogenannte Hauptkondensator ist als Kondensatorverdampfer ausgebildet. Der Hauptkondensator kann insbesondere als ein- oder mehrstöckiger Badverdampfer, insbesondere als Kaskadenverdampfer (wie beispielsweise in der EP 1 287 302 B1 beschrieben), oder aber als Fallfilmverdampfer ausgebildet sein. Der Hauptkondensator kann durch einen einzigen Wärmetauscherblock oder durch mehrere Wärmetauscherblöcke, die in einem gemeinsamen Druckbehälter angeordnet sind, gebildet werden.
  • In einem "Forced-Flow"-Kondensatorverdampfer, der auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann, wird ein Flüssigkeitsstrom mittels seines eigenen Drucks durch den Verdampfungsraum gedrückt und dort partiell verdampft. Dieser Druck wird beispielsweise durch eine Flüssigkeitssäule in der Zuleitung zum Verdampfungsraum erzeugt. Die Höhe dieser Flüssigkeitssäule entspricht dabei dem Druckverlust im Verdampfungsraum. Das aus dem Verdampfungsraum austretende Gas oder Gas-Flüssigkeitsgemisch kann dabei in einem "Once Through"-Kondensatorverdampfer dieser Art direkt zum nächsten Verfahrensschritt bzw. zu einer stromabwärtigen Vorrichtung weitergeleitet werden und wird insbesondere nicht in ein Flüssigkeitsbad des Kondensatorverdampfers eingeleitet, aus dem der flüssig verbliebene Anteil erneut angesaugt würde.
  • Eine "Entspannungsturbine" bzw. "Entspannungsmaschine", die über eine gemeinsame Welle mit weiteren Entspannungsturbinen oder Energiewandlern wie Ölbremsen, Generatoren oder Verdichtern gekoppelt sein kann, ist zur Entspannung eines gasförmigen oder zumindest teilweise flüssigen Stroms eingerichtet. Insbesondere können Entspannungsturbinen zum Einsatz in der vorliegenden Erfindung als Turboexpander ausgebildet sein. Wird ein Verdichter mit einer oder mehreren Entspannungsturbinen angetrieben, jedoch ohne extern, beispielsweise mittels eines Elektromotors, zugeführte Energie, wird der Begriff "turbinengetriebener" Verdichter oder alternativ "Booster" verwendet. Anordnungen aus turbinengetriebenen Verdichtern und Entspannungsturbinen werden auch als "Boosterturbinen" bezeichnet.
  • In Luftzerlegungsanlagen kommen zur Verdichtung der zu zerlegenden Einsatzluft mehrstufige Turboverdichter zum Einsatz, die hier als "Hauptluftverdichter" bezeichnet werden. Der mechanische Aufbau von Turboverdichtern ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt. In einem Turboverdichter erfolgt die Verdichtung des zu verdichtenden Mediums mittels Turbinenschaufeln, die auf einem Turbinenrad bzw. Impeller oder direkt auf einer Welle angeordnet sind. Ein Turboverdichter bildet dabei eine bauliche Einheit, die jedoch bei einem mehrstufigen Turboverdichter mehrere Verdichterstufen aufweisen kann. Eine Verdichterstufe umfasst dabei in der Regel eine entsprechende Anordnung von Turbinenschaufeln. Alle dieser Verdichterstufen können von einer gemeinsamen Welle angetrieben werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, die Verdichterstufen gruppenweise mit unterschiedlichen Wellen anzutreiben, wobei die Wellen auch über Getriebe miteinander verbunden sein können.
  • Der Hauptluftverdichter zeichnet sich ferner dadurch aus, dass durch diesen die gesamte in das Rektifikationskolonnensystem eingespeiste und zur Herstellung von Luftprodukten verwendete Luftmenge, also die gesamte Einsatzluft, verdichtet wird. Entsprechend kann auch ein "Nachverdichter" vorgesehen sein, in dem aber nur ein Teil der im Hauptluftverdichter verdichteten Luftmenge auf einen nochmals höheren Druck gebracht wird. Auch dieser kann als Turboverdichter ausgebildet sein. Auch die Verwendung eines gemeinsamen Verdichters bzw. von Verdichterstufen eines derartigen Verdichters als Hauptluftverdichter und Nachverdichter kann vorgesehen sein. Zur Verdichtung von Teilluftmengen sind in Luftzerlegungsanlagen typischerweise weitere Turboverdichter in Form der erwähnten Booster vorgesehen, die i.d.R. im Vergleich zu dem Hauptluftverdichter oder dem Nachverdichter jedoch nur eine Verdichtung in relativ geringem Umfang vornehmen.
  • Flüssigkeiten und Gase können im hier verwendeten Sprachgebrauch reich oder arm an einer oder an mehreren Komponenten sein, wobei "reich" für einen Gehalt von wenigstens 50%, 75%, 90%, 95%, 99%, 99,5%, 99,9% oder 99,99% und "arm" für einen Gehalt von höchstens 50%, 25%, 10%, 5%, 1%, 0,1% oder 0,01% auf Mol-, Gewichts- oder Volumenbasis stehen kann. Der Begriff "überwiegend" kann der Definition von "reich" entsprechen. Flüssigkeiten und Gase können ferner angereichert oder abgereichert an einer oder mehreren Komponenten sein, wobei sich diese Begriffe auf einen Gehalt in einer Ausgangsflüssigkeit oder einem Ausgangsgas beziehen, aus der oder dem die Flüssigkeit oder das Gas gewonnen wurde. Die Flüssigkeit oder das Gas ist "angereichert", wenn diese oder dieses zumindest den 1,1-fachen, 1,5-fachen, 2-fachen, 5-fachen, 10-fachen 100-fachen oder 1.000-fachen Gehalt, und "abgereichert", wenn diese oder dieses höchstens den 0,9-fachen, 0,5-fachen, 0,1-fachen, 0,01-fachen oder 0,001-fachen Gehalt einer entsprechenden Komponente, bezogen auf die Ausgangsflüssigkeit oder das Ausgangsgas enthält. Ist hier beispielsweise von "Sauerstoff" oder "Stickstoff" die Rede, sei hierunter auch eine Flüssigkeit oder ein Gas verstanden, der reich an Sauerstoff oder Stickstoff ist, jedoch nicht notwendigerweise ausschließlich hieraus bestehen muss.
  • Die vorliegende Anmeldung verwendet zur Charakterisierung von Drücken und Temperaturen die Begriffe "Druckniveau" und "Temperaturniveau", wodurch zum Ausdruck gebracht werden soll, dass entsprechende Drücke und Temperaturen in einer entsprechenden Anlage nicht in Form exakter Druck- bzw. Temperaturwerte verwendet werden müssen, um das erfinderische Konzept zu verwirklichen. Jedoch bewegen sich derartige Drücke und Temperaturen typischerweise in bestimmten Bereichen, die beispielsweise ± 1%, 5%oder 10% um einen Mittelwert liegen. Entsprechende Druckniveaus und Temperaturniveaus können dabei in disjunkten Bereichen liegen oder in Bereichen, die einander überlappen. Insbesondere schließen beispielsweise Druckniveaus unvermeidliche oder zu erwartende Druckverluste ein. Entsprechendes gilt für Temperaturniveaus. Bei hier in bar angegebenen Druckniveaus handelt es sich um Absolutdrücke.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung
  • Zur Erfüllung der eingangs erwähnten Produktanforderungen, also die Bereitstellung relativ großer Mengen an Stickstoff mit vergleichsweise hoher Reinheit und auf erhöhtem Druck und die gleichzeitige Bereitstellung bestimmter Mengen eines unreinen Sauerstoffprodukts, kann grundsätzlich ein in der EP 3 557 166 A1 beschriebenes Verfahren mit einer sogenannten Mischkolonne und einem Verstärkungskreislauf für die Hochdruckkolonne eingesetzt werden, wobei das Doppelkolonnensystem unter erhöhtem Druck betrieben wird.
  • Ferner ist aus der EP 3 521 739 A1 ein Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff bekannt, bei dem die Niederdruckkolonne des verwendeten Doppelkolonnensystem einen Kopfkondensator aufweist (auch als "Double Column, Double Condenser" bzw. DCDC-Verfahren bekannt). Dieses Verfahren sieht den Einsatz von Forced Flow-Kondensatorverdampfern und eine Restgasturbine zwecks Erzeugung der Prozesskälteleistung vor.
  • Das aus der EP 3 521 739 A1 bekannte Verfahren ist sehr gut für eine reine Gasproduktion mit Stickstoff-Produktdrücken von ca. 8 bis 8,5 bar (bzw. auch für deutlich höhere Drücke, falls eine Produkt-Nachverdichtung in Erwägung gezogen wird) geeignet. Für etwas höhere Produktdrücke (z.B. 11 bar) blieb dieses Verfahren bis jetzt nur dann sehr effizient, wenn neben gasförmigem Stickstoff als Hauptprodukt auch relativ viel an Flüssigkeit (z.B. Flüssigstickstoff, LIN) produziert wird. Dies ist darauf zurück zu führen, dass die Kälteleistung bei diesem Prozess durch den Druck im Verdampfungsraum des Kondensators der Niederdruckkolonne eingestellt/variiert wird. Ist die notwendige Kälteleistung im Prozess niedrig (z.B. bei reiner Gasproduktion), ist auch der Druck im Verdampfungsraum bzw. das Druckgefälle an der Restgasturbine niedrig. Der niedrige Verdampfungsdruck hat aber auch niedrige Betriebsdrücke in beiden Rektifikationskolonnen und einen relativ niedrigen (ca. 8 bis 8,5 bar) Stickstoff-Produktdruck zur Folge. Ist die notwendige Kälteleistung im Prozess hoch (z.B. bei Flüssigproduktion), ist dagegen auch der Druck im Verdampfungsraum bzw. das Druckgefälle an der Restgasturbine hoch. Der hohe Verdampfungsdruck führt dann zu hohen Betriebsdrücken in beiden Rektifikationskolonnen und zu einem hohen Stickstoff-Produktdruck.
  • Die vorliegende Erfindung beruht grundsätzlich auf der Erkenntnis, dass ein Verfahren der soeben beschriebenen Art mit einer zusätzlichen Kolonne erweitert werden kann, wodurch sich die genannten Probleme überwinden lassen. Solche Verfahren sind grundsätzlich auch aus den in der Druckschrift EP 3 290 843 A1 und in der zwischenveröffentlichten Druckschrift WO2020/187449 A1 beschriebenen Verfahren bekannt, bei denen eine zusätzliche, mit einem Sumpfkondensatorverdampfer ausgestattete Kolonne für die Bereitstellung eines Sauerstoffprodukts verwendet wird, wobei das Doppelkolonnensystem unter erhöhtem Druck betrieben wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein höherer Druck im Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Niederdruckkolonne verwendet werden, so dass eine entsprechende Erhöhung des Stickstoff-Produktdruckes (z.B. bis auf die gewünschten 11 bar) möglich ist, ohne jedoch die Flüssigleistung der Anlage erhöhen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei nur ein Teil des Restgases aus dem Verdampfungsraum des Kopfkondensators der Niederdruckkolonne arbeitsleistend entspannt. Dadurch bleibt die Kälteleistung relativ niedrig. Ein weiterer Teil des Restgases "treibt" den Rektifikationsprozess in der zusätzlichen Rektifikationskolonne an. Im Sumpf dieser zusätzlichen Rektifikationskolonne wird unreiner Sauerstoff gewonnen, welcher anschließend auch als innenverdichteter Strom gewonnen wird. Zum Begriff der Innenverdichtung sei auf die eingangs erwähnte Fachliteratur verwiesen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren gemäß des unabhängigen Patentanspruchs weist eine deutlich größere Effizienz gegenüber den bekannten, weiter oben erläuterten Verfahren auf. Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft vor, bei dem eine Luftzerlegungsanlage mit einer ersten Rektifikationskolonne und einer zweiten Rektifikationskolonne verwendet wird, wobei die erste Rektifikationskolonne auf einem Druckniveau von 9 bis 13,5 bar, insbesondere ca. 11,3 bar, betrieben wird und die zweite Rektifikationskolonne auf einem Druckniveau von 5,5 bis 8,5 bar, insbesondere ca. 7,3 bar, betrieben wird. Die genannten Werte sind insbesondere Druckwerte am Kopf der jeweiligen Rektifikationskolonnen. Die erste Rektifikationskolonne und die zweite Rektifikationskolonne können dabei insbesondere nach Art einer bekannten Doppelkolonne zusammengefasst sein.
  • Die erste Rektifikationskolonne wird mit abgekühlter Druckluft gespeist und die zweite Rektifikationskolonne wird mit Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne oder hieraus gebildeter Flüssigkeit gespeist. Die schließt selbstverständlich nicht aus, dass auch weitere Speiseströme in die erste und zweite Rektifikationskolonne eingespeist werden können und stellt nur eine Mindestvoraussetzung für die Realisierung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Ist zuvor und nachfolgend davon die Rede, dass Flüssigkeit aus einer Rektifikationskolonne oder "hieraus gebildete Flüssigkeit" in einer bestimmten Weise verwendet wird, soll unter der "hieraus gebildeten Flüssigkeit" insbesondere Flüssigkeit verstanden werden, zu deren Bildung die direkt aus der entsprechenden Rektifikationskolonne verwendete Flüssigkeit eingesetzt wird, und dass diese ohne vollständige Verdampfung, aber ggf. durch Verdampfung eines Teils ihrer Komponenten in ihrer Zusammensetzung verändert wird. Auch eine Kühlung, Erwärmung, Druckbeaufschlagung und Entspannung kann vorgesehen sein.
  • Mittels eines ersten Kondensatorverdampfers, der insbesondere den die erste und die zweite Rektifikationskolonne wärmetauschend verbindenden Hauptkondensator darstellen und als Forced-Flow-Kondensatorverdampfer ausgebildet sein kann, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne kondensiert und Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne oder hieraus gebildete Flüssigkeit (siehe oben) unter Erhalt einer Gasphase, die hier lediglich zur späteren Bezugnahme als erstes Verdampfungsprodukt bezeichnet wird, verdampft. Bei letzterer Flüssigkeit handelt es sich insbesondere um Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne bzw. um Flüssigkeit, die aus entsprechender Sumpfflüssigkeit gebildet wird.
  • Mittels eines zweiten Kondensatorverdampfers, der ebenfalls als Forced-Flow-Kondensatorverdampfer ausgebildet sein kann, wird dagegen Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne kondensiert und weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines zweiten Verdampfungsprodukts verdampft. Auch bei dieser weiteren Flüssigkeit kann es sich insbesondere um Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne handeln oder um Flüssigkeit, die aus solcher Sumpfflüssigkeit gebildet wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird mittels einer Entspannungsmaschine ein erster Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts entspannt, erwärmt und aus dem Verfahren ausgeführt. Dieser erste Anteil, sogenannter Unreinstickstoff, kann beispielsweise direkt an die Atmosphäre abgegeben oder zuvor bei Bedarf zur Regeneration von Adsorbereinheiten zur Luftreinigung verwendet werden. Wie erwähnt, ist dieser Anteil - und damit die erzielte Kälteleistung - geringer als in herkömmlichen Verfahren.
  • Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Reinstickstoffprodukt aus dem Verfahren ausgeführt. Durch den Betrieb der ersten Rektifikationskolonne auf dem erwähnten, vergleichsweise hohen Druckniveau kann dieses Reinstickstoffprodukt auf einem entsprechenden Druckniveau an einen Verbraucher bereitgestellt werden.
  • Wie bereits angesprochen und hier nur mit anderen Worten nochmals wiederholt, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine dritte Rektifikationskolonne verwendet. Diese wird auf einem Druckniveau von 1,1 bis 2,5 bar, insbesondere ca. 1,4 bar, insbesondere am Kopf der dritten Rektifikationskolonne, betrieben.
  • Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie erwähnt, eine Rektifikation in der dritten Rektifikationskolonne unter Verwendung weiteren Restgases angetrieben. Dies wird mittels eines dritten Kondensatorverdampfers erreicht, in dem ein zweiter Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts kondensiert und Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines dritten Verdampfungsprodukts verdampft wird. Der mittels des dritten Kondensatorverdampfers kondensierte zweite Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts wird sodann zumindest zu einem Teil in die dritte Rektifikationskolonne eingespeist. Ferner wird die dritte Rektifikationskolonne mit unverdampfter weiterer Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne oder hieraus gebildeter Flüssigkeit gespeist und weitere Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne oder hieraus gebildete Flüssigkeit wird innenverdichtet und als das erwähnte Unreinsauerstoffprodukt aus dem Verfahren ausgeführt.
