DE1946186B2 - Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches - Google Patents

Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches

Info

Publication number
DE1946186B2
DE1946186B2 DE1946186A DE1946186A DE1946186B2 DE 1946186 B2 DE1946186 B2 DE 1946186B2 DE 1946186 A DE1946186 A DE 1946186A DE 1946186 A DE1946186 A DE 1946186A DE 1946186 B2 DE1946186 B2 DE 1946186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas mixture
adsorption
gas
components
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1946186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946186A1 (de
Inventor
Daniel Meudon Domine
Leon Paris Hay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Publication of DE1946186A1 publication Critical patent/DE1946186A1/de
Publication of DE1946186B2 publication Critical patent/DE1946186B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/0476Vacuum pressure swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/20Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • B01D2257/7025Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/40032Depressurization with three sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/401Further details for adsorption processes and devices using a single bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/41Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

aufeinanderfolgender Adsorptionszonen eingelassen, bis der Druck in allen diesen Zonen den Einlaßdruck erreicht, dann das dem Einlaß des Gasgemisches gegenüberliegende Ende der letzten Adsorptionszone geöffnet wird und der Einlaß des Gasgemisches in diesen aufeinanderfolgenden Adsorptionszonen erfolgt. Diese Ausführungsform ist besonders in dem Fall anwendbar, wo das Gemisch zum Hauptteil aus dem am wenigsten adsorbierbaren Bestandteil besteht.
Vorteilhaft ist es auch, wenn vor dem Einlaß des Gasgemisches in die aufeinanderfolgenden Adsorptionszonen diese mit dem weniger adsorbierten Gas gefüllt werden. Die Gegenwart eines solchen Gases dient dazu, einen zu raschen Fortschritt des in die Kolonne oder in die Adsorptionszone eintretenden Gases zu verhindern und verbessert außerdem die Trennung. Man kann dieses Gas z. B. von dem der Einlaßseite entgegengesetzten Ende der aufeinanderfolgenden Adsorptionszonen einführen.
Die Anzahl der Adsorptionszonen kann größer als zwei sein, und das Gasgemisch gehr von einer Zone zur anderen, nachdem vorher eine oder mehrere Entspannungen ohne Abzug erfolgten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Die schematisch dargestellte Vorrichtung enthält zwei Kolonnen oder Kammern 3 und 5, deren jede als Adsorptionszone dient. Die Kammer 3 ist einerseits mit einer Einlaßleitung 1 und einem Einlaßhahn 2 und andererseits mit einem Hahn 4 ausgerüstet, der sie mit der Kammer 5 verbindet. Die Kammer 5 ist mit einem Dreiwegeabzugshahn 6 ausgerüstet, der sie mit den Gasometern 7 und 7' verbindet. Außerdem sind die Kammern 3 und 5 mit Extraktionsleitungen 8 und 8' und Extraktionshähnen 9 und 9' versehen, welche sie an Gasometer 11 und W über Vakuumpumpe 10 und 10' verbindet.
Es ist auch möglich, daß die Anlage eine Vielzahl von Adsorptionszonen, drei oder mehr als drei Abzugsgasometer oder Pumpsysteme aufweist. Ebenso können zahlreiche Abwandlungen an der dargestellten Einrichtung vorgenommen werden. Eine solche besteht z. B. darin, daß man die Extraktion gleichzeitig auf mehreren Niveaus aus den Adsorptionszonen vornimmt.
Die dargestellte Vorrichtung kann nach verschiedenen Abwandlungen arbeiten. Die folgenden Beispiele erläutern bevorzugte Arbeitsweisen dieser Vorrichtung.
Beispiel 1
Die Kammer 3 mit einem Volumen von 1 Liter wird mit 516 g Aktivkohle gefüllt. Die Kammer 5 mit einem Volumen von 2 Liter hat denselben Querschnitt wie die Kammer 3 und ist mit 1032 g der genannten Aktivkohle gefüllt.
Die dargestellte Vorrichtung wird zuerst auf ein Vakuum von 0,5 bis 1 mm Hg entgast und dann mit Wasserstoff von Luftdruck gefüllt. Die enthaltene Wasserstoffmenge beträgt 3,75 Liter. Die Hähne 2 und 4 sind offengehalten, und die Hähne 6, 9 und 9' sind geschlossen. Dann führt man bei Umgebungstemperatur durch die Einlaßleitung 1 ein komplexes Gasgemisch von einem Druck von 30 bar effektiv ein, das aus 11 % CO2, 25% CO und 64% H2 besteht, mit dem Ziel reinen Wasserstoff herzustellen und das Kohlenmonoxyd zurückzugewinnen. Die Einlassung wird fortgesetzt, bis der Druck in der dargestellten Vorrichtung etwa 30 bar effektiv erreicht.
Kurz nach Schließung des Hahnes 2 öffnet man den Abzugshahn 6, so daß man im Gasometer 7 eine aus 71,25 Liter Wasserstoff mit mindestens 20vpm CO bestehende Gasfraktion auffängt. Die Dauer der Extraktion ist derart, daß der am Schluß dieses ersten Abzuges erzielte Druck 4,3 bar effektiv beträgt. Nachdem diese erste Entspannung erfolgt ist, nimmt man einen zweiten Abzug durch den Abi.ugshahn 6 in
ίο der Weise vor, daß man in dem Gasometer T eine aus 8,7 Liter Wasserstoff mit 15% Kohlenmonoxyd bestehende Gasfraktion auffängt. Die Dauer der Extraktion ist derart, daß der am Ende des zweiten Abzuges erzielte Druck 1,0 bar effektiv beträgt.
i) Dann schließt man die Hähne 4 und 6 und öffnet die Hähne 9 und 9', um durch die Vakuumpumpe 10 und 10' die Gasrestfraktionen aus den Kammern 3 und 5 zu extrahieren. Auf diese Weise fängt man in dem Gasometer 11 etwa 21,5 Liter einer Gasfraktion mit 61 % CO2 und 37% CO auf, die aus der Kammer 3 über die Leitung 8 kommt. Jm Gasometer 11' fängt man 21,5 Liter einer Gasfraktion mit 95% CO, 5% Wasserstoff und frei von CO2 auf. Das Gesamtvolumen der behandelten Mischung beträgt 119,2 Liter, wobei die
2r> zuvor eingeführten 3,75 Liter H2 abgezogen sind. Das Extraktionsverhältnis des Produktwasserstoffes mit 20vpm CO beträgt also 88,6%. Das Kohlenmonoxyd wird mit einer Reinheit von 95% und einem Extraktionsverhältnis von 68,5% gewonnen.
!" Beispiel 2
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1. Der Einlaßdruck beträgt jedoch 25 bar effektiv statt 30. Der infolge der ersten Entspannung
iri erzielte Druck beträgt 1,2 bar effektiv (statt 4,3) und der bei der zweiten Entspannung erzielte beträgt 0,5 bar effektiv. Nach der ersten Entspannung fängt man im Gasometer 7 dann 67,25 Liter einer Gasfraktion von weniger als 20 vpm CO und im Gasometer T nach der zweiten Entspannung 2,0 Liter Wasserstoff mit 44% CO auf. Im Gasometer 11 fängt man nach dem Pumpvorgang 18,00 Liter einer Gasfraktion mit 62,5% CO2 und 36,5% CO auf. Im Gasometer W fängt man nach dem Pumpvorgang 18,55 Liter CO mit 2,7% H2 frei von CO2 auf.
Das behandelte Gesamtvolumen an Gemisch beträgt 102,10 Liter. Das Extraktionsverhältnis des Produktwasserstoffes mit 20 vpm CO beträgt also 97%. Das Kohlenmonoxyd wird mit einer Reinheit von 97,3% und
ίο einem Extraktionsverhältnis von 70,5% gewonnen.
Beispiel 3
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1, jedoch beträgt der Einlaßdruck 15 bar
Yi effektiv, und man setzt die Einlassung des Gasgemisches bei geschlossenen Hähnen 6, 9 und 9' und offenen Hähnen 2 und 4 fort, bis der Druck in der dargestellten Vorrichtung 15 bar effektiv erreicht. Dann öffnet man den Abzugshahn 6 ohne die Einführung zu unterbre-
bo chen, so daß eine erste isobare Abziehung erfolgt. Auf diese Weise erhält man bei isobarer Arbeitsweise 43,65 Liter Wasserstoff, den man im Gasometer 11 auffängt.
