DE2441447C3 - Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen

Info

Publication number
DE2441447C3
DE2441447C3 DE2441447A DE2441447A DE2441447C3 DE 2441447 C3 DE2441447 C3 DE 2441447C3 DE 2441447 A DE2441447 A DE 2441447A DE 2441447 A DE2441447 A DE 2441447A DE 2441447 C3 DE2441447 C3 DE 2441447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
gas
molecular sieve
adsorber
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441447B2 (de
DE2441447A1 (de
Inventor
Hugo Horbel
Harald Prof. Dipl.-Chem. Dr. Juentgen
Karl Dipl.- Ing. Dr. Knoblauch
Werner 4330 Muelheim Koerbaecher
Heinrich Dipl.- Chem. Dr. 4300 Essen Muenzner
Werner Prof. Dr. 4640 Wattenscheid Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DE2441447A priority Critical patent/DE2441447C3/de
Priority to IT50220/75A priority patent/IT1040717B/it
Priority to BE158689A priority patent/BE831821A/xx
Priority to ZA00755356A priority patent/ZA755356B/xx
Priority to CA234,075A priority patent/CA1084421A/en
Priority to BR7505509*A priority patent/BR7505509A/pt
Priority to AU84368/75A priority patent/AU503999B2/en
Priority to JP50104190A priority patent/JPS5150298A/ja
Priority to FR7526653A priority patent/FR2283094A1/fr
Priority to NLAANVRAGE7510234,A priority patent/NL181559C/xx
Priority to GB35833/75A priority patent/GB1480866A/en
Publication of DE2441447A1 publication Critical patent/DE2441447A1/de
Publication of DE2441447B2 publication Critical patent/DE2441447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441447C3 publication Critical patent/DE2441447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0473Rapid pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/04Purification or separation of nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/116Molecular sieves other than zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/10Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40001Methods relating to additional, e.g. intermediate, treatment of process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40035Equalization
    • B01D2259/40037Equalization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40062Four
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40058Number of sequence steps, including sub-steps, per cycle
    • B01D2259/40064Five
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adsorbtiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen durch cyclisches Beladen und Entladen kohlenstoffhaltiger Molekularsiebkokse, bei dem das Gasgemisch den Molekularsiebkoks unter Gewinnung eines stickstoff reichen Produktgases durchströmt, bis das Produktgas einen Sauerstoff-Gehalt mit einem vorgewählten Grenzwert erreicht.
Derartige stickstoffreiche Gase sind als Explosionsschutzgas oder ganz allgemein als Inertgas in der Technik sehr gefragt. Bei einem solchen Verfahren weist das zunächst durchbrechende Produktgas nach anfänglich höheren Sauerstoff-Gehalten außerordentlich geringe Sauerstoff-Gehalte auf, z. B. etwa 2% bei Luft, so daß ein Produktgas gewonnen wird, das für die vorstehend erwähnten technischen Anwendungsfälle ohne weiteres brauchbar ist. Hinzu kommt nämlich, daß überraschenderweise von den kohlenstoffhaltigen Molekularsiebkoksen nicht nur Sauerstoff, sondern gleichzeitig auch unerwünschtes Kohlendioxid und zumeist nicht erwünschte Feuchtigkeit adsorbiert werden.
Es ist bekannt, durch Adsorption an kohlenstoffhaltigen Molekularsiebkoksen aus Luft de.·! Sauerstoff zu eliminieren. Hierbei wird durch die Eigenart des ausgewählten Molekularsiebkokses der Sauerstoff bevorzugt vor Stickstoff am Molekuiarsiebkoks absorbiert und nach Sättigung des Kokses durch Desorption aus dem Koks gewonnen.
Bei der Durchführung dieses bekannten Verfahrens wird der Molekuiarsiebkoks von Luft durchströmt, wobei eine an Sauerstoff verarmte Luft den Adsorber verläßt. Hierbei fällt ein Produktgas an, das anfangs etwa 6% Sauerstoff enthält, woraufhin dieser Sauerstoffgehalt allmählich wieder auf 20% ansteigt. Hinter den Molekularsiebkoksen treten also keineswegs automatisch stickstoffreiche Gase auf, vielmehr enthält das Produktgas des bekannten Verfahrens neben Stickstoff ganz erhebliche Mengen an Sauerstoff. Die Beladung der Molekularsiebkokse erfolgte unter Durchströmungsgeschwindigkeiten von 0,055 bis 0,1 NmVm3 Koks pro sec. Die Adsorption möglichst hoher Sauerstoff-Mengen sieht demnach verhältnismäßig hohe Durchströmungsgeschwindigkeiten für den Molekuiarsiebkoks vor (DE-OS 22 07 117).
Es ist weiter bekannt, daß das vorstehend beschriebene Verfahren auch unter Anwendung von Zeolithen durchgeführt werden kann. Zeolithe haben jedoch im Gegensatz zu Molekularsiebkoksen die bekannte Eigenschaft, den Stickstoff und nicht den Sauerstoff bzw. das CO2, bevorzugt zu adsorbieren. In diesem Fall
gelangt man zwangsläufig zu sauerstoffreichen und nicht zu stickstoffreichen Gasen (DE-OS 22 60 872).
Erst eine Verbesserung der Qualität der Molekularsiebkokse, die z. B. nach den in der DE-PS 21 19 829 und der DE-AS 23 05 435 beschriebenen Verfahren hergestellt worden sind, und die, getestet an Luft, den Sauerstoff so stark adsorbieren, daß Luft, die eine Minute lang von unten nach oben durch ein mit dem Molekuiarsiebkoks gefülltes Rohr von 1 I Inhalt mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 cm/s durchgeleitet wird, dann ein Gas mit Vakuumabsaugung desorbiert und analysiert wird, ein Desorptionsgas mit einer Zusammensetzung von mindstens 35 Vol.-% Sauerstoff ergibt. Dann gelangt man beim Durchströmen zu einem Produktgas mit Sauerstoffgehalten wesentlich unter 6%.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die adsorptive Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen an kohlenstoffhaltigen Molekularsiebkoksen auf einfache Weise so zu verbessern, daß hoch sauerstoffarme, stickstoffreiche Gase erhalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß d;e Durchströmung des Molekularsiebkokses mit 0,01 bis 0,03 NmVm3 Molekularsiebkoks pro Sekunde während 40—80 Sekunden erfolgt
Verständlicherweise steigt der Sauerstoff-Gehalt des durchströmenden Gases je nach der in der Zeiteinheit durch den Molekuiarsiebkoks durchgeführten Menge an Aujgangsgas allmählich an, so daß bei Durchströmungsgeschwindigkeiten, die erfindungsgemäß auf etwa Vi0 der beim bekannten Verfahren angewendeten gesenkt sind, z. B. aus Luft ein Produktgas mit 0,5-6% O2 gewonnen werden kann, indem bei Erreichen des vorgewählten Grenzwertes, der selbstverständlich den sich ergebenden Durchschnitts-Stickstoff-Gehalt des Produktgases berücksichtigen muß, die Beladung beendet und von der Entladung abgelöst wird.
Der angegebene untere Grenzwert führt z. B. zu einer Sauerstoff-Konzentration von 0,5% O2, der angegebene obere Grenzwert zu einer Sauerstoff-Konzentration von 7% O2 im ausströmenden Produktgas.
Es ist für die erfolgreiche Durchführung des
Verfahrens nicht entscheidend, wie stark der Molekuiarsiebkoks bei der Entladung evakuiert wird. Dies hängt
auch von der zur Verfügung stehenden Vakuumpumpe
ab. Im allgemeinen wird man die Evakuierung bis auf
unter 133mbar treiben. Drücke von 93,3—26,6 mbar Unterdruck lassen sich von den meisten Vakuumpum-
pen mühelos erreichen und sind daher empfehlenswert.
Es hat sich gezeigt, daß die Gewinnung des Desorptionsgases aus dem Molekuiarsiebkoks zweckmäßigerweise in entgegengesetzter Richtung zur Durchströmrichtung bei der Beladung erfolgt, da die Beseitigung von Feuchtigkeit aus dem Molekuiarsiebkoks dadurch vollständiger gelingt als bei Desorption in der Strömungsrichtung bei der Beladung. Denn die Feuchtigkeit, das Kohlendioxyd und auch in geringem Maße der Sauerstoff, werden bevorzugt an der Eingangsseite des Adsorbers adsorbiert, so daß beim desorbierenden Absaugen von der Eingangsseite her diese Stoffe einerseits nicht durch die ganze Adsorptionsssäule transportiert werden müssen und andererseits die an der Ausgangsseite adsorbierten Gase beim Rückströmen unter vermindertem Druck Feuchtigkeit und CO2 an der Ausgangsseite mit aussprühen.
Bekanntlich werden Inertgase häufig für technische Anwendungsfälle benötigt, die unter erhöhtem Druck
ablaufen. Es kann daher schon aus diesem Grande zweckmäßig sein, die Beladung bei erhöhten Drücken, insbesondere von 1 —5 bar, durchzuführen.
Es hat sich in langen Versuchsreihen auch gezeigt, daß die Adsorptionsverhältnisse in dieseir» Bereich, insbesondere im Bereich von 2—5 bar, bei bestimmten Molekularsiebkoks-Qualitäten günstiger sind als bei Atmosphärendruck oder bei höheren Drücken.
Wie eingangs erwähnt, weist das zunächst durchbrechende Produktgas anfänglich einen höheren Sauerstoff-Gebalt auf. Dieser Befund ist darauf zurückzuführen, daß zu Beginn der Beladung des Ausgangsgas so rasch durch den Molekularsiebkoks hindurchströmt, daß die Gleichgewichtseinstel'ung zwischen dem Molekurlarsiebkoks und dem Ausgangsgas nicht erfolgen kann. Diesem Durchbruch von Gasen mit höherem Sauerstoff-Gehalt kann man dadurch begegnen, daß man das Beladen des Molekularsiebkokses ganz oder teilweise mit gegenüber dem Ausgangsgas an Stickstoff angereicherten Gasen vornimmt Derartige Gase stellen z. B. die Restgase dar, die sich am Ende einer Beladung im Zwischenkornraum befinden, und die man durch Druckausgleich mit dem evakuierten Adsorber in diesen überführen kann, oder z. B. die Desorptionsgase, die am Ende einer zweiten Verfahrensstufe durch Evakuieren aus dem Molekularsiebkoks entfernt werden. Man kann daher diese Gase zum Nutzen des vorliegenden Verfahrens in einem Vorratsbehälter sammeln und jeweils zum anfänglichen Beladen des Molekularsiebkokses verwenden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt es sich, gleichzeitig zwei oder mehrere parallel geschaltete Adsorber in zeitlich zueinander verschobenem Rhythmus als eine einheitliche Adsorptionsstufe zu betreiben. Hieraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen für die kontinuierliche Gewinnung von stickstoffreichen Gasen.
Die Anfangsbeladung des Molekularsiebkokses mit an Stickstoff angereicherten Gasen beim Betrieb von zwei oder mehreren zu einer Adsorptionssstufe zusammengefaßten Adsorbern kann dadurch auf sehr einfache Weise verwirklicht werden, daß am Ende der Beladung des einen Adsorbers und der Evakuierung eines parallel betriebenen anderen Adsorbers ein Druckausgleich herbeigeführt wird, der dazu führt, daß die Restgase in den evakuierten Adsorber überströmen und dadurch eine Anfangsbeladung mit an Stickstoff etwas angereicherten Gasen herbeiführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch mit zwei Adsorbern oder zwei Adsorbergruppen betreiben, die hintereinandergeschaltet sind, wodurch der anfänglich in der ersten Stufe erzielte Anreicherungsgrad an Stickstoff im Produktgas noch weiter in der zweiten Stufe gesteigert werden kann. In diesem Fall ist es besondert vorteilhaft, die reichlich zur Verfügung stehenden Desorptionsgase der zweiten Stufe in ihrer Gesamtheit für die Anfangsbeladung der jeweils evakuzierten Adsorptionsstufe der ersten Stufe nach dem Druckausgleich zu verwenden, da diese Desorptionsgase jedenfalls sauerstoffärmer sind als die Ausgangsgase.
Da die Anforderung an J ι. i^uerstoff-Adsorption bei verhältnismäßig sauerstoffarmen Gasen mit z. B. nur 2—6% O2 erheblich kleiner ist als bei etwa 20% sauerstoffhaltigen Gasen, wie Luft, kann das Volumen eines nachgeschalteten Adsorbers oder einer nachgeschalteten Adsorbergruppe wesentlich kleiner sein als die an erster Stelle geschaltete Gruppe. Das gesamte Adsorptionsvolumen der zweiten Stufe kann daher 2Is bis V2 des Volumens der ersten Stufe betragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß besonders vorteilhafter Ausführungsform sei anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens in einer Stufe und
Fig.2 eine Anlage für die Durchführung des Verfahrens in zwei Stufen.
Beide Anlagen arbeiten zur kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens mit zwei parallel geschalteten Adsorbern, die in zeitlich zueinander verschobenem Rhytmus betrieben werden.
Die Adsorber 1 und 2 sind mit je 10 m3 Molekularsiebkoks gefüllt Sie stehen am Kopf und am Fuß direkt über die Ventile 11 und 12 miteinander in Verbindung. Die
Produktgase (Stickstoff; werden über die Ventile 9 und 10 aus den Adsorbern abgeführt Die Einleitung des Ausgangsgases — im vorliegenden Falle Luft — erfolgt
über das Gebläse 3, sowie die Ventile 7 und 8 in die Adsorber 1 und 2. Die Abführung des Desorptionsgase (Sauerstoff) erfolgt aus Adsorber 1 über Ventil 5 und aus Adsorber 2 über Ventil 6 mit Hilfe der Vakuumpumpe 4.
Der Betrieb dieser Anlage verläuft, nachdem sie bereits in Gang gesetzt worden ist wie folgt:
In den evakuierten Adsorber 1 läßt man zunächst durch öffnen der Ventile 12 und 11 Restgas aus dem Adsorber 2 überströmen. Hierfür benötigt man eine Druckausgleichszeit von etwa 2 bis 3 s. Sodann leitet man über das Gebläse 3 und das Ventil 7 Luft durch den Adsorber 1, die in Form von stickstoffreichem Produktgas den Adsorber 1 über das Ventil 9 verläßt. Innerhalb etwa einer Minute werden etwa 1 m3 Luft pro m3 Adsorbervolumen durch den Adsorber hindurchgeleitet Dabei steigt der Sauerstoffgehalt des austretenden Gases allmählich von etwa 0,5 auf 4,0 Volumen-% O2 an. Sobald dieser Grenzwert erreicht ist, schließt man das Ventil 9 und öffnet statt dessen das Ventil 8. so daß die Luft nunmehr den Adsorber 2 durchströmt. Während der vorangegangenen Durchströmung des Adsorbers 1 hat man den Adsorber 2 über das Ventil 6 und die Vakuumpumpe 4 auf einen Enddruck von 46,65 mbar Unterdruck evakuiert und läßt, bevor man die Luft über das Ventil 8 in den Adsorber 2 einströmen läßt, aus dem Adsorber 1 über die Ventile 11 und 12 Restgas bis zum Druckausgleich in den Adsorber 2 überströmen.
Der Adsorber 2 wird nun mit den gleichen
Luftmengen beaufschlagt wie der Adsorber 1, bis auch hier wieder im Produktgas (Stickstoff) der Grenzwert erreicht wird. Das Produktgas verläßt die Anlage über die Ventile 9 bzw. 10.
Die Fig. 1 läßt erkennen, daß die Anlage ohne weiteres bei höheren Drücken betrieben werden kann. Dabei hat sich gezeigt, daß je nach Qualität der Kokse bestimmte Drücke im Bereich von 1—5 bar, vorzugsweise 2,5—5 bar, zu besonders guten Ergebnissen führen.
Die F i g. 2 läßt erkennen, wie das in einer ersten Stufe gemäß Fig.! an Stickstoff angereicherte Produktgas in einer zweiten Stufe weiter angereichert wird. Hierzu wird das Produktgas der ersten Stufe in einem Gasometer 13 gesammelt und dann in Wiederholung der ersten Stufe in einer zweiten Stufe noch einmal angereichert Es ist jedoch für die Sauerstoffkonzentra tion im Desorptionsgas und vor allem für die Volumenausbeute besonders vorteilhaft, wenn man das, bezogen auf das Ausgangsgas — im vorliegenden Falle
Luft —, an Stickstoff angereicherte Desorptionsgas der zweiten Stufe zur Beladung der ersten Stufe verwendet, und zwar zeitlich auf den Druckausgleich folgend und zeitlich vor der Durchströmung mit Luft. Die Anlage wird, nachdem sie bereits in Gang gesetzt worden ist, wie folgt betrieben:
In den evakuierten Adsorber 1 läßt man zunächst durch Öffnen der Ventile 11 und 12 Restgas aus dem Adsorber 2 bis zum Druckausgleich überströmen. Die Druckausgleichszeit hierfür beträgt etwa 2—3 s. Danach läßt man durch Öffnen des Ventils 14 Desorptionsgas der zweiten Stufe, das im Gasometer 33 gesammelt und durch das Gebläse 24 unter leichten Überdruck gebracht worden ist, in den Adsorber 1 einströmen und nach Erreichen des Enddruckes durchströmen. Dazu werden je nach dem Druck im Gasometer 33 4—6 s benötigt. Daran anschließend wird über das Gebläse 3 und das Ventil 7 Ausgangsgas (Luft) durch den Adsorber 1 geleitet, das das stark an Stickstoff angereicherte Gas im Zwischenkornraum des Adsorbers I durch das Ventil 9 hinausschiebt und selbst in Form von an Stickstoff angereichertem Produktgas den Adsorber 1 über das Ventil 9 verläßt, und im Gasometer 13 gesammelt wird. Sobald ein Sauerstoff-Durchbruch mit einem Sauerstoff-Gehalt von etwa 0,5 bis 4,0 Volumen-% O2 am Ausgang des Adsorbers 1 erreicht ist, schließt man das Ventil f fahrend der Beladungszeit des Adsorbers I wurde der Adsorber 2, wie bei F i g. 1 beschrieben, evakuiert, so daß jetzt der Druckausgleich zwischen dem Adsorber 1 und dem Adsorber 2 durch Öffnen der Ventile 11 und 12 stattfinden kann.
Der Adsorber 2 wird nun zuerst mit Desorptionsgas aus dem Gasometer 33 und dann mit Luft beladen, bis auch hier, im austretenden, an Stickstoff angereicherten Produktgas, der vorgenannte Grenzwert erreicht ist. Das in den beiden Adsorbern 1 und 2 der ersten Adsorptionsstufe erzeugte Produktgas wird unter dem vom Gebläse 3 erzeugten Druck im Gasometer 13 gesammelt und abwechselnd den Adsorbern 21 und 22 der zweiten Adsorptionsstufe zugeführt
Die zweite Adsorptionssstufe arbeitet wie die erste Stufe, jedoch wird das von der Vakuumpumpe 24 abgesaugte Desorptionsgas, das stickstoffreicher ist als das Ausgangsgas, im Gasometer 33 gesammelt und, wie oben beschrieben, in die erste Adsorptionsstufe zurückgeleitet.
Das Produktgas verläßt die Anlage über die Ventile 29 bzw. 30. Es enthält neben 0,1-1% Sauerstoff nur Spuren Wasserdampf, CO2 und CO, jedoch den größten Teil des in der Luft enthaltenen Argons.
Beispiel 1
Zwei Adsorber von je 0,5 m3 Inhalt, gefüllt mit Molekularsiebkoks, werden, wie vorstehend beschrieben, wechselweise in cyclischen! Betrieb mit Luft (21% O2, 450 ppm CO2, Taupunkt 160C) beladen. Die Druckausgleichzeit betrug 2,5 s, die Druckaufbauzeit 4 s, die Luftdurchströmzeit 53,5 s, die Absaugzeit 57,5 s, der Adsorptionsdruck am Ende der Adsorptionsphase 1,024 bar. Am Ende der Absaugzeit wurde ein Unterdruck von 46,65 mbar erreicht. Zur Beladung wurden 57,5 NmVh Luft gebraucht. Die Geschwindigkeit des ausströmenden Gases betrug demgemäß 0,03 NmVm3 Koks pro s, 25 NmVh N2-angereichertes Gas mit einem mittleren Gehalt von 1,6% O2, 10 ppm CO2 und einem Taupunkt von —35° C strömten aus. Bei der Desorption wurden 32,5 NmVh Gas abgesaugt mit einem mittleren Sauerstoffgehalt von 36,4%. Mit diesem Gas wurden gleichzeitig die übrigen adsorbierten Stoffe, wie Wasserdampf und CO2, abgesaugt.
Beispiel 2
Vier Adsorber von je 0,25 m3 Inhalt wurden in 2 Stufen hintereinandergeschaltet, so daß zwei Adsorber als erste Stufe mit Luft, wie in Beispiel 1 beschrieben, cyclisch beladen wurden, während die beiden anderen Adsorber mit dem N2-angereicherten Produktgas der ersten Stufe wechselweise und cyclisch aus einem Gasometer als Zwischenspeicher beladen wurden. Das aus den Adsorbern der zweiten Stufe abgesaugte Desorptionsgas wurde ebenfalls über einen Zwischenspeicher zum Druckaufbau in der ersten Stufe verwendet. Beide Stufen wurden synchron gesteuert. Druckausgleichszeit: 2,5 s, Durchaufbau 4 s, Durchströmungszeit 53,5 s, Abgangszeit 57,5 s, Adsorptionsdruck in der ersten Stufe 1,039 bar, Adsorptionsdruck in der zweiten Stufe 1,019 bar. Am Ende der Absaugzeit wurden in beiden Stufen ein Unterdruck von 45,32 mbar erreicht. Zur Beladung der ersten Stufe wurden 24,2 NmVh Luft gebraucht Die Geschwindigkeit des ausströmenden Gases betrug demgemäß 0,025 NmVm3 Koks pro s. Dazu kommt das in der äußeren Bilanz nicht erscheindende Desorptionagas der zweiten Stufe. Aus der ersten Stufe wurden bei der Desorption 13,7 NmVh Gas mit einem Sauerstoffgehalt von 37,1% O2 abgesaugt Das Produktgas der zweiten Stufe hat einen O2-Gehalt von 0,1% O2 und ein Volumen von 10,5NmVh.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen durch cyclisches Beladen und Entladen kohlenstoffhaltiger Molekularsiebkokse, bei dem das Gasgemisch den Molekularsiebkoks unter Gewinnung eines stickstoffreichen Produktgases durchströmt, bis das Produktgas einen Sauerstoff-Gehalt mit einem vorgewählten Grenzwert erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchströmung des Molekularsiebkokses mit 0,01 bis 0,03 NmVm3 Molekularsiebkoks pro Sekunde während 40—80 Sekunden erfolgt.
DE2441447A 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen Expired DE2441447C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441447A DE2441447C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
IT50220/75A IT1040717B (it) 1974-08-29 1975-06-25 Procedimento per la produzione di gas ricchi d azoto da gas contenenti oltre ad azoto almento ossigeno come per esempio l aria
BE158689A BE831821A (fr) 1974-08-29 1975-07-28 Procede pour l'obtention de gaz riches en azote
ZA00755356A ZA755356B (en) 1974-08-29 1975-08-21 Process for obtaining nitrogen-rich gases, such as for example air, which in addition to n, contain at least o2
CA234,075A CA1084421A (en) 1974-08-29 1975-08-25 Recovery of gases from gaseous mixtures
AU84368/75A AU503999B2 (en) 1974-08-29 1975-08-28 N2-enrichment/adsorption
BR7505509*A BR7505509A (pt) 1974-08-29 1975-08-28 Processo para a obtencao de gases ricos em nitrogenio a partir de gases contendo-alem de n2-pelo menos o2,como por exemplo,ar
JP50104190A JPS5150298A (en) 1974-08-29 1975-08-29 Chitsusofukagasuno seiho
FR7526653A FR2283094A1 (fr) 1974-08-29 1975-08-29 Procede de preparation de gaz riches en azote a partir de gaz contenant, outre l'azote, au moins de l'oxygene, tels que l'air
NLAANVRAGE7510234,A NL181559C (nl) 1974-08-29 1975-08-29 Werkwijze voor het adsorptief scheiden van gasmengsels die naast stikstof ten minste zuurstof bevatten.
GB35833/75A GB1480866A (en) 1974-08-29 1975-08-29 Process for obtaining nitrogen-rich gases from gases containing oxygen and nitrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441447A DE2441447C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441447A1 DE2441447A1 (de) 1976-03-18
DE2441447B2 DE2441447B2 (de) 1979-09-06
DE2441447C3 true DE2441447C3 (de) 1980-05-22

Family

ID=5924411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441447A Expired DE2441447C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5150298A (de)
AU (1) AU503999B2 (de)
BE (1) BE831821A (de)
BR (1) BR7505509A (de)
CA (1) CA1084421A (de)
DE (1) DE2441447C3 (de)
FR (1) FR2283094A1 (de)
GB (1) GB1480866A (de)
IT (1) IT1040717B (de)
NL (1) NL181559C (de)
ZA (1) ZA755356B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075663A2 (de) * 1981-09-22 1983-04-06 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
EP0082948A1 (de) * 1981-11-21 1983-07-06 Leybold-Heraeus GmbH Verfahren zum Betrieb einer Druckwechselanlage und nach diesem Verfahren arbeitende Druckwechselanlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652486C2 (de) * 1976-11-18 1987-01-08 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Gewinnung von stickstoffreichen Gasen aus neben N↓2↓ wenigstens O↓2↓ enthaltenden Gasen, wie z.B. Luft
US4256469A (en) * 1978-11-06 1981-03-17 Linde Aktiengesellschaft Repressurization technique for pressure swing adsorption
DE2923325A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Linde Ag Zyklisches adsorptionsverfahren zum zerlegen eines gasgemisches
DE2932333C2 (de) * 1979-08-09 1986-08-07 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
ZA811931B (en) 1980-03-31 1982-05-26 African Oxygen Ltd Process and apparatus for the separation of gaseous mixture
JPS5745320A (en) * 1980-08-31 1982-03-15 Ishikawaken Method and equipment of production for concentration- adjustable oxygen-enriched air
GB2086258A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Boc Ltd Process and apparatus for separation of a gaseous mixture
DE3132572A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur adsorptiven zerlegung eines gasgemisches
JPS607920A (ja) 1983-06-29 1985-01-16 Hitachi Ltd 非凝縮性混合ガスの分離方法
GB2152834B (en) * 1983-07-23 1987-01-28 Derek Edward Ward Producing nitrogen from air
JP2634015B2 (ja) * 1993-02-25 1997-07-23 東洋エンジニアリング株式会社 アンモニア分離用の圧力スイング分離装置およびアンモニア分離方法
JP5902920B2 (ja) 2011-11-10 2016-04-13 大陽日酸株式会社 窒素ガス製造方法、ガス分離方法および窒素ガス製造装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075663A2 (de) * 1981-09-22 1983-04-06 Leybold Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochreinem Stickstoff
EP0075663A3 (en) * 1981-09-22 1983-10-26 Leybold-Heraeus Gmbh Process and apparatus for producing highly pure nitrogen
EP0082948A1 (de) * 1981-11-21 1983-07-06 Leybold-Heraeus GmbH Verfahren zum Betrieb einer Druckwechselanlage und nach diesem Verfahren arbeitende Druckwechselanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5417595B2 (de) 1979-06-30
NL181559B (nl) 1987-04-16
CA1084421A (en) 1980-08-26
DE2441447B2 (de) 1979-09-06
NL181559C (nl) 1987-09-16
NL7510234A (nl) 1976-03-02
FR2283094B1 (de) 1980-04-25
FR2283094A1 (fr) 1976-03-26
DE2441447A1 (de) 1976-03-18
IT1040717B (it) 1979-12-20
AU503999B2 (en) 1979-09-27
AU8436875A (en) 1977-03-03
JPS5150298A (en) 1976-05-01
BR7505509A (pt) 1976-08-03
ZA755356B (en) 1976-07-28
BE831821A (fr) 1976-01-28
GB1480866A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327091C2 (de)
DE2652486C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffreichen Gasen aus neben N↓2↓ wenigstens O↓2↓ enthaltenden Gasen, wie z.B. Luft
DE69526042T2 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasströmen
DE69126397T2 (de) Doppeladsorptionsverfahren
DE3485922T2 (de) Stickstoff-generator-verfahren zur herstellung von kleinen volumina hochreinen stickstoffs aus pressluft.
DE69111917T2 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren zur Trennung von Gasgemischen.
EP0291975B1 (de) Verfahren zur Heliumanreicherung
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE68924805T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Gasgemisches durch Adsorption.
DE3853359T2 (de) Verfahren zur trennung und wiedergewinnung von karbonsäuregas aus einem gasgemisch durch absorption.
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE3716899C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heliumgewinnung
DE1265144B (de) Verfahren zur Erhoehung der Sauerstoffkonzentration eines Luftstroms
EP0121042A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff
EP0157939A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff mit einem geringen Argon-Anteil aus Luft
DE2460513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von gasgemischen durch adiabatische ad- und desorption
DE3007427A1 (de) Druckwechsel-adsorptionsverfahren und einrichtung zum abtrennen einer gasgemischkomponente aus einem mindestens zwei gase und wasserdampf enthaltenden gasgemisch
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE69406613T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylen aus Abgasen der Ethylenoxidherstellung
DE69013051T2 (de) Adsorptionsverfahren zur Herstellung von zwei Gasströmen aus einer Gasmischung.
DE3887986T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren.
EP0015413B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE1946186B2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches
DE2631890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung einer hauptkomponente eines mindestens zwei hauptkomponenten enthaltenden gasgemisches
DE1265724B (de) Verfahren zur Anreicherung des Sauerstoffs in Luft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)