  • Die weitere Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne, und damit das Unreinsauerstoffprodukt, wird insbesondere mit einem Sauerstoffgehalt von 85 bis 99,8%, beispielsweise von 90 bis 99,8%, beispielsweise mit einem Sauerstoffgehalt von 96,8%, gebildet. Es handelt sich also nicht notwendigerweise um ein üblicherweise als Unreinsauerstoff bezeichnetes Produkt mit bis zu 98% Sauerstoff. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Reinstickstoffprodukt insbesondere mit einem Restgehalt von 10 ppm Sauerstoff oder weniger, insbesondere 5 ppm Sauerstoff oder weniger, bereitgestellt werden. Die Produktionsmenge (d.h. die Menge an jeweils ausgeführtem Produkt) kann für das Unreinsauerstoffprodukt beispielsweise 5 bis 10%, insbesondere ca. 8,7%, bezogen auf das Reinstickstoffprodukt, betragen. In einer unten erläuterten Ausgestaltung kann diese Menge auch bei bis zu 25% liegen. Flüssigstickstoff kann ebenfalls entnommen werden, wobei eine Flüssigstickstoffproduktmenge jedoch typischerweise weniger als 1 %, insbesondere weniger als 0,5%, beispielsweise ca. 0,1%, der Menge des Reinstickstoffprodukts beträgt. Weitere Luftprodukte werden typischerweise nicht oder nicht in größerer Menge als die genannten Luftprodukte gebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der zweite Kondensatorverdampfer auf einem Verdampfungsdruckniveau von 2 bis 5 bar, insbesondere ca. 3,6 bar, betrieben. Dieses Verdampfungsdruckniveau ist, wie erwähnt, in gewissem Umfang mit den Rektifikationsdruckniveaus in der ersten und in der zweiten Rektifikationskolonne gekoppelt. Der erste Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts, der mittels einer Entspannungsmaschine entspannt, erwärmt und aus dem Verfahren ausgeführt wird, wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Entspannungsmaschine insbesondere auf dem Verdampfungsdruckniveau zugeführt wird.
  • Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann mittels des ersten Kondensatorverdampfers Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne unter Erhalt des ersten Verdampfungsprodukts und eines unverdampften Rests teilverdampft werden. Ein erster Teil des unverdampften Rests kann mittels des zweiten Kondensatorverdampfers unter Erhalt des zweiten Verdampfungsproduks verdampft werden. Auf diese Weise kann insbesondere eine Veränderung der Zusammensetzung erfolgen, indem eine Abreicherung an Leichtsiedern im ersten Kondensatorverdampfer (bzw. Anreicherung an Schwersiedern) erzielt wird. Falls, wie im zweiten Kondensatorverdampfer, eine vollständige Verdampfung erfolgt, ergibt sich dagegen keine Änderung der Zusammensetzung, da ein entsprechender Ab- bzw. Anreicherungseffekt nicht auftritt. In der soeben erläuterten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann ein zweiter Teil des unverdampften Rests in die dritte Rektifikationskolonne eingespeist werden. In jedem Fall können die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne oder die hieraus gebildete Flüssigkeit, mit der die dritte
  • Rektifikationskolonne gespeist wird, und der mittels des dritten Kondensatorverdampfers kondensierte zweite Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts, oder dessen Anteil, der in die dritte Rektifikationskolonne eingespeist wird, beide jeweils in einem Kopfbereich in die dritte Rektifikationskolonne eingespeist werden, wobei unter einem "Kopfbereich" ein Bereich verstanden wird, oberhalb dessen sich keine weiteren Trenneinrichtungen befinden.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann als die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne oder die hieraus gebildete Flüssigkeit, mit der die dritte Rektifikationskolonne gespeist wird, Flüssigkeit verwendet werden, die über einen Seitenabzug aus der zweiten Rektifikationskolonne, und damit mit einem geringeren Sauerstoffgehalt als die Sumpfflüssigkeit, entnommen wird. In dieser Ausgestaltung kann die dritte Rektifikationskolonne insbesondere einen ersten Trennabschnitt und einen oberhalb des ersten Trennabschnitts angeordneten zweiten Trennabschnitt aufweisen, wobei die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne oder die hieraus gebildete Flüssigkeit, mit der die dritte Rektifikationskolonne gespeist wird, auf die dritte Rektifikationskolonne oberhalb des zweiten Trennabschnitts aufgegeben wird, und wobei der mittels des dritten Kondensatorverdampfers kondensierte zweite Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts oder dessen Anteil, der in die dritte Rektifikationskolonne eingespeist wird, auf die dritte Rektifikationskolonne zwischen dem ersten Trennabschnitt und dem zweiten Trennabschnitt aufgegeben wird.
  • Die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne gespeist wird, kann in einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ausschließlich gasförmige, abgekühlte oder teilvorverflüssigte Druckluft sein, die auf nicht mehr das Druckniveau, auf dem die erste Rektifikationskolonne betrieben wird, verdichtet wurde.
  • In einer anderen Ausgestaltung umfasst die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne gespeist wird, gasförmige, abgekühlte Druckluft, die auf nicht mehr das Druckniveau, auf dem die erste Rektifikationskolonne betrieben wird, verdichtet wurde, und ferner verflüssigte Luft, die auf ein Druckniveau verdichtet wurde, das oberhalb des Druckniveaus liegt, auf dem die erste Rektifikationskolonne betrieben wird, und die anschließend verflüssigt und in die erste Rektifikationskolonne entspannt wird. In dieser Ausgestaltung sind auch die zuvor erwähnten Produktmengen an Unreinsauerstoff von bis zu 25%, beispielsweise ca. 20%, der Produktmengen an Reinstickstoff, herstellbar. Zur weiteren Verdichtung der zu verflüssigenden Luft kann dabei insbesondere ein separater Luftnachverdichter verwendet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die dritte Rektifikationskolonne 15 bis 25, insbesondere 20, theoretische Trennböden aufweisen. Die erste Rektifikationskolonne kann 50 bis 70, insbesondere 60, und die zweite Rektifikationskolonne 40 bis 60, insbesondere 50, theoretische Trennböden aufweisen.
  • Zu den Merkmalen der erfindungsgemäß ebenfalls vorgeschlagenen Luftzerlegungsanlage sei auf den entsprechenden unabhängigen Patentanspruch ausdrücklich verwiesen. Diese Luftzerlegungsanlage ist insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens eingerichtet, wie es zuvor in Ausgestaltungen erläutert wurde. Auf die obigen Erläuterungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner vorteilhaften Ausgestaltungen sei daher ausdrücklich verwiesen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, die die bevorzugten Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine Luftzerlegungsanlagen gemäß Ausführungsformen der Erfindung in vereinfachter, schematischer Darstellung.
  • In den Figuren sind jeweils gleiche oder gleich wirkende Elemente mit identischen Bezugszeichen angegeben und werden der Übersichtlichkeit halber nicht wiederholt erläutert. Anlagenkomponenten können dabei jeweils auch für entsprechende Verfahrensschritte stehen, so dass die nachfolgenden Erläuterungen zu den Luftzerlegungsanlagen auch entsprechende Verfahren betreffen. In den Figuren sind flüssige Stoffströme mit schwarzen (ausgefüllten) Flusspfeilen veranschaulicht, gasförmige Stoffströme hingegen mit weißen (nicht ausgefüllten) Flusspfeilen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In Figur 1 ist eine Luftzerlegungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines schematischen Prozessflussdiagramms veranschaulicht und insgesamt mit 100 bezeichnet.
  • In der Anlage 100 wird Einsatz- bzw. Prozessluft P über einen Filter 1 mittels eines Hauptluftverdichters 2 angesaugt. Nach Vorkühlung in nicht besonders bezeichneten Wärmetauschern und einem Direktkontaktkühler, der mit Wasser W betrieben wird, wird die entsprechend verdichtete Luft einer Adsorberstation 3 zugeführt und dort von unerwünschten Komponenten wie Wasser und Kohlendioxid befreit. Die Luft wird anschließend in Form eines Einsatzluftstroms a einem Hauptwärmetauscher 4 der Luftzerlegungsanlage 100 zugeführt und diesem am kalten Ende entnommen. Der weiterhin mit a bezeichnete Einsatzluftstrom wird in eine erste Rektifikationskolonne (Hochdruckkolonne) 11 eines Destillationskolonnennsystems 10, das neben der ersten Rektifikationskolonne 11 auch eine mit der ersten Rektifikationskolonne 11 als Doppelkolonne ausgebildete zweite Rektifikationskolonne (Niederdruckkolonne) 12 und eine dritte Rektifikationskolonne 13 aufweist, eingespeist.
  • In der ersten Rektifikationskolonne 11 werden ein Kopfgas und eine Sumpfflüssigkeit gebildet, wobei die Sumpfflüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne 11 hier vollständig in Form eines Stoffstroms b durch einen Unterkühlungsgegenströmer 5 geführt und in die zweite Rektifikationskolonne 12 eingespeist wird. In der zweiten Rektifikationskolonne 12 werden ein Kopfgas und eine Sumpfflüssigkeit gebildet.
  • Mittels eines ersten Kondensatorverdampfers 111 (Hauptkondensator), der hier als Forced-Flow-Kondensatorverdampfer ausgebildet ist, wird ein Teil des Kopfgases der ersten Rektifikationskolonne 11 kondensiert. Ein weiterer Teil des Kopfgases wird in Form eines Stoffstroms c abgezogen, durch den Unterkühlungsgegenströmer 5 und den Hauptwärmetauscher 4 geführt und als Reinstickstoffprodukt C abgegeben. Der kondensierte Anteil des Kopfgases der ersten Rektifikationskolonne 11 wird in Form eines Stoffstroms d auf die erste Rektifikationskolonne 11 zurückgeführt.
  • Mittels des ersten Kondensatorverdampfers 111 wird ferner ein Teil der Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne 12 verdampft. Der verdampfte Anteil steigt in der zweiten Rektifikationskolonne 12 auf.
  • Mittels eines zweiten Kondensatorverdampfers 121 wird Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne 11 kondensiert, das dem zweiten Kondensatorverdampfer 121 dabei in Form eines Stoffstroms e zugeführt wird. Das kondensierte Kopfgas wird teils auf die zweite Rektifikationskolonne 12 zurückgeführt und teils als Flüssigstickstoffprodukt E bereitgestellt. Weiteres Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne 12 kann dieser in Form eines Stoffstroms f entnommen, durch den Unterkühlungsgegenströmer 5 und den Hauptwärmetauscher 4 geführt und als weiteres Druckstickstoffprodukt F bereitgestellt werden.
  • Am Kopf der zweiten Rektifikationskolonne 12 in einer Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung gesammelte Flüssigkeit kann mittels einer Pumpe 6 in Form eines Stoffstroms g durch den Unterkühlungsgegenströmer 5 und auf die erste Rektifikationskolonne 11 zurückgeführt werden ("Backpumping"). An dieser Stelle kann auch ein Teilstrom des zur Bildung des Flüssigstickstoffprodukts E verwendeten Stoffstroms eingespeist werden, der zur Unterkühlung des Flüssigstickstoffprodukts E entspannt wird.
  • Mittels eines zweiten Kondensatorverdampfers 121 wird weitere Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 verdampft, die dem zweiten Kondensatorverdampfer 121 in Form eines Stoffstroms h zugeführt wird, nachdem sie zuvor durch den Unterkühlungsgegenströmer 5 geführt wurde.
  • Mittels einer Entspannungsmaschine 7, die mit einer einfachen Bremse oder einem Generator gekoppelt sein kann, wird ein erster Anteil der mittels des zweiten Kondensatorverdampfers 121 verdampften weiteren Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 in Form eines Stoffstroms i entspannt und dabei vor und nach der Entspannung im Unterkühlungsgegenströmer 5 und im Hauptwärmetauscher 4 erwärmt und aus dem Verfahren ausgeführt, d.h. an die Atmosphäre A abgegeben und bei Bedarf als Regeneriergas in der Adsorberstation 3 genutzt.
  • Mittels eines dritten Kondensatorverdampfers 131, der als Sumpfverdampfer der dritten Rektifikationskolonne 13 ausgebildet ist, wird ein zweiter Anteil der mittels des zweiten Kondensatorverdampfers 121 verdampften weiteren Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 in Form eines Stoffstroms k kondensiert. In dem dritten Kondensatorverdampfer 131 wird ferner Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne 13 verdampft.
  • Der mittels des dritten Kondensatorverdampfers 131 kondensierte zweite Anteil der mittels des zweiten Kondensatorverdampfers 121 verdampften weiteren Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 wird zumindest zu einem Teil in die dritte Rektifikationskolonne 13 eingespeist. Die dritte Rektifikationskolonne 13 wird ferner in Form eines Stoffstroms I mit unverdampfter weiterer Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 gespeist. Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne 13 wird in Form eines Stoffstroms m mittels einer Pumpe 8 innenverdichtet und als innenverdichtetes Sauerstoffprodukt M aus dem Verfahren ausgeführt.
  • In der Luftzerlegungsanlage 100 gemäß Figur 1 ist die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12, mit der die dritte Rektifikationskolonne in Form des Stoffstroms I gespeist wird, Sumpfflüssigkeit der zweiten Rektifikationskolonne 12. Wie auch der mittels des dritten Kondensatorverdampfers 131 kondensierte zweite Anteil der mittels des zweiten Kondensatorverdampfers 121 verdampften weiteren Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 oder dessen Anteil, der in die dritte Rektifikationskolonne 13 eingespeist wird, wird auch diese in einem Kopfbereich in die dritte Rektifikationskolonne 13 eingespeist. Eine zusätzliche Einspeisung von Flüssigstickstoff X ist ebenfalls veranschaulicht.
  • In der Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2, die eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wird dies Einspeisung abweichend vorgenommen. Als unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12, mit der die dritte Rektifikationskolonne 13 gespeist wird, wird hier Flüssigkeit eines Stoffstroms n verwendet, die über einen Seitenabzug aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 entnommen wird.
  • In der Luftzerlegungsanlage 200 gemäß Figur 2 weist die dritte Rektifikationskolonne 13 einen ersten Trennabschnitt 13a und einen oberhalb des ersten Trennabschnitts 13a angeordneten zweiten Trennabschnitt 13b auf, wobei die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12, mit der die dritte Rektifikationskolonne 13 gespeist wird, d.h. der Stoffstrom n, auf die dritte Rektifikationskolonne 13 oberhalb des zweiten Trennabschnitts 13b aufgegeben wird, und wobei der mittels des dritten Kondensatorverdampfers 131 kondensierte zweite Anteil der mittels des zweiten Kondensatorverdampfers 121 verdampften weiteren Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne 12 oder dessen Anteil, der in die dritte Rektifikationskolonne 13 eingespeist wird, also der Stoffstrom k, auf die dritte Rektifikationskolonne 13 zwischen dem ersten Trennabschnitt 13a und dem zweiten Trennabschnitt 13b aufgegeben wird.
  • In den Luftzerlegungsanlagen 100 und 200 gemäß den Figuren 1 und 2 ist die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne 11 gespeist wird, ausschließlich gasförmige, abgekühlte oder vorverflüssigte Druckluft, die in dem Hauptluftverdichter 2 auf nicht mehr das Druckniveau, auf dem die erste Rektifikationskolonne 11 betrieben wird, verdichtet wurde.
  • In der Luftzerlegungsanlage 300 gemäß Figur 3, die eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wird diese Lufteinspeisung abweichend vorgenommen. Die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne 11 gespeist wird, umfasst hier die gasförmige, abgekühlte Druckluft des Stoffstrom a, die auf nicht mehr das Druckniveau, auf dem die erste Rektifikationskolonne 11 betrieben wird, verdichtet wurde, aber zusätzlich auch verflüssigte Luft eines Stoffstroms o, die mittels eines Nachverdichters 9 auf ein Druckniveau verdichtet wurde, das oberhalb des Druckniveaus liegt, auf dem die erste Rektifikationskolonne 11 betrieben wird, und die anschließend in dem Hauptwärmetauscher 4 verflüssigt und in die erste Rektifikationskolonne 11 entspannt wird.
  • In der Luftzerlegungsanlage 400 gemäß Figur 4, die eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wird im Gegensatz zu den zuvor veranschaulichten Luftzerlegungsanlagen keine am Kopf der zweiten Rektifikationskolonne 12 in einer Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung gesammelte Flüssigkeit auf die erste Rektifikationskolonne 11 zurückgeführt. Der Teilstrom des zur Bildung des Flüssigstickstoffprodukts E verwendeten Stoffstroms, der zur Unterkühlung des Flüssigstickstoffprodukts E entspannt wird, kann dennoch in die erste Rektifikationskolonne 11 eingespeist werden (nicht gezeigt).
  • Der Stoffstrom c wird hier erwärmt, ohne zuvor durch den Unterkühlungsgegenströmer 5 geführt zu werden. Der Unterkühlungsgegenströmer 5 weist daher typischerweise keine entsprechende Passage auf. Auch die Passage für die gemäß den zuvor veranschaulichten Anlagen am Kopf der zweiten Rektifikationskolonne 12 in einer Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung gesammelte Flüssigkeit, die auf die erste Rektifikationskolonne 11 zurückgeführt wird, entfällt typischerweise, auch wenn beide Passagen in Figur 4 noch rudimentär veranschaulicht sind.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, bei dem eine Luftzerlegungsanlage (100-400) mit einer ersten Rektifikationskolonne (11) und einer zweiten Rektifikationskolonne (12) verwendet wird, wobei
    - die erste Rektifikationskolonne (11) auf einem Druckniveau von 9 bis 13,5 bar betrieben wird und die zweite Rektifikationskolonne (12) auf einem Druckniveau von 5,5 bis 8,5 bar betrieben wird,
    - die erste Rektifikationskolonne (11) mit abgekühlter Druckluft gespeist wird und die zweite Rektifikationskolonne (12) mit Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne (11) oder hieraus gebildeter Flüssigkeit gespeist wird,
    - mittels eines ersten Kondensatorverdampfers (111) Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) kondensiert wird und Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines ersten Verdampfungsprodukts verdampft wird,
    - mittels eines zweiten Kondensatorverdampfers (121) Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne (12) kondensiert wird und weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines zweiten Verdampfungsprodukts verdampft wird,
    - mittels einer Entspannungsmaschine (7) ein erster Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts entspannt, erwärmt und aus dem Verfahren ausgeführt wird, und
    - Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) als Reinstickstoffprodukt aus dem Verfahren ausgeführt wird,
    - eine dritte Rektifikationskolonne (13) verwendet wird,
    - mittels eines dritten Kondensatorverdampfers (131) Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne (13) oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines dritten Verdampfungsprodukts verdampft wird, und
    - die dritte Rektifikationskolonne (13) mit unverdampfter weiterer Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder hieraus gebildeter Flüssigkeit gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die dritte Rektifikationskolonne (13) auf einem Druckniveau von 1,1 bis 2,5 bar betrieben wird,
    - ein zweiter Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts mittels des dritten Kondensatorverdampfers kondensiert und zumindest zu einem Teil in die dritte Rektifikationskolonne eingespeist wird, und dass
    - weitere Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne (13) oder hieraus gebildete Flüssigkeit innenverdichtet und als Unreinsauerstoffprodukt aus dem Verfahren ausgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die weitere Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne mit einem Sauerstoffgehalt von 85 bis 99,8% gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zumindest der zweite Kondensatorverdampfer (121) ein Forced-Flow-Kondensatorverdampfer ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zweite Kondensatorverdampfer (121) auf einem Verdampfungsdruckniveau von 2 bis 5 bar betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der erste Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts, der mittels einer Entspannungsmaschine (7) entspannt, erwärmt und aus dem Verfahren ausgeführt wird, der Entspannungsmaschine (7) auf dem Verdampfungsdruckniveau zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mittels des ersten Kondensatorverdampfers (111) Sumpfflüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) unter Erhalt des ersten Verdampfungsprodukts und eines unverdampften Rests teilverdampft wird, und bei dem ein erster Teil des unverdampften Rests mittels des zweiten Kondensatorverdampfers (121) unter Erhalt des zweiten Verdampfungsproduks verdampft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein zweiter Teil des unverdampften Rests in die dritte Rektifikationskolonne (13) eingespeist wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder die hieraus gebildete Flüssigkeit, mit der die dritte Rektifikationskolonne (13) gespeist wird, und der mittels des dritten Kondensatorverdampfers (131) kondensierte zweite Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts oder dessen Anteil, der in die dritte Rektifikationskolonne (13) eingespeist wird, in einem Kopfbereich in die dritte Rektifikationskolonne (13) eingespeist werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem als die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder die hieraus gebildete Flüssigkeit, mit der die dritte Rektifikationskolonne (13) gespeist wird, Flüssigkeit verwendet wird, die über einen Seitenabzug aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) entnommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die dritte Rektifikationskolonne (13) einen ersten Trennabschnitt (13a) und einen oberhalb des ersten Trennabschnitts (13a) angeordneten zweiten Trennabschnitt (13b) aufweist, wobei die unverdampfte weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder die hieraus gebildete Flüssigkeit, mit der die dritte Rektifikationskolonne (13) gespeist wird, auf die dritte Rektifikationskolonne (13) oberhalb des zweiten Trennabschnitts (13b) aufgegeben wird, und bei dem der mittels des dritten Kondensatorverdampfers (131) kondensierte zweite Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts oder dessen Anteil, der in die dritte Rektifikationskolonne (13) eingespeist wird, auf die dritte Rektifikationskolonne (13) zwischen dem ersten Trennabschnitt (13a) und dem zweiten Trennabschnitt (13b) aufgegeben wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne (11) gespeist wird, ausschließlich gasförmige, abgekühlte oder teilvorverflüssigte Druckluft ist, die auf nicht mehr das Druckniveau, auf dem die erste Rektifikationskolonne (11) betrieben wird, verdichtet wurde.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne (11) gespeist wird, gasförmige, abgekühlte Druckluft umfasst, die auf nicht mehr das Druckniveau, auf dem die erste Rektifikationskolonne (11) betrieben wird, verdichtet wurde, und bei dem die abgekühlte Druckluft, mit der die erste Rektifikationskolonne (11) gespeist wird, ferner verflüssigte Luft umfasst, die auf ein Druckniveau verdichtet wurde, das oberhalb des Druckniveaus liegt, auf dem die erste Rektifikationskolonne (11) betrieben wird, und die anschließend verflüssigt und in die erste Rektifikationskolonne (11) entspannt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die dritte Rektifikationskolonne (13) 10 bis 45 theoretische Trennböden aufweist.