Dann schließt man den Hahn 2 und nimmt eine zweite Entspannung vor, um einen Druck gleich 2,3 bar effektiv zu erreichen, worauf man eine zweite Entspannung vornimmt, um 0,73 bar effektiv zu erreichen. Die im Verlauf der ersten Entspannung erhaltene Gasfraktion wird im Gasometer 7 aufgefangen und vermischt mit
den schon erhaltenen 43,65 Litern Wasserstoff. Der Gasometer 7 enthält dann 76,00 Liter Wasserstoff von weniger als 20 vpm CO. Die bei der zweiten Entspannung erhaltene Gasfraktion wird zum Gasometer T geleitet. Man fängt so in diesem Gasometer 6,70 Liter Wasserstoff mit 39% CO auf.
Man schließt die Hähne 4 und 6 und öffnet die Hähne 9 und 9'. In den Gasometern II und 1Γ fängt man 20,20 Liter einer Gasfraktion mit 65% CO2,34% CO und 1 % H2 bzw. 20,90 Liter einer Gasfraktion mit 98% CO und 2% H2 auf. Das Gesamtvolumen des behandelten Gemisches beträgt 120,05 Liter. Das Extraktionsverhältnis des Produktwasserstoffes mit 20 vpm CO ist also 93,8%. Das Kohlenmonoxyd wird mit einer Reinheit von 98% und einem Extraktionsverhältnis von 68% gewonnen.
= 63%
Beispiel 4 = 20,7%
Ein Gasgemisch von folgender Zusammensetzung = 12%
H2 = 3,5%
CO = 0,8%
CO2
N2
CH4
Isothermen dieser Gase an verschiedenen Adsorbentien zeigt, daß die Rangordnung abnehmender Adsorption je nach den Adsorbentien nicht dieselbe ist. So ist bei Luftdruck und 2O0C die Reihenfolge abnehmender Adsorption:
wird in der dargestellten Vorrichtung behandelt, um reinen Wasserstoff zu gewinnen und ebenfalls möglichst reines CO zurückzugewinnen. Die Untersuchung der für Aktivkohle:
für Kieselsäuregel:
für Zeolithe:
CO2, CH4, CO, N2, H2
CO2, CH4, CO, N2, H2
CO2, CO, CH4, N2, H2
κι Der Trennfaktor von Wasserstoff und Stickstoff, die unmittelbar aufeinander folgen, ist im allgemeinen hoch. Dies läßt ein ausgezeichnetes Extraktionsverhältnis dieser Bestandteile erwarten. Man sieht, daß Wasserstoff in der abgezogenen Phase als folge der Entgasung
ι -, des Adsorbens so rein erhalten werden kann, wie man es will. Der Stickstoff kann aus den Bestandteilen, die ihm vorhergehen, durch Abziehen extrahiert werden, indem man die Entspannung nach der Gewinnung von reinem Wasserstoff verlängert. Diese zweite Entspannung
2(i liefert eine an Stickstoff angreicherte Fraktion. CO2 ist der am stärksten adsorbierte Bestandteil unabhängig von dem Adsorbens. Von der Wahl der Adsorbentien hängt der Reinheitsgrad der erhaltenen Fraktionen ab.
Die folgenden Tabellen geben beispielshalber die berechneten Werte der Trennfaktoren bei Umgebungsdruck und 20° C für verschiedene Bestandteile des Gemisches an verschiedenen Adsorbensarten an.
Tabelle I
CH4/H2 CO2/CH4 CH4/CO CH4/N2 CO/N2 CO/H2 N2/H2
Kieselsäuregel (Totvolumen
0,85 cmVg)
3,8 6,4 1,31 1,86 1,42 2,9 2,05
Aktivkohle (Totvolumen
1,45 cmVg)
14,4 2,09 2,07 2,84 1,37 6,97 5,1
Tabelle II
CO2/CO CO/CH4 CH4/N2 N2/H2 CO/N2 CHVH2 CO/H2
Zeolith 5 A (Totvolumen
1,11 cnvVg) (gehandelt von
Union Carbide Corporation)
3,15 1,79 1,4 6,9 2,5 9,65 17,2
Zeolith 13 X (Totvolumen
1,33 cmVg) (gehandelt von
Linde)
4,7 1,58 1,52 5,25 2,4 8 12,6
Natriummordenit 2,23 1,18 1,39 11,2 1,65 15,55 18,5
(Totvolumen 0,85 crnVg)
Man sieht, daß für Aktivkohle ein bemerkenswerter Trennfaktor zwischen CH4 und CO gegeben ist. CH4 kann also angereichert in der ersten mit Aktivkohle gefüllten Kammer erhalten werden, die bei genauer Bemessung zuerst die an CO3 und dann die an CH4 angereicherte Fraktion enthalten wird. Das aus dieser ersten Kammer austretende Gemisch, das zur zweiten Kammer geht, enthält theoretisch kein CO, N2 und H2 mehr.
Wasserstoff und Stickstoff werden nacheinander durch zwei Entspannungen extrahiert. CO wird in der zweiten Kammer absorbiert und damit konzentriert.
Diese zweite Kammer kann entweder mit Kohlenstoff oder mit Zeolith gefüllt sein. Die Trennfaktoren des Gemisches CO, N2 und H2 liegen höher für Zeolithe als für Aktivkohle, jedoch sind die Isothermen des CO weniger linear bei der vorgesehenen Temperatur an Zeolithen als an Aktivkohle, aber die Auspumpung von CO ist sehr leicht bei Aktivkohle und bleibt annehmbar bei Zeolithen, jedoch auf Kosten eines viel größeren Energieaufwandes für die Auspumpung.
Man arbeitet unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 3, jedoch sind die beiden Kammern mit 516 g bzw. 1032 g Aktivkohle gefüllt. Eine Abziehung von H2
erfolgt, während man das zu behandelnde Gemisch weiter einläßt, bevor die zwei aufeinander folgenden Entspannungen durchgeführt werden.
Im Gasometer 7 fängt man durch isobare Abziehung bei 15° effektiv 47,40 Liter Wasserstoff auf. Nach der ersten Entspannung von 15 bar auf 4,4 bar effektiv enthält der Gasometer 7 dann 73,40 Liter Wasserstoff von weniger als 0,1% Verunreinigungen. Man nimmt eine zweite Entspannung von 4,4 bar auf 1,0 bar effektiv vor und fängt im Gasometer T eine Gasfraktion auf, die 13,25 Liter Wasserstoff mit 14,2% Stickstoff und 18,7% Kohlenmonoxyd enthält. Nach Schließung der Hähne 4 und 6 fängt man durch Abpumpen in den Gasometern 11 und 11' 22,07 Liter einer Gasfraktion mit 68,8% CO2, 21,9% CO und 4,35% CH4 bzw. 22,03 Liter einer Gasfraktion mit 86,3% CO, 9,4% N2,3,7% H2 und 0,59% CH4.
Das Gesamtvolumen an behandeltem Gemisch beträgt 127 Liter. Das Extraktionsverliältnis in der Kammer 3 ist 100% für CO2 und 88% für Methan. Das Kohlenoxyd wird in der zweiten Kammer mit einem Extraktionsverhältnis von 72,2% bei einer Reinheit von 86,3% gewonnen. Der bei der zweiten Entspannung extrahierte Stickstoff stellt 42,3% des gesamt behandelten Stickstoffs dar. Schließlich wird Wasserstoff mit einem Gehalt von weniger als 0,1% Verunreinigungen und einem Extraktionsverhältnis von 87,6% gewonnen.
Beispiel 5
In der dargestellten Vorrichtung behandelt man das Gasgemisch des Beispiels 4, bestehend aus CH4, CO2, CO, N2 und H2. Die Kammer 3 ist gefüllt mit 516 g Aktivkohle. Die Kammer 5 ist gefüllt mit 1116 g Zeolith 13 X in Granalien von 1,6 mm. Die Kolonnen werden zuvor durch Pumpen entgast, und dann mit 3,3 Liter Wasserstoff von Luftdruck gefüllt. Man arbeitet unter den isobaren Abzugsbedingungen des Beispiels 3, jedoch bei einem Druck von 25 bar effektiv.
Im Gasometer 7 fängt man durch isobaren Abzug 41,6 Liter Wasserstoff auf. Nach der ersten Entspannung von 25 auf 4 bar effektiv enthält der Gasometer 7 dann 89,62 Liter Wasserstoff von weniger als 0,7% Verunreinigungen. Nach der zweiten Entspannung von 4 bar auf 0,22 bar effektiv enthält der Gasometer T dann 14,68 Liter mit 48,2% Wasserstoff, 29,1% Stickstoff, 22,5% Kohlenoxyd und 0,19% Methan.
ίο Nach Auspumpung der Kammern 3 und 5 fängt der Gasometer 11 eine Gasfraktion von 21,8 Liter mit 82% COj, 12,4% CO, 4,1% CH4,1% N2 und 0,5% H2 und der Gasometer 11 eine Gasfraktion von 26 Liter, bestehend aus 95,25% CO, 2,9% N2,1 % CH4 und 0,75% H2 auf. Das Gesamtvolumen des behandelten Gemisches beträgt 148,8 Liter Gasgemisch.
Die Kammer 3 enthält die an CO2 und CH4 angereicherten Fraktionen. Sie enthält 100% des gesamten behandelten CO2 und 74% des eingeführten Methans. Die Kammer 5 enthält CO von 95,25% Reinheit. Das Extraktionsverhältnis des CO beträgt 80,5%.
Bei der zweiten Entspannung entspricht die im wesentlichen an N2 angereicherte Fraktion einem Extraktionsverhältnis von 82% für diesen Bestandteil.
Schließlich wird Wasserstoff mit einer Reinheit von mehr als 99,9% bei einem Extraktionsverhältnis von 80,5% gewonnen.
Die Trennfaktoren CO/N2 und N2/H2 sind besser an Zeolithen als an Kohle und gestatten daher eine wirksamere Trennung von CO, N2 und H2 als im Beispiel 4.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man bei einer aus η Bestandteilen zusammengesetzten Gasmischung diese Bestandteile mittels (n-1) Adsorptionszonen, von denen jede in bevorzugter Weise einen der Bestandteile des Gasgemisches adsorbiert, trennen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches, bei dem das Gasgemisch unter Druck bei gegebener Temperatur in mehrere aufeinanderfolgende, unter Vakuum entgaste Adsorptionszonen eingelassen wird, der Einlaß des Gasgemisches unterbrochen wird und mindestens eine Gasfraktion aus der letzten Adsorptionszone bei einem oder mehreren Zwischendruckniveau(s) abgezogen wird, die Adsorptionszonen anschließend voneinander isoliert werden und aus jeder dieser Adsorptionszonen unter Vakuumwirkung die selektiv adsorbierten Restfraktionen extrahiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Trennung eines mindestens drei Bestandteile enthaltenden Gasgemisches die Anzahl der Adsorptionszonen mindestens um eine Einheit kleiner als die Anzahl der Bestandteile gewählt wird und daß Adsorptionszonen mit verschiedenen Adsorptionsmassen, weiche zum selektiven Adsorbieren mindestens eines der Bestandteile befähigt sind, verwendet werden.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches, bei dem das Gasgemisch unter Druck bei gegebener Temperatur in mehrere aufeinanderfolgende, unter Vakuum entgaste Adsorptionszonen eingelassen wird, der Einlaß des Gasgemisches unterbrochen wird und mindestens eine Gasfraktion aus der letzten Adsorptionszone bei einem oder mehreren Zwischendruckniveau(s) abgezogen wird, die Adsorptionszonen anschließend voneinander isoliert werden und aus jeder dieser Adsorptionszonen unter Vakuumwirkung die selektiv adsorbierten Restfraktionen extrahiert werden. Diese adsorptive Trennung soll vorzugsweise bei einer Temperatur erfolgen, bei welcher die Isothermen der Bestandteile des Gasgemisches wenig von der Linearität abweichen. Unter Isotherme versteht man diejenige Kurve, die bei einer gegebenen Temperatur die je Wassereinheit des Adsorbens adsorbierte Gasmenge als Funktion des Druckes im Gleichgewicht darstellt. Man weiß nämlich, daß im Falle einer linearen Isotherme die Desorption durch Drucksenkung erleichtert wird. Das Verfahren läßt sich jedoch auch auf Gasgemische von Bestandteilen bei einer Temperatur anwenden, bei welcher die Isothermen nicht linear sind.
    Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist bereits aus der französischen Patentschrift 12 23 261 bekannt. Danach ist es möglich, ein aus mehr als drei Bestandteilen bestehendes Gasgemisch zu trennen. Ist aber beispielsweise ein Gasgemisch aus drei Bestandteilen zusammengesetzt, so muß man mit aufeinanderfolgenden Trennungen arbeiten: Bei einer ersten Trennung trennt man einen Bestandteil von der Gesamtheit der beiden anderen, und in einer zweiten Trennung trennt man das so erhaltene binäre Gemisch in seine beiden Bestandteile.
    Das bekannte Verfahren ist daher langwierig, insbesondere im Fall eines Gasgemisches mit einer großen Anzahl von Bestandteilen. Es erfordert eine entsprechende Anzahl von Zwischenverdichtungen, die zur Verlängerung der Betriebsdauer beitragen, und erfordert außerdem intermediäre Kompressionsanla
    ίο
    gen, die eine Erhöhung der Erstellungskosten der Anlage bedingen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs näher bezeichneten Art so zu verbessern, daß eine Trennung eines Gasgemisches mit mindestens drei Bestandteilen in nur einer und nicht mehr in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen getrennt werden kann, wobei nicht nur der am wenigsten adsorbierbare Bestandteil in reinem Zustand, sondern auch mindestens zwei der anderen Bestandteile des behandelten Gasgemisches in reinem oder stark angereichertem Zustand erzeugt werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Trennung eines mindestens drei Bestandteile enthaltenden Gasgemisches die Anzahl der Adsorptionszonen mindestens um eine Einheit kleiner als die Anzahl der Bestandteile gewählt wird und daß Adsorptionszonen mit verschiedenen Adsorptionsmassen, welche zum selektiven Adsorbieren mindestens eines der Bestandteile befähigt sind, verwendet werden. Hierdurch ist es in überraschender Weise möglich, in einer einzigen Verfahrensstufe ein Gasgemisch der erwähnten Art zur Trennung zu fraktionieren, wobei in vorteilhafter Weise der Trennvorgang beträchtlich gegenüber den bekannten Verfahren beschleunigt ist, weil die intermediären Kompressionsstufen fehlen. Die verschiedenen Adsorptionszonen werden voneinander getrennt, und dann werden aus jeder Adsorptionszone bei einer Temperatur nahe der Einlaßtemperatur allein infolge des Vakuums die selektiv adsorbierten Restfraktionen extrahiert.
    Bei dem aus der französischen Patentschrift 13 17 918 bekannten Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches werden die unterschiedlichen Bestandtei-Ie nach ihren entsprechenden Adsorptionsgeschwindigkeit unterschieden. Bei einer anderen Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens unterscheidet man seine verschiedenen Bestandteile nach ihren im Gleichgewicht entsprechend adsorbierten Mengen.
    Außerdem enthalten die verschiedenen Adsorptionszonen lediglich ein und dasselbe Adsorbens. Der Fachmann konnte daher keine Anregung erhalten, wie die vorstehend erwähnte Aufgabe am vorteilhaftesten zu lösen wäre.
    Es ist vorteilhaft, wenn bei einer Ausführungsform der Erfindung das dem Einlaß entgegengesetzte Ende der letzten Adsorptionszone während des Einlaßvorganges geschlossen ist. Günstig ist es auch, wenn mindestens zwei Gasfraktionen der letzten Adsorptionszone dadurch abgezogen werden, daß der Druck in allen Adsorptionszonen auf mindestens zwei mittlere Werte entspannt wird. Man kann z. B. das aus mehreren Bestandteilen zusammengesetzte Gasgemisch in eine erste Adsorptionszone einlassen, wonach die Einführung des Gemisches dann abgeschaltet wird und dann das andere Ende der ersten Zone mit einer zweiten derart in Beziehung gebracht wird, daß eine Entspannung ohne Abzug durch Druckausgleich in den beiden Zonen erfolgt. Dann werden eine oder mehrere Gasfraktionen nach dem der Einlaßseite der zweiten Adsorptionszone entgegengesetzten Ende derart abgezogen, daß der Druck dieser Zone nacheinander auf ein oder mehrere Zwischennievau(s) entspannt wird. Danach isoliert man die verschiedenen Zonen, und die Restfraktion wird wieder nur unter der Wirkung des Vakuums extrahiert.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Gasgemisch unter Druck in die Vielzahl
DE1946186A 1968-09-27 1969-09-12 Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches Withdrawn DE1946186B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR167900 1968-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946186A1 DE1946186A1 (de) 1970-04-16
DE1946186B2 true DE1946186B2 (de) 1978-10-05

Family

ID=8655018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946186A Withdrawn DE1946186B2 (de) 1968-09-27 1969-09-12 Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3619984A (de)
CA (1) CA945480A (de)
DE (1) DE1946186B2 (de)
FR (1) FR1587758A (de)
NL (1) NL6914565A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1381112A (en) * 1971-04-20 1975-01-22 Petrocarbon Dev Ltd Separation of gas mixtures
US4013429A (en) * 1975-06-04 1977-03-22 Air Products And Chemicals, Inc. Fractionation of air by adsorption
CA1132062A (en) * 1978-12-28 1982-09-21 Robert A. Ritter Multiple vessel cascade gas enrichment system
US4354859A (en) * 1981-08-06 1982-10-19 Union Carbide Corporation Enhanced gas separation by selective adsorption
CA1202576A (en) * 1982-01-12 1986-04-01 Satoshi Ihara Process for separating carbonic acid gas from methane- rich gas
US4576616A (en) * 1982-07-27 1986-03-18 Proto-Med. Inc. Method and apparatus for concentrating oxygen
DE3244304A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur adsorptiven reinigung von rohgasen
US4530705A (en) * 1984-04-16 1985-07-23 Firey Joseph C Cyclic gas separator
US4696680A (en) * 1985-10-03 1987-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for the selective separation of gaseous coal gasification products by pressure swing adsorption
US5082473A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Keefer Bowie Extraction and concentration of a gas component
US5096470A (en) * 1990-12-05 1992-03-17 The Boc Group, Inc. Hydrogen and carbon monoxide production by hydrocarbon steam reforming and pressure swing adsorption purification
US5226933A (en) * 1992-03-31 1993-07-13 Ohio State University Pressure swing adsorption system to purify oxygen
JPH07106282B2 (ja) * 1992-09-28 1995-11-15 綜研化学株式会社 多成分混合物の分離精製方法及び装置
US5403385A (en) * 1994-02-08 1995-04-04 Alberta Research Council Serial flow pressure swing adsorption process for gas separation
US5507857A (en) * 1995-01-19 1996-04-16 The Boc Group, Inc. Pressure swing adsorption process for fractionating a multi-component mixture
US7591985B2 (en) * 2007-05-31 2009-09-22 Metaloid Precursors, Inc. Method for purifying germanium hydrides

Also Published As

Publication number Publication date
FR1587758A (de) 1970-03-27
NL6914565A (de) 1970-04-01
US3619984A (en) 1971-11-16
DE1946186A1 (de) 1970-04-16
CA945480A (en) 1974-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946186B2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung eines Gasgemisches
DE3716898C2 (de)
EP0019105B1 (de) Druckwechsel-Adsorptionsverfahren und seine Anwendung bei der Herstellung organischer Säuren
DE3304227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckwechseladsorption
EP0083433B1 (de) Adsorptionsverfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen
DE1265144B (de) Verfahren zur Erhoehung der Sauerstoffkonzentration eines Luftstroms
DE2214820A1 (de) Adsorptionsverfahren zur Gastrennung
DE2854060A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines einsatzgases fuer eine chemische reaktion und zum abtrennen eines gasfoermigen reaktionsproduktes
DE1282608B (de) Verfahren zum waermelosen Desorbieren eines beladenen Adsorptionsbettes
DE2724763A1 (de) Verfahren zum reinigen und zerlegen eines gasgemisches
DE2460513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerlegung von gasgemischen durch adiabatische ad- und desorption
EP0103070A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Gasen mit Adsorbentien
DE3132758A1 (de) Absorptionsverfahren
EP0066869A2 (de) Verfahren zur Trennung von Gasgemischen mittels Druckwechseltechnik
DE1444435B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adsorptiven Trennung eines binären Gasgemisches
DE2441447C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von neben Stickstoff wenigstens Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3045978A1 (de) Verfahren zum trennen eines gasgemisches
EP0015413B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE1939701B2 (de) Verfahren zur isothermen adsorptionen Trennung eines Gasgemisches
DE60112518T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett
DE2021670A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbensmassen
DE1519968C3 (de) Verfahren zur Trennung von Sauerstoff-Stickstoff-Gemischen
EP0146646B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von relativ stark an Adsorptionsmitteln adsorbierbaren Gasen aus ansonsten im wesentlichen nur schwächer adsorbierbare Gase enthaltenden Gasgemischen
DE3207089C2 (de)
DE2702784C2 (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee