DE19910871A1 - Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation

Info

Publication number
DE19910871A1
DE19910871A1 DE19910871A DE19910871A DE19910871A1 DE 19910871 A1 DE19910871 A1 DE 19910871A1 DE 19910871 A DE19910871 A DE 19910871A DE 19910871 A DE19910871 A DE 19910871A DE 19910871 A1 DE19910871 A1 DE 19910871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
exchange line
air
stream
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19910871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910871B4 (de
Inventor
Francois De Bussy
Lasad Jaouani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE19910871A1 publication Critical patent/DE19910871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910871B4 publication Critical patent/DE19910871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04375Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
    • F25J3/04387Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using liquid or hydraulic turbine expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04151Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
    • F25J3/04187Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/0429Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
    • F25J3/04303Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/90Details relating to column internals, e.g. structured packing, gas or liquid distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/10Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Zum flexibleren Betrieb einer Säule zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation steht ein erster Luftstrom (6) im Wärmeaustausch mit einer verdampfenden Flüssigkeit (16) und ein zweiter Luftstrom (7, 7A) wird auf einem Zwischenniveau der Austauschleitung abgezogen und einer Säule zugeführt, in der er destilliert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation.
Um ein Gas aus verdichteter Luft zu gewinnen, wird bekannt­ lich eine Flüssigkeit aus einer Luftdestillationssäule ab­ gezogen, verdichtet und in einer Hauptwärmeaustauschleitung der betreffenden Anlage verdampft. Das Gas kann auf diese Weise unter einem höheren als dem in der Säule herrschenden Druck gewonnen werden.
Aus der FR-A-2 674 011 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die zu destillierende Luft auf zwei Fraktionen aufgeteilt wird. Die erste Fraktion wird in der Austauschleitung gegen ein verdampfendes flüssiges Produkt verflüssigt und die zweite Fraktion wird, bevor sie in einer Claude-Turbine entspannt und zu einer sog. Mitteldrucksäule geleitet wird, bis zu einem Zwischenniveau der Austauschleitung abgekühlt.
Aus der FR-A-2 711 778 ist ein Pumpverfahren bekannt, bei dem drei Luftströme zu der Mitteldrucksäule geleitet werden. Einer dieser Ströme stammt aus einer Claude-Turbine. Die beiden anderen Ströme durchströmen die Austauschleitung. Einer dieser Ströme wird dabei verflüssigt, wogegen der andere die Austauschleitung an seinem Taupunkt verläßt. Die Temperaturen dieser beiden, das kalte Ende der Aus­ tauschleitung verlassenden Ströme sind daher ungefähr gleich.
Diese Bedingung der Temperaturgleichheit verhindert häufig ein optimales Arbeiten der Mitteldrucksäule.
Der verflüssigte, unter einem höheren Druck stehende Strom, wird entspannt und unterliegt beim Eintritt in die Mittel­ drucksäule einem Flash-Schritt. Der unter einem niedrigeren Druck stehende Strom, der am kalten Ende der Austauschlei­ tung austritt, enthält bisweilen eine flüssige Fraktion. Daher arbeitet der untere Bereich der Mitteldrucksäule nicht optimal, und zwar wegen einer zu kalten Sumpfbeschickung und/oder einer zu warmen Kopfbeschickung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die die Säulen speisenden Luftströme in Bezug auf die Temperaturen einen zusätzlichen Freiheitsgrad haben, so daß der optimale Betrieb der Säulen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation in einer Anlage mit einem Säulensystem gelöst, umfassend folgende Schritte:
  • a) Zumindest zwei Luftströme werden in einer Wärmeaus­ tauschleitung gekühlt und dem Säulensystem zugeführt;
  • b) die Luft wird in einer Säule des Systems in eine sau­ erstoffreiche und eine stickstoffreiche Fraktion zer­ legt;
  • c) ein flüssiger Strom wird aus einer Säule des Systems abgezogen und in der Wärmeaustauschleitung verdampft;
  • d) ein erster Luftstrom steht in der Wärmeaustauschlei­ tung im Wärmeaustausch mit der verdampfenden Flüssig­ keit;
  • e) ein zweiter Luftstrom wird auf einem Zwischenniveau der Austauschleitung abgezogen,
wobei der zweite Luftstrom aus der Austauschleitung ohne Entspannung einer Säule des Systems zugeführt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahren nach der Erfin­ dung können mindestens eines der folgenden Merkmale auf­ weisen:
  • - ein dritter Luftstrom wird, ggfs. auf einem Zwischen­ niveau der Austauschleitung, stromab oder stromauf des Niveaus, auf dem der zweite Luftstrom abgezogen wird, abgezogen;
  • - der dritte Luftstrom wird ggfs. ohne Entspannung aus der Austauschleitung dem Säulensystem zugeführt;
  • - der dritte Strom wird mittels eines Ventils geregelt;
  • - mindestens ein Teil des ersten Stroms wird verflüssigt und einer Säule der Anlage zugeführt;
  • - zumindest ein Teil des ersten verflüssigten Stroms wird in einer Turbine entspannt.
Des weiteren hat die Erfindung eine Anlage zur Zerlegung von Luft durch Destillation zum Gegenstand, umfassend:
  • - ein Säulensystem,
  • - Mittel, um einen ersten und einen zweiten Luftstrom zu einer Austauschleitung und von der Austauschleitung zu dem Säulensystem zu leiten;
  • - Mittel, um mindestens eine verdichtete, aus dem Säu­ lensystem stammende Flüssigkeit der Austauschleitung zuzuführen,
  • - Mittel, um den zweiten Luftstrom auf einem Zwischen­ niveau der Austauschleitung abzuziehen;
wobei die Anlage Mittel aufweist, um den zweiten Strom von dem Zwischenniveau der Austauschleitung zu der Mitteldruck­ säule zu leiten, und diese Mittel keine Mittel zur Entspan­ nung des Stroms umfassen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Anlage nach der Erfindung können mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
  • - Leitungen für einen dritten Luftstrom, der in der Aus­ tauschleitung abkühlt, und Mittel zum Abziehen des dritten Stroms stromauf oder stromab der Stelle, an der der zweite Strom abgezogen wird;
  • - Mittel, um den dritten Strom zu einer Mitteldrucksäule zu leiten, wobei diese Mittel keine Entspannungsmittel umfassen;
  • - eine Argonsäule, die mit einem aus der Niederdruck­ säule stammenden Strom gespeist wird.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeich­ nung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform einer Luftdestillationsanla­ ge;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform.
Die in Fig. 1 dargestellte Luftdestillationsanlage dient zur Gewinnung flüssigen Stickstoffs, flüssigen Sauerstoffs und gasförmigen Sauerstoffs mit einer Reinheit von 99,5% und einem Druck, der wesentlich höher als l bar ist, z. B. 40 bar, und ggfs. 100 bar oder mehr erreichen kann.
Die Anlage umfaßt im wesentlichen eine Wärmeaustauschleitung 1, eine Destillationsdoppelsäule 2, welche wiederum eine Mitteldrucksäule 3, eine Niederdrucksäule 4 und einen Kon­ densator-Aufkocher 5 umfaßt. Die Säulen 3 und 4 arbeiten unter einem Druck von 6 bzw. 1,2 bar.
Ein erster Strom 6 wird unter einem Druck von 70 bar in den Austauscher 1 geleitet, dort verflüssigt und danach auf zwei Fraktionen aufgeteilt, um den Rückfluß zu der Niederdruck- und der Mitteldrucksäule bereitzustellen.
Ein zweiter Luftstrom 7 wird unter einem Druck von 6 bar in den Austauscher 1 geleitet, durchströmt aber nur einen Teil desselben. Nachdem der Strom 7 aus dem Austauscher 1 abgezo­ gen wurde, wird er in den Bodenbereich der Mitteldrucksäule eingeleitet.
Ein weiterer Strom 8, der unter einem Druck von 6 bar steht, wird in dem Vorverdichter 9 verdichtet, in dem Austauscher 1 gekühlt, auf einem Niveau abgezogen, das stromab des Niveaus liegt, auf dem der zweite Strom abgezogen wird, in einer mit dem Vorverdichter 9 gekuppelten Blasturbine 10 entspannt und der Niederdrucksäule 4 zugeführt.
Arme und reiche Flüssigkeit werden aus der Mitteldrucksäule 3 in die Niederdrucksäule 4 geleitet.
Flüssiger Sauerstoff, von dem ein Teil zur Flüssigkeits­ gewinnung genutzt wird, wird aus dem Sumpf der Niederdruck­ säule 4 abgezogen. Der Rest 16 wird mittels einer Pumpe 11 verdichtet und in dem Austauscher 1 verdampft. Stickstoff­ ströme, die aus der Doppelsäule stammen, werden ebenfalls in dem Austauscher 1 erwärmt.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, kann die verflüssigte Luft 6, bevor sie zu den Säulen der Doppelsäule geführt wird, alter­ nativ in einer hydraulischen Turbine 12 entspannt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird der zweite Strom 7 in Ströme 7A und 7B aufgeteilt. Der Strom 7A wird auf einem Zwischenniveau des Austauschers 1 abgezogen; der Strom 7B durchströmt den Austauscher 1 vollständig und verläßt letz­ teren an dessen kaltem Ende. Beide Ströme werden zu der Mit­ teldrucksäule 3 geführt. Der Strom 7A wird mit einem Ventil geregelt.
Diese Ausführungsform kann, wie auch die nach Fig. 1, mit einer hydraulischen Turbine 12 ergänzt werden (siehe Fig. 4).
Wenn die Blasturbine 10 durch eine Claude-Turbine ersetzt wird, die z. B. mit einer Fraktion des ersten, unter hohem Druck stehenden, aus der Austauschleitung mit einer mitt­ leren Temperatur abgezogenen Stroms oder mit einem anderen Strom mit einem Druck, der über dem des zweiten Luftstroms liegt, gespeist wird, ist das Verfahren zur Gewinnung Rohar­ gons unter Verwendung einer aus der Niederdrucksäule 4 gespeisten Argonsäule geeignet.
Die verdichtete, in der Austauschleitung verdampfte Flüssig­ keit kann Flüssigstickstoff oder Flüssigargon sein.
In der Austauschleitung können mehrere Flüssigkeiten gleich­ zeitig verdampfen.
Wenn der Strom 6 unter einem superkritischen Druck steht, wird er in der Austauschleitung nicht verflüssigt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Zerlegung von Luft durch kryogene De­ stillation in einer Anlage mit einem Säulensystem, umfassend folgende Schritte:
  • a) zumindest zwei Luftströme (6, 7, 7A) werden in einer Austauschleitung (1) gekühlt und einer Säu­ le (3) des Systems zugeführt;
  • b) in der Säule wird die Luft in eine sauerstoff­ reiche Fraktion und eine stickstoffreiche Frak­ tion zerlegt;
  • c) aus einer Säule (4) des Systems wird ein flüssi­ ger Strom (16) abgezogen und in der Austauschlei­ tung verdampft;
  • d) in der Wärmeaustauschleitung steht ein erster Luftstrom (6) im Wärmeaustausch mit der verdamp­ fenden Flüssigkeit;
  • e) auf einem Zwischenniveau der Austauschleitung wird ein zweiter Luftstrom (7, 7A) abgezogen;
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strom (7, 7A) ohne Entspannung aus der Austauschleitung (1) zu dem Säulensystem geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritter Luftstrom (7B), ggfs. auf einem Zwischen­ niveau der Austauschleitung (1), stromab oder stromauf oder stromab des Niveaus, auf dem der zweite Strom (7, 7A) abgezogen wird, abgezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Luftstrom (7B) ohne Entspannung aus der Austauschleitung (1) zu der Säule geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des ersten Stroms (6) verflüssigt und einer sog. Mitteldrucksäule und/oder einer sog. Niederdrucksäule einer Doppelsäule (2) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des ersten verflüssigten Stroms (6) in einer Turbine (12) entspannt wird.
6. Anlage zur Zerlegung von Luft durch deren Destilla­ tion, umfassend:
  • - ein Säulensystem (2),
  • - Mittel, um einen ersten (6) und einen zweiten Luftstrom (7, 7A) einer Austauschleitung (1) und von der Austauschleitung zu einer Säule zu füh­ ren;
  • - Mittel, um zumindest eine aus der Doppelsäule stammende, verdichtete Flüssigkeit (16) der Aus­ tauschleitung zuzuführen;
  • - Mittel, um den zweiten Luftstrom (7, 7A) auf ei­ nem Zwischenniveau der Austauschleitung abzuzie­ hen,
gekennzeichnet durch Mittel, die den zweiten Strom von dem Zwischenniveau der Austauschleitung (1) zu der Mitteldrucksäule (3) führen, wobei diese Mittel keine Mittel zur Entspannung des Stroms aufweisen.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Luftstrom (6) in Richtung des kalten Endes der Austauschleitung (1) gekühlt wird.
8. Anlage nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch Leitungen für einen dritten Luftstrom (7B), der in der Austauschleitung abkühlt, und Mittel zum Abziehen des dritten Luftstroms stromauf oder stromab der Stelle, an der der zweite Strom (7, 7A) abgezogen wird.
9. Anlage nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel, die den dritten Strom (7B) zu einer Mitteldrucksäule (3) einer Doppelsäule führen, wobei diese Mittel keine Entspannungsmittel umfassen.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeich­ net durch eine Argonsäule, die mit einem aus einer Niederdrucksäule einer Doppelsäule stammenden Strom gespeist wird.
DE19910871A 1998-03-11 1999-03-11 Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation Expired - Fee Related DE19910871B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9802977A FR2776057B1 (fr) 1998-03-11 1998-03-11 Procede et installation de separation d'air par distillation cryogenique
FR9802977 1998-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910871A1 true DE19910871A1 (de) 1999-09-16
DE19910871B4 DE19910871B4 (de) 2007-10-25

Family

ID=9523909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910871A Expired - Fee Related DE19910871B4 (de) 1998-03-11 1999-03-11 Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6141990A (de)
JP (1) JPH11294946A (de)
DE (1) DE19910871B4 (de)
FR (1) FR2776057B1 (de)
GB (1) GB2335263B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155383A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-28 Messer Ags Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
FR2854683B1 (fr) * 2003-05-05 2006-09-29 Air Liquide Procede et installation de production de gaz de l'air sous pression par distillation cryogenique d'air
US7533540B2 (en) * 2006-03-10 2009-05-19 Praxair Technology, Inc. Cryogenic air separation system for enhanced liquid production
US20080223077A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Neil Mark Prosser Air separation method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143526B (de) * 1962-01-12 1963-02-14 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Tieftemperatur-Gaszerlegung, insbesondere Luftzerlegung
EP0093448B1 (de) * 1982-05-03 1986-10-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
DE3307181A1 (de) * 1983-03-01 1984-09-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von luft
US4543115A (en) * 1984-02-21 1985-09-24 Air Products And Chemicals, Inc. Dual feed air pressure nitrogen generator cycle
FR2674011B1 (fr) * 1991-03-11 1996-12-20 Maurice Grenier Procede et installation de production d'oxygene gazeux sous pression.
FR2680114B1 (fr) * 1991-08-07 1994-08-05 Lair Liquide Procede et installation de distillation d'air, et application a l'alimentation en gaz d'une acierie.
US5355682A (en) * 1993-09-15 1994-10-18 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic air separation process producing elevated pressure nitrogen by pumped liquid nitrogen
FR2711778B1 (fr) * 1993-10-26 1995-12-08 Air Liquide Procédé et installation de production d'oxygène et/ou d'azote sous pression.
GB9405072D0 (en) * 1994-03-16 1994-04-27 Boc Group Plc Air separation
EP0745817B1 (de) * 1995-06-01 2001-09-26 Air Water Inc. Apparat zur Herstellung von Sauerstoffgas
US5678427A (en) * 1996-06-27 1997-10-21 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for producing low purity oxygen and high purity nitrogen
US5704229A (en) * 1996-12-18 1998-01-06 The Boc Group, Inc. Process and apparatus for producing nitrogen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2776057A1 (fr) 1999-09-17
DE19910871B4 (de) 2007-10-25
GB9905615D0 (en) 1999-05-05
FR2776057B1 (fr) 2000-06-23
GB2335263A (en) 1999-09-15
JPH11294946A (ja) 1999-10-29
GB2335263B (en) 2002-05-08
US6141990A (en) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP1482266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3722746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung durch rektifikation
EP0895045A2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung
DE102009048456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10228111A1 (de) Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
DE10332863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2322888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Helium-Neon-Konzentrats aus Luft
DE69910272T2 (de) Kryogenisches Rektifikationsystem zur Herstellung von ultrahochreinem Stickstoff und ultrahochreinem Sauerstoff
DE60108579T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation
EP3207320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen gewinnung von argon durch tieftemperaturzerlegung
DE19910871A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerlegung von Luft durch kryogene Destillation
DE60012382T2 (de) Luftzerlegung
DE19933558C5 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10232430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10217093A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Trennsäulen-Systems zur Gaszerlegung
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10153919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE4441920C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung
DE60020500T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation
DE20319823U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE10015605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Xenon durch Tieftemperatur-Zerlegung einer Xenon-haltigen Sauerstoff-Fraktion
DE102010056569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE4406049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001