  14. Luftzerlegungsanlage (100-400), die eine erste Rektifikationskolonne (11) und eine zweite Rektifikationskolonne (12) aufweist und dafür eingerichtet ist,
    - die erste Rektifikationskolonne (11) auf einem Druckniveau von 9 bis 13,5 bar zu betreiben und die zweite Rektifikationskolonne (12) auf einem Druckniveau von 5,5 bis 8,5 bar zu betreiben,
    - die erste Rektifikationskolonne (11) mit abgekühlter Druckluft zu speisen und die zweite Rektifikationskolonne (12) mit Flüssigkeit aus der ersten Rektifikationskolonne (11) oder hieraus gebildeter Flüssigkeit zu speisen,
    - mittels eines ersten Kondensatorverdampfers (111) Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) zu kondensieren und Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines ersten Verdampfungsprodukts zu verdampfen,
    - mittels eines zweiten Kondensatorverdampfers (121) Kopfgas der zweiten Rektifikationskolonne (11) zu kondensieren und weitere Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines zweiten Verdampfungsprodukts zu verdampfen,
    - mittels einer Entspannungsmaschine (7) einen ersten Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts zu entspannen, zu erwärmen und aus der Luftzerlegungsanlage auszuführen, und
    - Kopfgas der ersten Rektifikationskolonne (11) als Reinstickstoffprodukt aus der Luftzerlegungsanlage auszuführen, wobei
    - eine dritte Rektifikationskolonne (13) bereitgestellt ist,
    - ein dritter Kondensatorverdampfer (131) bereitgestellt ist, der dafür eingerichtet ist, Flüssigkeit aus der dritten Rektifikationskolonne (13) oder hieraus gebildete Flüssigkeit unter Erhalt eines dritten Verdampfungsprodukts zu verdampfen, und
    - Mittel bereitgestellt sind, die dafür eingerichtet sind, die dritte Rektifikationskolonne (13) mit unverdampfter weiterer Flüssigkeit aus der zweiten Rektifikationskolonne (12) oder hieraus gebildeter Flüssigkeit zu speisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die dritte Rektifikationskolonne (13) für einen Betrieb auf einem Druckniveau von 1,1 bis 2,5 bar eingerichtet ist,
    - der dritte Kondensatorverdampfer (131) dafür eingerichtet ist, einen zweiten Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts zu kondensieren und Mittel bereitgestellt sind, die dafür eingerichtet sind, den mittels des dritten Kondensatorverdampfers (131) kondensierten zweiten Anteil des zweiten Verdampfungsprodukts zumindest zu einem Teil in die dritte Rektifikationskolonne (13) einzuspeisen, und dass
    - Mittel bereitgestellt sind, die dafür eingerichtet sind, weitere Sumpfflüssigkeit der dritten Rektifikationskolonne (13) oder hieraus gebildete Flüssigkeit innenzuverdichten und als Unreinsauerstoffprodukt aus der Luftzerlegungsanlage auszuführen.
EP21712713.3A 2020-03-23 2021-03-05 Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft Active EP4127583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020131 2020-03-23
PCT/EP2021/025093 WO2021190784A1 (de) 2020-03-23 2021-03-05 Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4127583A1 EP4127583A1 (de) 2023-02-08
EP4127583B1 true EP4127583B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=69960189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21712713.3A Active EP4127583B1 (de) 2020-03-23 2021-03-05 Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230038170A1 (de)
EP (1) EP4127583B1 (de)
KR (1) KR20220156848A (de)
CN (1) CN115151771A (de)
WO (1) WO2021190784A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715873A (en) * 1986-04-24 1987-12-29 Air Products And Chemicals, Inc. Liquefied gases using an air recycle liquefier
DE10027139A1 (de) 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Mehrstöckiger Badkondensator
DE10153919A1 (de) * 2001-11-02 2002-05-08 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE102009023900A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Linde Aktiengesellschaft Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2789958A1 (de) 2013-04-10 2014-10-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Luftzerlegungsanlage
EP3290843A3 (de) * 2016-07-12 2018-06-13 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE102018000842A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3557166A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2020187449A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-24 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft

Also Published As

Publication number Publication date
US20230038170A1 (en) 2023-02-09
CN115151771A (zh) 2022-10-04
WO2021190784A1 (de) 2021-09-30
KR20220156848A (ko) 2022-11-28
EP4127583A1 (de) 2023-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067345B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1134525B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
DE10113791A1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
EP1074805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff unter überatmosphärischem Druck
EP3410050B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines oder mehrerer luftprodukte und luftzerlegungsanlage
WO2020169257A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3290843A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102007051184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP2551619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2021104668A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3980705A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3557166A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4127583B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2021204424A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, luftzerlegungsanlage und verbund aus wenigstens zwei luftzerlegungsanlagen
EP1189001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2015014485A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff
DE102017010001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1199532A1 (de) Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft
EP3870917B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
WO2020187449A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2021204418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasförmigem und eines flüssigen stickstoffprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
WO2022179748A1 (de) Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckstickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003569

Country of ref document: DE