DE1444435B2 - Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches

Info

Publication number
DE1444435B2
DE1444435B2 DE1444435A DE1444435A DE1444435B2 DE 1444435 B2 DE1444435 B2 DE 1444435B2 DE 1444435 A DE1444435 A DE 1444435A DE 1444435 A DE1444435 A DE 1444435A DE 1444435 B2 DE1444435 B2 DE 1444435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
argon
gas
oxygen
gas mixture
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1444435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444435A1 (de
Inventor
Pierre Guerin De Montgareuil
Domine Daniel Uriage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE1444435A1 publication Critical patent/DE1444435A1/de
Publication of DE1444435B2 publication Critical patent/DE1444435B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0259Physical processing only by adsorption on solids
    • C01B13/0262Physical processing only by adsorption on solids characterised by the adsorbent
    • C01B13/027Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/308Pore size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/11Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/406Further details for adsorption processes and devices using more than four beds
    • B01D2259/4061Further details for adsorption processes and devices using more than four beds using five beds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0078Noble gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

In der französischen Patentschrift 12 23261 wird die Trennung eines binären Gasgemisches mit Hilfe eines Adsorbens beschrieben, das in der Lage ist, bei einer gegebenen Temperatur vergleichbare, wenn auch verschiedene Mengen der beiden Gasbestandteile, und zwar mit einer genügend großen Geschwindigkeit mindestens für das stärker adsorbierbare Gas im Verhältnis zur Kreislaufgeschwindigkeit des Gasgemisches durch die Adsorbensmasse zu adsorbieren, und das sich leicht bei derselben Temperatur durch alleinige Einwirkung von Vakuum entgasen läßt; dieses Verfahren besteht darin, daß man in einen das Adsorbens enthaltenden und unter Vakuum entgasten, umgrenzten Raum durch dessen erste Zone eine gegebene Menge Gemisch unter Druck bei der betreffenden Temperatur zuläßt, aus dem Raum kurz nach Beendigung des Einlasses des Gemisches durch eine zweite von der ersten entfernt liegende Zone eine erste Gasfraktion abzieht, indem man so den Druck des Raumes auf einen Zwischenwert erniedrigt, und aus dem Raum unter alleiniger Vakuumeinwirkung bei einer Temperatur in der Nähe der Einlaßtemperatür eine Gasfraktion extrahiert; dabei können diese Vorgänge im ganzen periodisch unter Einführung einer neuen Menge des Gemisches in den Raum in jeder Periode nach Extraktion der Gasrestfraktion durch Vakuum von der vorhergehenden Periode wiederholt werden. Dieses Verfahren beruht auf der Einstellung aufeinanderfolgender Gleichgewichte auf dem Weg durch eine Kolonne zwischen adsorbiertem und nichtadsorbiertem Gas, in denen die Konzentrationen an am wenigstens adsorbierbarem Gas in der nichtadsorbierten Phase und in der adsorbierten Phase sich in kontinuierlicher Weise vom Einführungsende zum Abzugsende kreuzen. Das Verfahren gestattet insbesondere in wirtschaftlicher Weise, aus Luft mit Hilfe von natürlichen oder künstlichen Zeolithen eine Fraktion mit einem Gehalt von 90 bis 95% Sauerstoff bei einer Extraktionsausbeute an Sauerstoff von ungefähr 75% zu erhalten, wobei die restliche Verunreinigung in der Hauptsache aus Argon besteht.
Dieses, bekannte Verfahren gestattet jedoch nicht, eine Trennung von Sauerstoff und Argon in Gegenwart von bekannten, natürlichen oder künstlichen (~\ Zeolithen vorzunehmen, deren beide Bestandteile sich beim Gleichgewicht in annähernd gleichen Mengen adsorbieren. Bei diesem Verfahren verhält sich das Argon im wesentlichen in derselben Weise wie der Sauerstoff und bleibt infolgedessen mit dem Sauerstoff vermischt, so daß es dessen Reinheit herabsetzt.
In der französischen Patentschrift 12 07 699 wird auch schon die adsorptive Trennung von Luft mit Hilfe eines Zeolithen mit einem wirksamen Porendurchmesser von annähernd 4 A angegeben, wobei man die Differenz der Adsorptionsgeschwindigkeiten ihrer beiden Bestandteile ausnutzt. Der am schnellsten adsorbierbare Bestandteil ist hier der Sauerstoff. Indessen wird bei dem Verfahren nach dieser Patentschrift nach Abzug einer Fraktion, die an Stickstoff angereichert ist, am Eintrittsende des zu zerlegenden Gases eine Fraktion, die an Sauerstoff angereichert ist, im Verlauf eines Gasrückflusses im umgekehrten Sinn durch die ganze Adsorbensmasse abgezogen, was zu einer Entspannung am Eintrittsende und gegebenefalls zu einer Umkehrspülung durch einen Teil der mit Stickstoff angereicherten ν Fraktion führt. Es ist also notwendig, ein relativ großes Druckgefälle an dem Adsorbensende dem Eintrittsende entgegengesetzt aufrechtzuerhalten, und infolgedessen ergibt sich ein ziemlich hoher Aufwand an Kompressionsenergie. Außerdem gestattet dieses bekannte Verfahren nicht die Gewinnung des Sauerstoffs in einer hohen Konzentration, denn es ist durch den aus dem Rückfluß stammenden Stickstoff verdünnt, während das Adsorbens niemals entgast wird.
Bekannt ist ferner die Auftrennung eines Sauerstoff-Stickstoff-Gemisches mittels Zeolith 4 A nach einem periodischen Adsorptionsverfahren mit sehr raschen Zyklen von 10 Sekunden. Außerdem wurde ein mit entwässertem kristallinen Zeolith wie Mordenit oder Molekularsieb 4 A arbeitendes Verfahren zur Trennung eines Stickstoff-Methan-Gemisches beschrieben, bei dem die Abnahme im Stickstoffgehalt ein Maximum sehr nahe am Anfang des Adsorptionsvorganges erreicht und dann allmählich abfällt. Aus diesem Verhalten ist zu folgern, daß die rasche Adsorption zu Beginn auf dem Unterschied der Adsorptionsgeschwindigkeiten der beiden Bestandteile beruht.
Die eingangs erwähnte französische Patentschrift 12 23 261, bei der die Zulassungsperiode des Gasgemisches in das Adsorptionsbett und die Abzugsperiode einer angereicherten Fraktion nacheinander stattfinden und die Entnahme unter Druckverminderung erfolgt, ehe die Konzentrationen der Komponenten sich über die Länge der Adsorbensschicht auf das Gleichgewicht eingestellt haben, verwendet den für diese Arbeitsweise besonders 'geeigneten Zeolith 5 A und erwähnt, daß sich bei der Adsorption das Argon wie Sauerstoff verhält, weil die adsorbierten Mengen und die Trenngeschwindigkeiten einander sehr nahe liegen. Infolgedessen werden bei der dort beschriebenen Luftzerlegung Sauerstoff und Argon als eine Komponente gemeinsam angesehen und abgetrennt.
Im Hinblick auf den Stand der Technik mußte angenommen werden, daß die Gewinnung reinen Sauerstoffes einerseits und des für viele Zwecke wertvollen Argons andererseits auf adsorptivem Wege nicht möglich sein würde. Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Trennung von Sauerstoff und Argon auf rein adsorptivem Wege bei möglichst geringem Energieverbrauch zu verwirklichen.
Das Verfahren der Erfindung geht von der bekannten adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches aus, bei dem eine bestimmte Menge des Gasgemisches unter Druck in eine mit einem Zeolith gefüllte und unter Vakuum entgaste Adsorptionssäule eingeführt wird und die Abführung der Gasfraktionen aus der Adsorptionssäule bei einer Temperatur nahe der Temperatur des Gasgemisches bei der Einführung vorgenommen wird, und dieses Verfahren ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei der Trennung eines Argon-Sauerstoff-Gemisches ein Zeolith mit einem wirksamen PorenduTchmesser von annähernd 4 Ä verwendet wird und die Durchlaufgeschwindigkeit des Gasgemisches durch die Adsorptionssäule höher gehalten wird, als sie für die Einstellung des Adsorptionsgleichgewichtes für Argon und Sauerstoff erforderlich ist, und die erste, an Argon angereicherte Gasfraktion bereits während der Einführung des Gasgemisches in die Adsorptionssäule aufgefangen wird, während die zweite, an Sauerstoff eingereicherte Gasfraktion nach Unterbrechung der Einführung des Gasgemisches aus der Adsorptionssäule abgezogen wird.
Da die Adsorptionskoeffizienten für Sauerstoff und Argon im Gleichgewicht am Molekularsieb 4 Ä einander sehr ähnlich sind, war bei solcher Arbeitsweise nur eine schwache Argonanreicherung· zu erwarten. Es ist deshalb überraschend, daß sich der Unterschied in den Adsorptionsgeschwindigkeiten von Argon und Sauerstoff dahin ausnutzen läßt, daß trotz nahezu gleicher Adsorptionskoeffizienten eine Trennung von Argon und Sauerstoff zu erreichen ist. Vorzugsweise wird bei dem Verfahren der Erfindung die Trennung annähernd bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird vorzugsweise eine Vorrichtung benutzt, bei der die Adsorptionssäule durch ein Rückschlagventil in zwei Abteile unterteilt ist, die jeweils über ein Absperrventil mit einer Vakuumpumpe verbindbar sind. In beiden Abteilen und dem Auffangraum für die an Argon angereicherte Gasfraktion wählt man zweckmäßig einen solchen Rauminhalt, daß die Zusammensetzung der Gasfraktion, die in dem Abteil mit der an den Auffangraum angeschlossenen Zone adsorbiert ist, im wesentlichen gleich derjenigen des zu zerlegenden Gasgemisches ist, und man vereinigt nachfolgend das von diesem Abteil abgezogene Gas mit dem zu zerlegenden Gasgemisch.
Die Adsorption und Desorption können periodisch wiederholt werden, indem man in jeder Periode wieder Gasgemisch in den mit Adsorption gefüllten ίο Raum einführt. Das Verfahren der Erfindung hat mit demjenigen der französischen Patentschrift 12 23 261 den isothermen Charakter in dem Sinne gemein, daß die Desorption der adsorbierten Fraktion durch einfache Anlegung von Vakuum ohne Temperaturerhöhung und die Arbeit unter einem ständig variablen Druck erfolgen. Es nutzt gleichfalls einen Kolonneneffekt aus, wobei die Kreislaufgeschwindigkeit des Gasgemisches über die Adsorbensmasse derart festgelegt ist, daß das Gemisch sich progressiv an dem am langsamsten adsorbierbaren Bestandteil in entsprechendem Maße anreichert, wie es auf neue Adsorbensschichten trifft. Dagegen wird die Anreicherung nicht infolge der größeren Adsorptionskapazität des Adsorbens im Gleichgewicht für einen der Bestandteile des Gasgemisches, sondern auf Grund der überlegenen Adsorptionsgeschwindigkeit des einen von beiden erzielt.
Andere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von vorteilhaften Ausführungsformen an Hand der Zeichnungen.
F i g. 1 erläutert die aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge für die Trennung des Argon-Sauerstoff-Gemisches;
F i g. 2 zeigt die adsorbierten Sauerstoff- und Argonmengen bei drei verschiedenen Temperaturen als Funktion der Zeit an einem Kunstzeolith;
F i g. 3 zeigt eine Trennvorrichtung, bei der die Adsorptionssäule in zwei Abteile unterteilt ist; F i g. 4 stellt den Einfluß der Gasbeladung des Adsorbens auf die Anreicherung und das Extraktionsverhältnis bei der Zerlegung eines Gemisches mit 5,3 Volumprozent Argon an dem Kunstzeolith 4 A dar;
F i g. 5 erläutert den Einfluß der Länge der Adsorbenssäule auf die Anreicherung und das Extraktionsverhältnis bei der Trennung eines Gemisches mit 5,7% Argon auf dem Kunstzeolith 4 A;
F i g. 6 erläutert die Veränderung der Anreicherung als Funktion des Extraktionsverhältnisses bei der Trennung eines Sauerstoff-Argon-Gemisches mit 10,55% Argon an demselben Zeolith;
Fig. 7 zeigt eine Gruppe in Reihe geschalteter Adsorptionssäulen;
F i g. 8 zeigt eine Gruppe von in Reihe geschalteten und in zwei Abteile unterteilten Adsorptionssäulen.
An Hand der Fig. 1 werden nachstehend drei Grundstufen des Verfahrens nach der Erfindung beschrieben. Drei Behälter 1, 2 und 3 sind in Reihe geschaltet und können durch die Ventile 4 und 5 miteinander in Verbindung gesetzt werden. Der Behälter 1 enthält das zu trennende Gasgemisch unter Überdruck. Er kann auch aus einer Gasverteilungsanlage unter konstantem Druck bestehen. Der Behälter 2 stellt die mit Zeolith gefüllte Adsorptionssäule dar, die vorher unter Vakuum mittels Luftpumpe 7 über Ventil 6 entgast worden ist. Der Behälter 3 ist
ein Auffanggefäß, das vorher mittels Vakuumpumpe 9 über das Ventil 8 unter Vakuum gesetzt worden ist. Die Ventile 4, 6 und 8 sind zunächst geschlossen, und das Ventil 5 ist offen. Der Fraktionierungsvorgang verläuft wie folgt:
Man öffnet Ventil 4. Die aus dem Behälter 1 austretende Gasmischung strömt durch die Adsorptionssäule in den Behälter 3 über, bis die Drücke in allen drei Behältern 1, 2 und 3 ausgeglichen sind. Die hierfür erforderliche Zeit hängt von dem Anfangsdruck und der Länge der Adsorptionssäule ab, ist aber verhältnismäßig kurz. Sie beträgt nur einige Sekunden für die Zerlegung eines Sauerstoff-Argon-Gemisches auf einer 1,50 m langen Kolonne, gefüllt mit Kunstzeolith 4 A.
Dann trennt man die Behälter 1, 2 und 3 voneinander, indem man die Ventile 4 und 5 schließt. Darauf schaltet man die Vakuumpumpen 7 und 9 ein und öffnet die Ventile 6 und 8. Das Ausgangsgemisch ist in zwei Fraktionen getrennt worden, die eine ist mit Argon angereichert und wird durch die Vakuumpumpe 9 abgesaugt. Die andere ist mit dem Sauerstoff angereichert und wird durch die Vakuumpumpe 7 abgesaugt.
Bei dieser Einrichtung kann man den Behälter 3 und seine Vakuumpumpe 9 durch einen Behälter von der Art eines Gasometers ersetzen.
Die Adsorptionskoeffizenten für Sauerstoff und Argon betragen im Gleichgewicht auf dem Molekularsieb 4 A in Granalien bei 20° C und 760 mm Quecksilber (in cm3 bei Normalbedingungen je g Adsorbens)
Sauerstoff ...' 2,6 cnrVg
Argon 2,2cnvVg
Hieraus läßt sich eine sehr schwache Argonanreicherung im nicht adsorbierten Gas erwarten, die praktisch ohne Interesse ist.
Die Adsorptionsgeschwindigkeiten dieser beiden Gase an dem Molekularsieb 4 A sind dagegen bei und oberhalb Umgebungstemperatur verschieden, wie die Kurven der F i g. 2 zeigen, die die adsorbierte Menge jedes Gases in cm3/g bei Normaldruck als Funktion der Zeit angeben. Der Sauerstoff wird am raschesten adsorbiert.
Die nachfolgende Tabelle gibt für verschiedene Temperaturen die prozentuale Adsorption an Sauerstoff und Argon nach 30 Sekunden gegenüber der im Gleichgewicht adsorbierten Menge auf dem Molekularsieb Λ A an.
Tabelle I
Temperatur
Sauerstoff
Argon
200C
00C
-78,5° C
97,5
80
60
Die Abweichung zwischen den Adsorptionsgeschwindigkeiten von Sauerstoff und Argon steigt also entsprechend an, wenn die Temperatur sinkt. Die nachfolgenden Trennbeispiele beziehen sich auf sauerstoffreiche Sauerstoff-Argon-Gemische als Ausgangsprodukt, wie man sie z. B. als Trennprodukte aus Luft durch das Verfahren der französischen Patentschrift 12 23 261 erhält.
Die Vorrichtung entspricht Fig. 3. Der zylindrische Behälter 2 hat 50 mm Durchmesser und 1,5 m Länge und enthält 2 kg Zeolith 4 A in Körnern von 1,6 mm. Diese Säule kann durch ein Rückschlagventil 10 in der Mitte in zwei Abteile 11 und 12 unterteilt werden. Nach einem Arbeitsgang kann das Gas aus jedem Abteil durch eine Vakuumpumpe 15 oder 16 zur Volumenmessung und Analyse evakuiert werden. Der Behälter ist in seinem Volumen veränderbar, und dies gestattet, das aus der Säule 2 austretende Volumen der an Argon angereicherten Gasfraktion und infolgedessen das Abzugsverhältnis S = abgezogenes Gasvolumen zu behandeltes Gasvolumen veränderlich zu gestalten. Andererseits definiert man die Anreicherung an Argon durch den Gewinn G — Gehalt des abgezogenen Gases an Argon in °/o: Gehalt des Ausgangsgases an Argon und die Ausbeute durch das Extraktionsverhältnis E=abgezogene Argonmenge zu Ausgangsargonmenge. Der Wirkungsgrad der Trennung ist also durch die Kurve der Änderung des Gewinnes G als Funktion des Extraktionsverhältnisses E definiert.
Nachstehend wird der Einfluß der verschiedenen Variablen, wie Gasdruck, Druckgefälle, Beladung des Adsorbens mit Gas, Länge der Adsorptionssäule und Argongehalt des Ausgangsgemisches auf diesen Trennungswirkungsgrad erläutert. Der Einfluß des Anfangsdruckes des Gases ist bestimmt worden, indem man die Gasgemische in Behältern von verschiedener Kapazität behandelt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Tabelle II
Kapazität
in Liter
Effektiver
Eintrittsdruck
(kg/cm2)
Behandeltes
Volumen (bei
760 mm in Liter)
Anfangsargongehalt in Volumprozent
Extraktionsverhältnis
in »/0 E
Gewinn
G
Enddruck
6,7 1,25 7,71 5,5 49,7 2,26 Luftdruck
6,7 2 10,2 5,5 48 2,2 370 g/cm2
1 8 8 5,5 50 1,8 Luftdruck
Der Einfluß des Druckgefälles ist studiert worden, indem man für denselben Eintrittsdruck die Durchgangsweite des Ventils 5 (Fig. 3) veränderlich machte. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Tabelle III Behan
deltes
Volumen
ω
Druckgefälle Extrak
tionsver
hältnis
Gewinn
G
Effektiver
Eintritts
druck
(kg/cm2)
7,7
6,8
lichte
Ventilweite
12 mm
lichte
Ventilweite
2 mm
49,7
36,4
2,26
3,2
1,25
1,25
Der Gewinn ist merklich auf Kosten einer gewissen Verminderung des Extraktionsverhältnisses verbessert. Ein gesteigertes Druckgefälle, das die Dauer des Durchganges vergrößert, steigert den Leistungsgrad der Trennung zumindest in dem Bereich relativ hoher Gewinne.
Der Einfluß der Gasbeladung des Adsorbens ist in F i g. 4 wiedergegeben. Hier gibt die ausgezogene Kurve die Veränderung des Gewinnes als Funktion des Extraktionsverhältnisses für ein abgetrenntes Volumen von ungefähr 8 1 (Kapaztät von 1 Liter, Anfangsdruck 8 kg/cm2 effektiv) und Enddruck zwischen 300 und 400 g/cm2 effektiv wieder. Die gestrichelte Kurve entspricht einer behandelten Menge von 18 bis 20 1 (Kapazität Von 6,7 1, Anfangsdruck 5 kg/cm2 effektiv) und einem Enddruck von 1,5 bis 2 kg/cm2 effektiv. Der Leistungsgrad der Trennung ist ein wenig kleiner bei einer stärkeren Beladung zumindest in dem Bereich relativ hoher Gewinne.
Der Einfluß der Länge der Adsorptionssäule wird ersichtlich, wenn man die in den beiden Säulenabteilen verbleibenden Gase getrennt auffängt und analysiert. In der folgenden Tabelle finden sich die Argongehalte der Gase der beiden Abteile 11 und 12 und des Behälters 3 (Fig. 3) bei einer Kapazität von 1 Liter, einem Anfangsdruck von 8 kg/cm2 effektiv und einem Anfangsgehalt des Gases an Argon von 5,3 Vo.
Tabelle IV Abteil
Nr.
Argongehalt
in Volum
prozent
Extraktions
verhältnis
in°/o
Gewinn
Volumen
des
Behälters 3
G
(cms) 11
12
3
3,5
4,7
14,5
29,8 2,7
670 11
12
3
3,2
5,1
18,6
24,0 3,4
390 11
12
3
3,4
5,7
27,9
14,4 5,2
86
Man sieht, daß der Argongehalt des Abteils 12 höher ist als der des Abteils 11. Dies bestätigt die progressive Anreicherung der Gasphase an Argon entsprechend der Begegnung mit neuen Adsorbensschichten. Andererseits kann man z. B. durch Veränderung der Stellung des die beiden Abteile trennenden Rückschlagventils im zweiten Abteil eine Gasfraktion von gleichem oder angenähert demselben Argongehalt wie die Ausgangsmischung erhalten, so daß diese Gasfraktion in die Trennvorrichtung wieder eingedüst werden kann. Man kann so die Zahl der Trennböden für eine gegebene Anreicherung und
ίο ein gegebenes Extraktionsverhältnis merklich vermindern.
Die am Ausgang der Adsorptionssäule erhaltene Anreicherung hängt also von deren Länge für eine konstante Adsorptionsmasse ab. Dies erscheint auf Grund der Fig. 5 einleuchtend, die den Gewinn und das erhaltene Extraktionsverhältnis mit einer gleichen Menge Kunstzeolith A4, nämlich 2 kg, einem effektiven Anfangsdruck von 1,25 kg/cm2 bei einem Ausgangsgemisch mit 5,7% Argon, einerseits mit einer Säule von 2,64 m Länge und 37 mm Durchmesser (ausgezogene Kurve), andererseits mit einer Säule von 1,5 m Länge und 50 mm Durchmesser (gestrichelte Kurve) wiedergibt. Man sieht, daß der Wirkungsgrad der Trennung bei der längeren Säule beträchtlich angestiegen ist. Indessen gibt es natürlich eine Optimallänge, oberhalb welcher die Trennung weniger gut wird.
Fig. 6 zeigt in Veränderung des Gewinnes als Funktion des Extraktionsverhältnisses bei der Trennung eines Sauerstoff-Argon-Gemisches mit 10,55 Volumprozent Argon, das zunächst im Behälter 1 von 1 1 unter einem effektiven Druck von 8 kg/cm2 enthalten ist, über einer Säule von 1,5 m Länge mit 2 kg Kunstzeolith 4 A. Man erhält eine merkliche Anreicherung wie im Falle der Trennung von an Argon ärmeren Gemischen.
Im allgemeinen ist es nicht möglich, die Bestandteile eines Gasgemisches in praktisch reinem Zustand durch einen einzigen Fraktioniervorgang zu erhalten.
Es ist dann zweckmäßig, ihn zu wiederholen, indem man eine gewisse Zahl von Trennvorrichtungselementen in Reihe schaltet. Die zu zerlegende Mischung wird in eine Trenneinrichtung der mittleren Zone einer Reihe von ähnlichen Einrichtungen, wie in F i g. 1 oder 3 gezeigt, eingeführt.
Fig. 7 zeigt eine Gruppe aus mehreren Adsorptionssäulen nach Art der Fig. 1, um Fraktionen zu erhalten, die an jedem der Bestandteile konzentrierter sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Ventile, Kompressoren und Vakuumpumpen fortgelassen worden. Das Gasgemisch wird durch die Leitung 25 nach Zusatz von zwei Fraktionen derselben Zusammensetzung, deren Herkunft später angegeben werden soll, in die Adsorbenssäule 20 eingeführt. Man zieht eine mit Argon angereicherte Fraktion ab, die durch Leitungen 26 und 28 zur Säule 22 geführt wird, und zwar zwecks späterer Anreicherung nach Wiederverdichtung in einem nicht dargestellten Kompressor. Andererseits zieht man aus der Adsorbenssäule 20 durch eine nicht dargestellte Vakuumpumpe eine Fraktion ab, die mit Sauerstoff angereichert ist und durch die Leitungen 27 und 29 in die Säule 21 gedrückt wird, und zwar zwecks späterer Anreicherung an Sauerstoff. An die Trennsäulen 21 und 22 können sich weitere Säulen 23 und 24 anschließen. Die mit Argon angereicherte Fraktion wird immer in die unmittelbar höhere Säule geschickt, während die mit Sauerstoff angereicherte Fraktion in
509534/352
die unmittelbar darunterliegende Säule geschickt wird. Es wird also die Säule 20 außer mit dem zu zerlegenden Gasgemisch auch mit einer in der Säule 21 angereicherten und durch Leitung 31 zurückgeführten Fraktion und einer in der Säule 22 verarmten und durch eine nicht dargestellte Vakuumpumpe über die Leitung 32 zurückgeführte Fraktion gespeist. Die Arbeitsbedingungen, wie Säulenlänge, Einführungsdruck usw., wählt man derart, daß die verschiedenen, am Eingang einer Säule vereinigten Fraktionen im wesentlichen dieselbe Zusammensetzung haben. Schließlich zieht man am Austritt 34 der Säule 24 eine Fraktion, die sehr reich an Argon ist, und am Austritt 35 der Säule 23 mit einer Vakuumpumpe eine Fraktion ab, die sehr reich an Sauerstoff ist.
Fig. 8 zeigt eine Gruppe aus mehreren Adsorptionssäulen nach Art der Fig. 3, d. h., die Säulen sind hier in zwei durch ein Rückschlagventil getrennte Abteile unterteilt. In diesem Fall ist der Anreicherungsgrad der am Ende jeder Säule abgezogenen Fraktion in dem Grade der Verarmung der aus dem ersten Abteil abgezogenen Fraktion höher. Das zu zerlegende Gasgemisch wird durch die Leitung 44 nach Zusatz von drei Fraktionen, deren Herkunft später erläutert werden soll, in die Säule 40 eingeführt, die durch ein Rückschlagventil 43 in zwei Abteile 41 und 42 unterteilt ist. Am Ausgang der Säule fängt man durch die Leitung 46 eine Fraktion auf, die stark mit Argon angereichert ist und nach Verdichtung durch einen nicht dargestellten Kompressor nicht in die unmittelbar darüberliegende Anreicherungssäule 50, sondern in die folgende Säule 70 eingeführt wird. Durch getrennte Entgasung fängt man die in jedem der Abteile 41 und 42 adsorbierten Fraktionen auf. Die aus dem Abteil 42 kommende Fraktion, deren Zusammensetzung ziemlich nahe derjenigen des zu trennenden Ausgangsgemisches liegt (die Arbeitsbedingungen, insbesondere die betreffenden Volumina der Abteile und das Volumen des nicht dargestellten Auffangraumes sowie der Anfangsdruck werden dementsprechend gewählt), wird zum Eintritt der Säule durch Leitung 45 zurückgeschickt. Die aus dem Abteil 41 kommende Fraktion, die mit Sauerstoff angereichert ist, wird durch Leitung 47 zum Eintritt der unmittelbar darunterliegenden Säule 60 geleitet. Dieser Kreislauf wird in gleicher Weise auf die aus den anderen Säulen abgezogenen Fraktionen angewandt. Man schickt also zum Eingang der Säule 40, die das zu zerlegende Gasgemisch erhält, einerseits durch Leitung 57 die durch Entgasung des ersten Abteils der Säule 51 abgezogeneJFraktipn_und andererseits durch Leitung 86 die Fraktion zurück, die am Austritt der zweiten Erschöpfungssäule abgezogen wurde. Schließlich fängt man einerseits durch die Leitungen 56 und 76 zwei Fraktionen, die stark an Argon angereichert sind, und andererseits durch Leitung 87 eine Fraktion auf,
as die stark an Sauerstoff angereichert ist. In dem Fall, wo die durch Leitungen 56 und 76 abgezogenen Fraktionen alle beide aus praktisch reinem Argon bestehen, kann nian sie ohne weiteres vermischen.
Man kann die Säulen auch in drei oder mehr Abteile unterteilen und die am Austrittsende abgezogene angereicherte Fraktion nicht mehr in die zweite Säule in der Reihenfolge, sondern in die dritte Säule leiten, vorausgesetzt, daß man Gasfraktionen von im wesentlichen gleicher Zusammensetzung vermischt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches, bei dem eine bestimmte Menge des Gasgemisches unter Druck in eine mit einem Zeolith gefüllte und unter Vakuum entgaste Adsorptionssäule eingeführt wird und die Abführung der Gasfraktionen aus der Adsorptionssäule bei einer Temperatur nahe der Temperatur des Gasgemisches bei der Einführung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Trennung eines Argon-Sauerstoff-Gemisches ein Zeolith mit einem wirksamen Porendurchmesser von annähernd 4 A verwendet wird und die Durchlaufgeschwindigkeit des Gasgemisches durch die Adsorptionssäule höher gehalten wird, als sie für die Einstellung des Adsorptionsgleichgewichts für Argon und Sauerstoff erforderlich ist, und die erste, an Argon angereicherte Gasfraktion bereits während der Einführung des Gasgemisches in die Adsorptionssäule aufgefangen wird, während die zweite, an Sauerstoff angereicherte Gasfraktion nach Unterbrechung der Einführung des Gasgemisches aus der Adsorptionssäule abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung annähernd bei Umgebungstemperatur durchgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorptionssäule (2) durch ein Rückschlagventil (10) in zwei Abteile unterteilt ist, die jeweils über ein Absperrventil (13, 14) mit einer Vakuumpumpe verbindbar sind.
DE1444435A 1961-12-14 1962-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches Pending DE1444435B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR881978 1961-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444435A1 DE1444435A1 (de) 1970-01-08
DE1444435B2 true DE1444435B2 (de) 1975-08-21

Family

ID=8768737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444435A Pending DE1444435B2 (de) 1961-12-14 1962-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3242645A (de)
BE (1) BE625444A (de)
DE (1) DE1444435B2 (de)
ES (1) ES283343A1 (de)
FR (1) FR1317918A (de)
GB (1) GB1023650A (de)
NL (2) NL147041B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488921A (en) * 1968-01-16 1970-01-13 Aquitaine Petrole Process and apparatus for isotopic enrichment
FR2044058A5 (de) * 1969-05-07 1971-02-19 Air Liquide
US3738087A (en) * 1971-07-01 1973-06-12 Union Carbide Corp Selective adsorption gas separation process
BE792039A (fr) * 1971-11-30 1973-05-29 Air Liquide Procede et installation de fractionnement d'un melange gazeux par adsorption
US3981698A (en) * 1973-08-15 1976-09-21 Cjb Development Limited Process for the removal of carbon dioxide from gases
US4190424A (en) * 1975-07-17 1980-02-26 Boc Limited Gas separation
US4144038A (en) * 1976-12-20 1979-03-13 Boc Limited Gas separation
US4354859A (en) * 1981-08-06 1982-10-19 Union Carbide Corporation Enhanced gas separation by selective adsorption
US4477265A (en) * 1982-08-05 1984-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Argon purification
JPS5992907A (ja) * 1982-11-19 1984-05-29 Seitetsu Kagaku Co Ltd 高濃度アルゴンの製造方法
SE438268B (sv) * 1983-05-05 1985-04-15 Aga Ab Forfarande for att medelst en tryckvexlings-adsorptionsprocess separera oxygen och argon ur en ragas
US4561865A (en) * 1983-11-01 1985-12-31 Greene & Kellogg, Inc. Single bed pressure swing adsorption gas separation system
US4685939A (en) * 1985-03-19 1987-08-11 Air Products And Chemicals, Inc. Production of oxygen enriched air
JPS6272504A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 Hitachi Ltd 高純度窒素の製造方法
US4869733A (en) * 1986-05-22 1989-09-26 Vbm Corporation Super-enriched oxygen generator
US5071449A (en) * 1990-11-19 1991-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. Gas separation by rapid pressure swing adsorption

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE589295A (de) * 1957-11-21

Also Published As

Publication number Publication date
NL286549A (de)
GB1023650A (en) 1966-03-23
FR1317918A (de) 1963-05-10
DE1444435A1 (de) 1970-01-08
BE625444A (de)
NL147041B (nl) 1975-09-15
US3242645A (en) 1966-03-29
ES283343A1 (es) 1963-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124276T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Sauerstoff angereicherten Produktstroms
DE3716898C2 (de)
DE1444435B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches
DE1282608B (de) Verfahren zum waermelosen Desorbieren eines beladenen Adsorptionsbettes
DE2214820A1 (de) Adsorptionsverfahren zur Gastrennung
DE2615951A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem stickstoff
EP0291976B1 (de) Verfahren zur Heliumgewinnung
DE1235271B (de) Verfahren zum Trennen von binaeren Gasgemischen durch Adsorption
DE1266729B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Gasgemischen durch Adsorption
DE3340597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines gasgemisches durch adsorption
DE1946186A1 (de) Verfahren zur Trennung eines komplexen Gasgemisches
EP0212494B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE3045978A1 (de) Verfahren zum trennen eines gasgemisches
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE1939701B2 (de) Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches
DE1544152A1 (de) Verbessertes Adsorptionsverfahren fuer Gastrennungen
DE1519968C3 (de) Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen
DE2021670A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbensmassen
DE2521264C2 (de)
DE2702784C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE970223C (de) Verfahren zur Abtrennung adsorbierbarer Bestandteile aus Gasgemischen
DE3207089A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE2702785C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE838137C (de) Verfahren zur Abscheidung von Gasen aus Gasgemischen durch Adsorption
DD288533A5 (de) Verfahren zum trennen von gasgemischen durch druckwechseladsorption

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971