DE2207508A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen

Info

Publication number
DE2207508A1
DE2207508A1 DE19722207508 DE2207508A DE2207508A1 DE 2207508 A1 DE2207508 A1 DE 2207508A1 DE 19722207508 DE19722207508 DE 19722207508 DE 2207508 A DE2207508 A DE 2207508A DE 2207508 A1 DE2207508 A1 DE 2207508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
neon
nitrogen
heat exchanger
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722207508
Other languages
English (en)
Inventor
Evgem Hiev Dipl Ing Nikolov Bonslav Vassilev Dipl Ing Georgiev Jordan Krestev Dipl Ing Sofia M Lejarovski
Original Assignee
Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia filed Critical Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia
Publication of DE2207508A1 publication Critical patent/DE2207508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0685Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/06Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation
    • F25J3/063Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream
    • F25J3/0685Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/069Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by partial condensation characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/20Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using solidification of components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/24Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/30Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/32Neon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/14External refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/30Quasi-closed internal or closed external helium refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • F25J2270/904External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration by liquid or gaseous cryogen in an open loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE!
DR. O. DlTTMANN K. L. SCHIFF DR. A. ν. FÜNER DIPL. ING. P. STREIT!,
Beschreibung DA-8O68
zu der
Pat ent anmeldung
des
Physitscheski Institut ε ANEB pri BAN Boul. Lenin 72, Sofia, Bulgarien;
betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Koon-Helium-Gemisch mittels Expansionsturbinen
(Priorität» 25,. Februar 1971, Bulgarien, Hr. 16 001)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung und Trennung von Neon-Helium-Genisch und gleichzeitiger Erzeugung von reinem Neon und Helium aus Abgasen der Sauerstoff- und Ganherstellung.
In allen Zweigen der Gasindustrie, in denen große Mengen an Luft, insbesondere in einem geschlossenem Arbeitszyklus, verarbeitet und benubat werden, müssen nicht kondensierende oder nicht reagierende Gemische gespeichert werden, die an inerten und am schwersten zu verflüssigenden Gasen - Neon und Helium - reich sind, die periodisch oder ununterbrochen in die Atmosphäre ausgestoßen werden. Bei den großen Leistungsvermögen dor modernen Gasbereitungsanlagen, kann die Erzeugung von Neon und Helium aus solchen Gemischen, vom Standpunkt der Industrie, als vorteilhaft angesehen werden.
Eb sind hauptsächlich zwei Prinzipien bekannt, nach denen ein solches Gemisch nach der Reinigung von den hochsiedenden Beimischungen (stickstoff, Argon, Methan) in seine Komponenten getrennt werden kann:.
209837/0768
Nach dem ersten Prinzip wird die Selektivität der Adsorption der Komponenten, eineri;eit& in Ee^ug auf das Adsorbens und andererseits im Hinblick auf die Temperatur und den Druck, ausgenutzt.
Bei dem zweiten Prinzip wird der große Unterschied ihrer Siedepunkte ausgenutzt, wobei keine Rektifikation notwendig ist.
Bei den derzeit bekannten Verfahren zur Erzeugung von Neon und Helium aus Luft werden die beiden abgeführten Prinzipien angewandt. Es sind Verfahren in beiden Varianten - Kondensations- und Adsorptionsprinzip bekannt, jedeü wit deren Vorteilen und Nachteilen und zwar:
a) Die Adsorptionsvorfahren zum Trennen von Noon-Helium-Gemisoh, das bei der Trennung der Luft gewonnen wird, vrerden bei Stickstofftemperaturen verwirklicht. Infolge des relativ kleinen Adsorptionsgrads des Neons bei diesen Verhältnissen hat die Apparatur zu große Abmessungen und sie ist schwer abzukühlen und zu handhaben. Hegen des diffusen Charakters und der kleinen Geschwindigkeit der Adsorptiv sind diese Verfahren zur Anwendung im industriellen Maßstab bei der Verarbeitung von großen, an Helium reichen Gemischxisngen, wie z.B. den Abgasen der mit Luft arbeitenden Gaswerke, wegen der minimalen Durchlaßfähigkeit der Adsorptionsapparatur bei Temperaturen des flüssigen Stickstoffes absolut ungeeignet.
b) Die Kondensationsverfahren sind vom thermodynauischen Standpunkt aus vollkommener, haben einen wesentlich größeren Wirkungsgrad, gestatten eine kompaktere Apparatur, sind einfacher und leichter zu steuern und die Apparatur ist praktisch unbegrenzt durchlaßfähig.
Die bisher bekannten hauptsächlichen zwei Verfahrenstypen nach dem Kondensationsprinzip haben folgende Nachteilet
1. Bei den in der UdSSR und in den USA angewandten Verfahren erhärtet das Neon mit Hilfe des unter Vakuum aublimierenden Wasserstoffes. Die Grenze der Reinigung des Heliums vom Neon (oder die Grenze des Bxtraktionskoeffizienten dee Neons) wird von der Tempe-
209837/0768
ratiur bestimmt, die beim Auspiunpen des harten Wasserstoffs bei einem jinnior noch annehmbaren Wärmeaustausch (ΐ4°Κ) erreicht werden kann. Sie entspricht einer üeinheit des Keliiüus von 98;o.
2. Ein in der Di)K an^ew^nde-t-es Verfahren; bei dem das lieon vom TJeon-Heliutii-Gemisch unter erhöhtem Druck (bjy 25 Atmosphären) mit Hilfe eines lieben-Kühlz.vklus rcit flüssigem lieon verflüssigt wird, erlaubt die Erzeugung von nur zum Veil sehr reinem lieon. Das auf diese Weise erzeuge Helium, welches dem Phasenabgleich des Gemischs bei 27°K und 2[) AtmosplJi3'on ent spricht, enthüll: 1Ο-12,ί Neon und ist sichtlich unbrauchbar.
Die Nachteile der beiden Verfahren sind offensichtlich:
1. Die Arbeit mit flüssigem Wasserstoff ist gefährlich und zum Dampfauspunipcn des harten Wasserstoffes ict eine speaielle, komplizierte und teure Vakuum-Apparatur notwendig. JJor Wärmeaustausch swischen den Wasserstoff-Krintallen imd der harten Muni (zum Beiijpiel den Höhrchen) des Külilors ist luchr als proble^xati^c-h s-i-l der Dampfdruck des WasserstoffOD bei 12 K beträft efofa 10r.;m iiueckGilbersUuloj dies alles verlangt eine Fläche mit stark ausgej.rägier
2. Die lieon-Extr,-'Jvtion bei seiner Kondensation mit flüssigem, bei normalem Druck siedendem l'eoii ist nicht vollkommen, besonders wenn an Helium veßontl'jüh. reichere Gemische als das Luft gemisch gstrernt. werden. Die Kornpreroion des lieon-EeJ-UTt-GemiBcliB bei mittleren und hohen Drücken führt zur Lösung des Heliums im flüssigen Neon und zur Verunreinikun£ (Kontamination) des lieons mit Helium. Wenn nach der Drosselung der an Helium reiche Dampf ausgestoßen vird, vergrößern sich die Ueon-Verluste entsprechend dem Ausgleich im Flüssigkeits-Gas-Gemisch bei 27°K und 1 Atmosphäre.
3. Bei beiden angeführten Verfahx*en ist eine Erzeugung von Helium ausreichend hoher Reinheit nicht möglich und seine Verunreinigung gerade macht es absolut ungeeignet für das Hauptziel, wofür es im Moment benutzt wird, nämlich aur Verflüssigung. Bei der Trennung
209837/0768
von in Gaswerken erzeugten Gemischen, kann sich gerade das Helium als Hauptprodukt erweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Trennung von Neon-Helium-Gemischen in einem großen Konzentrationsbereich zu ermöglichen, wobei gleichzeitig reines Neon und Helium in einem unschädlichen kontinuierlichen, einen hohen Extraktiomikoeffizienten der beiden Gase aufweisenden Betriebsproaess erzeugt vrerden.
Das erfindungsgemäße Vorfahren der aufeinanderfolgenden Kondensation beim Dreipunkt bzw. Tripelpunkt des Neons und Absorption des Neons bei Temperaturen unter seinem Dreipunkt, welche vom Helium-Kühlungszyklus, unter Verwendung einer Expansionsturbine und unter Desorption des Neons eingehalten werden, löst die gestellte Aufgabe, indem es die Kaohteile der bekannten Verfahren beseitigt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind u.a.:
1. Die Arbeit mit Helium ist im Vergleich zur Arbeit mit Wasserstoff absolut ungefährlich.
2. Das Helium wird unter Zwangskonvektion abgekühlt und im Vergleich zu dem harten Wasserstoff sind praktisch keine mit dem Wärmeaustausch verbundenen Probleme vorhanden.
3. Arn Ausgang der Helium-Expansionsturbine ist die Einhaltung von beständigen, willkürlich niedrigen (einschließlich bis 5»2°K) Temperaturen möglich, was gleichzeitig zwei Vorteile hat»
a) große Temperaturunterschiede und infolgedessen geringe Abmessungen der Wärmeaustauschfläche des Neon-Kondensatore} Wärmeaustausch im Gegenstrom und tatsächliche Dephlegmation des Neons im Ausgangsgemisch mit niedrigsten Temperaturen bei schwächsten Konzentrationen, wobei sich der Extraktionskoeffizient des Neons im Vergleich zu seiner Kondensation bei isothermischen Verhältnissen im Neon- oder Wasserstoffbad (Wanne) stark vergrößert}
b) Möglichkeit der Durchführung bei niedrigem Druck dee Ausgangsge-
209 8 3 7/0 768
mische, willkürlich zwischen 1 Atmosphäre xind dem Druck, mit welchem das Gemisch aus der Gas- odor Säuerstofferzeugungsanlage (Bleck) herausströmt\
Auf diese Weise werden die Nachteile des deutschen Verfahrens "beseitigt*
a) im Hinbliok auf die absoluten Neon-Verluste ist der von der Temperatur und nicht vom Gesaratdruck bestimmte Partialdruck des Neons von Bedeutung; mit der Temperatursenkung vergrößert sich der Extraktionskoeffizient ^
b) Die Auflösung des Heliums im flüssigen Neon ist seinen Partialdrucfcr im Gemisch proportional^ Das Ausstoßen von großen Neonmengen samt dem aufgelösten Helium - die Haxiptquelle der Verluste bei dem deutschen Verfahren - erhält eine spezielle Bedeutung bei der Bearbeitung von an Helium reichen Gemischen, wenn sein Partialdrmk am Anfang des Prozesses noch hoch ist. Bei dem Druckabfall in Abhängigkeit von der ursprünglichen Konzentration des Neons im Gasgemisch kann der Helium-Gehalt in der Flüssigkeit dem Standard entsprechend gemacht werden, so daß vom Kondensator-Dephlegmator direkt Produktionsneon mit Standardreinheit erzeugt werden kannj
4· Die Einfügung des Adsorbers gleich hinter dem Dephlegmator ermöglicht die unmittelbare Erzeugung von Helium mit großer !{einheit durch die starke Reinigung des ihn begleitenden Neons in einer dem Phasenabgleich im Kondensator entsprechenden Konzentration. Bei dor Benutzung eines gewöhnlichen Adsorbens (Adsorptionsmittel) statt eines Molekularsiebe ist die gemeinsame Adsorption des Heliums sum Neon geringfügig und de Extraktionskoeffizient des Heliums liegt über
5·) Bei den angegebenen Adaorptionsverhältnissen wird samt des das Helium verunreinigenden Neons auch der ganze im Gemisch enthalten Wasserstoff adsorbiert, welcher bei den niedrigen im Verfahren benutzten Drücken sich in dem flüssigen Neon praktisch nicht auflöst. Auf diese Weise wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren auch bei der Trennung dos Neon-Helium-Gemisches das so genannte "Wasserstoffproblem" gelöst, welches bei der Trennung von Gemischen in den Gaswerken
209837/0768
- 6 offensichtlich eino erstrangige Bedeutung hätte.
6.) Die Möglichkeit, am Ausgang der Helium-E^rpansionaturbino praktisch willkürlich niedrige Temperaturen zu erhalten, erlaubt es dem Adsorber bei Temperaturen, die wesentlich niedriger alc die des Kondensators sind und unabhängig von demselben ?.u arbeiten (es ist bekannt, daß die Adsorption die Temperatur der Kristallisation, ntnsrk. senkt). Hierdurch können große Adsorptionsgrade und kleine Ausmaße deo Adsorbers erreicht werden.
7· Die Durchführung der Heon-Dosorption durch Auspumpen des Adsorbors ohne Temperaturanstieg entlastet den Heliuni-Abkühlungszyklus von der gebundenen (latenten) Wärme der Adsorption urdder physiochen Wärme des Adsorbers und des Adsorptionsmittel (Adsorbens) bei deren periodischer Abkühlung bis zur Arboitstemperatur: die Benutzung des Helium-Abkühlungszyklus ermöglicht die Isolation (Absonderung) des Adsorbers vom Kondensator, so daß bei soiner DesorptionBkühlung seine Temperatur unter die Arbeitstemperatur sinkt, womit der Wirkungsgrad der nächsten Adsorption stark ansteigt.
8. Durch die Regeneration unter Vakuum bei extrem niedriger Temperatur wird der Adsorber zu einer kompakten und leicht au steuernden Einrichtung, die nur einmalig bei Inbetriebnahme der Anlage abgekühlt wird.
9· Die Anwendung des Expansionsturbine im Helium-Abkühlungszyklus als Kälte-Hauptquelle, sichert der Installation praktisch eine unbegrenzte Laufzeit. Dies kann mit einer Kolbenmaschine nicht erreicht werden, da die besten bekannten Maschinen dieses Typs eine Laufzeit von achthundert Stunden besitzen.
Durch die Adsorption im Prozeß der Gemischtrennung kann der Heliumzyklus bei Temperaturen nicht niedriger als 20 K arbeiten, was den Prozeß einfach und leicht durchführbar macht.
Bin Ausführungebeispiel der Vorrichtung zur Durchführung dea erfindungsgemäßen Verfahrene ist in der Figur veranschaulicht.
209837/0768
Die Vorrichtung stellt einem Mock 1 sur Lufttrennung dar, welcher mit einera Wärmet atisoher 4 mittels einer Rohrleitimg 2 und eines Ventils 3 verbunden ist. Der Wärmetauscher 4 ist mittels einer Rohrleitung 6 nit einem FiÜBfiigkeitsabscheider 7 verbunden. Der Flüssigkeitsabscheider 7 und ein Stickstoffbad 5 sind über eine Rohrleitung 8 und ein !Drosselventil 9 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Flüssigkeit sabücheider 7 und zwei Kälteerzeugern 16 und 17 erfolgt über eine Rohrleitung 13 und Ventile I4 und I5. Die Verbindung zwischen den Kälteerzeugern 16 und D 7 1U1^ einera Wärmetauscher 29 erfolgt über eine Rohrleitung 28 und Ventile 20 und 21. Das Auspumpen der Kälteerzeuger erfolgt über Ventile ?.2 und 23 u»d eine Rohrleitung 24 mittels einerr Vakuumpumpe 25· Eine Rohrleitung 30 verbindet den Värinötauscher 29 und einen Flüssigkeitsabscheider 31, der mittels einer Rohrleitung 32 und einem Drosselventil 33 wit einen Gasbehälter 34 verbunden ist. Durch eine Rohrleitung 35 wild ein Ventilpaar 36 und 37 sind der Flüssigkeit öabcoheider 31 und zwei Adsorber 38 und 39 verbunden, welche über Ventile 40 und 4I, eine Rohrleitung 42 und ein Drosselventil 43 mit einem Gasbehälter /\ή verbunden sind. Kittels Ventilen 45 uml 46 und einer Rohrleitung 47 sind die Adsorber 33 und 39 Eiit einer Vtiun·.:: pumpe 48 verbunden.
Die Verbindungen mit dem Kühlayklus sind folgende: Kompressor 49j Rohrleitung 50, Wärmetnutchcr 51» Rohrleitung 52, Wärmetauscher 53» Rohrleitung 54, Wärmtauscher 55, Rohrleitung 56, ttärrcetauEcher 57» Rohrloitung 53, Drosselventil 59, Expansionsturbine 60, Rohrleitung 61, Ventilpaar 62 und 63, die beiden Adsorber 38 und 39» Ventilpaar 64 und 65, Rohrleitung 66, UUrrnetauGcLcr 29, Rohrleitung 67, Tiärmetaurjcher 57, Rohrleitung 60, Ventilpci ar 18 und I9, die beiden Wärmetauscher 16 und 17, Rohrleitung 69, liärmetauscher 55? Rohrleitung 70» Wärmetauscher 5I» Rohrleitung 71» Kompressor 49·
Die Wirkungsweise ist folgende: das Heon-Helium-Gemisch mit einem Stickstoffgehalt von 90-95$ und einem dem Betriebszustand des Lufttrennungsblocks entsprechendem Druck wird vom Lufttrennungsblock 1 über das Ventil 3 in den Stickstoff-Wärmetauscher 4 geführt, wo es durch unter Vakuum im Stickstoffbad 5 siedenden Stickstoff abgekühlt wird. Demzufolge verflüssigt eich der größte Teil des Stickstoffes im Gemisch
209837/0768
und wird im Flüssigkeitsabscheider 7 gespeichert (gesammelt). Von hier gelangt der flüssige.Stickstoff über das Drosselventil 9 in das Stickstoffbad 5· Das Vakuum im Stickstoffbad 5 wird von der Vakuumpumpe 12 aufrechterhalten. Vom Flüssigkeitsabscheider 7 wird das Neon-Helium-Gemisch in die uraschaltbaren Wärmetauscher 16 und 17 geführt, in denen es von den Stickstoffresten durch Einfrieren derselben gereinigt vird. Zu diesem Zweck wird das Gemisch in den Wärmetauschern bis zui* erforderlichen Temperatur auf Kosten des Wärmeaustausche mit dem Helium vom Helium-Nebenküblungszyklus abgekühlt. Das Umschalten der Wärmetauscher 16 und 17 nach deren Verstopfung mit gefrorenem Stickstoff erfolgt iait Hilfe der Doppelventile 14 und 15, 18 und. 19, 20 und 21. Der gefrorene Stickstoff wird mit Hilfe der Heizkörper 26 und 27 und der Vakuumpumpe 25 beseitigt, welche über die Ventile 22 und 23 den von den Heizkörpern 26 und 27 verdampften Stickstoff auspumpt. Nach der endgültigen Stickstoffreinigung wird das Gemisch zur Trennung in den Wärmetauscher 29 geführt. Hier wird es vom Helium-Abkühlungszyklus bis auf etwa 24 K abgekühlt, sodaß der größere Teil des lleons im Gemisch kondensiert und sich im FlüssigkeiTsaDscheider 31 sammelt. Von hier wird das Neon über das Drosselventil 33 in den Dewar-Behälter geführt oder nach seiner Verdampfung in den Neon-Behälter 34 geführt. Das Auflösen des Heliums im flüssigen Neon entspricht dem Ausgleich im System und dem Standard der Neon-Reinheit. Die Helium-Konzentration in lieon könnte praktisch unbegrenzt vermindert werden, wenn die bei der Drosselung dec flüssigen Neons gebildeten Dämpfe beseitigt werden.
Nachdem das Gemisch den Flüssigkeitcabscheider 31 verläßt, enthält es hauptsächlich Helium und gewisse Kengen an Neon und Wasserstoff. Die letzteren worden in den umschaltbaren Adsorbern 38 und 39» die mit Helium im Nebenkühlzyklus gekühlt werden, mit Hilfe des das Helium nicht adsorbierenden Adsorbens-Molekularsiebs getrennt. Als Adsorptionsergebnis erhält man reines Helium, welches nach der Drosselung in den Helium-Gasbehälter geführt wird. Die Umschaltung der Adsorber erfolgt mit Hilfe der Ventile 36 und 37, 40 und 41, 62 und 63, 64 und 65. Das Adsorbens wird unter Vakuum mit Hilfe der Vakuumpumpe 48 und der Ventile 45 und 46 regeneriert. Durch die Adsorption wir das Adsorbens wesentlich abgekühlt. Die Desorption stellt die eine der beiden Kälte-
209837/0768
quellen in der Vorrichtung dar. Die zweite Kältequelle ist der Helium-IT ebenkühlayklua mit der Expansionsturbine, wie es in der Figur gezeigt ist. Das Helium wird im Kompressor 49 komprimiert, wird danach im Hauptwärmotauscher 51» ira Stickst off wärmetauscher 53 (iffi -Bad. unter Vakuum siedender Stickstoff) und den Wärmetauschern 55 und 57
abgekühlt. Heiter -wird der 3>ruck im erforderlichen Maß mit Hilf© des Drosselventils 59 reduziert und das Gas kommt in die Expansionsturbine 60, vo es sich auf 1,3 - 1j5 Atmosphären ausdehnt, wobei es bis zu einer Temperatur zwischen dem Dreipunkt des Neons und der kritischen Temperatur des Heliums abgekühlt wird. Dac auf diese Weise abgekühlte Helium gibt seine Kalke der Reihe nach in den Adsorbsrn 38 und 39> &en WärmetauBchern 2$ und 57» iß den umschaltbaren Wärmetauschern 16 und 17 und den Wärmetauschern 55 1^d- 51 ab> bis es auf Zimmertemperatur erwärmt ist. Danach tritt es von neuem in den Kompressor 49 ein.
Pat ent anspräche
209837/0768

Claims (9)

  1. - 10 Patentansprüche
    1/Verfahren zur Trennung von Ueon-lielium-Gemicchen und zur Erzeugung von reinem Neon und Helium gekennzeichnet durch aufeinanderfolgende Benutzung der Weon-Kondensation vom Gemisch bei Temperaturen unter 2*j K und Adsorption des nichtkondensierenden Neons bei Temperaturen zwischen 22 K und der kritischen Temperatur des Heliums, wobei die Abkühlung der L'eon-Helkurn-Geir.ische bis zu diesen Temperaturen von einem Ilelium-Nebenkühlzyklus und auf Kosten der Desorption des adsorbierten Neonc erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Expansionsturbine im Heliuin-Kühlzyklus als Hauptkültequelle.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstemperatur des Heliuin-Kühlzyklus zwischen der kritischen Temperatur des Heliums und 22 K liegt.
  4. 4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Trennungsprozeß boi dem Druck verläuft, mit. welchem das Gemisch aus der Quelle herausströmt.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß durch aufeinanderfolgende Kondensation und Einfrieren der hochsiedenden Gase (Stickstoff, Sauerstoff u.a.) das Keon-Helium-Gemisch unmittelbar im Zyklus von diesen Gaeen endgültig befreit wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die endgültige Reinigung des Heliums vom Neon und vom Wasserstoff durch Adsorption mittels eines das Helium nicht adsorbierenden Adsorbens-Molekularsiebs bei Temperaturen unter 22 K erfolgt.
  7. 7. Verfahren n:*ch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k ο η η zeichnet, daß die Desorption des adsorbierten Ueons und Wasserstoffes unter Vakuum bei Temperaturen untor 22 K durchgeführt wird.
    209837/0768
  8. 8. Verfahren nach eiueia der Ansprüche 1 bis 7» gekennzeichnet durch die Reinigung des Neons und Heliums vom Wasserstoff unmittelbar in Zyklus.
  9. 9. Verrichtung zur Durchführung des V ei-f ahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit ο in ei:: Stickst of f-I)3phJ.egffiat or, einem Abscheider für flüssigen Stickstoff, einem umschaltbaren Stnckstoff-Tiärmetauscher-Kälteerzeugsr, einem Ileon-Wärmetauscker-Konuensator, einem Kühler für flüßtiges Neon, umschal ILaren Ade orbern mit einem M-soi'bens-rliolekularsieb und einem Helium-KühlZyklus mit einem Kompressor, einem Vorwär&etaui.cher, ei non unter Vakuum arbeitenden Sticket off bad, einem Kauptvärmetauscher, einem liieder-tev.peratur-V'äri.'jetauscher, einem Drosselventil und einer Expansionsturbine, dadurch g e k e η η ζ eich net, daß der zui· Verflüssigung eines größeren Teils des Neons bestimmte Stickstoff dephlegmator (4) mit dem Abscheider für flüssigen Stickstoff (7) verbunden ist, welcher über das Drosselventil (9) niit dem Stickst off bad (5) in Verbindung steht, und dessen Dampfraum mit den umschaltbaren Stickst of f-WilriiietauBchci'ii-KUlteeraeugtrn (l6 und 17) verbunden ist, welche siwi >·!/·-Vieren des int Sticket off-Dephlegmator (4) nicht kondensierten Neons bestimmt sind, die ihrerseits der Reihe nach mit dem Neon-Wäi'metauscher-Kondensator (22) und den Abscheider (31) für flüssigen Neon zui* Verflüssigung und Abscheidung eines größeren Teils des Keons im Gemisch durch das Drosselventil (33) verbunden sind, wobei der Danpfraum des Flüscigkeitsabscheiders (3l) rcit den beiden umschaltbaren Adscrbern(38 und 39)j die ir.it einen das Helium nicht adsorbierenden Ad?orbens-Molekulari-.ieb zur Adsorption des nichtkondensierten Kcons ur.d Uüssorsloffos vom Ganisch gefüllt sind, verbunden ist, dessen Zwischenraum einer:eitn mit der Expansionsturbine (6O) - zur Abkühlung des Adsorbens mit gasförnigem Helium - und andererseits der Reihe nach mit dem Keon-Wärnetauicher-Kondensator (29) zur Abkühlung und Verflüssigung eines größeren Teils des Keons im Geraisch mit gasartigem Helium, dem Niedertemperatur-Wärmetauscher (57) und den umschaltbaren Stickstoff-Wärir.etausGher-Kälteerzeugern (l6 und 17) zum Abkühlen und Einfrieren des im Stickst off-Dephlegmator (4) nicht kondensierten Stickstoff- i:dt gasartigem Helium verbunden ist.
    209837/0768 BA0
    it,
    Leerseite
DE19722207508 1971-02-25 1972-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen Pending DE2207508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG1600171 1971-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2207508A1 true DE2207508A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=3897526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722207508 Pending DE2207508A1 (de) 1971-02-25 1972-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3854913A (de)
AU (1) AU470181B2 (de)
DE (1) DE2207508A1 (de)
GB (1) GB1365801A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504653A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Le T I Cholodil Verfahren zur reinigung eines neonhelium-gemisches
DE19927773A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Otten Ernst Wilhelm Rückgewinnung von ·3·He
WO2015014460A3 (de) * 2013-07-30 2015-08-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum abtrennen unerwünschter komponenten aus einem helium-strom

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806136A (en) * 1987-12-15 1989-02-21 Union Carbide Corporation Air separation method with integrated gas turbine
DE4017611A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Linde Ag Verfahren zur verfluessigung von gasen
US5193349A (en) * 1991-08-05 1993-03-16 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for cooling high temperature superconductors with neon-nitrogen mixtures
US5626035A (en) * 1995-07-24 1997-05-06 Russian American Technology Alliance Apparatus and method for separation of helium and neon
US7299656B2 (en) * 2005-02-18 2007-11-27 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system for neon production
ES2375390B1 (es) * 2009-10-26 2013-02-11 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Planta de recuperación de helio.
DE102010042247A1 (de) * 2010-10-08 2012-01-19 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Neon
CN102564062B (zh) * 2011-09-19 2014-09-10 上海启元空分技术发展股份有限公司 一种高纯液氖的提取方法
CN102721259B (zh) * 2012-03-09 2015-01-14 上海启元空分技术发展股份有限公司 一种氖氦分离提纯方法
US20140137571A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for cryogenic refrigeration
CN103423968B (zh) * 2013-08-01 2016-05-18 俄罗斯深冷机械制造股份公司 一种氖氦分离提取系统及工艺
US10378803B2 (en) 2014-08-08 2019-08-13 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for electrostatic trapping of contaminants in cryogenic refrigeration systems
US9676629B2 (en) * 2015-06-09 2017-06-13 Praxair Technology, Inc. Helium enhanced heat transfer in adsorptive liquid or gas phase argon purification processes
CN106123490B (zh) * 2016-07-04 2018-06-22 李琦 一种由氖氦混合气生产纯氖的装置及其方法
CN106123487B (zh) * 2016-07-04 2018-06-22 李琦 一种由氖氦混合气生产纯氖的装置及其方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458894A (en) * 1940-10-14 1949-01-11 Little Inc A Low-temperature refrigeration system
US2909903A (en) * 1956-11-07 1959-10-27 Little Inc A Liquefaction of low-boiling gases
US3057167A (en) * 1959-10-12 1962-10-09 Union Carbide Corp Process and apparatus for separating helium from helium-air mixtures
US3415069A (en) * 1966-10-31 1968-12-10 Nasa High pressure helium purifier
US3517521A (en) * 1968-01-24 1970-06-30 Us Interior Method and apparatus for separating neon from a mixture of gases
US3609984A (en) * 1969-04-25 1971-10-05 Leo Garwin Process for producing liquefied hydrogen,helium and neon
US3616602A (en) * 1970-01-29 1971-11-02 Phillips Petroleum Co Low-temperature purification of fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504653A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Le T I Cholodil Verfahren zur reinigung eines neonhelium-gemisches
DE19927773A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Otten Ernst Wilhelm Rückgewinnung von ·3·He
WO2015014460A3 (de) * 2013-07-30 2015-08-27 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum abtrennen unerwünschter komponenten aus einem helium-strom

Also Published As

Publication number Publication date
US3854913A (en) 1974-12-17
GB1365801A (en) 1974-09-04
AU470181B2 (en) 1973-08-02
AU3841272A (en) 1973-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen
DE1095866B (de) Verfahren und Einrichtung zur Abscheidung von Kohlendioxyd aus Druckgasen
EP0100923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Gasgemisches
DE1267236B (de) Verfahren zur Verfluessigung von Naturgas
EP0130284A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Kohlenmonoxid
DE2207509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft
DE844910C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Gasen
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
DE2438336A1 (de) Vorrichtung zum verfluessigen bei sehr niedriger temperatur kondensierender gase
EP1743688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kryokondensation
DE3834793A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohargon
EP2084722B1 (de) Verfahren zum abkühlen supraleitender magnete
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
EP2997320A2 (de) Anlage zur verringerung eines kohlendioxidgehalts eines kohlendioxidhaltigen und kohlenwasserstoffreichen gasstroms und entsprechendes verfahren
DE1082925B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung und Reinerhaltung des Wasserstoff-Kaeltekreislaufes fuer Tieftemperaturrektifikationsanlagen
DE1135935B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff geringer Reinheit durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE1023061B (de) Verfahren zur Zerlegung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen, insbesondere Koksofengas, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19641643A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Xenon aus einem Gasgemisch
DE3843150C2 (de)
DE1284974B (de) Verfahren zum Trennen eines Gasgemisches
DE861853C (de) Verfahren zur Erzeugung von Drucksauerstoff
DE1551590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Neon und Helium enthaltenden Gasgemisches
DE685490C (de) Verfahren zum Ausfrieren der Kohlensaeure
DE2736491A1 (de) Verfahren zum thermischen isolieren einer verfluessigungsanlage fuer tiefsiedende gase
DE1940623A1 (de) Verfahren zur Trennung eines Gasgemisches durch Kuehlung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination