DE2604305C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2604305C2
DE2604305C2 DE2604305A DE2604305A DE2604305C2 DE 2604305 C2 DE2604305 C2 DE 2604305C2 DE 2604305 A DE2604305 A DE 2604305A DE 2604305 A DE2604305 A DE 2604305A DE 2604305 C2 DE2604305 C2 DE 2604305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
component
gas
adsorption bed
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2604305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604305A1 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Benkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762604305 priority Critical patent/DE2604305A1/de
Priority to FR7702114A priority patent/FR2340125A1/fr
Priority to US05/764,508 priority patent/US4299596A/en
Priority to GB4450/77A priority patent/GB1536995A/en
Priority to JP1031377A priority patent/JPS5295579A/ja
Priority to BR7700677A priority patent/BR7700677A/pt
Priority to CA271,057A priority patent/CA1098051A/en
Priority to NL7701212A priority patent/NL7701212A/xx
Publication of DE2604305A1 publication Critical patent/DE2604305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604305C2 publication Critical patent/DE2604305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • B01D2257/7025Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/4003Depressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/40045Purging with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/40047Purging with three sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40064Five
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40066Six
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4061Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using five beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • Y02P20/156Methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen durch Überleiten über ein in einem Adsorptionsbett befindlichen Adsorptionsmittel, das eine Komponente A des Gasgemisches bevorzugt vor einer Komponente B des Gasgemisches adsorbiert, so daß vom Adsorptionsbett ein Gas abströmt, in dem die Komponente B angereichtert ist, wonach der Druck im Adsorptionsbett gesenkt und ein Gas abgezogen wird, in dem die Komponente A angereichert ist, und das Adsorptionsmittel regeneriert wird, wobei das Einsatzgasgemisch nacheinander zwei Adsorptionsbetten durchströmt, bis die sich ausbildende Adsorptionsfront der Komponente A das Austrittsende des ersten Adsorptionsbettes erreicht hat, oder in das zweite Adsorptionsbett nur unwesentlich eingedrungen ist, und vom Austrittsende des zweiten Adsorptionsbettes ein A-freies Produktgas abströmt, wonach die Zufuhr des Einsatzgasgemisches zum ersten Adsorptionsbett unterbrochen wird; wonach beide Adsorptionsbetten in Adsorptionsrichtung einer ersten Entspannung unterzogen werden und dann durch beide Adsorptionsbetten in Adsorptionsrichtung ein weiteres Gasgemisch geführt wird.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-AS 22 10 264 bekannt. Das bekannte Verfahren ist speziell auf die Abtrennung und Gewinnung von radioaktiven Krypton- und Xenon-Isotopen aus Abgasen ausgerichtet.
Ein Adsorptionszyklus umfaßt eine Adsorptionsphase, eine daran anschließende Gleichstromentspannungsphase, danach eine Gleichstromspülung mit einem Fremdgas, woraufhin die Adsorber getrennt und separat weiter mit Fremdgas gespült werden und schließlich ein separates Wiederaufdrücken beider Adsorber. Die Adsorber sind derart bemessen, daß am Ende einer Adsorptionsphase der erste Adsorber im wesentlichen mit Xenon und der zweite Adsorber mit Krypton beladen ist, während vom Austrittsende des zweiten Adsorbers ein an diesen Komponenten freies Abgas abgezogen wird. Nach Beendigung der Adsorptionsphase erfolgt eine Gleichstromentspannung der beiden hintereinander geschalteten Adsorber durch Evakuieren auf einen Druck zwischen 1 und 100 Torr. Während dieser Phase tritt mit Xenon und Krypton beladenes Gleichstromentspannungsgas aus dem Adsorberaustrittsende aus und wird gemeinsam mit frischem Abgas einem weiteren Adsorberpaar zugeführt. Nach Erreichen des tiefsten Drucks erfolgt eine Gleichstromspülung mit einem Fremdgas, das ein inaktives Trägergas ist wie beispielsweise Helium, Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Ammoniak oder Wasserdampf. Diese Spülung wird so lange durchgeführt, bis der erste Adsorber frei von Krypton ist. Anschließend werden die beiden Adsorber voneinander getrennt und separat weiter gespült, wobei aus dem ersten Adsorber ein xenonhaltiges Spülgas und aus dem zweiten Adsorber ein kryptonhaltiges Spülgas gewonnen wird. Weder die eine noch die andere Fraktion fallen in reiner Form an, es findet lediglich eine Anreicherung von Xenon bzw. Krypton statt.
Würde dieses bekannte Verfahren jedoch auf Gasgemische angewendet, die das Ziel haben, mindestens zwei Komponenten aus einem Gasgemisch sowohl möglichst rein als auch in möglichst quantitativer Ausbeute zu gewinnen, dann würde das bekannte Verfahren versagen, denn es ermöglicht lediglich eine in relativ geringen Konzentrationen vorliegende Komponente anzureichern und aus einem Gas zu entfernen.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das es gestattet, aus Gasgemischen mindestens zwei Komponenten in einer Reinheit und in einer Ausbeute zu gewinnen, die mit dem bekannten Verfahren nicht erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Verfahrensschritte gelöst:
  • a) während der ersten Entspannung der Adsorptionsbetten werden aus dem ersten Adsorptionsbett ausgasende Anteile der Komponente A im zweiten Adsorptionsbett adsorbiert und aus dem zweiten Adsorptionsbett tritt ein A-freies Gas aus;
  • b) in dem durch beide Adsorptionsbetten geführten weiteren Gasgemisch ist der Partialdruck der Komponente A größer als im Einsatzgas, wobei die Gaszufuhr vor dem Durchbruch der Komponente A durch das zweite Adsorptionsbett unterbrochen und auf diese Weise ein A-freies Gas gewonnen wird;
  • c) beide Adsorptionsbetten werden voneinander getrennt und das nunmehr nur noch mit der Komponente A beladene erste Adsorptionsbett wird zu deren Gewinnung entspannt und das mit der Komponente A nur teilweise beladene zweite Adsorptionsbett wird in Gegenrichtung zur Adsorption entspannt und zur Desorption der Komponente A bzw. zur Regenerierung mit einem Spülgas beaufschlagt;
  • d) beide Adsorptionsbetten werden wieder miteinander verbunden und auf Adsorptionsdruck gebracht.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird also eine in zwei hintereinander geschaltete Adsorptionsbetten aufgeteilte Adsorptionseinheit zunächst mit dem Einsatzgasgemisch beaufschlagt, bis das erste Adsorptionsbett mit der bevorzugt adsorbierten Gaskomponente fast gesättigt ist, was sich an einem Ansteigen der Konzentration dieser Komponente in der Verbindungsleitung zwischen dem ersten und dem zweiten Adsorptionsbett oder an einer am Ende des ersten Adsorptionsbettes befindlichen Meßstelle leicht feststellen läßt. Etwa durch das erste Adsorptionsbett durchbrechende Anteile der bevorzugt adsorbierten Komponente A sind bedeutungslos, da sie ohne weiteres von dem unbeladenen zweiten Adsorptionsbett zurückgehalten werden. Vom Ende des zweiten Adsorptionsbettes strömt ein Gas ab, welches frei von der Komponente A und welches bei einem nur aus den Komponenten A und B bestehenden Gasgemisch bereits das Reinprodukt B darstellt.
In der nächsten Schaltphase erfolgt eine Drucksendung in beiden Adsorptionsbetten und zwar über das Austrittsende des zweiten Adsorptionsbettes, d. h. also in Adsorptionsrichtung. Durch die Entspannung gehen hauptsächlich Gase aus dem Leervolumen des ersten Adsorptionsbettes in das zweite über. Soweit es sich um Bestandteile der Komponente A handelt, werden diese im zweiten Adsorptionsbett, das noch fast völlig unbeladen ist, festgehalten. Die Folge ist, daß aus dem zweiten Adsorptionsbett ebenfalls völlig A-freies Gas austritt. Es kann entweder zu einem Produktgasspeicher geführt oder in anderen Adsorptionsbetten zum Spülen oder Wiederaufdrücken verwendet werden. Es liegt auf der Hand, daß um so mehr Gas aus den Leerräumen in das zweite Adsorptionsbett übertritt, je weiter der Druck abgesenkt wird. Hat er allerdings den Partialdruck der Komponente A im Einsatzgasgemisch erreicht, dann beginnt eine Desorption der zuvor adsorbierten Komponente A, was nach Möglichkeit zu vermeiden ist. Die Absenkung des Druckes während dieser Schaltphase auf den Partialdruck der Komponente A im Einsatzgasgemisch stellt deshalb, wenn man nicht schwerwiegende Nachteile in Kauf nehmen will, den niedrigsten Druck für die Entspannung dar.
Sobald das Druckniveau auf den gewünschten Wert abgesunken ist, wird von der Eintrittsseite des ersten Adsorptionsbettes her ein Gas durch beide Adsorptionsbetten geleitet, welches beliebig zusammengesetzt sein kann und lediglich hinsichtlich der Komponente A die Bedingung erfüllen muß, daß ihr Partialdruck größer sein muß als der Partialdruck derselben Komponente im Einsatzgasgemisch, um die Komponente B aus dem Gasraum zu verdrängen.
Als ein solches Gas bietet sich natürlich die in einer später zu beschreibenden Schaltphase gewonnene Produktkomponente A an, die dieser Bedingung mit Sicherheit genügt. Gerade aber dann, wenn das Produkt A in dieser Schaltphase eingesetzt wird, empfiehlt es sich, den Druck der vorangehenden Entspannung bis etwa auf den Partialdruck der Komponente A im Einsatzgasgemisch zu senken, da nur auf diese Weise bei gleichzeitig völliger Beladung des ersten Adsorptionsbettes mit der Komponente A ein Minimum an dieser Komponente aus dem Produktgas verbraucht wird. Wird jedoch für diesen Verfahrensschritt ein anderes Gasgemisch aus dem Prozeß verwendet, so ist es nicht nötig, den Druck so weit abzusenken. Es ist vielmehr von Vorteil, ihn möglichst hoch zu halten, da damit auch der Partialdruck der Komponente A in diesem Gasgemisch ansteigt, was eine höhere Beladung des ersten Adsorptionsbettes mit der Komponente A zur Folge hat.
Die Zufuhr dieses Gases, in dem der Partialdruck der Komponente A größer ist als im Einsatzgas, wird vor dem Zeitpunkt abgebrochen, wo die sich im zweiten Adsorptionsbett ausbildende Adsorptionsfront der Komponente A das Ende dieses Bettes erreicht. Dies ist durch Anbringen geeigneter Meßstellen innerhalb des Adsorptionsbettes leicht feststellbar.
Im Endergebnis liegt nach Vollzug dieses Verfahrensschrittes ein erstes Adsorptionsbett vor, das bis zur Sättigungsgrenze mit der Komponente A beladen ist und von einer Komponente B bzw. etwaigen weiteren Komponenten nur noch vernachlässigbare Spuren enthält, und ein zweites Adsorptionsbett, dessen Eingangsseite mit der Komponente A weitgehend gesättigt und dessen Ausgangsseite aber von der Komponente A völlig frei ist.
Enthält ein Gasgemisch außer den beiden Komponenten A und B noch weitere Komponenten, deren Adsorbierbarkeit zwischen denen der Komponenten A und B liegen, dann besteht die Möglichkeit, das Gasgemisch an dieser Stelle des Verfahrens weitgehend zu fraktionieren. Die Adsorptionsfronten dieser weiteren Komponenten bewegen sich nämlich je nach dem Grad ihrer Adsorbierbarkeit vor der Adsorptionsfront der Komponente A her. Es ist also beispielsweise möglich, die am leichtesten desorbierbare Komponente dieser Bestandteile bereits während des Entspannungsschrittes aus dem Austrittsende des zweiten Adsorptionsbettes austreten zu lassen und die nächst leichter desorbierbare Komponente beispielsweise erst durch die Anwendung eines Spülgases und die dadurch bewirkte Verdrängungsdesorption der leichter desorbierbaren Komponente durch die Komponente A. Auf diese Weise gestattet es das erfindungsgemäße Verfahren, auch aus mehreren Komponenten bestehende Gasgemische weitgehend in ihre Bestandteile zu zerlegen.
Gemäß der Erfindung werden jetzt beide Adsorptionsbetten voneinander getrennt. Das erste wird zur Gewinnung der Produktkomponente A entspannt, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Vakuumpumpe bis auf unteratmosphärischen Druck. Ob die Entspannung dabei im Gleichstrom oder im Gegenstrom zur Adsorption erfolgt, ist von untergeordneter Bedeutung. Die Entspannung des zweiten Adsorptionsbettes erfolgt allerdings stets in Gegenrichtung zur Adsorption, d. h. über das vollbeladene Ende dieses Adsorptionsbettes, um das freie Ende nicht unnötig zu verunreinigen, was bei einer Gleichstromdesorption der Fall wäre. Das dabei freigesetzte Gas wird entweder als Restgas abgegeben und für Unterfeuerungszwecke benutzt oder, wie weiter unten erläutert werden wird, einem speziellen Verwendungszweck zugeführt. Die somit vollzogene Regenerierung dieses Adsorptionsbettes kann durch Einleiten eines Spülgases noch unterstützt werden.
Nach weitgehender Entfernung sämtlicher, in beiden Adsorptionsbetten zuvor adsorbierter Komponenten werden beide Betten wieder zusammengeschlossen und in einer letzten Schaltphase wieder auf Adsorptionsdruck gebracht, zunächst vorzugsweise mit Gas aus dem ersten Entspannungsschritt und anschließend mit Produktgas B oder mit einem anderen, bei Adsorptionsdruck zur Verfügung stehenden Gas.
Nach dem Wiederaufdrücken stehen beide Adsorptionsbetten wieder zur Verfügung, um die geschilderten Verfahrensschritte wieder von vorn zu durchlaufen.
Die Dauer eines Schaltzyklus hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Sie ist beim erfindungsgemäßen Verfahren im Prinzip weder nach unten noch nach oben begrenzt. Es sind Adsorptionsverfahren bekannt, bei denen ein Schaltzyklus nur etwa ein bis zwei Minuten umfaßt, so daß sich die einzelnen Schaltphasen nur nach Sekunden bemessen. Derartige kurze Schaltzeiten haben aber oft zur Folge, daß sich die für die Umschaltung notwendigen Ventile relativ rasch abnützen und häufig erneuert werden müssen. Außerdem wird bei so kurzen Zeiten oft keine volle Beladbarkeit der Adsorptionsmittel erreicht, so daß die Adsorptionsbetten notwendigerweise verlängert werden müssen. Erstrecken sich andererseits die Schaltzyklen über Stunden oder sogar Tage, dann werden die Adsorptionsbetten, insbesondere wenn aus den zu behandelnden Gasen nennenswerte Mengen an Stoffen adsorbiert werden sollten, oft so groß, daß sie wirtschaftlich nicht mehr tragbar sind.
Für die vorliegende Erfindung haben sich Schaltzyklen mit einer Dauer von 10 Minuten bis zu einer Stunde, vorzugsweise 20 bis 25 Minuten als zweckmäßig erwiesen.
Gemäß einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens wird zwischen die Phase der Adsorption der leichter adsorbierbaren Komponente A aus dem Einsatzgasgemisch und die Gleichstromentspannung der beiden Adsorptionsbetten eine zusätzliche Phase geschaltet, die beim gleichen Druck arbeitet wie die Adsorptionsphase, bei der jedoch nach Abschalten des Einsatzgasstromes im Gleichstrom zur Adsorption ein Gasgemisch durch beide Adsorptionsbetten geschickt wird, welches hinsichtlich seiner Zusammensetzung lediglich der Bedingung genügen muß, daß der Partialdruck der darin enthaltenen Komponente A größer ist als der derselben Komponente im Einsatzgasgemisch. Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine weitere Aufladung des ersten Adsorptionsbettes mit der Komponente A und eine weitere Verdrängung der Komponente B und gegebenenfalls weiterer Komponenten aus dem ersten Adsorptionsbett erreicht. Diese Nachbeladung bzw. Spülung wird so lange fortgesetzt, bis die Adsorptionsfront der Komponente A am Anfang des zweiten Adsorptionsbettes auftaucht. Der Zustrom dieses Gasgemisches, das entweder Produkt A oder ein anderes A-reiches Gasgemisch aus dem Prozeß sein kann, wird dann unterbrochen und die oben geschilderte Entspannung beider Adsorptionsbetten eingeleitet.
Diese erfindungsgemäße Variante bietet den besonderen Vorteil, daß sie es erlaubt, das bei der zuerst geschilderten Variante entstehende Restgas, welches noch erhebliche Anteile an der Komponente A enthält, nutzbringend einzusetzen und die Reinheit und insbesondere die Ausbeute an dieser Komponente noch bedeutend zu steigern.
Es bietet sich demzufolge diese Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere da an, wo Zweistoffgemische in ihre Komponenten zerlegt werden sollen, da es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, diese beiden Komponenten in reiner Form und so gut wie 100%iger Ausbeute zu gewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise adiabatisch durchgeführt, d. h. die Desorption wird im wesentlichen bei der gleichen Temperatur durchgeführt wie die Adsorption. Es versteht sich für den Fachmann hierbei von selbst, daß derartige Verfahren indessen nicht streng isotherm ablaufen, da bei der Adsorption Wärmebeträge frei werden, die bei der Desorption wieder verbraucht werden. Die Temperaturen in den einzelnen Adsorptionsbetten schwanken also um einen gewissen Mittelwert.
Wenn es sich bei den zu zerlegenden Gasgemischen um solche handelt, die unter Normalbedingungen gasförmig sind, dann empfiehlt sich als geeignetste Arbeitstemperatur die Raumtemperatur. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet jedoch auch die Verarbeitung von solchen Substanzgemischen, die bei Normalbedingungen flüssig sind und erst durch Erhitzen in die Gasphase übergeführt werden müssen. Es muß dann lediglich dafür gesorgt werden, daß der gesamte Prozeß bei einer Temperatur abläuft, wo sämtliche Bestandteile gasförmig sind.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können sämtliche bekannten Adsorptionsmittel eingesetzt werden, so z. B. Aktivkohle, Silikagel, Molekularsiebe, wie Zeolithe und Molekularsiebkohlen.
Obwohl es verfahrenstechnisch am einfachsten ist, den gesamten Prozeß bei im wesentlichen der gleichen Temperatur ablaufen zu lassen und nur den Druck zu variieren, kann es Spezialfälle geben, die es erfordern, die Desorption durch Drucksenkung noch durch eine Erwärmung der Adsorptionsmittel zu unterstützen. Es genügt in diesem Fall, die der Technik bekannten Mittel zum Erhitzen und Abkühlen der Adsorptionsbetten, wie Heiz- oder Kühlschlangen innerhalb der Adsorptionsmittel, Heiz- oder Kühlmäntel um die Adsorptionsbetten und Wärmetauscher zur Vermeidung unnötiger Energieverluste, einzusetzen, um das erfindungsgemäße Verfahren auch unter diesen Bedingungen arbeiten zu lassen.
Die Erfindung sei nunmehr anhand einiger schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Anlage mit vier Adsorberpaaren,
Fig. 2 ein Zeitablaufschema der Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 3a und b ein Druck-Zeit-Diagramm für die einzelnen Adsorber der Anlage gemäß Fig. 1,
Fig. 4 eine Anlage mit fünf Adsorberpaaren,
Fig. 5 ein Zeitablaufschema für die Anlage gemäß Fig. 4 und
Fig. 6a und b ein Druck-Zeit-Diagramm für die einzelnen Adsorber der Anlage gemäß Fig. 4.
In den Fig. 1 und 4 wurden, der Übersichtlichkeit halber, von den von den Adsorberbetten ausgehenden Leitungen nur jeweils eine gezeichnet. Auch wurden sämtliche Umschalt- und Entspannungsventile weggelassen, um das Bild nicht zu verwirren. Da der Fachmann jedoch anhand der nachfolgenden Verfahrensbeschreibung ohne weiteres in der Lage ist, die für einen technischen Betrieb der im Prinzip geschilderten Anlagen notwendigen Leitungen und Ventile zu ermitteln, ist trotz der Einfachheit der Darstellung eine Nacharbeitbarkeit des Anmeldungsgegenstandes gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei im folgenden anhand eines aus einer Erdgasspaltung stammenden Gases beschrieben. Zur Vereinfachung der Beschreibung sei angenommen, daß das Gas zuvor durch geeignete und jedem Fachmann bekannte Maßnahmen von CO₂ und H₂O völlig befreit wurde und nunmehr nur noch aus H₂, CO und CH₄ besteht.
In Fig. 1 sind die vier Adsorberpaare mit I, II, III und IV bezeichnet und die jeweils ersten und zweiten Adsorptionsbetten jedes Paares mit 1 bzw. 2. Die Adsorptionsbetten sind mit Zeolith 5 A beschickt.
In das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares I treten bei einem Druck von 20 bar und bei einer Temperatur von 308 K 17 700 Nm³/h Einsatzgas ein, das aus 80 Vol.-% H₂, 17 Vol.-% CO und 3 Vol.-% CH₄ besteht. Im Adsorptionsbett 1 werden CO und CH₄ bevorzugt vor H₂ adsorbiert. Das von diesen Komponenten schon weitgehend befreite Gas tritt in das Adsorptionsbett 2 über. Aus diesem tritt aus dem unteren Ende das Produkt B aus und zwar in einer Menge von 14 160 Nm³/h, einem Druck von 19 bar und einer Temperatur von 308 K, bestehend aus 99,99 Vol.-% H₂ und 0,01 Vol.-% CH₄. Von diesem Produkt B werden 1880 Nm³/h abgezweigt und zum Druckaufbau in die Adsorptionsbetten 2 und 1 des Adsorberpaares IV geleitet, so daß als Produkt B letztlich noch 12 280 Nm³/h zur Verfügung stehen.
Zur gleichen Zeit erfolgt in den Adsorptionsbetten 1 und 2 des Adsorberpaares II zunächst eine Drucksenkung in Adsorptionsrichtung auf einen Druck von etwa 3,4 bar, wobei das dabei freigesetzte Gas vorzugsweise vom unteren Ende her in das Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares III zur Spülung eingeleitet wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Teil dieses Gases, wie durch die gestrichelte Leitung angedeutet, vor der Einleitung eines Teiles des Produktgases in das Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares IV in diesem Bett zum Druckaufbau zu verwenden.
Ist der gewünschte Druck von 3,4 bar im Adsorberpaar II erreicht, dann wird ein Teil des vom unteren Ende des Adsorptionsbettes 1 des Adsorberpaares III abgezogenen Gases, nämlich 1000 Nm³/h, im Kompressor 3 auf 3,4 bar verdichtet und von unten in das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares II eingeblasen. Das Gas besteht zu 99 Vol.-% aus CO, besitzt also einen höheren CO- Partialdruck als das Einsatzgasgemisch, was zur Folge hat, daß im Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares II eine Nachbeladung und Verdrängung der Komponente B aus dem Gasraum erfolgt und die Adsorptionsfront des CO bzw. CH₄ aus dem Adsorptionsbett 1 in das Adsorptionsbett 2 wandert, während vom unteren Ende des Adsorptionsbettes 2 des Adsorberpaares II ein fast reiner H₂ abströmt. Die Zufuhr des CO zum Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares II wird unterbrochen, wenn sich die Adsorptionsfront dem Ende des Adsorptionsbettes 2 genähert hat. Nach dieser Schaltphase ist also das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares II voll mit CO beladen, das Adsorptionsbett 2 dagegen nur teilweise.
Währenddessen wird das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares III mit Hilfe der Pumpe 4, die auch eine Vakuumpumpe sein kann, von den darin adsorbierten Bestandteilen befreit. Als Produkt A werden bei einem Druck von 1 bar und bei einer Temperatur von 308 K 3000 Nm³/h eines Gases abgezogen, das aus 99 Vol.-% CO und 1 Vol.-% CH₄ besteht. Gleichzeitig wird das Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares III regeneriert, indem die darin befindlichen Adsorbate mit Hilfe des Spülgases aus dem Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares II herausgespült werden. Man erhält 3420 Nm³/h eines Restgases bei einem Druck von 1 bar und einer Temperatur von 308 K, das aus 55 Vol.-% H₂, 30 Vol.-% CO und 15 Vol.-% CH₄ besteht.
Schließlich werden die Adsorptionsbetten 1 und 2 des Adsorberpaares IV, wie bereits erläutert, durch Einleiten von Gas aus dem Adsorber 2 des Adsorberpaares I bzw. gegebenenfalls zuvor durch Einleiten von Gas aus dem Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares II wieder auf den Adsorptionsdruck gebracht und stehen nach dem Umschalten wieder als Adsorberpaar I zur Verfügung.
In Fig. 2 sind diese Verfahrensschritte noch einmal anhand eines Zeitablauf-Schemas dargestellt. Von oben nach unten sind die einzelnen Adsorberpaare wiedergegeben und von links nach rechts die Zeitdauer der einzelnen Schaltphasen. Ein Schaltzyklus dauert insgesamt 20 Minuten. Der gesamte Schaltzyklus ist im wesentlichen in 5-Minuten-Phasen unterteilt, wobei lediglich die Entspannung und die Spülung eine Ausnahme bilden, die beide zusammen in 5 Minuten abgelaufen sein müssen. Der waagerechte Strich in dem Feld "Desorption-Regenerierung" bedeutet, daß bei diesem Vorgang die beiden Adsorptionsbetten 1 und 2 voneinander getrennt sind, während sie bei allen anderen Vorgängen zusammengeschaltet sind.
In dem Druck-Zeit-Diagramm der Fig. 3a und b sind, für die einzelnen Adsorptionsbetten untereinander, nach oben die Drücke in bar und nach rechts die Zeit in Minuten aufgetragen. Wie aus dem Beispiel des Adsorberpaares I hervorgeht, befindet sich das System während der Adsorption auf dem höchsten Druck, der anschließend bei der Entspannung stark absinkt, während der Spülung mit CO gleichbleibt und im Adsorptionsbett 1 während der Desorption mit Hilfe der Vakuumpumpe 4 noch einmal absinkt, während die Regenerierung im Adsorptionsbett 2 bei einem etwas niedrigeren Druck als die Spülung mit CO erfolgt, der aber während der gesamten Regenerierung im wesentlichen gleich bleibt. In der letzten Schaltphase erfolgt in beiden Adsorptionsbetten der Druckaufbau bis fast zum Adsorptionsdruck. Die Druckverläufe in den anderen Adsorberpaaren sind analog, aber zeitlich gegenüber dem Adsorberpaar I verschoben, so daß sich eine eingehendere Beschreibung dieser Druckverläufe erübrigt.
In Fig. 4 sind die mit Fig. 1 vergleichbaren Anlagenteile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Das zwischen die Adsorberpaare I und II zusätzlich eingeschobene Adsorberpaar wurde mit I′ gekennzeichnet. Auch in diesem Beispiel sind sämtliche Adsorptionsbetten mit Zeolith 5 A beschickt.
In das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares I treten 11 650 Nm³/h eines Gases ein, das aus 80 Vol.-% H₂, 17 Vol.-% CO und 3 Vol.-% CH₄ besteht. Es steht unter einem Druck von 20 bar und hat eine Temperatur von 308 K. Nach Passieren des Adsorptionsbettes 1 wird das Gas in das Adsorptionsbett 2 eingeleitet. Im Adsorptionsbett 1 wird das gesamte CO des Einsatzgases und ein Teil des CH₄ adsorbiert. Am Auslaßende des Adsorptionsbettes 2 können als Produkt B bei einem Druck von 19 bar und einer Temperatur von 308 K 9650 Nm³/h eines Gases abgezogen werden, das aus 96,6 Vol.-% H₂ und 3,4 Vol.-% CH₄ besteht. Wenn die Adsorptionsfront im Adsorptionsbett 1 durchzubrechen beginnt, wird auf die nächste Schaltphase umgeschaltet.
Währenddessen erfolgt im Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares I′ eine Spülung bzw. Nachladung. Zu diesem Zweck werden von unten in das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares I′ bei einem Druck von 20 bar und bei einer Temperatur von 308 K 2000 Nm³/h eines Gases eingeleitet, das vom oberen Ende des Adsorptionsbettes 2 des Adsorberpaares III stammt, im Kompressor 5 verdichtet wurde und aus 63 Vol.-% H₂, 35 Vol.-% CO und 2 Vol.-% CH₄ besteht. Da der Partialdruck der Komponente CO in diesem Gas größer ist als im Einsatzgas, erfolgt eine zusätzliche Beladung des Adsorptionsbettes 1 des Adsorberpaares I′. Diese wird fortgesetzt, bis die Adsorptionsfront des CO in das Adsorptionsbett 2 eingetreten ist, aber abgebrochen, bevor diese das Ende dieses Adsorptionsbettes erreicht hat. Vom Ende des Adsorptionsbettes 2 strömen 1300 Nm³/h Wasserstoff mit einigen wenigen Prozent CH₄ ab und werden in den Adsorptionsbetten 2 und 1 des Adsorberpaares IV zum Druckaufbau benutzt.
Während der gleichen Schaltphase werden die Adsorptionsbetten 1 und 2 des Adsorberpaares II während der ersten Hälfte der Schaltphase entspannt, wobei aus dem Adsorptionsbett 1 in das Adsorptionsbett 2 in erster Linie die in den Hohlräumen des Adsorptionsbettes 1 befindlichen Gase übertreten. Zu einem ganz geringen Teil tritt auch Adsorbat über, wird jedoch in den noch freien Teilen des Adsorptionsbettes 2 wieder adsorbiert.
In der zweiten Hälfte der Schaltphase werden von unten in das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares II bei 7 bar und 308 K 1000 Nm³/h eines Gases eingeleitet, das aus dem Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares III stammt und aus 99 Vol.-% CO und 1 Vol.-% CH₄ besteht. Dadurch erfolgt eine nochmalige Nachbeladung dieses Adsorptionsbettes mit CO und eine Verdrängung des H₂ bzw. des CH₄, was eine weitere Vergrößerung der Reinheit und der Ausbeute dieses Produkts zur Folge hat.
Das vom Auslaßende des Adsorptionsbettes 2 des Adsorberpaares II austretende Gas (fast reiner H₂) wird zum Regenerieren des Adsorptionsbettes 2 des Adsorberpaares III von unten durch dieses Bett hindurchgeführt. Die Regenerierung findet bei einem Druck von etwa 1 bar statt und führt zu einer ausreichenden Entfernung der zuvor in diesem Bett adsorbierten Bestandteile. Ein Teil des Regeneriergases kann, falls notwendig, vor dem Einleiten des Druckgases aus dem Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares I′ in das Adsorptionsbett 2 des Adsorberpaares IV zum Druckaufbau verwendet werden, wenn sich dies als notwendig erweisen sollte (siehe gestrichelte Leitung). Das mit Adsorbat beladene Regeneriergas vom oberen Ende des Adsorptionsbettes 2 des Adsorberpaares III wird im Kompressor 5 auf 20 bar verdichtet und zu dem oben beschriebenen Zweck dem Adsorberpaar I′ zugeführt.
Gleichzeitig wird das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares III mit Hilfe der Pumpe 4, die auch eine Vakuumpumpe sein kann, leergepumpt. Als Produkt A werden bei 1 bar und 308 K 2000 Nm³/h Gas gewonnen, das zu 99 Vol.-% aus CO und 1 Vol.-% aus CH₄ besteht.
Durch den Kompressor 3 werden weitere 1000 Nm³/h dieses Gases zu dem oben beschriebenen Zweck in das Adsorptionsbett 1 des Adsorberpaares II eingeführt.
Wie bereits beschrieben, werden die Adsorptionsbetten 2 und 1 des Adsorberpaares IV während dieser Schaltphase auf Druck gebracht und stehen in der nächsten Schaltphase wieder in der Position des Adsorberpaares I zur Adsorption zur Verfügung.
In Fig. 5 ist das Zeitablauf-Schema des anhand der Fig. 4 geschilderten Verfahrens dargestellt. Die Dauer eines Schaltzyklus beträgt hier 25 Minuten. Die Takte Adsorption, Spülung, Entspannung, Spülung und Druckaufbau werden stets in beiden Adsorptionsbetten durchgeführt. Lediglich zum Zwecke der Desorption bzw. Regenerierung werden beide voneinander getrennt, was in dem gezeigten Schema durch einen waagerechten Strich angedeutet ist. Im übrigen gilt hierfür sinngemäß das für Fig. 2 Gesagte.
Die Fig. 6a und b zeigen das Druck-Zeit-Diagramm des Verfahrens gemäß Fig. 4. Auf der Ordinate ist der Druck in bar eingetragen und auf der Abszisse die Zeit in Minuten. Auch hier gilt sinngemäß das im Zusammenhang mit den Fig. 3a und b Gesagte.

Claims (11)

1. Verfahren zum Zerlegen von Gasgemischen durch Überleiten über ein in einem Adsorptionsbett befindlichen Adsorptionsmittel, das eine Komponente A des Gasgemisches bevorzugt vor einer Komponente B des Gasgemisches adsorbiert, so daß vom Adsorptionsbett ein Gas abströmt, in dem die Komponente B angereichert ist, wonach der Druck im Adsorptionsbett gesenkt und ein Gas abgezogen wird, in dem die Komponente A angereichert ist, und das Adsorptionsmittel regeneriert wird, wobei das Einsatzgemisch nacheinander zwei Adsorptionsbetten durchströmt, bis die sich ausbildende Adsorptionsfront der Komponente A das Austrittsende des ersten Adsorptionsbettes erreicht hat, oder in das zweite Adsorptionsbett nur unwesentlich eingedrungen ist, und vom Austrittsende des zweiten Adsorptionsbettes ein A-freies Produktgas abströmt, wonach die Zufuhr des Einsatzgasgemisches zum ersten Adsorptionsbett unterbrochen wird; wonach beide Adsorptionsbetten in Adsorptionsrichtung einer ersten Entspannung unterzogen werden und dann durch beide Adsorptionsbetten in Adsorptionsrichtung ein weiteres Gasgemisch geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) während der ersten Entspannung der Adsorptionsbetten aus dem ersten Adsorptionsbett ausgasende Anteile der Komponente A im zweiten Adsorptionsbett adsorbiert werden und aus dem zweiten Adsorptionsbett ein A-freies Gas austritt;
  • b) in dem durch beide Adsorptionsbetten geführten weiteren Gasgemisch der Partialdruck der Komponente A größer ist als im Einsatzgas, wobei die Gaszufuhr vor dem Durchbruch der Komponente A durch das zweite Adsorptionsbett unterbrochen und auf diese Weise ein A-freies Gas gewonnen wird;
  • c) beide Adsorptionsbetten voneinander getrennt werden und das nunmehr nur noch mit der Komponente A beladene erste Adsorptionsbett zu deren Gewinnung entspannt und das mit der Komponente A nur teilweie beladene zweite Adsorptionsbett in Gegenrichtung zur Adsorption entspannt und zur Desorption der Komponente A bzw. zur Regenerierung mit einem Spülgas beaufschlagt wird;
  • d) beide Adsorptionsbetten wieder miteinander verbunden und auf Adsorptionsdruck gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Adsorptionsphase und der ersten Entspannung durch beide Adsorptionsbetten in Adsorptionsrichtung ein anderes Gasgemisch, in dem der Partialdruck der Komponente A größer ist als im Einsatzgasgemisch, so lange geführt wird, bis die Adsorptionsfront der Komponente A in das zweite Adsorptionsbett eingetreten ist, wobei vom Austrittsende des zweiten Adsorptionsbettes weiteres B-reiches Gemisch abströmt, worauf die Zufuhr dieses Gasgemisches zum ersten Adsorptionbett unterbrochen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Entspannung auf einen Druck erfolgt, der etwa dem Partialdruck der Komponente A im vorhergehenden Schritt entspricht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die während der ersten Entspannung und Schritt b) austretenden A-freien Gase gegebenenfalls im Einsatzgasgemisch enthaltende weitere Komponenten enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Komponenten getrennt voneinander aufgefangen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das B-reiche Gemisch zum Druckaufbau eines anderen Absorbers verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bei der ersten Entspannung gewonnene A-freie Gas zum Regenerieren und/oder zum Druckaufbau eines anderen Adsorbers verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aus Schritt b) gewonnene A-freie Gas zum Regenerieren und/oder zum Druckaufbau eines anderen Adsorbers verwendet wird.
9. Vefahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Gasgemisch in Schritt b) ein Teil der im Schritt c) aus einem anderen ersten Adsorptionsbett gewonnenen Komponente A verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anderes Gasgemisch eine aus einem zweiten Adsorptionsbett gewonnene Fraktion mit der Komponente A eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufbau gemäß Schritt d) in umgekehrter Richtung zur Adsorption erfolgt.
DE19762604305 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zum zerlegen von gasgemischen Granted DE2604305A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604305 DE2604305A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zum zerlegen von gasgemischen
FR7702114A FR2340125A1 (fr) 1976-02-04 1977-01-26 Procede de separation de melanges gazeux en leurs constituants
US05/764,508 US4299596A (en) 1976-02-04 1977-02-01 Adsorption process for the separation of gaseous mixtures
JP1031377A JPS5295579A (en) 1976-02-04 1977-02-03 Method of separating gaseous mixtures
GB4450/77A GB1536995A (en) 1976-02-04 1977-02-03 Separation of gas mixtures
BR7700677A BR7700677A (pt) 1976-02-04 1977-02-03 Processo para fracionamento de misturas gasosas
CA271,057A CA1098051A (en) 1976-02-04 1977-02-04 Adsorption process for the separation of gaseous mixtures
NL7701212A NL7701212A (nl) 1976-02-04 1977-02-04 Werkwijze voor het scheiden van gasmengsels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604305 DE2604305A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zum zerlegen von gasgemischen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604305A1 DE2604305A1 (de) 1977-08-11
DE2604305C2 true DE2604305C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=5969029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604305 Granted DE2604305A1 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Verfahren zum zerlegen von gasgemischen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4299596A (de)
JP (1) JPS5295579A (de)
BR (1) BR7700677A (de)
CA (1) CA1098051A (de)
DE (1) DE2604305A1 (de)
FR (1) FR2340125A1 (de)
GB (1) GB1536995A (de)
NL (1) NL7701212A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5524517A (en) * 1978-08-10 1980-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Air separation process by varying pressure
US4475929A (en) * 1978-12-05 1984-10-09 Union Carbide Corporation Selective adsorption process
JPS5681119A (en) * 1979-12-07 1981-07-02 Toray Ind Inc Separation of mixed gas
ES507688A0 (es) * 1980-12-09 1982-11-01 Linde Ag Procedimiento de absorcion para descomponer por lo menos dos corrientes de gas crudo .
DE3122701A1 (de) * 1981-06-06 1982-12-23 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur trennung von gasgemischen mittels druckwechseltechnik
US4376640A (en) * 1981-12-10 1983-03-15 Calgon Corporation Repressurization of pressure swing adsorption system
US4376639A (en) * 1981-12-10 1983-03-15 Calgon Corporation Novel repressurization of pressure swing adsorption system
DE3150137A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Adsorptionsverfahren zur trennung von kohlenwasserstoffen
US4477265A (en) * 1982-08-05 1984-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Argon purification
US4449991A (en) * 1982-12-20 1984-05-22 Exxon Research And Engineering Co. Removal of sulfur from process streams
EP0129444B2 (de) * 1983-06-20 1995-04-19 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kohlenmonoxid
JPS607920A (ja) * 1983-06-29 1985-01-16 Hitachi Ltd 非凝縮性混合ガスの分離方法
US4539020A (en) * 1983-07-10 1985-09-03 Kawasaki Steel Corporation Methods for obtaining high-purity carbon monoxide
JPS6048115A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 Toyo Eng Corp 圧力変動吸着分離法
DE3345438A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur adsorptiven abtrennung von wasserdampf und kohlendioxid aus einem gasstrom
EP0146646B1 (de) 1983-12-15 1988-01-27 Bergwerksverband GmbH Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von relativ stark an Adsorptionsmitteln adsorbierbaren Gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwächer adsorbierbare Gase enthaltenden Gasgemischen
DE3528908A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Linde Ag Druckwechseladsorptionsverfahren
US4812147A (en) * 1985-11-08 1989-03-14 Union Carbide Corporation Multicomponent adsorption process
US4711646A (en) * 1985-11-08 1987-12-08 Union Carbide Corporation Single component adsorption process
DE3543468A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Linde Ag Druckwechseladsorptionsverfahren
US5051115A (en) * 1986-05-21 1991-09-24 Linde Aktiengesellschaft Pressure swing adsorption process
US4723966A (en) * 1986-12-11 1988-02-09 Union Carbide Corporation Gas separation by pressure swing adsorption
US4783203A (en) * 1987-10-22 1988-11-08 Union Carbide Corporation Integrated pressure swing adsorption/membrane separation process
US5234472A (en) * 1987-11-16 1993-08-10 The Boc Group Plc Separation of gas mixtures including hydrogen
US4790858A (en) * 1988-01-29 1988-12-13 Air Products And Chemicals, Inc. Fractionation of multicomponent gas mixtures by pressure swing adsorption
US5106396A (en) * 1989-12-28 1992-04-21 Mitariten Michael J Adsorption processes with intermediate product recovery using two adsorption zones
US5042995A (en) * 1989-12-28 1991-08-27 Uop Pressure swing adsorption with intermediate product recovery using two adsorption zones
US5296017A (en) * 1991-05-28 1994-03-22 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Method and apparatus for concentrating chlorine gas
US5403385A (en) * 1994-02-08 1995-04-04 Alberta Research Council Serial flow pressure swing adsorption process for gas separation
US5487775A (en) * 1994-05-09 1996-01-30 The Boc Group, Inc. Continuous pressure difference driven adsorption process
US5507857A (en) * 1995-01-19 1996-04-16 The Boc Group, Inc. Pressure swing adsorption process for fractionating a multi-component mixture
DE19519197A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Linde Ag Verfahren zum Rückgewinnen von Kohlenmonoxid aus einem wenigstens Kohlenmonoxid, Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Purgegas der Essigsäuresynthese
FR2751641B1 (fr) * 1996-07-26 1998-09-11 Inst Francais Du Petrole Procede de separation isoalcanes/n-alcanes par adsorption en phase gazeuse utilisant une modulation de pression et quatre adsorbeurs
US5906673A (en) * 1997-05-15 1999-05-25 Nitrotec Corporation Pressure swing system with auxiliary adsorbent bed
SE523278C2 (sv) * 2001-10-11 2004-04-06 Ifoe Ceramics Ab Förfarande och anordning för framställning av syre eller syreberikad luft
FR2873750B1 (fr) * 2004-08-02 2009-04-17 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour la production d'un gaz chaud par oxydation utilisant un reacteur rotatif simule
US7699907B2 (en) * 2005-08-17 2010-04-20 Air Liquide Process & Construction, Inc. Apparatus and methods for gas separation
US7550030B2 (en) * 2006-04-03 2009-06-23 Praxair Technology, Inc. Process and apparatus to recover high purity carbon dioxide
US7618478B2 (en) 2006-04-03 2009-11-17 Praxair Technology, Inc. Process and apparatus to recover medium purity carbon dioxide
US7740688B2 (en) * 2006-09-26 2010-06-22 Praxair Technology, Inc. Process and apparatus for carbon dioxide recovery
US8535417B2 (en) * 2008-07-29 2013-09-17 Praxair Technology, Inc. Recovery of carbon dioxide from flue gas
US7927573B2 (en) * 2008-09-26 2011-04-19 Praxair Technology, Inc. Multi-stage process for purifying carbon dioxide and producing acid
US8435328B2 (en) 2011-01-11 2013-05-07 Praxair Technology, Inc. Ten bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8491704B2 (en) 2011-01-11 2013-07-23 Praxair Technology, Inc. Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8551217B2 (en) 2011-01-11 2013-10-08 Praxair Technology, Inc. Six bed pressure swing adsorption process operating in normal and turndown modes
US8496733B2 (en) 2011-01-11 2013-07-30 Praxair Technology, Inc. Large scale pressure swing adsorption systems having process cycles operating in normal and turndown modes
US8709136B2 (en) 2012-04-03 2014-04-29 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorption process
WO2017087167A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Staged complementary psa system for low energy fractionation of mixed fluid
US10071337B2 (en) 2015-11-17 2018-09-11 Exxonmobil Research And Engineering Company Integration of staged complementary PSA system with a power plant for CO2 capture/utilization and N2 production
WO2017087165A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Hybrid high-temperature swing adsorption and fuel cell
US10125641B2 (en) 2015-11-17 2018-11-13 Exxonmobil Research And Engineering Company Dual integrated PSA for simultaneous power plant emission control and enhanced hydrocarbon recovery
WO2017087154A1 (en) 2015-11-17 2017-05-26 Exxonmobil Research And Engineering Company Staged pressure swing adsorption for simultaneous power plant emission control and enhanced hydrocarbon recovery

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918140A (en) * 1958-06-20 1959-12-22 Sun Oil Co Treatment of gas mixtures
US3150942A (en) * 1959-10-19 1964-09-29 Chemical Construction Corp Method of purifying a hydrogen gas stream by passing said gas in series through 13x and 4a or 5a molecular sieves
NL263531A (de) * 1960-04-12 1900-01-01
US3086339A (en) * 1960-06-09 1963-04-23 Exxon Research Engineering Co Technique with the fractionation or separation of components in a gaseous feed stream
US3102013A (en) * 1960-08-02 1963-08-27 Exxon Research Engineering Co Heatless fractionation utilizing zones in series and parallel
NL266305A (de) * 1960-09-16 1900-01-01
NL297067A (de) * 1962-09-04 1900-01-01
US3252268A (en) * 1963-04-01 1966-05-24 Exxon Research Engineering Co Gas separation by adsorption process
DE1544064A1 (de) * 1965-10-01 1969-07-03 Von Linde Dr Joachim Verfahren zur Adsorption von Gasen durch zweistufige Adsorption mit nur Teilregenerierung der 1. Stufe
DE2055425B2 (de) * 1970-11-11 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
BE792039A (fr) * 1971-11-30 1973-05-29 Air Liquide Procede et installation de fractionnement d'un melange gazeux par adsorption
DE2210264B2 (de) * 1972-03-03 1977-03-03 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur abtrennung und gewinnung von radioaktiven krypton- und xenon-isotopen aus abgasen
FR2270927A1 (en) * 1974-05-15 1975-12-12 Air Liquide Gas mixt. fractioning of adsorption type - uses pressurising and expanding phases in several adsorption zones followed by equalising zone
FR2270928A1 (en) * 1974-05-15 1975-12-12 Air Liquide Gas mixt. fractioning of adsorption type - uses pressurising and expanding phases in several adsorption zones followed by equalising zone
US3989484A (en) * 1975-03-11 1976-11-02 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Separation of isotopes by cyclical processes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1098051A (en) 1981-03-24
BR7700677A (pt) 1977-10-11
JPS5546208B2 (de) 1980-11-21
GB1536995A (en) 1978-12-29
FR2340125A1 (fr) 1977-09-02
US4299596A (en) 1981-11-10
NL7701212A (nl) 1977-08-08
DE2604305A1 (de) 1977-08-11
JPS5295579A (en) 1977-08-11
FR2340125B1 (de) 1981-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604305C2 (de)
DE2724763C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches
EP0157939B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff mit einem geringen Argon-Anteil aus Luft
DE2443072C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE2854060C2 (de)
EP0146124B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
DE3327091A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffgas aus einer mischung aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co oder aus n(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts), co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und co
DE2316831C3 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Abgasen, die radioaktive Verunreinigungen, insbesondere Krypton- und Xenonnuklide, enthalten
DE2153808A1 (de) Adiabatisches Verfahren zur Trennung von Gasgemischen bei Überdruck
EP0009217A1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
DE3702190A1 (de) Adsorptionsverfahren
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE2624346C2 (de)
DE60112518T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett
DE1769936C3 (de) Adiabatisches Verfahren zum Abtrennen von einer oder mehreren Komponenten aus Gasgemischen
DE2702784C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE2702785C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE1444447B2 (de) Verfahren zur desorption von unter hohem druck beladenen adsorptionsmitteln
DE60110540T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren in sehr grossem Masstab
DE4030246A1 (de) Verfahren zum trennen von gasgemischen durch druckwechseladsorption
DE3207089A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
AT407632B (de) Vorrichtung und verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von sauerstoff und stickstoff aus luft

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee