DE19927773A1 - Rückgewinnung von ·3·He - Google Patents
Rückgewinnung von ·3·HeInfo
- Publication number
- DE19927773A1 DE19927773A1 DE1999127773 DE19927773A DE19927773A1 DE 19927773 A1 DE19927773 A1 DE 19927773A1 DE 1999127773 DE1999127773 DE 1999127773 DE 19927773 A DE19927773 A DE 19927773A DE 19927773 A1 DE19927773 A1 DE 19927773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorption
- molecular sieve
- gas
- gas mixture
- absorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B23/00—Noble gases; Compounds thereof
- C01B23/001—Purification or separation processes of noble gases
- C01B23/0036—Physical processing only
- C01B23/0052—Physical processing only by adsorption in solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/18—Noble gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/11—Noble gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4533—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/455—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for transportable use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2210/00—Purification or separation of specific gases
- C01B2210/0029—Obtaining noble gases
- C01B2210/0031—Helium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung kleinster Mengen von Edelgasen, insbesondere von ·3·He aus einem Gasgemisch, insbesondere Luft mit einer Vorrichtung, umfassend mindestens eine Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung mit mindestens einem Molekularsieb mit folgenden Schritten: DOLLAR A das Molekularsieb wird auf eine Temperatur von weniger als 293 K vorzugsweise weniger als 100 K abgekühlt; DOLLAR A das Gasgemisch wird der Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung zugeführt; DOLLAR A die von den Molekularsieben nicht zurückgehaltenen Restgase werden in einen Spezialbehälter aufgefangen.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung kleinster Mengen von
Edelgasen, insbesondere 3He aus einem Gasgemisch, insbesondere Luft
sowie eine Vorrichtung zur Rückgewinnung kleinster Mengen von Edelgasen,
insbesondere 3He aus einem Gasgemisch, insbesondere Luft.
Bei in der Natur nur in geringen Mengen vorkommenden Edelgasen, wie
beispielsweise Helium (He) besteht das Bedürfnis, ein einfaches Verfahren
beziehungsweise eine einfache Vorrichtung zur Gewinnung beziehungsweise
Rückgewinnung nach der Verwendung derartiger Gase aus einem
Gasgemisch anzugeben.
In besonderem Maß gilt dies für die Gewinnung beziehungsweise
Rückgewinnung des sehr seltenen, stabilen Heliumisotopes 3He.
Das Heliumisotop der Massenzahl 3 (3He) wird nicht nur für eine Vielzahl von
Experimenten der physikalischen Grundlagenforschung benötigt, sondern
findet derzeit vermehrt Aufmerksamkeit für eine Verwendung auf dem Gebiet
der Medizin. Insbesondere werden derartige Isotope für eine Anwendung in
einer brillanten, hochaufgelösten dreidimensionalen Kernspintomographie der
Ventilation der menschlichen Lunge diskutiert.
Betreffend dieser Anwendung wird auf die nachfolgenden Publikationen
verwiesen, deren Offenbarungsgehalt voll umfänglich in die Anmeldung mit
aufgenommen wird:
Peter Bachert, Lothar R. Schad, Michael Bock, Michal V. Knopp, Michael Ebert, Tino Großmann, Werner Heil, Dirk Hofmann, Reinhard Surkau, Ernst W. Offen, "Nuclear Magnetic Resonance Imaging of Airways in Humans with Use of Hyperpolarized 3He", Magnetic Resonance in Medicine, 36 : 192-196 (1996).
M. Ebert, T. Großmann, W. Heil, E. W. Otten, R. Surkau, M. Leduc, P. Bachert, M. V. Knopp, L. R. Schad, M. Thelen, "Nuclear Magnetic Resonance Imaging with Hyperpolarized 3He", THE LANCET, 347 (1996) 1297-1299.
Peter Bachert, Lothar R. Schad, Michael Bock, Michal V. Knopp, Michael Ebert, Tino Großmann, Werner Heil, Dirk Hofmann, Reinhard Surkau, Ernst W. Offen, "Nuclear Magnetic Resonance Imaging of Airways in Humans with Use of Hyperpolarized 3He", Magnetic Resonance in Medicine, 36 : 192-196 (1996).
M. Ebert, T. Großmann, W. Heil, E. W. Otten, R. Surkau, M. Leduc, P. Bachert, M. V. Knopp, L. R. Schad, M. Thelen, "Nuclear Magnetic Resonance Imaging with Hyperpolarized 3He", THE LANCET, 347 (1996) 1297-1299.
Voraussetzung für die Anwendung derartiger kernspinpolarisierter Gase in der
Kernspintomographie ist ein Polarisationsgrad P der Spins I der Atomkerne
beziehungsweise der damit verknüpften magnetischen Kerndipolmomente µI,
der um 4-5 Größenordnungen größer ist, als er sich normalerweise im
thermischen Gleichgewicht im Magnetfeld BT des Tomographen durch den
Boltzmannfaktor aus magnetischer Dipolenergie µIBT und mittlerer thermischer
Energie kT einstellt zu
Pboltzmann = tanh (µIBT/kT) ≈ µIBT/kT (1)
Z = 1.38.10-23 J/K (Boltzmannkonstante)
T = absolute Temperatur in Kelvin (K)
T = absolute Temperatur in Kelvin (K)
Während das in der Gewebetomographie benutzte Wasserstoffisotop 1H bei
BT = 1,5 T und T = 300 K ein PBoltzmann von nur 5.10-6 erreicht, wird in der
Gastomographie ein P ≧ 1.10-2 d. h. 1% verlangt. Die Forderung nach einem
so extrem überhöhten P ergibt sich in erster Linie aus der geringen
Konzentration der Gasatome im Vergleich zu der des Wasserstoffes im
Gewebe. Gase mit derartigen Polarisationsgraden können mit Hilfe geeigneter
Verfahren, vorzugsweise dem optischen Pumpen, bereitgestellt werden.
Außerdem müssen größere Gasmengen, beispielsweise von der Größe eines
Atemzuges (0,5 bis 1 Liter), für eine Anwendung zur Verfügung gestellt
werden.
Besonders hohe Polarisationsgrade - beispielsweise 30% - bei gleichzeitig
hohen Produktionsraten, z. B. 0,5 barLiter/h, wurden durch Kompression von
optisch gepumpten 3He-Gases erzielt. Dieses Verfahren ist in nachfolgenden
Veröffentlichungen beschrieben, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in
die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen wird:
G. Eckert, W. Heil, M. Meyerhoff, E. W. Otten, R. Surkau, M. Werner, M. Leduc, P. J. Nacher, L. D. Schearer, "A dense polarized 3He target based on compression of optically pumped gas", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 320 (1992) 53-65.
J. Becker, M. Ebert, T. Grossmann, W. Heil, H. Humblot, M. Leduc, E. W. Offen, D. Rohe, M. Schäfer, K. Siemensmeyer, M. Steiner, R. Surkau, F. Tasset, N. Trautmann, "Development of a Dense Polarized 3He Spin Filter Based on Compression of Optically Pumped Gas", J. Neutron Research, Vol. 5, (1996) 1-10.
R. Surkau, J. Becker, M. Ebert, T. Grossmann, W. Heil, D. Hofmann, H. Humblot, M. Leduc, E. W. Otten, D. Rohe, K. Siemensmeyer, M. Steiner, F. Tasset, N. Trautmann, "Realization of a broad band neutron spin filter with compressed, polarized 3He gas", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 384 (1997) 444-450.
W. Heil, H. Humblot, E. W. Otten, M. Schäfer, R. Surkau, M. Leduc, "Very long nuclear relaxation times of spin polarized helium 3 in metal coated celle", Physics Letters A 201 (1995) 337-343.
G. Eckert, W. Heil, M. Meyerhoff, E. W. Otten, R. Surkau, M. Werner, M. Leduc, P. J. Nacher, L. D. Schearer, "A dense polarized 3He target based on compression of optically pumped gas", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 320 (1992) 53-65.
J. Becker, M. Ebert, T. Grossmann, W. Heil, H. Humblot, M. Leduc, E. W. Offen, D. Rohe, M. Schäfer, K. Siemensmeyer, M. Steiner, R. Surkau, F. Tasset, N. Trautmann, "Development of a Dense Polarized 3He Spin Filter Based on Compression of Optically Pumped Gas", J. Neutron Research, Vol. 5, (1996) 1-10.
R. Surkau, J. Becker, M. Ebert, T. Grossmann, W. Heil, D. Hofmann, H. Humblot, M. Leduc, E. W. Otten, D. Rohe, K. Siemensmeyer, M. Steiner, F. Tasset, N. Trautmann, "Realization of a broad band neutron spin filter with compressed, polarized 3He gas", Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 384 (1997) 444-450.
W. Heil, H. Humblot, E. W. Otten, M. Schäfer, R. Surkau, M. Leduc, "Very long nuclear relaxation times of spin polarized helium 3 in metal coated celle", Physics Letters A 201 (1995) 337-343.
Da das 3He im natürlichen Isotopengemisch des Heliums nur zu 0,137
Promille vorkommt, ist es für die oben beschriebenen medizinischen
Anwendungen wesentlich, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit
dem kostengünstig und einfach Edelgase, insbesondere das oben erwähnte
3He aus einem Gasgemisch, insbesondere einem Luftgemisch gewonnen
beziehungsweise zurückgewonnen werden kann. Insbesondere trifft dies auf
die nach einer kernspintomographischen Untersuchung abgeatmete Luft des
Patienten zu, in der aufgrund der Untersuchungszwecke bereits 3He in
angereicherter Form gegenüber dem natürlichen Vorkommen vorliegt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit ein Verfahren und eine Vorrichtung
anzugeben, mit der derartige Edelgase ohne großen Aufwand auf
kostengünstige Art und Weise aus einem Gasgemisch gewonnen
beziehungsweise zurückgewonnen werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, bei dem
eine Vorrichtung umfassend mindestens eine Adsorptions- und/oder
Absorbereinrichtung mit mindestens einem Molekularsieb auf eine Temperatur
von weniger als 293 K, vorzugsweise weniger als 100 K abgekühlt wird,
sodann das Gasgemisch der Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung
zugeführt wird und schlußendlich die von den Molekularsieben nicht
zurückbehaltenen Restgase (Edelgase und Wasserstoff) in einen
Spezialbehälter abgepumpt werden.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das
Molekularsieb anorganische Materialien, insbesondere Silikatmaterial,
besonders bevorzugt Kieselsäure und/oder Aluminosilikate, insbesondere
Zeolithe umfaßt.
Betreffend die Sorptionseigenschaften von Silikatmaterialien wird
insbesondere auf
R. A. Haefer "Kryo-Vakuumtechnik", Grundlagen und Anwendungen, Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1981
M. Wutz, H. Adam, W. Walcher "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik", 2. Auflage Braunschweig/Wiesbaden; Friedr. Vieweg & Sohn 1982
W. Pupp, H. K. Hartmann "Vakuumtechnik", Grundlagen und Anwendungen München/Wien; Carl Hansen Verlag 1991
S. Dushman "Vacuumtechnique" (Scientific foundations of . . .) New York; J. Wiley & Sons London; Chapman & Hall
verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit aufgenommen wird.
R. A. Haefer "Kryo-Vakuumtechnik", Grundlagen und Anwendungen, Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1981
M. Wutz, H. Adam, W. Walcher "Theorie und Praxis der Vakuumtechnik", 2. Auflage Braunschweig/Wiesbaden; Friedr. Vieweg & Sohn 1982
W. Pupp, H. K. Hartmann "Vakuumtechnik", Grundlagen und Anwendungen München/Wien; Carl Hansen Verlag 1991
S. Dushman "Vacuumtechnique" (Scientific foundations of . . .) New York; J. Wiley & Sons London; Chapman & Hall
verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung vollumfänglich mit aufgenommen wird.
Die dort aufgeführten Materialien haben folgende Eigenschaften:
- - hohe Porosität (freier Durchmesser: 0, 4-10 nm)
- - große Oberfläche (1 g Zeolith weist 103 m2 absorbierende Oberfläche auf und bindet damit 10 Pam3 an aktiven Gasen)
- - Edelgase und Wasserstoff werden von der aktiven Oberfläche kaum beziehungsweise praktisch nicht gebunden
- - die Poren können durch Kristallwasser zugesetzt werden.
Um eine Vergrößerung der Sorptionsflächen im Molekularsieb zu erhalten und
somit den Prozeß in Bezug auf eine hohe Ausbeute zu optimieren, ist mit
Vorteil vorgesehen, die Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung vor dem
Abkühlen und dem Zuführen des zu trennenden Gasgemisches auszuheizen.
Auf diese Art und Weise werden wirksam im Molekularsieb befindliche
Fremdstoffe, insbesondere Kristallwasser, aus diesen herausgetragen.
Da sich im Laufe des Rückgewinnungsprozesses über das Molekularsieb
dieses mit den im Sieb festgehaltenen Stoffen zusetzt, so daß die Oberfläche
verringert und damit die Ausbeute des Verfahrens vermindert wird, ist mit
Vorteil vorgesehen, nach Durchsatz eines vorbestimmten Luftvolumens die
Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung zu erhitzen und das im
Molekularsieb adsorbierte Luftvolumen und adsorbiertes Kondenswasser
auszutreiben.
Bei mehr als 7 Gew-% eingelagertem Wasser ist die Kapazität für aktive Gase
auf Null gesunken.
Um zu verhindern, daß mit der Luft ausgeatmetes Wasser in das
Molekularsieb gelangt, ist mit Vorteil vorgesehen, das Gasgemisch,
insbesondere die Luft vor Zuführung zur Adsorptions- und/oder
Absorbereinrichtung durch eine Einrichtung, beispielsweise eine Kühlfalle, zu
führen, in der das Wasser ausgefroren wird.
Im Molekularsieb zurückgehalten werden insbesondere Ar, Kr, Xe, Rn.
Um das hinter dem Molekularsieb enthaltene Gasgemisch weiter auftrennen zu
können, insbesondere um aus diesem das Helium abzutrennen, ist mit Vorteil
vorgesehen, daß das aus der Adsorptions- und/Absorbereinrichtung
austretende Edelgasgemisch einer Einrichtung zum Erzeugen von
Temperaturen von weniger als 27 K, insbesondere weniger als 15,5 K,
bevorzugt weniger als 11 K, zugeführt wird, so daß das zugeführte
Gasgemisch in eine kondensierte und eine gasförmige Fraktion aufgetrennt
wird, wobei die gasförmige Fraktion im wesentlichen aus einem He-
Isotopengemisch mit Fremdgasverunreinigung von weniger als 1‰,
insbesondere weniger als 100 ppm, bevorzugt weniger als 1 ppm bezogen
auf 1 bar 3He Referenzdruck erreicht wird.
Besonders bevorzugt ist es, das Verfahren so zu führen, daß die
Fremdgasverunreinigung in der gasförmigen Fraktion kleiner als 1 ppm ist.
In einer weitergebildeten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen
sein, daß zum Erreichen sehr niedriger Fremdgasverunreinigungen in der
gasförmigen Phase des He diese Gasgemische mehrmals der Einrichtung
zum Erzeugen von Temperaturen, die geringer als 27 K, insbesondere
geringer als 15,5 K, bevorzugt weniger als 11 K sind, beispielsweise im
Rahmen von Zirkulationsleitungen zugeführt werden können. Um hochreines
He-Gas zu erhalten, kann der noch verbleibende Wasserstoff durch geeignete
Gettermaterialien absorbiert werden. Bezüglich Gettermaterialien für tiefe
Temperaturen wird auf den Prospekt NEG 707/9610 der SAES Getters SpA,
Viafe Italia 77, 20020 Lainate, Italien, "Non evaporable getters activatable at
low temperatures" verwiesen, dessen Offenbarungsgehalt in die vorliegende
Anmeldung vollumfänglich miteingeschlossen wird. Ein mögliches
Gettermaterial wäre eine tertiäre Legierung aus Zr, V, Fe.
Neben dem Verfahren stellt die Erfindung auch eine Vorrichtung zur
Rückgewinnung kleinster Mengen von Edelgasen, insbesondere 3He
aus einem Gasgemisch, insbesondere Luft zur Verfügung. Die
erfindungsgemäße Einrichtung weist eine Adsorptions- und/oder
Absorbereinrichtung, eine Kühl- und/oder Heizeinrichtung für die Adsorptions-
und/oder Absorbereinrichtung, eine Einrichtung zur Vakuumerzeugung sowie
eine Fördereinrichtung auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung
mindestens ein Molekularsieb umfaßt, das derart aufgebaut ist, daß vom
Molekularsieb sämtliche Bestandteile des Gasgemisches weitgehend
vollständig zurückgehalten werden mit Ausnahme eines Restgasgemisches
aus H2, He, Ne..
Bevorzugt umfaßt das Molekularsieb anorganische Materialien, insbesondere
Silikatmaterialien, besonders bevorzugt Aluminosilikate, insbesondere
Zeolithe.
Zum Ausfrieren von beispielsweise Wasser ist mit Vorteil vorgesehen, daß bei
der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Strömungsrichtung des Gasstromes
vor der Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung eine Kühlfalle angeordnet
ist.
Zur weiteren Auftrennung des das Molekularsieb verlassenden Gasstromes ist
mit Vorteil vorgesehen, das in Strömungsrichtung hinter dem Molekularsieb
eine Einrichtung zur Erzeugung von Temperaturen von weniger als 27 K,
insbesondere 15,5 K vorzugsweise 11 K vorgesehen ist, insbesondere ein
Kaltkopf.
Der Kaltkopf kann in einer bevorzugten Ausführungsform einen
Wärmetauscher sowie einen Gasvorkühler umfassen.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Einrichtung zur Erzeugung des Vakuums in der Rückgewinnungsvorrichtung
eine Vorpumpe sowie eine Turbopumpe umfaßt. Besonders bevorzugt kann
die Vakuumeinrichtung des weiteren eine Zeolitrifalle umfassen.
Für einen effektiven Transport des Edelgasgemisches beziehungsweise des
3He außer über Druckausgleich wird mit Vorteil eine Öl- beziehungsweise
fettfreie Pumpe, beispielsweise eine Scrollpumpe verwandt. Eine Scrollpumpe
zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine trockenlaufende Förderpumpe ist, so
daß Ölkonterminationen vermieden werden. Des weiteren weist sie ein
Verdichtungsverhältnis auf, das höher als dasjenige von ebenfalls
trockenlaufenden Membranpumpen ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß zum Abpumpen des Edelgasgemisches aus der
Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung beziehungsweise der Einrichtung
zum Erzeugen von Temperaturen kleiner als 27 K, insbesondere 15,5 K,
bevorzugt 11 K eine Leitungs- und Ventilanordnung vorgesehen ist, mit der
das neben der kondensierten Phase nach Durchlaufen der Einrichtung zum
Erzeugen von Temperaturen kleiner als 27 K, insbesondere 15,5 K,
vorzugsweise 11 K gewonnene abgetrennte Edelgas, insbesondere He, erneut
dieser Einrichtung zur weiteren Reinigung zugeführt werden kann.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben
werden.
Es zeigen:
Fig. 1a-b Unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens in Prinzipdarstellung
Fig. 2 Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
In Fig. 1a ist das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Gewinnung beziehungsweise Rückgewinnung von Edelgasen aus einem
Luftgemisch dargestellt. Erfindungsgemäß wird das Luftgemisch enthaltend
Helium (He), Neon (Ne) sowie gegebenenfalls Wasserstoff (H) einer
Adsorptionseinrichtung 1 mit einem Molekularsieb zugeführt. Als
Molekularsieb finden bevorzugt Silikatmaterialien Verwendung, besonders
bevorzugt Aluminosilikate, insbesondere Zeolithe.
Zeolithe weisen eine große Oberfläche aufgrund der inneren porösen,
beispielsweise wabenartigen Struktur dieser Stoffe auf. Zeolithe sind mit
verschiedenen Porendurchmessern und Körnungen erhältlich. Zeolithe sind
nicht brennbar und an Luft regenerierbar. Die Adsorptionswirkung von
Zeolithen wird erst bei tiefen Temperaturen voll entfaltet. Ein Gramm Zeolith
hat ca. 103 m2 adsorbierende Oberfläche und bindet in monomolekularer
Schicht mehr als 10 Pam3 an aktiven Gasen. Edelgase werden von Zeolithen
praktisch kaum gebunden.
Betreffend die Adsorptionseigenschaften von Silikatmaterialien, insbesondere
Zeolithen wird auf S. Dushman, Vacuumtechnicque a.a.O., S. 458-469
"Sorption by Silicagel and Silicates" verwiesen.
Wird ein Gasgemisch umfassend He, Ne, H sowie Luft durch ein
Molekularsieb wie in Fig. 1 bei entsprechend niedrigen Temperaturen
geführt, so werden sämtliche Gase des Gasgemisches im Molekularsieb
adsorbiert, einzig die Edelgase He, Ne, H können durch das Molekularsieb
hindurchtreten.
Durch Ausheizen des Molekularsiebes vor Zuführen des aufzutrennenden
Luftgemisches, können Verunreinigungen aus diesem ausgetrieben und so
die Oberfläche des Molekularsiebes, die zur Adsorption zur Verfügung steht,
vergrößert werden.
Insbesondere bei der Gewinnung von Edelgasen aus Luft, die einen hohen
Wasseranteil aufweist, kann es vorteilhaft sein, dem Molekularsieb eine
Einrichtung 3 voranzustellen, die als Kühlfalle wirkt und in der H2O aus dem
Gasgemisch ausgefroren werden können.
Um aus dem nach Durchgang durch das Molekularsieb 1 erhaltenen
Edelgasgemisch, das bei Zuführung eines im wesentlichen aus Luft
bestehenden Gasgemisches bei entsprechender Auswahl des
Molekularsiebes nur noch die Edelgase Helium (He) und Neon (Ne) und
Wasserstoff (H) enthält, kann mit Hilfe einer Einrichtung 5 zur Erzeugung von
Temperaturen kleiner als 27 K, insbesondere 15,5 K, bevorzugt 11 K das
Edelgas Neon von den Gasen Wasserstoff und Helium abgetrennt werden.
Als Einrichtung 5 zur Erzeugung von Temperaturen kleiner als 27 K,
insbesondere 15,5 K, bevorzugt 11 K werden sogenannte Kaltköpfe
eingesetzt.
In einem Kaltkopf wird ein Zylinder durch einen Verdrängerkolben (Displacer)
in zwei Arbeitsräume V1 und V2 geteilt. Im Betrieb sei V1 warm und V2 kalt. Bei
der Hubfrequenz F ist dann die Kälteleistung W des Refrigerators:
W = (V2(max) - V2(min)).(Ph-Pn).F
Der Verdränger wird pneumatisch hin- und her bewegt, so daß ein Arbeitsgas
mit Maximal- und Minimaldruck Ph, Pn durch den Verdränger und damit durch
den im Inneren des Verdrängers befindlichen Regenerator gedrängt wird. Der
Regenerator ist ein Wärmespeicher mit großer Austauschfläche und Kapazität,
der die Funktion des Wärmetauschers im Kreislauf übernimmt. Die
Kälteerzeugung in einem Ein- oder Mehrstufen-Refrigerator-Kaltkopf kann
beispielsweise nach dem Gifford-McMahon-Prinzip erfolgen. Eine derartige
Refrigerator-Kryopumpe ist beispielsweise die Refrigerator-Kryopumpe
Leybold-Kaltkopf "Cool-Power 210" in Verbindung mit einem Aggregat RW2,
die einen zweistufigen-Kaltkopf, der nach dem Gifford-McMahon-Prinzip
arbeitet, umfaßt. Mit einer derartigen Pumpe kann in einer ersten Stufe des
Kaltkopfes eine Temperatur des Heliums von etwa 30 K erreicht werden.
Betreffend Kaltköpfe wird auf "Grundlagen der Vakuumtechnik" von Dr. Walter
Umrath, hrsg. von der Leybold-Vakuum GmbH, Köln 1997, S. 53-57,
verwiesen, deren Offenbarungsgehalt in die vorliegende Anmeldung voll
umfänglich mit einbezogen wird.
Das mit Hilfe des Kaltkopfes abgetrennte Helium-Gas weist Verunreinigungen
von weniger als 100 ppm in besonders bevorzugten Ausführungsformen
Verunreinigungen kleiner 1 ppm auf.
In Fig. 1d ist eine Anordnung gemäß Fig. 1c mit zwischen Kaltkopf und
Molekularsieb eingebrachter Pumpe 7 zum Abpumpen des
Edelgasgemisches, bestehend aus Helium, Neon und Wasserstoff in dem
Kaltkopf 5 dargestellt. Die Pumpe 7 ist bevorzugt eine trockenlaufende
Pumpe, beispielsweise eine Scrollpumpe, um Verunreinigungen zu
vermeiden.
Durch entsprechende Ventilsteuerung in den Zuleitungen 11, 13 wird von der
Pumpe 7 zunächst das Edelgasgemisch in den Kaltkopf 5, von dort das
gasförmige Helium über Leitungen 11, 13 in den Heliumdruckbehälter 9
geleitet. Der Heliumdruckbehälter 9 umfaßt einen internen Metallgetter, um H2-
Verunreinigungen zu adsorbieren. Betreffend Gettermaterialien, die
insbesondere auch in Getterpumpen Verwendung finden, wird auf
"Grundlagen der Vakuumtechnik a.a.O." S. 52, Prospekt NEG 707/9610 der
SAES Getters S. p.A., a.a.O. verwiesen, wobei der Offenbarungsgehalt dieser
Schrift in die vorliegende Anmeldung voll umfänglich mit einbezogen wird.
Gettermaterialien sind beispielsweise Zirkonium-Aluminium-Legierungen, oder
Zirkonium-Vanadium-Eisen-Legierungen.
In Fig. 2 ist beispielhaft eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung
beziehungsweise Rückgewinnung von Edelgasen, insbesondere Helium aus
einem Gasgemisch, insbesondere Luft dargestellt. Wird die Anlage zur
Rückgewinnung von bei der Kernspintomographie der Lunge eingesetztem
polarisierten 3He eingesetzt, so wird die vom Patienten nach der
kernspintomographischen Aufnahme ausgeatmete Luft in einem Luftsack 20
aufgefangen.
Das Gasgemisch wird sodann über Kühlfalle 3, in der in der Luft befindliches
Wasser ausgefroren wird der Adsorptionseinrichtung 1, die vorliegend aus
zwei Zeolitrifallen mit einer Masse von 2 Kilogramm und einem Volumen von
3,2 Litern besteht, zugeleitet. In den Molekularsieben werden bis auf die
Restgase Helium, Neon, Wasserstoff sämtliche anderen Bestandteile
zurückgehalten. Die nach der Adsorptionseinrichtung noch vorhandenen
Restgase werden mit Hilfe einer Förderpumpe, vorliegend der Scrollpumpe 7
über Leitung 28 abgezogen. Ist das Ventil 30 und das Ventil 32 geschlossen,
so wird das Restgasgemisch, bestehend im wesentlichen aus Helium, Neon,
Wasserstoff mit Hilfe der Scrollpumpe 7 in den Kaltkopf 5 gefördert. Im
Kaltkopf 5 wird das Neon kondensiert und auf diese Art und Weise vom
gasförmigen Helium abgetrennt.
Werden die Ventile 32 und 30 geöffnet und Ventil 36 und 34 sowie 28
geschlossen, so wird das Helium mit einer Verunreinigung kleiner 100 ppm
vom Kaltkopf 5 in die He-Flasche 9 gefördert. Schließt man hingegen Ventil 32
und 30 und öffnet die Ventile 36 und 34, so wird das Helium mit Hilfe der
Scrollpumpe 7 nochmals in den Kaltkopf 5 gefördert und dort nachgereinigt.
Durch die geschickte Anordnung der Ventile 30, 32, 34, 36 und das in Fig. 2
dargestellte Leitungsnetz ist es somit möglich, in einem mehrstufigen
Verfahren mit Hilfe eines Kaltkopfes 5 das Heliumgas von Verunreinigungen
auf Verunreinigungskonzentrationen kleiner 1 ppm zu reinigen.
Das Vakuum der gesamten erfindungsgemäßen Gewinnungs
beziehungsweise Rückgewinnungsanlage für Helium wird mit Hilfe der
Vakuumeinrichtung 50 erzeugt. Die Vakuumeinrichtung 50 umfaßt in
vorliegender Ausgestaltung eine Vorpumpe 52, eine Zeolitrifalle 54 sowie eine
Turbopumpe 56.
Hauptanwendungsgebiet der vorliegenden Rückgewinnungsanlage ist die
Rückgewinnung des in aufwendigen Verfahren gewonnenen 3He , das vor
allem bei der Kernspintomographie der Lunge Verwendung findet. Mit Hilfe
dieser Methode können nach Einatmen des kernspinpolarisierten 3He die
Luftwege, insbesondere in der Lunge dargestellt werden. Des weiteren
können funktionelle Parameter wie Fluß, Diffusion und Sauerstoff untersucht
werden, was besonders wichtig in der Lungendiagnostik ist. Die umgesetzte
Gasmenge beträgt ca. 1 bar Liter pro Untersuchung. Um weitgehend alles
vom Patienten aufgenommene 3He aus der untersuchten Lunge
auszuwaschen ist es notwendig, ca. 20 bis 100 Liter Luft aufzunehmen. Das
mit Hilfe der erfindungsgemäßen Apparatur aufzubereitende
Helium/Luftvolumen beträgt somit ca. 1 zu 100 nach einer Untersuchung.
Dies wird mit Hilfe der vorliegenden Apparatur und dem vorliegenden
Verfahren auf sehr einfache Art und Weise, insbesondere aber auch
kostengünstig erreicht. Die Vorrichtung zeichnet sich durch einen kompakten
Aufbau aus und kann transportabel ausgestaltet werden. Sie kommt ohne
flüssiges Helium aus. Die Abtrennung des 3He erfordert lediglich flüssige
Stickstofftemperatur sowie einen Kaltkopf.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß bei
Kopplung von Kühlfalle und Zeolitrifalle an die erste Stufe des Kaltkopfes
keine Stickstoffkühlung mehr benötigt wird.
Claims (22)
1. Verfahren zur Rückgewinnung kleinster Mengen von Edelgasen,
insbesondere von 3He aus einem Gasgemisch, insbesondere Luft
mit einer Vorrichtung umfassend mindestens eine Adsorptions-
und/oder Absorbereinrichtung (1) mit mindestens einem Molekularsieb
mit folgenden Schritten:
- 1. 1.1 das Molekularsieb wird auf eine Temperatur von weniger als 293 K vorzugsweise weniger als 100 K abgekühlt;
- 2. 1.2 das Gasgemisch wird der Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung (1) zugeführt;
- 3. 1.3 die von den Molekularsieben nicht zurückgehaltenen Restgase werden in einen Spezialbehälter (9) aufgefangen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Molekularsieb anorganische Materialien umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Molekularsieb Silikatmaterial, insbesondere Kieselsäure und/oder
Aluminosilikate, insbesondere Zeolithe umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung (1) vor dem
Abkühlen ausgeheizt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung nach Durchsatz
eines vorbestimmten Luftvolumens erhitzt und das adsorbierte
und/oder absorbierte Luftvolumen ausgetrieben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gasgemisch vor Zuführung zur Adsorptions- und/oder
Absorbereinrichtung (1) durch eine Kühlfalle (3) geführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus der Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung (1)
austretende Edelgasgemisch einer Einrichtung zum Erzeugen von
Temperaturen kleiner als 27 K, insbesondere 15,5 K, vorzugsweise
11 K zugeführt wird, so daß das aus der Adsorptions- und/oder
Absorbereinrichtung (1) austretende Edelgasgemisch in eine
kondensierte und eine gasförmige Fraktion aufgetrennt wird und die
gasförmige Fraktion im wesentlichen aus einem He-Isotopengemisch
mit einer Fremdgasverunreinigung kleiner 100 ppm besteht.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß Wasserstoff gegettert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fremdgasverunreinigung kleiner als 1 ppm ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Reduzierung der Fremdgasverunreinigungen in der gasförmigen
Phase diese ein- oder mehrmals der Einrichtung (5) zum Erzeugen von
Temperaturen kleiner als 27 K, insbesondere 15,5 K, vorzugsweise
11 K zugeführt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
Wasserstoff ein- oder mehrmals gegettert wird.
12. Vorrichtung zur Gewinnung beziehungsweise Rückgewinnung kleinster
Mengen von Edelgasen, insbesondere 3He aus einem Gasgemisch,
insbesondere Luft
mit
- 1. 12.1 einer Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung (1);
- 2. 12.2 einer Kühl- und/oder Heizeinrichtung für die Adsorptions- und/oder Absorbtionseinrichtung;
- 3. 12.3 einer Einrichtung zur Vakuumerzeugung (50) sowie
- 4. 12.4 einer Fördereinrichtung (7) dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung (1) mindestens ein Molekularsieb umfaßt, das derart aufgebaut ist, daß vom Molekularsieb sämtliche Bestandteile des Gasgemisches weitgehend vollständig zurückgehalten werden mit Ausnahme eines Edelgas-Wasserstoff- Gemisches.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Molekularsieb anorganische Materialien umfaßt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
das Molekularsieb Silikatmaterial, insbesondere Kieselsäure und/oder
Aluminosilikate, insbesondere Zeolithe umfaßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß dis Vorrichtung zur Gewinnung beziehungsweise
Rückgewinnung von Gasen eine in Strömungsrichtung des Gasstromes
vor der Adsorptions- und/oder Absorbereinrichtung (1) angeordnete
Kühlfalle (3) umfaßt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Gewinnung beziehungsweise
Rückgewinnung von Gasen in Strömungsrichtung des Gasstromes
hinter der Adsorbtions- und/oder Absorbereinrichtung (1) Einrichtungen
(5) zum Erzeugen von Temperaturen kleiner 27 K, insbesondere 15,5 K,
vorzugsweise 11 K umfassen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtungen (5) zum Erzeugen von Temperaturen kleiner als 27 K,
insbesondere 15,5 K, vorzugsweise 11 K einen Kaltkopf umfassen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Einrichtung zum Erzeugen von Temperaturen kleiner als 27 K,
insbesondere 15,5 K, vorzugsweise 11 K des weiteren einen
Wärmetauscher und/oder einen Gasvorkühler umfaßt.
19. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12-18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Gefäß mit Getter zum
Adsorbieren von H2 besitzt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Vakuums
(50) eine Vorpumpe (52), eine Zeolitrifalle (54) sowie eine Turbopumpe
(56) umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung eine Scrollpumpe umfaßt.
22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Leitungs- und Ventilanordnung (30, 32, 34,
36) vorgesehen ist um mit Hilfe der Einrichtung zum Erzeugen von
Temperaturen kleiner 27 K, insbesondere 15,5, vorzugsweise 11 K
getrenntes gasförmiges Edelgas zur weiteren Reinigung von
nichterwünschten Bestandteilen erneut der Einrichtung zum Erzeugen
von Temperaturen kleiner 27 K, insbesondere 15,5, vorzugsweise 11 K
zurückzuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999127773 DE19927773A1 (de) | 1999-06-17 | 1999-06-17 | Rückgewinnung von ·3·He |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999127773 DE19927773A1 (de) | 1999-06-17 | 1999-06-17 | Rückgewinnung von ·3·He |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19927773A1 true DE19927773A1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7911633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999127773 Withdrawn DE19927773A1 (de) | 1999-06-17 | 1999-06-17 | Rückgewinnung von ·3·He |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19927773A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116690A2 (de) | 2000-01-11 | 2001-07-18 | Otten, Ernst-Wilhelm, Prof. Dr. | Element, Vorrichtung und Verfahren zur hochproduktiven Erzeugung von hoch kernspinpolarisiertem Helium-3 Gas |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893512A (en) * | 1956-08-29 | 1959-07-07 | British Oxygen Co Ltd | Purification of argon |
DE2207508A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-07 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen |
DE2207509A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-14 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft |
DE3214771A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur gewinnung von edelgasen mit kleinen atomdurchmessern, insbesondere helium, aus sauerstoff und/oder stickstoff enthaltenden gasgemischen |
DE3716898A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-15 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur heliumanreicherung |
DE4125538A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-02-27 | Boc Group Inc | Helium-reinigungsverfahren |
EP0739648A1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-10-30 | The Boc Group, Inc. | Adsorptive Trennung von Helium |
-
1999
- 1999-06-17 DE DE1999127773 patent/DE19927773A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2893512A (en) * | 1956-08-29 | 1959-07-07 | British Oxygen Co Ltd | Purification of argon |
DE2207508A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-07 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Neon Helium Gemisch mittels Expansions turbinen |
DE2207509A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-14 | Physitscheski Institut s Aneb pn Ban, Sofia | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft |
DE3214771A1 (de) * | 1982-04-21 | 1983-10-27 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur gewinnung von edelgasen mit kleinen atomdurchmessern, insbesondere helium, aus sauerstoff und/oder stickstoff enthaltenden gasgemischen |
DE3716898A1 (de) * | 1987-05-20 | 1988-12-15 | Bergwerksverband Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur heliumanreicherung |
DE4125538A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-02-27 | Boc Group Inc | Helium-reinigungsverfahren |
EP0739648A1 (de) * | 1995-04-24 | 1996-10-30 | The Boc Group, Inc. | Adsorptive Trennung von Helium |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem.-Ing.-Techn., 44. Jg., 1972, Nr. 19, S. 1105-1109 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1116690A2 (de) | 2000-01-11 | 2001-07-18 | Otten, Ernst-Wilhelm, Prof. Dr. | Element, Vorrichtung und Verfahren zur hochproduktiven Erzeugung von hoch kernspinpolarisiertem Helium-3 Gas |
DE10000675A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Otten Ernst Wilhelm | Lineardurchführung, Vorrichtung und Verfahren zur hochproduktiven Erzeugung von hoch kernspinpolarisiertem Helium-3 Gas |
DE10000675C2 (de) * | 2000-01-11 | 2001-11-15 | Otten Ernst Wilhelm | Lineardurchführung, Vorrichtung und Verfahren zur hochproduktiven Erzeugung von hoch kernspinpolarisiertem Helium-3 Gas |
US6942467B2 (en) | 2000-01-11 | 2005-09-13 | Anselm Deninger | UHV compatible lead through, device and procedure for highly effective production of nuclear spin polarized 3He at high polarization |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69719962T2 (de) | Tieftemperaturspeicher für spin-polarisiertes xenon-129 | |
DE2604305C2 (de) | ||
DE10000675C2 (de) | Lineardurchführung, Vorrichtung und Verfahren zur hochproduktiven Erzeugung von hoch kernspinpolarisiertem Helium-3 Gas | |
US6471747B1 (en) | Method and apparatus for delivering and recovering gasses | |
EP0921846A1 (de) | Verfahren zur online-rückgewinnung von xenon aus narkosegas | |
EP0379895B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus wasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen | |
DE2207509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Neon und Helium Erzeugung aus Luft | |
DE2316831B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten | |
WO2010017904A2 (de) | Herstellung eines reingases, insbesondere für die dichtheitsprüfung an einem druckbeaufschlagten bauteil | |
DE19927773A1 (de) | Rückgewinnung von ·3·He | |
DE69104586T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniak. | |
DE2210264B2 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von radioaktiven krypton- und xenon-isotopen aus abgasen | |
US6408849B1 (en) | Recovery and purification of gases used in medical processes | |
WO2005068359A2 (de) | Verfahren zur anreicherung von hyperpolarisierten atomkernen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
JP3628439B2 (ja) | 酸素−窒素混合ガス中のクリプトンの濃縮法 | |
US6134913A (en) | Method and apparatus for compression of a polarized gas | |
DE1794140A1 (de) | Adsorptionsverfahren zur vollstaendigen und verlustfreien Auftrennung eines Gasgemisches in adsorbierbare und nicht adsorbierbare,insbesondere radioaktive Bestandteile | |
DE102018127826A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Helium | |
CN106800281A (zh) | 一种高纯氦‑3气体净化装置及净化方法 | |
WO2020161115A1 (de) | Zweistufiges verfahren der rückgewinnung von halogenierten kohlenwasserstoffen | |
DE3000191A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung radioaktiven xenons aus ausgeatmeter xenonhaltiger luft | |
DE212019000291U1 (de) | Verbesserungen beim Einfangen von Xenon aus Narkosegas und dessen Wiederverabreichung an denPatienten | |
DE19821308A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kälteerzeugung | |
CN115385302B (zh) | 一种废中子靶的氚回收纯化系统及方法 | |
Sugiyama et al. | Measurement of breakthrough curves on pressure swing adsorption for hydrogen isotope separation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |