DE2702784C2 - Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches - Google Patents
Verfahren zum Zerlegen eines GasgemischesInfo
- Publication number
- DE2702784C2 DE2702784C2 DE19772702784 DE2702784A DE2702784C2 DE 2702784 C2 DE2702784 C2 DE 2702784C2 DE 19772702784 DE19772702784 DE 19772702784 DE 2702784 A DE2702784 A DE 2702784A DE 2702784 C2 DE2702784 C2 DE 2702784C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure build
- build
- stage
- gas mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0476—Vacuum pressure swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/116—Molecular sieves other than zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/10—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/104—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40013—Pressurization
- B01D2259/40015—Pressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40028—Depressurization
- B01D2259/4003—Depressurization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40035—Equalization
- B01D2259/40037—Equalization with two sub-steps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40011—Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40058—Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
- B01D2259/40067—Seven
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/0473—Rapid pressure swing adsorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches unter Druck durch Überleiten über
ein Kohlenstoffmolekularsleb, das mindestens eine Komponente
des Gasgemisches bevorzugt vor den anderen Komponenten zu adsorbieren vermag, Abziehen eines an
einer oder mehreren anderen Komponenten angereicherten Gasstromes, Senken des Druckes über dem Kohlenstoffmolekularsleb
zur Regenerierung unter Freisetzung eines an mindestens der einen Komponente angereicher- b5
ten Gasstromes, Druckerhöhung über dem Kohlenstoffmolekularsleb und neuerliches Überleiten des Gasgemisches.
Kohlenstoffmolekularsiebe sind Adsorptionsmittel, die
erst vor kurzem bekannt wurden und die ss gestatten, Gastrennungen durchzuführen, ohne daß es, wie es z. B.
bei zeolithischen Molekularsieben der Fall ist, notwendig ist, die Gase von hochsiedenden Verunreinigungen, beispielsweise
durch ein vorgeschaltetes Bett mit Silikagel oder Aktivkohle, zu befreien. Als hochsiedende Verunreinigungen
kommen bei natürlichen oder technischen Gasgemischen In erster Linie Wasser bzw. Kohlendioxid
in Frage. Sie können bei Kohlenstoffmolekularsieben ohne weiteres im Einsatzgas verbleiben und werden dann
im Zuge der Desorption der zuvor adsorbierten Komponenten zwanglos mltdesorbiert.
Ein bekanntes Verfahren dieser Art ist In der DT-OS
24 4! 447 beschrieben. Dort wird mit Hilfe von Kohlenstoffmolekularsieb
Luft unter Gewinnung einer stickstoffreichen Fraktion zerlegt. Indem die Luft unter Druck
über das Kohlenstoffmolekularsieb geleitet und am Auslaßende des Adsorbers das stickstoffreiche Gas abgezogen
wird. Wenn der Sauerstoffgehalt des abströmenden Gases einen bestimmten, vorher festgelegten Maximalwert
erreicht hat, wird der Zustrom der Luft zu diesem Adsorber unterbrochen und das Im Adsorptionsmittel
und in den Zwischenräumen befindliche Gas mit einem höheren Sauerstoffgehalt als Luft mit Hilfe einer Vakuumpumpe
abgesaugt, wobei angestrebt wlid. den Druck bis mindestens 100 Torr, tunlichst aber auf 20 bis 70 Torr
zu senken.
Um den Druck in einem regenerierten Adsorber anschließend wieder auf den Adsorptionsdruck zu steigern,
wird der evakuierte Adsorber bei dem bekannten Verfahren zum Druckaufbau zunächst mit einem beladenen
Adsorber verbunden und In Druckausgleich gebracht. Nach erfolgtem Druckausgleich wird der Druck
Im desorblerten Adsorber durch Einpumpen eines anderen Gases auf den Adsorptionsdruck erhöht.
Bei dem bekannten Verfahren liegt die Dauer eines Adsorptions-Taktes Im Bereich von 40 bis 80 see, die
Dauer des Druckausgleichs zwischen 2 und 3 see und die des Aufdrückens bis zum Erreichen des Enddruckes Im
Bereich von 4 bis 6 see.
Schon dem bekannten Verfahren war die Beobachtung vorausgegangen, daß die bei der Zerlegung von Luft in
ihre Bestandteile nach der Desorption und dem Druckaufbau aus einem Adsorber abströmende erste Produktstlckstoff-Fraktlon
wesentlich mehr Sauerstoff enthält, als dies eigentlich von einem frisch regenerierten Adsorber
zu erwarten gewesen wäre. Um diesem unerwünschten Effekt entgegenzuwirken und keine O2-Vorbeladung
zu erzielen, wird bei dem bekannten Verfahren der Druckaufbau auf den Adsorptionsdruck mit einem Teil
des aus einem anderen Adsorber abströmenden Restgases mit einem höheren Nj-Gehalt als Luft vorgenommen.
Wie jedoch festgestellt wurde, vermag diese Maßnahme
die relativ hohe Anfangssauerstoffkonzentration nicht In dem gewünschten Maße einzudämmen. Außerdem
erfordert sie ein zweites nachgeschaltetes Adsorberpaar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das es gestattet, Gasgemische
durch ein adsorptlves Verfahren mit Hilfe von Kohlenstoffmolekularsleb
In ihre Bestandteile zu zerlegen, ohne dabei die oben geschilderten Nachteile des bekannten
Verfahrens aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckaufbau nach der Regenerierung In mindestens
zwei Stufen erfolgt, wobei der Druckaufbau in der oder den ersten Stufen auf einen Zwischendruck schnell.
der in der letzten Stufe auf den Adsorptionsenddruck
wesentlich langsamer vorgenommen wird, wobei der Oruckaufbau in der letzten Stufe durch unzeriegtes Gasgemisch
erfolgt und während des Druckaufbaues in der letzten Stufe bereits ein an einer oder mehreren anderen
Komponenten angereicherter Gasstrom abgezogen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also nicht
angestrebt, den Druckaufbau nach der Desorption der zuvor adsorbierten Bestandteile möglichst rasch vorzunehmen,
um in möglichst kurzer Zeit den vollen Abgabedruck für das Produktgas zu erreichen. Es wird vielmehr
bezweckt, die Druckerhöhung In der letzten Drucksteigerungsstufe möglichst zu verzögern, so daß die letzte
Drucksteigerungsstufe beispielsweise viermal soviel Zeit beansprucht wie die vorhergehende(n) Drucksteigerungsstufe(n).
Im Extremfall ist es erfindungsgemäß sogar vorgesehen, den vollen Adsorptionsdruck erst gegen das
End? der Adsorptionsphase zu erreichen.
Wie sich nämlich gezeigt hat, ist eine rascH Druckerhöhung
nach der Desorption auf den vollen Adsorptionsdruck die Ursache dafür, daß zu Beginn eines Adsorptionstaktes
Gase am Adsorberaastritt abströmen, die an der oder den vorzugsweise adsorbierten Komponenten
wesentlich reicher sind, als dies eigentlich zu erwarten wäre. Nach den der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen
beruht diese Erscheinung darauf, daß das System Gas/Kohlenstoffmolekularsieb bei einem (wie in
vielen Fällen üblich) nur nach wenigen Sekunden zählenden Druckaufbau keine Zeit hat, sich dem Gleichgewichtszustand
anzunähern, so daß geringere Mengen an adsorbierbaren Komponenten zurückgehalten werden ais
bei einem langsam durchgeführten Druckaufbau.
Kohlenstoffmolekularsiebe haben gegenüber anderen Molekularsieben, wie Zeolithen, den Vorteil, daß sie
nicht durch die Vorschaltung anderer Adsorptionsmittel, wie z. B. Sllikagel oder Aktivkohle, vor dem Einwirken
von Wasser und CO2, d. h. den in den meisten technischen
und natürlichen Gasgemischen vorkommenden Verunreinigungen, geschützt werden müssen, sondern
diese Bstandteile ohne irgendwelche Störungen neben den erwünschten Komponenten des Gasgemisches zu
adsorbieren vermögen. Bei der Desorption der zuvor adsorbierten Komponente oder Komponenten werden
auch diese an sich unerwünschten Bestandteile zwanglos mitdesorbiert.
Es ist bei dem erflndungsgemäßen Verfahren unwesentlich,
ob diese Desorption bei etwa Atmosphärendruck vorgenommen wird oder ob man den Desorptionsdruck
mit Hilfe einer Vakuumpumpe noch welter, beispielsweise
bis 20 Torr, senkt.
Mit besonderem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei den heute In vielen Fällen angewendeten
adiabatischen Druckwechsel- oder Kurzzelt-Adsorptionsverfahren einsetzen, deren Zyklusdauer etwa
im Bereich von 50, 100 oder 200 see liegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf alle Gasgemische anwenden, deren Bestandteile an Kohlenstoffmolekularsieb
eine unterschiedliche Adsorptionsfähigkeit aufweisen.
So läßt sich das Verfahren der Erfindung auf die Zerlegung
von Luft anwenden, Insbesondere mit dem Ziel, an Stickstoff angereichertes Gas mit einem Restsauerstoffgehalt
bis 0,1 Vol-% herab zu gewinnen. Ein solcher
Stickstoff kann In der Technik für vielerlei Zwecke eingesetzt werden. So wird er beispielsweise zu Inertislerungszwecken
und zum Ausspülen oder zum Schutz von Öl-, Benzin-, Teer- oder Methanidnks eingesetzt. Er kann
weiterhin bei chemischen Prozessen verwendet werden.
wo er die Aufgabe hat, explosible Mischungen zwischen
Gasbestandteilen aus dem Prozeß und darüber befindlicher Luft zu vermeiden. Außerdem kann derartiger
Stickstoff zur Einstellung des Brennwertes eines Erdgasgemisches, also zum Konditionieren von Erdgas dienen.
In der Lebensmittelindustrie wird Stickstoff schließlich zu Konservierungszwecken eingesetzt (Bierabfüllung
etc.).
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich bei gleichen Produktmengen wesentlich
geringere Gehalte an leichter adsorbierbaren Komponenten im Produktgas erreichen als mit bekannten Verfahren.
Anders ausgedrückt nehmen bei gleichen Reinheiten die Produktmengen stark zu. Außerdem nimmt die Produktmenge
noch mit steigendem Adsorptionsdruck zu.
Die Drucksteigerung in der ersten Druckaufbaustufe wird beim erfindungsgemäßen Verfahren zweckmäßig
durch Verbinden eines desorbierten, gegebenenfalls evakuierten Adsorbers mit einem beladenen, unter Druck
stehenden Adsorber vorgenommen. Es ist günstig, diesen Druckausgleich über die Auslaßenden beider Adsorber
vorzunehmen, so daß eine in der Nähe des Auslaßendes des aufzudrückenden Adsorbers befindliche Restbeladung
an leichter adsorbierbaren Komponenten in Richtung auf die Einlaßseite geschoben wird, was zur Erhöhung
der Proviuktreinheit beiträgt.
Es ist allerdings noch etwas vorteilhafter, zum Zwecke des Druckausgleichs die Einlaß- und die Auslaßenden
eines unter Druck stehenden und eines desorbierten Adsorbers miteinander zu verbinden, da auf diese Weise
das an der leichter adsorbierbaren Komponente reichere Füllgas aus dem unter Druck stehenden Adsorber an das
Einlaßende des anderen gelangt und das an den leichter adsorbierbaren Komponenten schon weitgehend verarmte
Gas aus dem unter Druck stehenden Adsorber In das Auslaßende des anderen Adsorbers, so daß an diesem
Auslaßende die Beladung des Adsorptionsmittels an leichter adsorbierbaren Komponenten noch weiter
absinkt als bei der welter oben geschilderten Verfahrens-Variante.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es für das Aufdrücken in der letzten, gegebenenfalls auch
in vorherigen Druckerhöhungsstufen keines an bestimmten Komponenten berei's vorangereicherten Gases
bedarf, sondern daß sofort das zu zerlegende Gas zur Drucksteigerung herangezogen werden kann. Auf diese
Welse entfallen Speicherbehälter für speziell zu sammelnde Gasfraktionen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens Hegt darin, daß durch die Verwendung des Einsatzgases
zur Druckerhöhung in der letzten Stufe bereits Produkt abströmt, wenn der volle Adsorptiopsdruck noch
gar nicht erreichbar Ist. Bei einer besonderen Variante
des Erfindungsverfahrens wird sogar der volle Adsorptionsdurck
erst gegen Ende des Adsorptionstaktes erreicht.
Die Erfindung sei weiterhin anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Apparatur zur Durchführung des erflndungsgemäßen Verfahrens mit zwei Adsorbern,
Fig. 2 die Schaltfolge der in Flg. 1 eingezeichneten
Magnetventile und die Taktfolge der beiden Adsorber und
Flg. J dc.i Druckverlauf während des Druckaulbaues und der Entspannung bei den Versuchsdrücken 6,0 und
12.9 bar.
In Flg. 1 sind mit 1 und 2 zwei wechselbare Adsorber
bezeichnet, die mit je 700 g K-ohlenstoffmolekularsleb
versehen sind. Durch Leitung 3 strömt der Anlage Luft unter Druck zu. Die Luft enthält die üblichen Gehalte an
COj und H2O. Durch Öffnen des Ventils 4 gelangt die
Luft In den Adsorber 1, wo Oj, CO; und HiO und etwas
N2 und Ar vom Adsorbens aufgenommen werden. Durch Öffnen der Ventile 5 und 6 kann aus Leitung 7 ein Stlckstoffstrom
entnommen werden, der nur noch wenige Prozente oder Bruchteile von Prozenten Sauerstoff enthält.
Während der gleichen Zelt wird der Adsorber 2 regeneriert.
Dazu werden die Ventile 8 und 9 geöffnet, und es strömt durch Leüung 10 ein Gemisch der zuvor adsorbierten
Komponenten, d. h. ein Gemisch von O2, Ar, Nj,
HjO und COj, ab. Ist der Druck im Adsorber 2 auf
Atmosphärendruck abgesunken, dann schließt sich Ventil 9, und es öffnet sich Ventil 11, so daß mit Hilfe der
Vakuumpumpe 12 der Druck im Adsorber 2 noch welter gesenkt werden kann. Durch Leitung 13 strömt dann Im
wesentlichen ein ähnliches Gasgemisch ab wie zuvor aus Leitung 10.
1st der Adsorber 2 hinreichend regeneriert, dann wer-
den die Ventile 8 und 11 wieder geschlossen, desgleichen
die Ventile 4, 5 und 6, worauf durch Öffnen der Ventile 14 und 15 ein Druckausgleich zwischen beiden Adsorbern
herbeigeführt wird. Ist der Druck in beiden Adsorbern
gleich, dann werden die Ventile 14 und 15 geschlossen und der Adsorber 2 durch Leitung 3 und geöffnetes
Ventil 16 mit Druckluft auf einen Druck, der wesentlich niedriger als der Adsorptionsenddruck Ist, aufgefüllt, so
daß bei anschließendem Öffnen des Ventils 17 und des Ventils 6 durch Leitung 7 wieder Produktgas bei welter
ansteigendem Adsorptionsdruck entnommen werden kann.
Die weitere Regenerierung des Adsorbers I erfolgt
dann In analoger Welse wie die des Adsorbers 2 durch
Öffnen des Ventils 18 über die Ventile 9 bzw. 11.
In den folgenden Tabellen I und II sind einige Zahlenwerte wiedergegeben, die sich aus Messungen mit der in
Fig. 1 geschilderten Apparatur ergeben haben.
Dabei zeigt Tabelle I nur Werte bei Verfahren, bei
denen der Desorptlonsdruck gleich dem Atmosphärendruck
war. Tabelle II dagegen Werte bei einem Desorptionsdruck
unter 1 bar.
Versuch
10
11
Durchflußmenge des Nl/h 195 210 245 300 365 430 420 490 590 620 730 950
Einsatzgases
Druck nach dem ersten bar 2,5 2,5 2,5 3,5 3,5 3,5 4,5 4,5 4,5 7,0 7,0 7,0
Druckaufbau
(Druckausgleich)
Druck nach dem zweiten bar 3,0 3,0 3,0 4,3 4,3 4,3 5,7 5,7 5,7 9,0 9,0 9,0
Druckaufbau
Druck bei Ende bar 4,0 4,0 4,0 6.0 6,0 6.0 8,0 8,0 8,0 12,9 12,9 12,9
(Adsorption)
Produktmenge (N2) Nl/h 30 43 76 40 94 160 70 136 232 80 180 370
O3-Restgehalt im Produkt Vol-% 0,2 1,0 3,0 0,2 1,0 3.0 0,2 1,0 3,0 0,2 1,0 3,0
Produktausbeute
19,4 25,7 38,1 16,8 32,3 45,7 21,1 34,8 48,3 16,3 30,9 47,8
Versuch | Nl/h | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
Durchflußmenge des Einsatzgases | bar | 145 | 190 | 245 | 290 | 360 | 470 |
Druck nach erstem Druckaufbau | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | |
(Druckausgleich) | bar | ||||||
Druck nach zweitem Druckaufbau | bar | 1,3 | 1,3 | 1.3 | 2,7 | 2,7 | 2,7 |
Druck bei Ende (Adsorption) | mbar | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 4,0 | 4,0 | 4,0 |
Druck bei Ende (Regenierung) | Nl/h | 80 | 80 | 80 | 185 | 185 | 185 |
Produktmenge (N2) | Vol-% | 32 | 70 | 122 | 80 | 140 | 236 |
Oi-Restgehalt im Produkt | % | 0,2 | 1,0 | 3,0 | 0,2 | 1,0 | 3,0 |
Produktausbeute | 27,9 | 46,2 | 61,1 | 34,8 | 48,7 | 61,7 | |
Wie den Tabellen zu entnehmen ist, gelingt es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens, zu sehr hohen
Produktreinheiten zu kommen, im Falle der Zerlegung von Luft mit dem Ziel der Gewinnung von Sauerstoff bis
zu einem Gehalt von nur 0,2 Vol.-% Sauerstoff.
Desgleichen geht aus den Tabellen hervor, daß die Produktausbeute mit abnehmender Reinheit des Produktes
steigt.
In Fig. 2 1st die Schaltfolge der in Fig. 1 gezeigten
Magnetventile und die Taktfolge bei den einzelnen Adsorbern wiedergegeben. Die Dauer eines Gesamtzyklus
beträgt 120 see. Sie ist waagerecht aufgetragen. Die einzelnen Ventile befinden sich auf der Ordinate,
ihre Öffnungszelten sind durch waagerechte gerade Striche
markiert. Im unteren Teil der Fig. 2 ist die während der angegebenen Zelt von 120 see ablaufende Taktfolge
der Adsorber 1 und 2 wiedergegeben.
In Fig. 3 Ist der Druckverlauf während des Druckaufbaues
und während der Entspannung In Abhängigkeit von der Zelt wiedergegeben. Die vier Kurven beziehen
sich jeweils auf einen Adsorptionsenddruck von 12,9 bar
bzw. auf einen Regenerierenddruck von 1 bar (ausgezogene Kurven) und auf einen Adsorptionsenddruck von
6,0 bar und einen Regenerlerdruck von 1 bar (gestrichelte Kurven).
Wie man aus den Kurven entnehmen kann, erfolgen zu Beginn der Adsorption bzw. Regenerierung sehr
schnelle Drucksteigerungen bzw. Drucksenkungen, wogegen der Druck bei der Adsorption Im nachfolgenden
dann wesentlich langsamer ansteigt und der Adsorptions-
druck erst etwa In der Mitte der Adsorptionsperlode oder
sogar erst gegen deren Ende erreicht wird.
Die Erfindung Ist In dem angegebenen Beispiel nur
anhand einer aus zwei Adsorbern bestehenden Batterie geschildert. Es liegt jedoch ebenfalls Im Rahmen der
Erfindung, statt zweier Adsorber auch drei oder mehr Adsorber zu verwenden und die einzelnen Taktfolgen auf
diese zu verteilen. Insbesondere liegt es auch Im Rahmen der Erfindung, die Adsorption gleichzeitig in mehreren
parallel geschalteten, zeltlich zueinander jedoch geringfügig
versetzten Adsorbern vorzunehmen, da diese Verfahrensvariante zu einer Vergleichmäßigung des Abgabedruckes
des Produktes beiträgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches unter Druck durch Überleiten Ober ein Kohlenstoffmolekularsieb,
das mindestens eine Komponente des Gasgemisches bevorzugt vor den anderen Komponenten
zu adsorbieren vermag, Abziehen eines an einer oder mehreren anderen Komponenten angereicherten
Gasstromes, Senken des Druckes über dem Kohlenstoffmolekularsleb zur Regenerierung unter Freisetzung
eines an mindestens der einen Komponente angereicherten Gasstromes. Druckerhöhung über dem
Kohlenstoffmolekularsieb und neuerliches Überleiten des Gasgemisches, dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckaufbau nach der Regenerierung in mindestens zw£i Stufen erfolgt, wobei der Druckaufbau in
der oder den ersten Stufen auf einen Zwischendruck schnell, der In der letzten Stufe auf den Adsorptionsdruck wesentlich langsamer vorgenommen wird,
wobei der Druckaufbau In der letzten Stufe durch unzerlegtes Gasgemisch erfolgt und während des
Druckaufbaues In der letzten Stufe bereits ein an einer oder mehreren anderen Komponenten angereicherter
Gasstrom abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Druckaufbaues In der letzten
Stufe mit dem Ende des Adsorptionstaktes eines Adsorbers zusammenfällt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, w dadurch gekennzeichnet, daß bei einem dreistufigen
Druckaufbau auch der Druckaufbau in der zweiten Stufe durch unzerlegtes Gasgemisch erfolgt.
4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gesamtzyklusdauer
von etwa 2 Minuten der Druckaufbau in den ersten Stufen In 2 bis 5 Sekunden, der In der letzten
Stufe In 20 bis 30 Sekunden erfolgt.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gesamt- 4()
zyklusdauer von etwa 2 Minuten der Druckaufbau In den ersten Stufen in 2 bis 5 Sekunden, der in der letzten
Stufe in 20 Sekunden bis zum Ende des Adsorptionstaktes erfolgt.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelt für den
Druckaufbau l.i der letzten Stufe mindestens das Vierfache
der Zeit des Druckaufbaues in der ersten Stufe beträgt.
7. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckverhältnis
zwischen Ad- und Desorptlonsdruck 4 bis 8 Ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702784 DE2702784C2 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772702784 DE2702784C2 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702784A1 DE2702784A1 (de) | 1978-07-27 |
DE2702784C2 true DE2702784C2 (de) | 1984-02-02 |
Family
ID=5999397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772702784 Expired DE2702784C2 (de) | 1977-01-24 | 1977-01-24 | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2702784C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA811931B (en) * | 1980-03-31 | 1982-05-26 | African Oxygen Ltd | Process and apparatus for the separation of gaseous mixture |
GB2086258A (en) * | 1980-10-30 | 1982-05-12 | Boc Ltd | Process and apparatus for separation of a gaseous mixture |
FR2510539A1 (fr) * | 1981-07-28 | 1983-02-04 | Expertises Sa Cie Maritime | Procede et installation d'epuration de l'helium contenu dans un melange de gaz |
IT1293118B1 (it) * | 1997-06-06 | 1999-02-11 | Italfilo Di Milli Ottavio & C | Processo ed impianto per la produzione di azoto |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636679A (en) * | 1971-01-04 | 1972-01-25 | Union Carbide Corp | Selective adsorption gas separation process |
-
1977
- 1977-01-24 DE DE19772702784 patent/DE2702784C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702784A1 (de) | 1978-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0291975B1 (de) | Verfahren zur Heliumanreicherung | |
DE2629450C3 (de) | Adiabatisches Druckkreisverfahren zum Trennen von Gasgemischen | |
DE3327091C2 (de) | ||
EP0072496B1 (de) | Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches | |
DE2724763C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Zerlegen eines Gasgemisches | |
EP0291976B1 (de) | Verfahren zur Heliumgewinnung | |
DE2055425B2 (de) | Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen | |
DE3402533A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von sauerstoff mit einem argon-anteil unter o,5 % aus feuchter luft | |
DE2916585A1 (de) | Druckwechsel-adsorptionsverfahren | |
EP0066868B1 (de) | Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechsel-Adsorptionstechnik | |
DE2460513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von gasgemischen durch adiabatische ad- und desorption | |
EP0009217A1 (de) | Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung | |
DE3222560A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur leichter adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen sowie anlage zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2441447C3 (de) | Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen | |
DE2624346C2 (de) | ||
DE1444435B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches | |
EP0092695A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Edelgasen mit kleinen Atomdurchmessern, insbes. Helium aus Sauerstoff und/oder Stickstoff enthaltenden Gasgemischen | |
DE2702784C2 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
DE1939701B2 (de) | Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches | |
DE2702785C2 (de) | Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches | |
EP0146646B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von relativ stark an Adsorptionsmitteln adsorbierbaren Gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwächer adsorbierbare Gase enthaltenden Gasgemischen | |
DE4030246A1 (de) | Verfahren zum trennen von gasgemischen durch druckwechseladsorption | |
DE3207089A1 (de) | Druckwechseladsorptionsverfahren | |
DE3345379A1 (de) | Verfahren zur abtrennung und gewinnung von relativ stark an adsorptionsmitteln adsorbierbaren gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwaecher adsorbierbare gase enthaltenden gasgemischen | |
DE2038261C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen einer oder mehrerer Komponenten aus Gasgemischen durch selektive Adsorption und nachfolgende Desorption |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BERGWERKSVERBAND GMBH, 4300 ESSEN, DE |